DE953729C - Transformator oder Drosselspule mit einem parallel zur Kernebene verschiebbaren Streujoch - Google Patents

Transformator oder Drosselspule mit einem parallel zur Kernebene verschiebbaren Streujoch

Info

Publication number
DE953729C
DE953729C DE1952P0008356 DEP0008356A DE953729C DE 953729 C DE953729 C DE 953729C DE 1952P0008356 DE1952P0008356 DE 1952P0008356 DE P0008356 A DEP0008356 A DE P0008356A DE 953729 C DE953729 C DE 953729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
scattering
yoke
choke coil
streujoch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952P0008356
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Schropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ POESCHL LEUCHTROEHRENFAB
Original Assignee
FRANZ POESCHL LEUCHTROEHRENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ POESCHL LEUCHTROEHRENFAB filed Critical FRANZ POESCHL LEUCHTROEHRENFAB
Priority to DE1952P0008356 priority Critical patent/DE953729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953729C publication Critical patent/DE953729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/08Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators
    • H01F29/10Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators having movable part of magnetic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Transformator oder Drosselspule mit einem parallel zur Kernebene verschiebbaren Streujoch Die Erfindung betrifft einen Transformator oder eine Drosselspule mit feststehenden WRcklungen-und einem parallel zur Kernebene verschiebbaren Streujoch. Derartige Transformatoren oder Drosselspulen kommen beispielsweise .in. Verbindung mit Gasentladungsröhren zur Anwendung.
  • Im Gegensatz zu bekannten Transformatoren oder Drosselspulen dieser Art, bei welchen. der Kraftlinienweg des magnetischen Hauptflusses durch einen oder mehrere Luftspalte unterbrochen ist, die von dem verschiebbaren Streujoch ausgefüllt sind, sieht- die Erfindung eine Ausbildung vor, bei welcher ein Kernschenkel zur Aufnahme des verschiebbaren Streujoches einen fensterartigen Ausschnitt aufweist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß der den fernsterartigen Ausschnitt aufweisende Kernschenkel durch keinen' durchgehenden Luftspalt unterbrochen ist und somit der Regeltransformator oder die Drosselspule sich durch geringe Verluste und besondere Einfachheit des Aufbaues auszeichnet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Anordnung so getroffen, daB das Streujoch durch einen Schraubenbolzen feststellbar ist, welcher den den Ausschnitt aufweisenden Kernschenkel und das in ihm verschiebbare Streujoch durchsetzt.
  • Das Streujoch kann ferner auf einem Teil seiner Länge einen veränderlichen Querschnitt aufweisen. Nach einer weiteren Ausführungsform können auch zwei oder mehrere Streujoche vorgesehen sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung. Abb. i und 2 zeigen in Aufsicht und Seitenansicht einen Streufeldtransformator mit den Primärspulen i, 2 und den Sekundärspulen 3, 4, welche in an sich- bekannter Weise auf dem lamellierten Kern 5 angeordnet sind.
  • Gemäß der Erfindung ist in einem Schenkel 5' des Kerns 5 zwischen der Primärspule i und der Sekundärspule 3 ein rechteckiger, in der Kernebene verlaufender Durchbruch 7- vorgesehen, in welchem das Streujoch 6 verschieblich eingesetzt ist. Wie aus Abb. i ersichtlich, ist das Streujoch 6 in seiner Länge so bemessen, daß es im eingeschobenen Zustand, in welchem es mit seiner vorderen Stirnfläche an der Innenseite des Kernschenkels 5" nahezu anliegt, mit seiner rückwärtigen Stirnfläche etwa mit der Außenseite des Kernschenkels 5' abschließt. Die in Abb. i dargestellte Lage des Streujoches 6 entspricht etwa der anderen Grenze des Regelbereiches. Wie ersichtlich, bleiben also die Querschnittsverhältnisse in dem Durchbruch 7 bei allen Einstellungen des Streujoches 6 unverändert.
  • Die beschriebene Anordnung hat zunächst den Vorteil, daß ein erhebliches Streufeld außerhalb des Transformators nicht auftritt, so daß ohne weiteres ein nahezu, dicht anliegendes Metallgehäuse, z. B. aus Messing oder Eisen, vorgesehen werden kann. Ein weiterer Vorteil ist der, daß dem Streufluß bei allen Einstellungen dies Streujoches in diesem ein gleichbleibender Querschnitt dargeboten wird, so daß örtliche Übersättigungen in dem Streujoch und daraus folgende Verzerrungen der Stromkurve nicht zu befürchten sind.
  • Ferner ist als Vorteil der verhältnismäßig große Regelbereich hervorzuheben, der; wie durchgeführte Messungen gezeigt haben, 'den Regelbereich von bekannten Bauarten beträchtlich übersteigt.
  • Schließlich zeichnet sich die erfindungsgemäße Bauart dadurch aus, daß sie vollkommen brummfrei ist, wenn man dafür sorgt, daß das Streujoch 6 in der gewünschten Einstellage sicher arretiert wird, was sich mit einfachen Mitteln erreichen läßt. Bei. der dargestellten Ausführung ist zu diesem Zweck in dem Streujoch 6 ein Längsschnitt g vorgesehen, durch welchen ein den Kernschenkel 5' durchsetzender Schraubenbolzen io hindurchtritt. Durch Festziehen öder Lösen der Schraubenmutter iö kann dann in einfacher Weise das Streujoch in den gewünschten Stellung festgeklemmt bzw. zwecks Verstellung freigegeben werden.
  • An Stelle der beschriebenen Feststellvorrichtung könnte man auch eine Klemmvorrichtung vorsehen, bei welcher sich zwei Klemmbacken, etwa nach Art einer Schraubzwinge, an die seitlichen Außenflächen des Kernschenkels 5' anlegen und diese so zusammendrücken, daß das eingeschobene Streujoch sicher festgeklemmt wird. Es lassen sich noch zahlreiche andere Feststell- bzw. Einstellvorrichtungen anwenden, welche es gestatten, das Streujoch zu verstellen und in der gewählten Einstelllage unmittelbar mit dem Kern sicher zu verklemmen. .
  • Gegebenenfalls kann man an dem Streujoch eine Handhabe, z. B. einen Stift 8, anbringen, um seine Verstellung zu erleichtern.
  • In manchen Fällen kann man, um z. B. eine bestimmte Regelcharakteristik zu erzielen, dem Streujoch auf einem gewissen Teil seiner Länge einen veränderlichen Querschnitt geben, wie dies in Abb. i beispielsweise durch die gestrichelte Linie am vorderen Ende des Streujoches 6 angedeutet ist.
  • Es ist auch eine Anordnung möglich, bei welcher der Transformatorkern mit mehreren verstellbaren Streujochen der beschriebenen Art ausgerüstet ist. Beispielsweise könnte bei der Ausführung nach Abb. i .symmetrisch zu dem dargestellten Streujoch 6 in dem Kernschenkel 5" ein zweites Streujoch vorgesehen werden, welches zusammen mit dem ersten Streujoch etwa in der Mittelebene des Transformators den Regelluftspalt bilden würde.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die in den Einzelheiten abgewandelt werden könnten, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere ist die Erfindung nicht nur bei regelbaren Transformatoren, sondern auch bei regelbaren Spartransformatoren und Drosselspulen anwendbar. Bei.3pielsweise könnte man die Ausführung nach Abb. i als Drosselspule benutzen, indem man die Wicklungen i und 3 in Reihe schaltet und die Wicklungen 2 und 4 wegfallen läßt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Transformator oder Drosselspule mit einem parallel zur Kernebene verschiebbaren Streujoch, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kernschenkel zur Aufnahme des verschiebbaren Streujoches einen fensterartigen Ausschnitt aufweist.
  2. 2. Transformator oder Drosselspule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Streujoch durch einen Schraubenbolzen feststellbar ist, welchen den Kernschenkel (5') und "das in ihm verschiebbare Streujoch (6) durchsetzt.
  3. 3. Transformator oder Drosselspule nach Anspruch i und :2, dadurch gekennzeichnet, daß das Streujoch auf einem Teil seiner Länge einen veränderlichen Querschnitt aufweist.
  4. 4. Transformator oder Drosselspule nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Streujoche vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Xr. 817 331, 6E7 448, 661 542.
DE1952P0008356 1952-09-16 1952-09-16 Transformator oder Drosselspule mit einem parallel zur Kernebene verschiebbaren Streujoch Expired DE953729C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952P0008356 DE953729C (de) 1952-09-16 1952-09-16 Transformator oder Drosselspule mit einem parallel zur Kernebene verschiebbaren Streujoch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952P0008356 DE953729C (de) 1952-09-16 1952-09-16 Transformator oder Drosselspule mit einem parallel zur Kernebene verschiebbaren Streujoch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953729C true DE953729C (de) 1956-12-06

Family

ID=582057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952P0008356 Expired DE953729C (de) 1952-09-16 1952-09-16 Transformator oder Drosselspule mit einem parallel zur Kernebene verschiebbaren Streujoch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953729C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661542C (de) * 1934-02-03 1938-06-21 Lech Elek Zitaetswerke Akt Ges Transformator zur sekundaerseitigen Stromregelung mittels magnetischen Nebenschlusses mit regelbarem magnetischem Widerstand
DE667448C (de) * 1938-11-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regeltransformator mit verschiebbaren Eisenkernen
DE817331C (de) * 1948-12-02 1951-10-18 Keller & Knappich G M B H Masc Transformator, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667448C (de) * 1938-11-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regeltransformator mit verschiebbaren Eisenkernen
DE661542C (de) * 1934-02-03 1938-06-21 Lech Elek Zitaetswerke Akt Ges Transformator zur sekundaerseitigen Stromregelung mittels magnetischen Nebenschlusses mit regelbarem magnetischem Widerstand
DE817331C (de) * 1948-12-02 1951-10-18 Keller & Knappich G M B H Masc Transformator, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953729C (de) Transformator oder Drosselspule mit einem parallel zur Kernebene verschiebbaren Streujoch
AT150906B (de) Transformator mit regelbarer Streuung.
DEP0008356MA (de)
DE660398C (de) Roehrenanordnung unter Verwendung eines durch Nebenschluss regelbaren permanenten Magneten
DE717960C (de) Regeltransformator mit einem die Primaerwicklungsteile und die Sekundaerwicklungsteile tragenden, feststehenden Kernteil und einem demgegenueber verstellbaren Kernteil
DE673790C (de) Regelbarer Einphasenkerntransformator fuer Schweisszwecke
DE869818C (de) Spule, die aus einem in einer Regelflaeche gelegenen elektrischen Leiter besteht
DE888284C (de) Regeltransformator, insbesondere fuer Drehstrom
AT160113B (de) Ablenkvorrichtung für Kathodenstrahlen.
DE909239C (de) Transformator mit verschiebbarem Streukern, insbesondere fuer die Lichtbogenschweissung
DE929263C (de) Transformator grosser Streuung
DE743844C (de) Elektromagnetisches Ablenksystem fuer Elektronenstrahlroehren
DE1113040B (de) Schablone zum Herstellen von Ablenkspulen fuer Kathodenstrahlroehren
DE952287C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der fuenften und siebenten Oberwelle im Magnetisierungsstrom von Drehstromtransformatoren
DE757178C (de) Einrichtung zur stufenlosen AEnderung der Schweissstromstaerke von Schweisstransformatoren mit Hilfe einer regelbaren Drosselspule
DE3340403C2 (de) Zweischenkel-Kernblech in zweiteiliger Ausführung aus zusammenschiebbaren Blechteilen
AT310868B (de) Geräuscharme Starkstrom-Tauchkernspule, insbesondere für Erdschlußlöschung
DE1080598B (de) Fernsehzeilenablenktransformator
DE893213C (de) Streufeldtransformator bzw. Drosselspule mit stetig regelbarem Streufluss
DE612315C (de) Schaltung fuer zwei oder mehr parallel arbeitende Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern, bei welchen jede dieser Anoden von je einer besonderen Sekundaerwicklung dergleichen Phase eines gemeinschaftlichen Transformators gespeist wird
DE966882C (de) Einrichtung zur Stromregelung bei Lichtbogen-Schweisstransformatoren
DE701286C (de) Hochfrequenzvariometer mit verschiebbarem Hochfrequenzeisenkern
DE650420C (de) Transformator, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissung, mit einer beweglichen und einer festen Spule
DE893081C (de) Dreischenkliger Kern mit geringen Oberwellen fuer Drehstrom-transformatoren oder Drosselspulen
DE758246C (de) Streutransformator zum Lichtbogenschweissen