DEZ0004885MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEZ0004885MA
DEZ0004885MA DEZ0004885MA DE Z0004885M A DEZ0004885M A DE Z0004885MA DE Z0004885M A DEZ0004885M A DE Z0004885MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
steering
control lever
axis
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag· der Anmeldung: 30. April 1955 Bekanntgemacht am 9. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge,, bei dem die von Hand betätigte Steuerung von einer Hilfskrafteinrichtung unterstützt wird.
Es sind bereits hydraulische Lenkvorrichtungen bekannt, bei denen die von Hand eingeleitete Steuerbewegung über ein Zahnradpaar übertragen wird, von dem das eine Zahnrad auf einer pendelnden Welle gelagert ist, so daß es gegenüber dem Gegenzahnrad um den Pendelmittelpunkt ausschwenken kann. Die Schwenkung wird auf einen Hebel übertragen, welcher die hydraulischen Ventile steuert. Diese Bauart macht es erforderlich, mindestens eines der Zahnräder mit balligen Flanken auszuführen. ■
Es sind ferner hydraulische Lenkvorrichtungen bekannt, die zur Übertragung der Steuerbewegung eine doppelte Zahnradübersetzung mit einer Vorgelegewelle und einem achsparallel schwenkbaren Gehäuse verwenden, welches in trieblicher Verbindung mit einem Steuerhebel steht. Bei Betätigung der Lenkung führt das Gehäuse unter Wirkung der Zahnkräfte eine Schwenkung ;um die Lenkwelle aus, und diese Schwenkung-wird als Steuerbewegung auf die hydraulischen Ventile übertragen. · .
Die Anordnung eines schwenkbaren Gehäuses wirkt sich nachteilig auf die ,.Feinfühligkeit der Lenkung aus und läßt Eigenbetätigung der Ventile durch Schwingungen und bei auftretendem
609 514/305
Z4885II/63c
Verschleiß zu. Außerdem ist der Aufwand bei Anwendung an normalen Lenkgetrieben mit einer Lenkschnecke groß.
Die Erfindung besteht darin, daß ein das Zahnradgetriebe mitA^orgelegewelle aufnehmendes festes Getriebegehäuse vorhanden ist, in welchem ein Steuerhebel drehbar gelagert ist, und daß ferner eine Zwischenwelle vorhanden ist, welche in dem
. Steuerhebel außerhalb von dessen Drehachse gelagert ist.
Durch die Lagerung des Zahnradgetriebes, der Lenkwelle und des Steuerhebels in einem festen Gehäuse wird die für die Betätigung der hydraulischen Ventile erforderliche Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei Schwingungen und auftretendem Verschleiß erreicht, insbesondere bei Verwendung einer Lenkschnecke, die gemeinsam mit dem Zahnradgetriebe in dem festen Getriebegehäuse gelagert ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Vorgelegewelle in dem drehbar gelagerten Steuerhebel exzentrisch gelagert.
Eine gedrängte Bauart des Lenkgetriebes wird dadurch erreicht, daß die Vorgelegewelle abtriebsseitig ein Ritzel trägt, welches mit einem Innenzahnrad, kämmt. Dieses ist mit der Lenkschnecke verbunden.
Die Zeichnung stellt schematisch zwei Ausführungsformen der Erfindung dar, und zwar zeigt Abb. ι eine in dem Steuerhebel exzentrisch gelagerte Zwischenwelle,
Abb. 2 und 3 je einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. 1 und eine Seitenansicht,
Abb. 4 eine Lenkanordnung mit einem schwenkbaren Zwischenrad.
In Abb. ι ist 1 die vom Lenkrad 2 angetriebene Lenkspindel. Mit dieser ist ein Zahnrad 3 verbunden, welches mit einem weiteren Zahnrad 4 im Eingriff ist. Das Zahnrad 4 ist an. dem einen Ende einer Zwischenwelle 5 befestigt. Diese trägt an ihrem anderen Ende ein Zahnrad 6, welches mit einem innenverzahnten Rad 7 im Eingriff' steht. Dieses Rad 7 ist mit einer Welle 8 verbunden, welche die nicht gezeichnete Lenkschnecke trägt.
Die Zwischenwelle 5 ist mit Wälzlagern 9 in einem Steuerhebel 10 drehbar gelagert. Dieser ist seinerseits im Lenkgehäuse 11 durch Lager 12 gelagert, welche exzentrisch zu den Wälzlagern 9 liegen. In einer besonderen Ausführungsform ist der Steuerhebel 10 gleichachsig mit der Drehachse des innenverzahnten Rades 7 gelagert.
Der Steuerhebel 10 trägt einen Arm 13, der zwischen 'zwei Ventilen 14 und 15 liegt. Je nach Drehrichtung des Lenkrades 2 wird der Arm 13 nach rechts oder nach links ausgelenkt und betätigt das Ventil 14 oder 15.
Die Wirkungsweise der Ventilsteuerung ist aus Abb. 3 ersichtlich. Es ist 2 das Lenkrad, welches über die Lenkspindel 1 mit dem Ritzel 3 verbunden ist und in Richtung des Pfeiles gedreht wird.· Das Ritzel 3 kämmt mit dem Ritzel 4. Es ist M die Drehachse des Steuerhebels 10, um welche die Ritzel 4 und 6 mit der Zwischenwelle 5 unter der Wirkung der Zahnkräfte Z4 und Z6 eine geringe Schwenkung in: Richtung dieser Zahrikräfte aus-·': führen. Der Arm 13 des Steuerhebels 10 führt eine entgegengesetzte Bewegung nach links aus und betätigt dabei das Ventil 14. Bei Drehung des Lenkrades 2 entgegen der Richtung des Pfeiles wirken auch die Zahnkräfte Z4 und Z6 .etwa entgegen ihrer Pfeilrichtung, so daß der Arm 13 nach rechts ausgelenkt wird. Statt des Innenzahnrades 7, kann auch ein weiteres .Außenzahnrad angeordnet sein, welches mit dem Rad 6 im Eingriff ist. Dieses Abtriebsrad kann in bezug auf die Zwischenwelle 5 auf entgegengesetzter oder auf der gleichen Seite angeordnet sein wie das Rad 3. In .letzterem Fall müssen die Räder 4 und 6 verschieden groß sein. Außerdem wird im letzten Fall die Betätigungsrichtung des Hebels 10 umgekehrt.
Abb. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Das mit der Lenkspindel 19 verbundene Ritzel 21 wirkt über ein Zwischenzahnrad 22 auf ein Abtriebszahnrad 23, welches mit der Welle 24 der Lenkschnecke verbunden ist. Das Zwischenzahnrad 22 ist mit seiner Achse 25 in Lagerungen der beiden Hebel 26 und 27 gelagert. Die Hebel 26 und 27 sind ihrerseits um die Achse der Lenkspindel 19 drehbar gelagert, so daß das Zahnrad 22 bei Drehen des Lenkrades 20 unter Wirkung der Zahndrücke eine leichte Schwenkung um die Achse der Lenkspindel 19 ausführen kann. Der Hebel 27 betätigt mit seinem Ende 28 die Ventile 29, 30.
Durch Anwendung dieser Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, die verschiedensten räumlichen Anordnungen von Lenkradwelle und Schneckenwelle auszuführen.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Lenkgetriebe mit hydraulischer Hilfskraft, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem zwischen der Lenkspindel und dem Lenkgetriebe vorhandenen Zahnradgetriebe mit achsparallel schwenkbar gelagerter Zwischenwelle zur Betätigung der Steuerventile für den Hilfskraftmotor, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Zahnradgetriebe aufnehmendes festes Getriebegehäuse (11) vorhanden ist, in welchem ein Steuerhebel (10 bzw. 26, 27) drehbar gelagert und die Zwischenwelle (5 bzw. 25) in dem Steuerhebel außerhalb von dessen Drehachse gelagert ist.
2. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (10 bzw. 26, 27) konzentrisch zur Achse eines der Räder (7 bzw. 21) des Zahnradgetriebes gelagert ist, derart, daß die bewegliche Zwischenwelle (5 bzw. 25) um die genannte Achse schwenkbar ist.
.3. Lenkgetriebe nach Anspruch 1 und 2, da- , durch gekennzeichnet, daß das Zahnradgetriebe aus vier Rädern besteht, von denen mindestens das eine (7) eine Innenverzahnung aufweist.
4. Lenkgetriebe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter
514/305
Z4885II/63c
Weise das Zahnradgetriebe eine Lenkschnecke antreibt.
S, Lenkgetriebe nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Lenkspindel (19) sitzende Zahnrad (21) und das Abtriebszahnrad (23) mit einem Zwischenzahnrad (22) im Eingriff stehen, welches mittels Hebel (26, 27) um die Achse der Lenkspindel
(19) schwenkbar gelagert ist, wobei einer der Hebel (26, 27) als Steuerhebel für die Ventile (29, 30) wirkt.
Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 205 713, 696.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904085C2 (de)
WO2013010888A2 (de) Verstellvorrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
DE3637360C2 (de)
DE19608228A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE2127826C3 (de) Sehaltbereich-Wählvorrichtung für ein Wechselgetriebe in einem quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Motor-Getriebeblock
DE68923427T2 (de) Scheibenwischeranlage.
DE20109041U1 (de) Vor-/Rückwärts-Umsteuerung für ferngesteuerte Modellautos
DEZ0004885MA (de)
DE951977C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer die Handbetaetigung unterstuetzenden Hilfskrafteinrichtung
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE2107378A1 (de) Getriebe
AT405385B (de) Motorfahrzeug, insbesondere einachsmotorfahrzeug
DE3627035C2 (de) Verfahren zum Wischen von Kraftfahrzeugscheiben und Wischvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1195302B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1275880B1 (de) Schaltvorrichtung für das Zahnradgetriebe einer Werkzeugmaschine
DE1775825A1 (de) Langsam laufender Antrieb
DE102005055238A1 (de) Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE3606367A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE618621C (de) Von Hand getriebene Steuerwinde fuer Fluss-, Kuesten- o. dgl. Motorschiffe
DE130520C (de)
DE1775971C3 (de) Differentialgetriebe
DE640201C (de) Steuerresonanzeinrichtung, insbesondere fuer Doppeltarifzaehler
DE603534C (de) Steuerung fuer einen hydraulischen Servomotor
DE639214C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets, Gas, Wasser o. dgl. mit veraenderlicher UEbersetzung
DE13155C (de) Neuerungen an Daropfsteuerapparaten