DE952810C - Verfahren zur Herstellung von Dihydrazinodiazinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dihydrazinodiazinderivaten

Info

Publication number
DE952810C
DE952810C DEC10775A DEC0010775A DE952810C DE 952810 C DE952810 C DE 952810C DE C10775 A DEC10775 A DE C10775A DE C0010775 A DEC0010775 A DE C0010775A DE 952810 C DE952810 C DE 952810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dihydrazinodiazine
preparation
derivatives
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC10775A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Kunze
Dr Werner Zerweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DEC10775A priority Critical patent/DE952810C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952810C publication Critical patent/DE952810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/26Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D237/30Phthalazines
    • C07D237/34Phthalazines with nitrogen atoms directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring, e.g. hydrazine radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Dihydrazinodiazinderivaten Das Hauptpatent 944552 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dihydrazinodiazinderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Iminoisoindolenine der allgemeinen Formel worin X einen austauschfähigen Substituenten, z. B. eine Amino-, Alkoxy- oder Merkaptogruppe, und R einen aromatischen oder heterocyclischen Ring bedeutet, mit mindestens 3 Mol Hydrazin, unter Zusatz schwacher Säuren und bei Temperaturen, die ioo° nicht übersteigen, umsetzt.
  • Für den Fall, daß der austauschfähige Substituent X . eine Aminogruppe ist, verläuft die Reaktion dabei nach folgendem Schema: In Erweiterung dieses Erfindungsgedankens wurde nunmehr gefunden, daß man zur Durchführung der Reaktion nicht nur die freien i-An-ino-3-imÜno-isoindolenine, sondern auch ihre Salze mit Säuren, insbesondere das schwerlösliche Nitrat, verwenden kann, und zwar ohne Zusatz schwacher Säuren. Ferner wurde gefunden, daß diese Salze nicht isoliert zu werden brauchen, sondern daß man. sie direkt in Form ihres Bildungsgemisches mit Hydrazin umsetzen kann. Es ist zweckmäßig, bei der Herstellung der Ausgangsmaterialien solche Lösungsmittel zu verwenden, welche znit Hydrazin nicht reagieren. Da die Dicarbonsäureimide aus den Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden dargestellt werden können, kann man, von letzteren ausgehend, über die nicht isolierte vermutliche Zwischenstufe des Imids und. über das Amino-imino-isoindolenin in einer Operation direkt bis zum entsprechenden Dihydrazinodiazin gelangen. Beispiel i 2o,8 Teile i-Amino-3-imino-iso-indoleninnitrat werden bei + 2o° in i/2 Stunde in q.o Teile 8o %iges Hydrazinhydrat eingetragen. Innerhalb einer Stunde heizt man den Ansatz auf g5° und rührt 3 Stunden bei dieser Temperatur. Das als dicker Kristallbrei abgeschiedene i, 4-Dihydrazinophthalazin wird abgesaugt, mit wenig kaltem Wasser gewaschen und aus Wasser umkristallisiert. Man erhält io,g Teile i, 4.-Dihydrazinophthalazin.
  • Verwendet man 21 Teile i-Amino-3-imino-q.-azaisoindolenin=nitrat an Stelle von 2o,8 Teilen i-Amino-3-imino-isoindolenin-nitrat als Ausgangsmaterial, so erhält man in analoger Weise das i, 4.-Dihydrazino-5-azaphthalazin. Beispiel 2 15 Teile Phthalimid werden zusammen mit i7;5 Teilen Harnstoff, g Teilen Ammoniumnitrat und 0,05 Teilen Ammoniummolybdat in 5o Teile Trichlorbenzol eingetragen. Die Mischung wird io Stunden unter Rühren auf i7o° erhitzt. Nach dem Abkühlen und Entfernen der in den Kühler sublimierten Substanz trägt man bei 50° in i Stunde 3o Teile 8o °/oiges Hydrazinhydrat ein, rührt i Stunde bei 7o° und 3 Stunden bei g5°. Das unter Ammoniakabspaltung entstandene Reaktionsprodukt wird durch Absaugen und Waschen mit Benzol und Methanol isoliert und aus Wasser umkristallisiert. Es erweist sich in seinen Eigenschaften als i,4-Dihydrazinophthalazinidentisch mit dem Produkt des Beispiels i. Die Ausbeute beträgt io,i Teile.
  • Beispiel 3 15 Teile Phthalsäureanhydrid werden zusammen mit 3o Teilen Harnstoff, 16 Teilen Ammonnitrat und o,i Teil Ammoniummolybdat in qo Teile Trichlorbenzol eingetragen. Der Ansatz wird i Stunde bei i40°, i Stunde bei i50°, i Stunde bei 16o° und 16 Stunden bei i7o° gerührt. Nach dem Abkühlen auf 50° und Entfernen des in den Kühler sublimierten Produktes trägt man -3o Teile 8o 11/oiges Hydrazin ein und rührt den Ansatz i Stunde bei 75° und 3 Stunden bei g5°.' Nach dem Erkalten saugt man das Reaktionsprodukt ab, wäscht es mit Benzol und Methanol und kristallisiert es aus Wasser um. Das so mit einer Ausbeute von 9,5 Teilen erhaltene i,q.-Dihydrazinophthalazin ist mit dem Produkt der vorangehenden Beispiele identisch.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abänderung des Verfahrens des Hauptpatents g44552 zur Herstellung von Dihydrazinodiazinderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man I-Amino-3-imino-isoindolenine der allgemeinen Formel worin R einen aromatischen oder heterocyclischen Ring bedeutet, in Form ihrer Salze, insbesondere als Nitrate, mit mindestens 3 Mol Hydrazin bei Temperaturen, die ioo° nicht übersteigen, umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Salze der als Ausgangsmaterialien verwendeten i-Amino-iznino-isoindolenine Ür Form ihres Bildungsgemisches, d. h. ohne Isolierung aus diesem, verwendet.
DEC10775A 1953-08-25 1953-08-25 Verfahren zur Herstellung von Dihydrazinodiazinderivaten Expired DE952810C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10775A DE952810C (de) 1953-08-25 1953-08-25 Verfahren zur Herstellung von Dihydrazinodiazinderivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10775A DE952810C (de) 1953-08-25 1953-08-25 Verfahren zur Herstellung von Dihydrazinodiazinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952810C true DE952810C (de) 1956-11-22

Family

ID=7014834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10775A Expired DE952810C (de) 1953-08-25 1953-08-25 Verfahren zur Herstellung von Dihydrazinodiazinderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952810C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414395A (en) * 1980-03-13 1983-11-08 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of hydrazono-isoindolines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414395A (en) * 1980-03-13 1983-11-08 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of hydrazono-isoindolines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952810C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrazinodiazinderivaten
CH335495A (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrazinodiazinen
DEC0010775MA (de)
DE906935C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierung von Zwischenprodukten der Phthalocyaninsynthese
DE951993C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinverbindungen
DE1110651B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaza-phenthiazinen
EP0310944B1 (de) Bis-oxethylsulfonylmethyl-aniline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE907413C (de) Verfahren zur Herstellung gemischt substituierter wasserloeslicher Harnstoffderivate
DE1670677C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,1-Benzothiazinen
DE948977C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Dinitro-4,4'-bis-alkylamino-diphenylmethanen
DE932128C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrazinoverbindungen
AT238170B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
US2786839A (en) Dihydrazinodiazine derivatives
DE869072C (de) Verfahren zur Herstellung von Diacylimidabkoemmlingen
DE906223C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Amiden
DE275833C (de)
DE234917C (de)
AT200133B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aromatischen Azonitrosoverbindungen
DE170728C (de)
DE2053117C3 (de) 3-Amin-4,5-dehydro-cardenolide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1149015B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsaeuren
DE944552C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrazinodiazinderivaten
AT208830B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 2-Methyl-butyl-3-hydrazins und seiner Salze
AT208351B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Cyclopentylhydrazins und seiner Salze
DE557665C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Abkoemmlingen aromatischer Verbindungen