DE966882C - Einrichtung zur Stromregelung bei Lichtbogen-Schweisstransformatoren - Google Patents

Einrichtung zur Stromregelung bei Lichtbogen-Schweisstransformatoren

Info

Publication number
DE966882C
DE966882C DES26408A DES0026408A DE966882C DE 966882 C DE966882 C DE 966882C DE S26408 A DES26408 A DE S26408A DE S0026408 A DES0026408 A DE S0026408A DE 966882 C DE966882 C DE 966882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
transformer
current
arc welding
current control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26408A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erich Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES26408A priority Critical patent/DE966882C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966882C publication Critical patent/DE966882C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances
    • H01F38/085Welding transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

  • Das Hauptpatent befaßt sich mit der Stromregelung bei Lichtbogen-Schweißtransformatoren auf elektrischem Wege und hat zum Gegenstand einen zusätzlichen, primär vom Schweißstrom durchflossenen Transformator, dessen magnetischer Fluß durch auf mindestens einem anderen Kern dieses Transformators untergebrachte Sekundär--,vicklungen in Verbindung mit einem diese kurzschließenden Regelwiderstand in einen Streuweg gedrängt wird. Bei einem solchen Streutransformator fällt die statische Strom-Spannungs-Kennlinie zum Kurzschlußpunkt mit einer Neigung ab, die zwar bei kleinen Schweißströmen, beispielsweise von 3o bis i5o Amp., auf die statische Stabilität des Schweißtransformators keinen merklichen Einfluß hat, die aber doch bei größeren Schweißströmen das Schweißen etwas härter macht und unter Umständen eine geübte Hand erfordert.
  • Durch die Erfindung wird die statische Kennlinie des Schweißtransformators bei der Einrichtung nach dem Hauptpatent dadurch verbessert, daß der Kern des zusätzlichen Streutransformators einen Luftspalt erhält. Dadurch wird eine unter dem Einfluß der Magnetisierungskennlinie des Eisenkernes unter Umständen eintretende Krümmung der Strom-Spann.ungs-Kennlinie ausgeglichen und ein die statische Stabilität des Schweißtransformators in günstiger Weise beeinflussender steiler Abfall der Strom-Spannungs-Kennlinie erzielt. Durch die Einfügung des Luftspaltes ist aus dem regelbaren Streutransformator nach dem @Iauptpatent eine regelbare Streudrossel geworden.
  • An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher beschrieben. In Fig. i ist analog dem Ausführungsbeispiel des Hauptpatents auf dem mittleren Schenkel i des Mantelkernes 2 die vom Schweißstrom durchflossene Primärwicklung 3 untergebracht, die zur Grobregelung des Schweißstromes mit einer oder mehreren Anzapfungen q. versehen sein kann. Die beiden äußeren Kerne tragen die Sekundärwicklung 5, in der ein durch die Regeldrossel 6 bestimmter Regelstrom fließt. Durch den Regelstrom in der Sekundärwicklung 5 wird auf die im Hauptpatent beschriebene Weise die Streuung der Regeldrossel und damit der Schweißstrom beeinflußt. Zwischen dem Magnetkern 2 und dem Joch 7 ist ein Luftspalt 8 eingefügt. Gegebenenfalls kann aber auch nur zwischen dem mittleren Schenkel i und dem Joch. oder nur zwischen diesem und einem oder beiden Außenschenkeln des Magnetkernes ein Luftspalt vorhanden sein.
  • Die Wirkung des Luftspaltes ist in dem Schaubild nach Fig.2 dargestellt. Dort bedeutet J den Schweißstrom und U die Sekundärspannung des Schweißtransformators. Die dünn . gezeichneten Strom-Spannungs-Kennlinien 9, g' gehören zu einem Regeltransformator nach dem Hauptpatent. Wie ersichtlich, fällt die Kennlinie mit zunehmendem Schweißstrom flacher ab. Die dicker gezeichneten Kennlinien io, io' zeigen den erstrebten, stark gekrümmten Strom-Spannungs-Verlauf bei der Regeleinrichtung nach der Erfindung. Wie ersichtlich, weist die Kennlinie auch bei großen Schweißströmen einen verhältnismäßig steilen Abfall zum Kurzschlußpunkt auf.
  • Die strichpunktierte Linie i i, die sogenannte Eichgerade, schneidet die Kennlinien in den Schweißpunkten.. Man erkennt, daß bei der Regeleinrichtung nach der Erfindung, vor allem bei großen Schweißströmen, der Unterschied zwischen Schweißstrom und Kurzschlußstrom beträchtlich kleiner als bei der Einrichtung nach dem Hauptpatent ist. Aus diesem Grunde ist auch das Schweißen bei Anwendung der neuen Einrichtung weicher.
  • Zur Erweiterung des Regelbereiches kann außer der Regeldrossel 6 und der oder den Anzapfungen 4. an der Primärwicklung 3 der Streudrossel auch die Wicklung 5 derselben noch mit einer oder mehreren Anzapfungen 12 versehen sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Stromregelung bei Lichtbogen - Schweißtransformatoren durch einen zusätzlichen, primär vom Schweißstrom durchflossenen Streutransformator mit durch einen insbesondere induktiven Regelwiderstand einstellbarer Sekundärbelastung nach Patent 96o 123, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern des Streutransformators einen Luftspalt aufweist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Luftspalt über alle Schenkel des Kernes erstreckt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung (5) mit Anzapfungen versehen ist.
DES26408A 1951-12-20 1951-12-20 Einrichtung zur Stromregelung bei Lichtbogen-Schweisstransformatoren Expired DE966882C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26408A DE966882C (de) 1951-12-20 1951-12-20 Einrichtung zur Stromregelung bei Lichtbogen-Schweisstransformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26408A DE966882C (de) 1951-12-20 1951-12-20 Einrichtung zur Stromregelung bei Lichtbogen-Schweisstransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966882C true DE966882C (de) 1957-09-12

Family

ID=7478727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26408A Expired DE966882C (de) 1951-12-20 1951-12-20 Einrichtung zur Stromregelung bei Lichtbogen-Schweisstransformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966882C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116331B (de) * 1958-06-06 1961-11-02 Siemens Ag Lichtbogen-Schweisstransformator ruhender Bauart mit stufenloser Steuerung des Schweissstromes und selbsttaetig herabgeregelter Leerlaufspannung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116331B (de) * 1958-06-06 1961-11-02 Siemens Ag Lichtbogen-Schweisstransformator ruhender Bauart mit stufenloser Steuerung des Schweissstromes und selbsttaetig herabgeregelter Leerlaufspannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966882C (de) Einrichtung zur Stromregelung bei Lichtbogen-Schweisstransformatoren
DE941494C (de) Magnetischer Verstaerker
DE488955C (de) Einrichtung zum Regeln von Wechselspannungen
DE936349C (de) Roentgengeraet
DE886798C (de) Schweisstransformator
DE641920C (de) Elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung, bei der die zum Schweissen erforderliche Gleichstromspannung einem Wechselstromnetz entnommen wird
DE718032C (de) Anordnung zur Speisung von Lichtbogenschweisselektroden ueber ruhende Gleichrichter
DE734582C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung eines Wechselstromkreises mittels gleichstromvormagnetisierter Drossel
DE633950C (de) Induktiver Regulierwiderstand, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung mittels Wechselstrom
DE693095C (de) Einrichtung zur Erzielung einer bei geringeren Stroemen zunaechst schwach geneigten, bei staerkeren Stroemen jedoch rasch bis auf Null abfallenden Spannungskennlinie fuer Gleichrichter
DE696309C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von Stromquellen
DE758246C (de) Streutransformator zum Lichtbogenschweissen
DE609183C (de) Anordnung zur Erzielung einer bestimmten Streuung bei Transformatoren
DE929918C (de) Vorschaltgeraet fuer Gas- und Dampfentladungslampen, dessen an die Entladungslampe abgegebene Leistung einstellbar ist
DE960123C (de) Einrichtung zur Stromregelung bei Lichtbogen-Schweisstransformatoren
DE885889C (de) Durch Gleichstromvormagnetisierung regelbarer Transformator
DE711771C (de) Anordnung zum Ausgleich der Oberwelloen in Transformatoren oder Drosselspulen
DE586883C (de) Anordnung zur Speisung von Einphasen-Kollektorbahnmotoren
DE735729C (de) Regeltransformator, dessen Sekundaerspannung mit Hilfe von elektrischen Entladungsgefaessen stufenlos geregelt wird
DE937838C (de) Erdschlussdrosselspule oder Stromwandler
DE929263C (de) Transformator grosser Streuung
DE647854C (de) Schaltung zur Feineinstellung des UEbersetzungsverhaeltnisses von Stromwandlern unter Verwendung zweier Kerne mit zwei in Reihe geschalteten Primaer- und Sekundaerwicklungen
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE572370C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung bei an elektrische Verteilungsnetze angeschlossenen Kleinabnehmern
DE583932C (de) Reihenstufentransformator zur stufenweisen Regelung des Wirk- oder Blindleistungsflusses zwischen gekuppelten Netzteilen