DE951977C - Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer die Handbetaetigung unterstuetzenden Hilfskrafteinrichtung - Google Patents

Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer die Handbetaetigung unterstuetzenden Hilfskrafteinrichtung

Info

Publication number
DE951977C
DE951977C DEZ4885A DEZ0004885A DE951977C DE 951977 C DE951977 C DE 951977C DE Z4885 A DEZ4885 A DE Z4885A DE Z0004885 A DEZ0004885 A DE Z0004885A DE 951977 C DE951977 C DE 951977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
steering
axis
control lever
steering gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ4885A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Jablonsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ4885A priority Critical patent/DE951977C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951977C publication Critical patent/DE951977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Lenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer die Handbetätigung unterstützenden Hilfskrafteinrichtung Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem die von Hand betätigte Steuerung von einer Hilfskrafteinrichtung unterstützt wird.
  • Es sind bereits hydraulische Lenkvorrichtungen bekannt, bei denen die von Hand eingeleitete Steuerbewegung über ein Zahnradpaar übertragen wird, von dem das eine Zahnrad auf einer pendelnden Welle gelagert ist, so daß es gegenüber dem Gegenzahnrad um den Pendelmittelpunkt ausschwenken kann. Die Schwenkung wird auf einen Hebel übertragen, welcher die hydraulischen Ventile steuert. Diese Bauart macht es erforderlich, mindestens eines der Zahnräder mit balligen Flanken auszuführen. Es sind ferner hydraulische Lenkvorrichtungen bekannt, die zur Übertragung der Steuerbewegung eine doppelte Zahnradübersetzung mit einer Vorgelegewelle und einem achsparallel schwenkbaren Gehäuse verwenden, welches in trieblicher Verbindung mit einem Steuerhebel steht. Bei Betätigung der Lenkung führt das Gehäuse unter Wirkung der Zahnkräfte eine Schwenkung um die Lenkwelle aus, und diese Schwenkung wird als Steuerbewegung auf die hydraulischen Ventile übertragen.
  • Die Anordnung eines schwenkbaren Gehäuses wirkt sich nachteilig auf die Feinfühligkeit der Lenkung aus und läßt Eigenbetätigung der Ventile durch Schwingungen und bei auftretendem Verschleiß zu. Außerdem ist der Aufwand bei Anwendung an normalen Lenkgetrieben mit einer Lenkschnecke groß.
  • Die Erfindung besteht darin, daß ein das Zahnradgetriebe mit Vorgelegewelle aufnehmendes festes Getriebegehäuse vorhanden ist, in welchem ein Steuerhebel drehbar gelagert ist, und daß ferner eine Zwischenwelle vorhanden ist, welche in dem Steuerhebel außerhalb von dessen Drehachse gelagert ist.
  • Durch die Lagerung des Zahnradgetriebes, der Lenkwelle und des Steuerhebels in einem festen Gehäuse wird die für die Betätigung der hydraulischen Ventile erforderliche Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei Schwingungen und auftretendem Verschleiß erreicht, insbesondere bei Verwendung einer Lenkschnecke, die gemeinsam mit dem Zahnradgetriebe in dem festen Getriebegehäuse gelagert ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Vorgelegewelle in dem drehbar gelagerten Steuerhebel exzentrisch gelagert.
  • Eine gedrängte Bauart des Lenkgetriebes wird dadurch erreicht, daß die Vorgelegewelle abtriebsseitig ein Ritzel trägt, welches mit einem Innenzahnrad kämmt. Dieses ist mit der Lenkschnecke verbunden.
  • Die Zeichnung stellt schematisch zwei Ausführungsformen der Erfindung dar, und zwar zeigt Abb. I eine in dem Steuerhebel exzentrisch gelagerte Zwischenwelle, Abb. 2 und 3 je einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. I und eine Seitenansicht, Abb. 4 eine Lenkanordnung mit einem schwenkbaren Zwischenrad.
  • In Abb. I ist I die vom Lenkrad 2 angetriebene Lenkspindel. Mit dieser ist ein Zahnrad 3 verbunden, welches mit einem weiteren Zahnrad 4 im Eingriff ist. Das Zahnrad 4 ist an dem einen Ende einer Zwischenwelle 5 befestigt. Diese trägt. an ihrem anderen Ende ein Zahnrad 6, welches mit einem innenverzahnten Rad 7 im Eingriff steht. Dieses Rad 7 ist mit einer Welle 8 verbunden, welche die nicht gezeichnete Lenkschnecke trägt. Die Zwischenwelle 5 ist mit Wälzlagern 9 in einem Steuerhebel Io drehbar gelagert. Dieser ist seinerseits im Lenkgehäuse II durch Lager 12 gelagert, welche exzentrisch zu den Wälzlagern 9 liegen. In einer besonderen Ausführungsform ist der Steuerhebel Io gleichachsig mit der Drehachse des innenverzahnten Rades 7 gelagert.
  • Der Steuerhebel Io trägt einen Arm 13, der zwischen zwei Ventilen 14 und 15 liegt. Je nach Drehrichtung des Lenkrades 2 wird der Arm 13 nach rechts oder nach links ausgelenkt und betätigt das Ventil 14 oder 15.
  • Die Wirkungsweise der Ventilsteuerung ist aus Abb. 3 ersichtlich. Es ist 2 das Lenkrad, welches über die Lenkspindel I mit dem Ritzel 3 verbunden ist und in Richtung des Pfeiles gedreht wird. Das Ritzel 3 kämmt mit dem Ritzel 4. Es ist M die Drehachse des Steuerhebels Io, um welche die Ritzel 4 und 6 mit der Zwischenwelle 5 unter der Wirkung der Zahnkräfte Z4 und Z6 eine geringe Schwenkung in Richtung dieser Zahnkräfte ausführen. Der Arm 13 des Steuerhebels Io führt eine entgegengesetzte Bewegung nach links aus und betätigt dabei das Ventil 14. Bei Drehung des Lenkrades 2 entgegen der Richtung des Pfeiles wirken auch die Zahnkräfte Z4 und Z6 etwa entgegen ihrer Pfeilrichtung, so daß der Arm 13 nach rechts ausgelenkt wird. Statt des Innenzahnrades 7 kann auch ein weiteres Außenzahnrad angeordnet sein, welches mit dem Rad 6 im Eingriff ist. Dieses Abtriebsrad kann in bezug auf die Zwischenwelle ,5 auf entgegengesetzter oder auf der gleichen Seite angeordnet sein wie das Rad 3. In letzterem Fall müssen die Räder 4 und 6 verschieden groß sein. Außerdem wird im letzten Fall die Betätigungsrichtung des Hebels Io umgekehrt.
  • Abb. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Das mit der Lenkspindel I9 verbundene Ritzel 2I wirkt über ein Zwischenzahnrad 22 auf ein Abtriebszahnrad 23, welches mit der Welle 24 der Lenkschnecke verbunden ist. Das Zwischenzahnrad 22 ist mit seiner Achse 25 in Lagerungen der beiden Hebel 26 und 27 gelagert. Die Hebel 26 und 27 sind ihrerseits um die Achse der Lenkspindel I9 drehbar gelagert, so daß das Zahnrad 22 bei Drehen des Lenkrades 2o unter Wirkung der Zahndrücke eine leichte Schwenkung um die Achse der Lenkspindel I9 ausführen kann. Der Hebel 27 betätigt mit seinem Ende 28 die Ventile 29, 30.
  • Durch Anwendung dieser Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, die verschiedensten räumlichen Anordnungen von Lenkradwelle und Schneckenwelle auszuführen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lenkgetriebe mit hydraulischer Hilfskraft, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem zwischen derLenkspindel und demLenkgetriebe vorhandenen Zahnradgetriebe mit achsparallel schwenkbar gelagerter Zwischenwelle zur Betätigung der Steuerventile für den Hilfskraftmotor, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Zahnradgetriebe aufnehmendes festes Getriebegehäuse (ii) vorhanden ist, in welchem ein Steuerhebel (io bzw. 26, 27) drehbar gelagert und die Zwischenwelle (5 bzw. 25) in dem Steuerhebel außerhalb von dessen Drehachse gelagert ist.
  2. 2. Lenkgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (io bzw. 26, 27) konzentrisch zur Achse eines der Räder (7 bzw. 21) des Zahnradgetriebes gelagert ist, derart, daß die bewegliche Zwischenwelle (5 bzw. 25) um die genannte Achse schwenkbar ist.
  3. 3. Lenkgetriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradgetriebe aus vier Rädern besteht, von denen mindestens das eine (7) eine Innenverzahnung aufweist.
  4. 4. Lenkgetriebe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Zahnradgetriebe eine Lenkschnecke antreibt.
  5. 5. Lenkgetriebe nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Lenkspindel (I9) sitzende Zahnrad (2I) und das Abtriebszahnrad (23) mit einem Zwischenzahnrad (22) im Eingriff stehen, welches mittels Hebel (26, 27) um die Achse der Lenkspindel (i9) schwenkbar gelagert ist, wobei einer der Hebel (26, 27) als Steuerhebel für die Ventile (29, 30) wirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 205 713, 262696.
DEZ4885A 1955-05-01 1955-05-01 Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer die Handbetaetigung unterstuetzenden Hilfskrafteinrichtung Expired DE951977C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4885A DE951977C (de) 1955-05-01 1955-05-01 Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer die Handbetaetigung unterstuetzenden Hilfskrafteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4885A DE951977C (de) 1955-05-01 1955-05-01 Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer die Handbetaetigung unterstuetzenden Hilfskrafteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951977C true DE951977C (de) 1956-11-08

Family

ID=7619276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4885A Expired DE951977C (de) 1955-05-01 1955-05-01 Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer die Handbetaetigung unterstuetzenden Hilfskrafteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951977C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH205713A (fr) * 1938-05-30 1939-06-30 Spladis Societe Pour L Applic Installation de commande de véhicules terrestres, marins ou aériens.
CH262696A (de) * 1947-01-31 1949-07-15 Skoda Entreprise Nationale Ets Einrichtung zum Lenken von Fahrzeugen durch Hilfskraft.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH205713A (fr) * 1938-05-30 1939-06-30 Spladis Societe Pour L Applic Installation de commande de véhicules terrestres, marins ou aériens.
CH262696A (de) * 1947-01-31 1949-07-15 Skoda Entreprise Nationale Ets Einrichtung zum Lenken von Fahrzeugen durch Hilfskraft.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951977C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer die Handbetaetigung unterstuetzenden Hilfskrafteinrichtung
DE2305638A1 (de) Kurbelgetriebe mit einstellbarem hub
DE2914364A1 (de) Uebertragungsvorrichtung
DE1284788B (de) Getriebe zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
AT505628B1 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
DEZ0004885MA (de)
DE3627035C2 (de) Verfahren zum Wischen von Kraftfahrzeugscheiben und Wischvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE921495C (de) Kardangetriebe fuer den Antrieb von Pumpen
DE935048C (de) Fahrzeuglenkung mit hydraulischer Lenkhilfe
DE877565C (de) Steuerung fuer Verstellpropeller
DE908256C (de) Umsteuereinrichtung fuer exzenterbeeinflusste Schiebersteuerungen fuer Dampfmaschinen
DE424993C (de) Wechsel- und Wendegetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE102005055238A1 (de) Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE631130C (de) Antriebsvorrichtung fuer Werkstoffpruefmaschinen mit wechselnder Belastung
DE960518C (de) Einrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln von Kreiselpumpen
DE637199C (de) Antrieb fuer Schaltwerke mit durchlaufenden Hilfsmotoren und Getrieben mit drehender Bewegung
DE570810C (de) Einradrollschuh mit einem Getriebe
DE599375C (de) Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen, mit durch eine Kurventrommel gesteuerten Geschwindigkeitsstufen
DE626715C (de) Vorrichtung fuer die Schaltung des Warenbaumes
DE532668C (de) Einstellvorrichtung fuer Abstimmorgane bei Radiogeraeten
DE1775971C3 (de) Differentialgetriebe
DE348795C (de) Hilfssteuerung fuer elektrische Steuerapparate
DE700362C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Verstelluftschrauben
DE856020C (de) Drehrichtungswechselgetriebe
DE899069C (de) Steueranordnung fuer mittels einer umlaufenden Welle angetriebene Umformerkontakte