DE953366C - Waelzankermagnet, insbesondere zum Antrieb von Haarschneidemaschinen - Google Patents

Waelzankermagnet, insbesondere zum Antrieb von Haarschneidemaschinen

Info

Publication number
DE953366C
DE953366C DEB27205A DEB0027205A DE953366C DE 953366 C DE953366 C DE 953366C DE B27205 A DEB27205 A DE B27205A DE B0027205 A DEB0027205 A DE B0027205A DE 953366 C DE953366 C DE 953366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
armature
anchor
alternating
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB27205A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Hausrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB27205A priority Critical patent/DE953366C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953366C publication Critical patent/DE953366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/04Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation
    • H02K33/06Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation with polarised armatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Wälzankermagnet, insbesondere zum Antrieb von Haarschneidemaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Wälzankermagnet, insbesondere zum Antrieb von Haarschneidemaschinen u. dgl., mit einem dreischenkeligen, vorzugsweise E-förmigen Magnetsystem, dessen Mittelschenkel einen Dauermagnet enthält und an seiner dem hin und her bewegbaren Anker zugekehrten Stirnseite schwach zylindrisch gewölbt ist, während die beiden den Anker wechselweise anziehenden Außenschenkel je eine an Wechselspannung anschaltbare Magnetisierungsspule tragen.
  • Bei derartigen Antrieben tritt eine Überlagerung zwischen dem von den Magnetisierungsspulen ausgehenden Wechselfluß und dem Dauermagnetfluß auf. Am reinsten zeigt sich diese Überlagerung, wenn die Amplitude des Wechselflusses gleich der Größe des Dauermagnetflusses in jedem Außenschenkel ist. In diesem Fall können sich in einem bestimmten Zeitmoment im einen. Außenschenkel die Flüsse aufheben, während im anderen Schenkel die Gesamtinduktion auf das Doppelte des von dem Dauermagnetfluß allein erzeugten Wertes ansteigt. Der Anker wälzt sich dabei in Richtung auf diesen Schenkel hin unter gleichzeitiger Verkleinerung des Luftspaltes zwischen diesem Schenkel und dem ihm gegenüberstehenden Ankerende. Durch die bei der Bewegung des Ankers auftretende Änderung der Luftspalte zwischen den Ankerenden und den Außenschenkeln verteilt sich nicht nur der Dauermagnetfluß unsymmetrisch vom Mittelschenkel auf die Außenschenkel, sondern ein Teil. des Wechselflusses sucht auch seinen Weg über -den im Mittelschenkel untergebrachten Dauermagnet zu nehmen.
  • Das Auftreten eines Wechselflusses im Dauermagnet erzeugt Wirbelströme und kann schließlich ein Nachlassen seiner magnetischen Kraft heibeiführen.
  • Beides läßt sich ;nach der Erfindung dadurch vermeiden, daß um den Magnet ein aus mindestens einer Windung (bestehender Kurzschlußring z. B, aus Kupfer gelegt wird.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ein Doppelwälzankermagnet dargestellt Fig. I zeigt den Doppedwälzankermagnet teilweise im Schnitt mit dem Anker in seiner Mittellage und Fig. 2 in gleicher Darstellung, jedoch mit dem Anker in einer seiner Endlagen.
  • Der Doppelwälzankermagnet hat einen Anker II und ein E-förmiges Magnetsystem, das zwei durch einen Steg I4 verbundene, aus Blechen geschichtete Außenschenkel I2 und 13 sowie einen Mittelschenkel enthält, der aus einem prismatischen, in der- angegebenen Richtung polarisierten Dauermagnet 15 mit einem aufgesetzten Polschuh 16 besteht. Der Polschuh ist ebenso wie die Außenschenkel aus Blechen zusammengesetzt. An seiner als Wälzbahn 17 für den Anker dienenden Fläche ist er mit einem sehr großen Radius R zylindrisch gewölbt. Auf jedem der Außenschenkel sitzt eine Magnetisierungsspule 18 bzw. I9. Beide Spulen sind zum Anschluß an ein Wechselstromnetz bestimmt. Ihr Wickelsinn ist so gewählt, daß die von ihnen erzeugten Teilwechselflüsse sich zu einem Gesamtwechselfluß 01 zusammensetzen, der während .einer Halbperiode des in den Spulen fließenden Magnetisierungsstromes die angedeutete Richtung, in der nächsten Halbperiode die entgegengesetzte Richtung hat.
  • Der von den Datiermagnet 15 ausgehende Fluß teilt sich bei der dargestellten Mittellage des Ankers in zwei gleiche Flußhälften 02 und 03 auf, denen sich in den Außenschenkeln der Wechselfluß 01 überlagert.
  • In der in Fig. I gezeichneten Mittellage des Ankers, in der die beiden Luftspalte zwischen den Ankerenden und den Außenschenkeln gleich groß sind, heben sich bei der in der Einleitung geschilderten Voraussetzung die Flüsse 0s und 01 im Außenschenkel 13 gegenseitig auf, während im Außenschenkel 12 sich die gleich großen Flüsse 01 und 02 addieren. Der Anker wälzt sich daher entgegen der Kraft den Rückführfeder 2,1 auf der Wälzbahn I7 in Richtung auf .den Schenkel I2 ab, bis er einen Ausschlag erreicht, der etwa der in Fig. 2 dargestellten Endlage entspricht.
  • In dieser Stellung ist der Luftspalt zwischen dem Anker II und der Stirnseite des Außenschenkels I2 beträchtlich kleiner als in der Stellung nach. Fig. I, während der Luftspalt am Schenkel 13 wesentlich größer geworden ist. Dies hat zur Folge-, daß der vom Magnet 15 ausgehende Gesamtgleichfluß größer wird und zum größten Teil als Fluß 02 über den Schenkel 12 geht (s. Fig. 2).
  • Allein hierdurch entsteht schon -- abgesehen von den Einflüssen der Magnetisierungsspulen -ein in seiner Größe schwankender Dauermagnetfluß, dessen Größtwert dann erreicht wird, wenn der Anker in eine seiner -beiden Endlagen gelangt; er hat seinen Kleinstwert bei Mittellage des Ankers. Da die Ankerbewegung synchron zur Frequenz des Betriebswechselstromes erfolgt, ist die Frequenz der so entstehenden Änderung des Dauermagnetflus.ses doppelt so groß wie die Frequenz des Betriebsstromes. In dem nicht lamellierten Dauermagnet 15 entstehen daher Wirbelströme von der doppelten Netzfrequenz, die ihre Ursache in der von der Ankerstellung abhängigen Größe des magnetischen Leitwertes haben.
  • Die Ankerstellung und damit die wechselnde Größe der wirksamen Luftspalte wirkt sich außerdem auch auf die Verteilung des Wechselflusses im Magnetsystem aus, und zwar in der Weise, daß der Magnet auch von einem beträchtlichen, von den Magnetisierungsspulen ausgehenden Wechselfluß durchsetzt wird.
  • Am einfachsten läßt sich dies übersehen, wenn man annimmt, daß die Spulen 18 und I9 hintereinandergeschaltet :sind und von einem gemeinsamen Magnetisierungsstrom durchflossen werden.
  • Wegen des sehr kleine Luftspaltes am Schenkel I2 wird von der Spule 18 auch :bei kleiner Stromstärke ein kräffiger Wechselfluß $i erzeugt, der ebenso wie der Dauermagnetfluß 02 seinen Weg über den Dauermagnet nimmt. Der von der Spule I9 erzeugte Wechselfluß O3' nimmt wohl auch seinen Weg, .und zwar in entgegengesetzter Richtung über den Dauermagnet. Während jedoch in der Mittelstellung nach Fig. I Symmetrie herrscht und die etwa über den Dauermagnet gehenden Teilwechselflüsse sich gegenseitig aufheben können, ist dies. )bei einer Ankerstellung nach Fig. 2 nicht möglich. Denn 'hier ist der Teilwechselfluß 03 wegen des großen Luftspaltes so klein gegenüber dem von der Spule 18. erzeugten Teilfluß 01', daß er praktisch bedeutungslos ist und der Fluß d1 bzw. 1) -(»i im Dauermagnet sowohl entmagnetisierende als auch wirbelstromebildend zur Wirkung kommt.
  • Um dies zu verhindern, oder derartige Wechselflüsse wenigstens zu dämpfen, ist um den Dauermagnet ein Kurzschlußring 2o gelegt, der aus einem an seinen Enden verbundenen Kupferblechstreifen besteht. Die in diesem Ring entstehenden Kurzsch:lußströme wirken ein bekannter Weise den sie erzeugenden Wechselflüssen entgegen. Da die Stromwärmeverluste oder Kurzschlußwindung relativ niedrig sind, tritt nur eine uübeträchtliche Leistungemchraufnahme aus dem Netz auf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wälzankermagnet, insbesondere zum Antrieb von Haarschneidemasdhnnen u. dgl., mit einem dreischenke1igen, vorzugsweise E-förmi gen Magnetsystem, dessen Mittelschenkel einen Dauermagnet enthält und an seiner dem Anker zugekehrten Stirnseite schwach zylinderförmig gewölbt ist, während. die beiden den Anker wechselweise anziehenden Außenschenkel je eine an Wechselspannung anschaltbare Magnetisierungsspule tragen, dadurch gekennzeichnet, daB um den permanenten Magnet zur Dämpfung von F1ußänderungen ein aus mindestens einer Windung bestehender Kurzschlußring, z. B. aus Kupfer, gelegt ist.
DEB27205A 1953-08-28 1953-08-28 Waelzankermagnet, insbesondere zum Antrieb von Haarschneidemaschinen Expired DE953366C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB27205A DE953366C (de) 1953-08-28 1953-08-28 Waelzankermagnet, insbesondere zum Antrieb von Haarschneidemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB27205A DE953366C (de) 1953-08-28 1953-08-28 Waelzankermagnet, insbesondere zum Antrieb von Haarschneidemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953366C true DE953366C (de) 1956-11-29

Family

ID=6962281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB27205A Expired DE953366C (de) 1953-08-28 1953-08-28 Waelzankermagnet, insbesondere zum Antrieb von Haarschneidemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953366C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139575B (de) * 1957-08-19 1962-11-15 Heinrich Doelz Dipl Ing Dynamischer elektromechanischer Wandler
DE1171976B (de) * 1960-07-20 1964-06-11 Siemens Ag Schaltmagnet, insbesondere fuer Schuetze
DE1174892B (de) * 1962-03-01 1964-07-30 Binder Magnete K G Schwingmagnet fuer Vibrationsantriebe
US3315104A (en) * 1964-04-16 1967-04-18 Square D Co Magnetic impulse generator
DE3230561A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-23 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Schaltung zur steuerung von drehrichtungsumkehrbaren elektrischen antrieben
DE19702130C1 (de) * 1997-01-22 1998-04-23 Siemens Ag Gesinterter Anker

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139575B (de) * 1957-08-19 1962-11-15 Heinrich Doelz Dipl Ing Dynamischer elektromechanischer Wandler
DE1171976B (de) * 1960-07-20 1964-06-11 Siemens Ag Schaltmagnet, insbesondere fuer Schuetze
DE1174892B (de) * 1962-03-01 1964-07-30 Binder Magnete K G Schwingmagnet fuer Vibrationsantriebe
US3315104A (en) * 1964-04-16 1967-04-18 Square D Co Magnetic impulse generator
DE3230561A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-23 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Schaltung zur steuerung von drehrichtungsumkehrbaren elektrischen antrieben
DE19702130C1 (de) * 1997-01-22 1998-04-23 Siemens Ag Gesinterter Anker
US6420951B1 (en) 1997-01-22 2002-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Sintered armature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804277A1 (de) Dynamo mit einem statischen Magneten
DE881089C (de) Sperrmagnet
DE953366C (de) Waelzankermagnet, insbesondere zum Antrieb von Haarschneidemaschinen
DE869809C (de) Einrichtung zum Betaetigen von Relais oder Achszaehlvorrichtungen im Eisenbahnsicherungswesen
DE836202C (de) Polarisierter Wechselstromwecker
DEB0027205MA (de)
DE1024156B (de) Elektromagnetischer Schwingankermotor
DE911755C (de) Steuerbarer Magnetkreis mit Vormagnetisierung
CH233014A (de) Schaltung mit einem Magnetverstärker.
DE702579C (de) Anordnung fuer Resonanzrelais zur Beseitigung stoerender Einfluesse von Schwankungender Steuerspannungsverteilung in nach dem UEberlagerungsprinzip arbeitenden Fernsteueranlagen auf den Fernsteuerbetrieb
DE843443C (de) Transformator
DE642510C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE916836C (de) Gleich- bzw. Wechselrichter
DE682791C (de) Drehstromdrosselspule (Drehstromtransformator), die (der) aus drei Einphasendrosselspulen (drei Einphasentransformatoren) besteht
DE630533C (de) Sperrelais fuer Differentialschutzeinrichtungen
DE858571C (de) Geraet zum Anzeigen und Ausmessen von aeusseren magnetischen Feldern
DE399830C (de) Elektromagnetisches Relais
DE975369C (de) Magnetischer Regler mit einer magnetischen Brueckenanordnung
DE532887C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern
DE284263C (de)
DE936049C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE856172C (de) Differentialschutz fuer Stromrichter
DE496221C (de) Gleichstrom-Wattstundenzaehler mit Flachanker und Eisen im feststehenden Hauptstromfeld
DE564020C (de) Magnetzuender mit einem umlaufenden Kraftlinienleitstueck
DE758669C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurve von Induktionszaehlern