DE488955C - Einrichtung zum Regeln von Wechselspannungen - Google Patents

Einrichtung zum Regeln von Wechselspannungen

Info

Publication number
DE488955C
DE488955C DEN26598D DEN0026598D DE488955C DE 488955 C DE488955 C DE 488955C DE N26598 D DEN26598 D DE N26598D DE N0026598 D DEN0026598 D DE N0026598D DE 488955 C DE488955 C DE 488955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
load
coil
voltage
supply voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN26598D
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolaas Anthoni Joh Voorhoeve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE488955C publication Critical patent/DE488955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/24Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using bucking or boosting transformers as final control devices
    • G05F1/26Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using bucking or boosting transformers as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices

Description

  • Einrichtung zum Regeln von Wechselspannungen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Regeln von Wechselspannungen, bei welcher der Regelvorgang durch die Änderung der Belastung veranlaßt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Einrichtung zum Regeln von Wechselspannungen, bei der Transformatoren und elektrische Entladungsröhren verwendet werden, deren innerer Widerstand in Abhängigkeit von der Belastung beeinflußt wird.
  • Es ist bekannt, mittels Transformatoren und elektrischer Entladungsröhren eine veränderliche Speisespannung derart zu regeln, daß durch Vermittlung der Entladungsröhren, deren Glühfadentemperatur von der Speisespannung abhängig gemacht ist.
  • Eine solche bekannte Einrichtung hat den Zweck, aus einem Kreis mit einer veränderlichen Speisespamiung eine konstante Verbrauchsspannung entnehmen zu können. Sie ist jedoch nicht für den Fall bestimmt, daß die Verbrauchsspannung von Belastungsstößen beeinfiußt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird .eine Einrichtung der obenerwähnten Art verwendet, bei der die von Belastungsschwankungen herrührenden Spannungsänderungen von einem Zusatztransformator behoben werden, bei dem eine der beiden Spulen vom Belastungsstrom durchflossen wird und die andere Spule mittelbar oder unmittelbar mit den Anodenkreisen von zwei in Gegenschaltung verbundenen Entladungsröhren gekoppelt ist, deren innerer Widerstand in Abhängigkeit von der Belastung geregelt wird. Diesem Zusatztransformator wird eine kleine Selbstinduktion gegeben, so daß der Magnetisierungsstrom groß wird. Dies kann z. B. durch Anwendung von Luftspalten geschehen.
  • in der Zeichnung sind einige schematische Schaltungen beispielsweise dargestellt, bei denen die Erfindung angewendet ist.
  • In Abb. r bezeichnen z und a Klemmen, zwischen denen die Speisespannung E herrscht. Den Klemmen r' und z' wird die Betriebsspannung e entnommen. 5, 6, 7 und $ bezeichnen Transformatoren, von. denen der Transformator ä mit zwei Sekundärwicklungen versehen ist, die den Heizstrom für die Entladungsröhren 3 und 4 liefern. Die Belasteng ist durch einen Widerstand i i schematisch dargestellt. 9 und: i o sind Heizstromreg elwiderstände.
  • Die Abb.2 und 3 zeigen weitere Anordnungen, mit denen der Zweck der Erfindung erreicht wird.
  • Die regelnde Wirkung der Einrichtung nach der Erfindung ist nachstehend an Hand der Abbildungen erläutert. Angenommen, daß der Belastungsstrom i - zunimmt, so würde, wenn nicht die Vorrichtung gemäß der Erfindung angewendet würde, der Spannungsabfall es in der Wicklung 5' des Zusatztransformators 5 zunehmen, so daß die Betriebsspannung e abnehmen würde, weil die Wicklung 5' derart geschaltet ist, daß bei Zunahme des Spannungsabfalles es die Spannung e abnimmt. Bei geeigneter induktiver Kopplung wird beim Anwachsen des Belastungsstromes der Spannungsabfall in der Wicklung 7' des Transformators 7 zunehmen; demzufolge wird die in der Wicklung 7. induzierte Spannung anwachsen. Da diese pannung mit der Speisespannung in Reihenschaltung verbunden ist, dieser jedoch entgegengesetzt ist, wird die in der Wicklung 8' herrschende Spannung abnehmen, was die Abnahme des Heizstromes der Elektronenröhren zur Folge hat. Durch die verminderte Heizung wächst der L.nere Widerstand der Röhren, der Stromdurchgang durch die Röhren wird kleiner. Da der Röhrenstromkreis mit dem durch die Wicklung 5" des Transformators 5 fließenden Strom über Transformator 6 induktiv gekoppelt ist, wird eine Verringerung des Röhrenstromes eine Verringerung des Stromes in der Wicklung 5" herbeiführen. Wenn man darauf achtet, daß die Zusatzspannung, welche von der Wicklung 5" in der Wicklung 5' induziert wird" der Speisespannung entgegengesetzt ist, so wird die Betriebsspannung zunehmen. Diese Zunahme ist so geregelt, daß sie die Zunahme von es bzw. Abnahme von e infolgge des Anwachsens des Belastungsstromes i behebt.
  • Statt des Transformators 7 kann ein Widerstand verwendet werden. Dieser Widerstand ist dann an Stelle der Primärseite dieses Transformators angebracht und mit der Primärseite des Heizstromtrausformators parallel geschaltet. Die regelnde Wirkung der Einrichtung ist dann eine etwas andere, da in diesem Falle eine Zunahme der Belastung eine Zunahme des Heizstromes zur Folge hat. Damit die gewünschte Kompensation erreicht wird, muß .eine Änderung, der Schaltung der beiden Entladungsröhren mit Rücksicht auf die Wicklung 5' vorgenommen werden; der Wirkungsgrad wird jedoch weniger groß sein als bei Verwendung des Transformators. Bei der Schaltung gemäß Abb. 2 wird der Heizstrom von der geregelten Spannung geliefert. Infolge des veränderlichen Spannungsgefälles in der Wicklung 5' des Zusatztransformators 5 ist der Heizstrom von der Belastung abhängig. In Abb.2 bezeichnen die gleichen Ziffern entsprechende Teile von Abb. i.
  • Die Wirkung nach dieser Schaltung ist folgende Wenn der Belastungsstrom zunimmt, wird der Spannungsabfalles in der Wicklung 5' zunehmen. Die Betriebsspannung wird aus dem gleichen Grunde wie oben erwähnt abnehmen. Der Heizstrom der elektrischen Entladungsröhren 3, ¢ wird abnehmen, der innere Widerstand der Entladungsröhren wird infolgedessen zunehmen, durch 5" wird weniger Strom fließen; die Zusatzspannung, welche auch jetzt der Speisespannung entgegengesetzt ist, wird abnehmen, und die Betriebsspannung wird anwachsen. Diese Zunahme muß so groß sein, daß sie die Zunahme ,des Spannungsabfalles es infolge der Zunahme des Belastungsstromes ausgleicht.
  • Die Wirkungsweise der Schaltung nach Abb.3 ist folgende: Angenommen, daß der Belastungsstrom zunimmt, so wird der Spannungsabfalles in der Wicklung 5' zunehmen. Der innere Widerstand der elektrischen Entladungsröhren nimmt infolge der Abnahme des Heizstromes zu. Der Spannungsabfall im Widerstand 12 und der Strom in der Wicklung 5" nehmen zu. -Wenn darauf geachtet worden ist, daß die in der Wicklung 5' änduzierte Zusatzspannung mit der Speisespannung phasengleich ist, so wird die Betriebsspannung gesteigert. Ihre Zunahme ist so eingeregelt, daß sie die Zunahme von infolge des Anwachsens des Belastungsstromes ausgleicht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 7t. Einrichtung ziun Regeln. von Wechselspannungen, bei der die von Belastungsschwankungen herrührenden Spannungsänderungen von einem Zusatztransformator behoben werden, bei dem eine der beiden Spulen vom Belastungsstrom durchflossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Spule mittelbar oder unmittelbar mit den Anodenkreisen von zwei in Gegenschaltung verbundenen -Entladungsröhren gekoppelt ist, deren innerer Widerstand in Abhängigkeit von der Belastung geregelt wird. '
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Teil der Anodenkreise eine der beiden Spulen eines zweiten Transformators (6) enthält, dessen andere Spule mit der zu koppelnden Spule (5") des Zusatztransformators (5) in Reihe geschaltet an die Speisespannung angeschlossen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den- Heizstrom für die Entladungsröhren die Sekundärseite eines Transformators (8) liefert, dessen Primärseite (8')- mit der Sekundärseite (7) eines weiteren Transformators in Reihe geschaltet und an die Speisespannung angeschlossen ist, während die Primärseite (7') des zuletzt genannten Transformators mit der Belastung in Reihe geschaltet ist. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Entladungsröhren mit der zu koppelnden Spule (5") des Zusatztransformators (5) in Reihe geschaltet und an die Speisespannung angeschlossen sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungs-. röhren mit der zu koppelnden Spule des Zusatztransformators parallel ,geschaltet und über einen Widerstand (12) an die Speisespannung angeschlossen sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i, q. oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizstrom von der Sekundärseite (8) eines Transformators geliefert wird, dessen Primärseite (8') mit der Sekundärseite (7) eines weiteren Transformators verbunden ist, dessen Primärseite (71) zu der Belastung parallel geschaltet ist.
DEN26598D 1926-05-20 1926-11-17 Einrichtung zum Regeln von Wechselspannungen Expired DE488955C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL488955X 1926-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488955C true DE488955C (de) 1930-01-14

Family

ID=19786663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN26598D Expired DE488955C (de) 1926-05-20 1926-11-17 Einrichtung zum Regeln von Wechselspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488955C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083912B (de) * 1956-11-16 1960-06-23 Licentia Gmbh Hochspannungsgeraet
DE1100724B (de) * 1959-02-05 1961-03-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Nachregelung einer Wechselspannung auf konstanten Effektivwert
DE1129601B (de) * 1957-09-02 1962-05-17 Wandel & Goltermann Spannungs- oder Stromregler fuer Wechselstrom mit einem UEbertrager-system und gegenparallel geschalteten Elektronenroehren oder Transistoren als Stellglied
DE1200938B (de) * 1959-04-21 1965-09-16 Elin Union Ag Aus einem Spartransformator und einem vorzugs-weise aus seiner Tertiaerwicklung gespeisten, indirekt die Unterspannung regelnden Zusatz-transformator bestehender Transformatorsatz
DE977564C (de) * 1948-02-07 1967-02-16 Sorensen Ard A G Mit Wechselstrom zu speisendes, eine geregelte und gefilterte Ausgangsgleichspannung lieferndes Geraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977564C (de) * 1948-02-07 1967-02-16 Sorensen Ard A G Mit Wechselstrom zu speisendes, eine geregelte und gefilterte Ausgangsgleichspannung lieferndes Geraet
DE1083912B (de) * 1956-11-16 1960-06-23 Licentia Gmbh Hochspannungsgeraet
DE1129601B (de) * 1957-09-02 1962-05-17 Wandel & Goltermann Spannungs- oder Stromregler fuer Wechselstrom mit einem UEbertrager-system und gegenparallel geschalteten Elektronenroehren oder Transistoren als Stellglied
DE1100724B (de) * 1959-02-05 1961-03-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Nachregelung einer Wechselspannung auf konstanten Effektivwert
DE1200938B (de) * 1959-04-21 1965-09-16 Elin Union Ag Aus einem Spartransformator und einem vorzugs-weise aus seiner Tertiaerwicklung gespeisten, indirekt die Unterspannung regelnden Zusatz-transformator bestehender Transformatorsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE488955C (de) Einrichtung zum Regeln von Wechselspannungen
DE678475C (de) Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der einem an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Stromverbraucher zugefuehrten Energie mit Hilfe von Drosselspulen
DE611169C (de) Einrichtung zur Herstellung einer unveraenderlichen Wechselspannung
DE696503C (de) Anordnung zur Regelung einer gleichgerichteten Spannung
DE936349C (de) Roentgengeraet
DE734582C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung eines Wechselstromkreises mittels gleichstromvormagnetisierter Drossel
AT113241B (de) Einrichtung zum Regeln von Wechselströmen.
DE948716C (de) Einrichtung zur Regelung von Synchronmaschinen
DE646643C (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Ausgangsspannung bzw. des Ausgangsstromes eines Roehrengenerators
DE914864C (de) Durch Vormagnetisierung regelbare Drosselanordnung
DE611510C (de) Verfahren zur wahlweisen Einstellung der Selbstinduktivitaet von Spulen mit einem ferromagnetischen Kernmaterial
AT246860B (de) Vollweggleichrichterschaltung mit Siebkondensator
DE936049C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE648442C (de) Anordnung zur Erzeugung mehrerer in bestimmtem Phasenverhaeltnis zueinander stehender und gemeinsam miteinander in der Phasenlage zu verschiebender Wechselspannungen
DE588520C (de) Siebvorrichtung zur Verwertung der in elektrischen Energieversorgungsnetzen infolge hoher Eisensaettigung der Netzbelastungen auftretenden Oberwellen
DE347621C (de) Induktiver Widerstand mit veraenderlicher Induktivitaet zur Verminderung des Erdschluss-stromes in elektrischen Verteilungsanlagen
DE885098C (de) Magnetischer Verstaerker
DE926866C (de) Durch Vormagnetisierung regelbare Drosselanordnung
DE961990C (de) Verhaeltnis-Detektor, insbesondere mit Halbleiterdioden
DE927511C (de) Breitbandgleichstromverstaerker mit Elektronenroehren
AT137211B (de)
DE920744C (de) Messbrueckenschaltung mit Sollwerteinstellung
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE639147C (de) Anordnung zur Gittersteuerung bei wechselstromgespeisten Umformungseinrichtungen mit Dampf- oder Gasentladungsgefaessen, insbesondere Umrichtern
DE887841C (de) Phasenabhaengiger Nullstromindikator