DE951705C - Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung eines mit Wechselstrom betriebenen Alarmgeraetes - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung eines mit Wechselstrom betriebenen Alarmgeraetes

Info

Publication number
DE951705C
DE951705C DET10472A DET0010472A DE951705C DE 951705 C DE951705 C DE 951705C DE T10472 A DET10472 A DE T10472A DE T0010472 A DET0010472 A DE T0010472A DE 951705 C DE951705 C DE 951705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
circuit arrangement
alternating current
monitoring
alarm device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET10472A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Sautter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET10472A priority Critical patent/DE951705C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951705C publication Critical patent/DE951705C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B27/00Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung eines mit Wechselstrom betriebenen Alarmgerätes Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung eines mit Wechselstrom betriebenen Alarmgerätes über eine zweiadrige ruhestromüberwachte Leitung. Bei diesen Anlagen ist es erforderlich, daß neben dem Zustand der Steuer- und Überwachungsleitung auch laufend der Zustand der Wechselstromquelle überwacht wird, die das Alarmgerät betreibt. Außerdem wird gefordert, daß eine Steuerung des Alarmgerätes auch dann noch möglich ist, wenn eine der Adern der Übertragungsleitung einen Erdschluß oder einen Drahtbruch aufweist Die Erfindung löst diese Aufgaben dadurch, daß die Steuer- und Überwachungseinrichtung und Leitung aus derselben Wechselstromquelle wie das Alarmgerät gespeist werden, indem an der Alarmstelle Wechselstrom. dieser Wechselstromquelle auf die in Sicberheitsschaltung betriebene Steuer- und Überwachungsleitung gegeben wird, der nach seiner in der Steuer-und Überwachungsstelle vorgenommenen Gleichrichtung durch entsprechende Polung an diese Leitung angeschlossene gepolte Gleichstromrelais der Alarmstelle zur Ein- oder Abschaltung des Alarmgerätes beeinflußt.
  • Es wird also für die Steuer- und Überwachun svorgänge keine zusätzliche Stromquelle benötigt, sondern sowohl der für die Steuer- und Überwachungszwecke notwendige Strom, als auch der Betriebsstrom des Alarmgerätes werden derselben Wechselstromquelle entnommen und dadurch der Vorteil erreicht, daß gleichzeitig mit der Überwachung des Zustandes der Anlage auch eine laufende Kontrolle des Spannungszustandes der einzigen Wechselstromqeulle stattfindet. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird nicht nur der Spannungszustand zweier Phasen eines Drehstromnetzes überwacht, sondern auch der Spannungszustand der dritten Phase wird laufend dadurch kontrolliert, 'daß an diese Phase ein Überwachungsrelais angeschaltet ist, das bei einer unzulässigen Spannungsänderung abfällt und dadurch den die Übertragungsleitung speisenden Wechselstrom abschaltet. Da eine derartige Abschaltung zwangläufig zu einer Störungsanzeige in der Fernsteuer- und Überwachungsstelle führt, wird also auch der Spannungszustand der dritten nicht an die Steuer- und Überwachungsleitung angeschlossenen Phase mit überwacht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Aus einem Drehstromnetz mit den drei Phasen R, S, T wird ein motorbetriebenes Alarmgerät AL gespeist, wobei die Ein- und Ausschaltung dieses Alarmgerätes ein Schütz Sz vornimmt. An die beiden Phasen R und S des Drehstromnetzes ist außerdem ein Transformator N.Ty. in der Alarmstelle angeschaltet, dessen Sekundärwicklung über Kondensatoren Ca und Cb mit der Übertragungsleitung Ltg in Verbindung steht. In der Überwachungsstelle sind zwei Transformatoren Tya und Trb über Ca', Cb' an die Leitung Ltg angeschlossen, wobei die Verbindung zwischen diesen beiden Transformatoren geerdet ist. Die Sekundärwicklungen beider Transformatoren liegen an den Einspeisepunkten je eines Vollweggleichrichters Gla', Glb', deren Ausgänge einerseits an Erde und andererseits über Drosseln Dra' und. Dyb' mit der Übertragungsleitung Ltg verbunden sind. In der Alarmstelle sind zwei gepolte Relais Sa und Sb vorgesehen, deren einer Ausgang ebenfalls an Erde und deren anderer Ausgang über Drosseln Dra und Dyb mit der Leitung Ltg verbunden sind. Außerdem befindet sich in der Steuer- und Überwachungsstelle ein Steuerschalter Sch, durch den die Leitung umgepolt werden kann, eine Anzahl von Störungslampen Da', DU und Dc' sowie ein Alarmwecker W, der im Störungsfall ertönt.
  • Im Ruhezustand der Anlage, d. h. bei aubgeschaltetem Alarmgerät AL, fließt der in der Sekundärwicklung des Transformators N.Ty. induzierte Wechselstrom über die betätigten Kontakte n z bzw. n 6 sowie die Kondensatoren Ca, Ca' bzw. Cb, Cb' zu den Primärwicklungen der Transformatoren Tra bzw. Trb der Steuerstelle. Der in der Sekundärwicklung dieser Transformatoren induzierte Strom wird in den Gleichrichteranordnungen Gla' und Glb' gleichgerichtet, so daß der gleichgerichtete Wechselstrom über die Überwachungsrelais Da bzw. Db sowie die Drosseln Dra' und Dyb' über die Übertragungsleitung Ltg zur Alarmstelle zurückfließt. Bei der eingezeichneten Stellung des Steuerschalters Sch ist der die Leitung Ltg durchfließende Gleichstrom so gepolt, daß für ihn die den Relais Sa bzw. Sb parallel geschalteten Gleichrichter Gla bzw. Glb einen Kurzschluß darstellen. Da in der Steuerstelle beide Relais Da und Db erregt sind, erfolgt keine Störungsanzeige.
  • Tritt eine Netzstörung auf, weil eine der Phasen R oder S ausfällt, so fallen die Relais Da und Db in der Steuerstelle ab, und die Kontakte da?, und db2 bz w. da6 und db6 bringen die Störungslampen zum Aufleuchten. Gleichzeitig spricht auch ein Störungskennzeichnungsrelais St an, das über seinen Kontakt s!4 den Alarmwecker W einschaltet. Dieser kann durch Umlegen des Störschalters Stö abgeschaltet werden.
  • Bei der Unterbrechung einer oder beider Leitungen sowie bei einem Erdschluß einer oder beiderLeitungen fallen ebenfalls zusammen oder einzeln die Relais Da bzw. Db ab und bewirken in entsprechender Weise eine Störungsanzeige. Fällt die dritte Phase des Wechselstromnetzes aus, so fällt in der Gegenstelle auch das den Spannungszustand dieser Phase überwachende Relais N ab und öffnet seine Kontakte 112 und n6. Dadurch wird ebenfalls eine Aberregung der Relais Da und Db bewirkt, so daß auch nun eine Störungsanzeige erfolgt.
  • Zur Einschaltung des Alarmgerätes AL wird der Schalter Sch der Steuerstelle umgelegt und diese Umlegung bewirkt eine Umpolung des Gleichstroms. Der Kurzschluß der Relais Sa und Sb über die Gleichrichter Gla und Glb wird aufgehoben, so daß diese Relais ansprechen und mit ihren Kontakten_sa4 bzw. sb4 den Schütz Sz einschalten. Dieser schaltet das Alarmgerät AL an die drei Phasen des Wechselstromnetzes an.
  • Wird der Schalter Sch wieder umgelegt, so fallen infolge der dadurch bewirkten Umpolung des Gleichstromes die Relais Sa und Sb wieder ab, so daß auch der über die Kontakte dieses Relais beeinflußbare Schütz das Alarmgerät AL ausschaltet..
  • Ist eine der Leitungsadern gestört, so wird bei einer Umlegung des Schalters Sch nur der über dis ungestörte Ader fließende Ruhestrom umgepolt. Der Strom fließt hierbei über diese Ader sowie das geerdete Relais Sa bzw. Sb und den geerdeten GleichrichterGla' bzw. Glb' des Steuergerätes. Der entsprechende Kontakt sa 4 bzw. sb 4 schaltet wiederum den Schütz an.
  • Für eine örtliche Einschaltung des Alarmgerätes AI- ist ein besonderer Handschalter HS vorgesehen, über den der Schütz Sz, unabhängig von den Kontakten sa 4 bzw. sb4, eingeschaltet werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung eines mit Wechselstrom betriebenen Alarmgerätes über eine zweiadrige ruhestromüberwachte Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Überwachungseinrichtung und Leitung aus derselben Wechselstromquelle wie das Alarmgerät gespeist werden, indem in der Alarmstelle Wechselstrom dieser Wechselstromquelle auf die in Sicherheitsschaltung betriebene Steuer- und Überwachungsleitung gegeben wird, der nach seiner in der Steuer- und Überwachungsstelle vorgenommenen Gleichrichtung durch entsprechende Polung an diese Leitung angeschlossene gepolte Gleichstromrelais der Alarmstelle zur Ein- oder Abschaltung des Alarmgerätes beeinflußt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungszustand der Wechselstromquelle und der Zustand der Übertragungsleitung durch im Gleichstrompfad der Steuer- und Überwachungseinrichtung angeordnete ruhestromdurchflossene Relais überwacht wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsleitung über einen Übertrager an zwei Phasen eines Drehstromnetzes angeschlossen ist. ¢. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungszustand der dritten Phase an der Alarmstelle durch ein Relais überwacht wird, das bei einer unzulässigen Änderung der Spannung dieser Phase eine Unterbrechung der Übertragungs- und Steuerleitung veranlaßt. 5. .Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß den die Einschaltung des Alarmgerätes bewirkenden Kontakten der gepolten Empfangsrelais der Alarmstelle ein von Hand zu betätigender Schalter parallel geschaltet Ist.
DET10472A 1955-01-21 1955-01-21 Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung eines mit Wechselstrom betriebenen Alarmgeraetes Expired DE951705C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10472A DE951705C (de) 1955-01-21 1955-01-21 Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung eines mit Wechselstrom betriebenen Alarmgeraetes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10472A DE951705C (de) 1955-01-21 1955-01-21 Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung eines mit Wechselstrom betriebenen Alarmgeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951705C true DE951705C (de) 1956-10-31

Family

ID=7546397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10472A Expired DE951705C (de) 1955-01-21 1955-01-21 Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung eines mit Wechselstrom betriebenen Alarmgeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951705C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041397B (de) * 1957-02-28 1958-10-16 Telefonbau Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Meldungen
DE1207835B (de) * 1962-12-08 1965-12-23 Telefonbau Schaltungsanordnung fuer eine Alarmgabe mittels Wechselstrom ueber eine zweiadrige Ringleitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041397B (de) * 1957-02-28 1958-10-16 Telefonbau Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Meldungen
DE1207835B (de) * 1962-12-08 1965-12-23 Telefonbau Schaltungsanordnung fuer eine Alarmgabe mittels Wechselstrom ueber eine zweiadrige Ringleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951705C (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung eines mit Wechselstrom betriebenen Alarmgeraetes
DE2607328C3 (de) Steuer- und Überwachungsschaltung für Drehstrom-Weichenantriebe
DE962184C (de) Sicherheitsvorrichtung zum phasenrichtigen Anschliessen ortsbeweglicher Anlagen
DET0010472MA (de)
DE830307C (de) Meldeanlage mit Ruhestromschleifen und Stromversorgung aus dem Netz
DE576161C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und/oder Fernueberwachung mehrerer an verschiedenen Stationen gelegener Apparate
DE666404C (de) Einrichtung zur zeitlich aufeinanderfolgenden Einschaltung von Stromverbrauchern im Eisenbahnsicherungswesen, im besonderen bei selbsttaetigen Blockanlagen mit Fahrsperren
AT212455B (de) Gleichlaufüberwachungseinrichtung
DE944019C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalsteller von Lichtsignalen mit zwei Fahrtbegriffen
DE657298C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer die wahlweise Schaltung von mehreren parallelen Leitungen von einer Zentralstelle aus
DE949414C (de) Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE519334C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern
DE683217C (de) Anordnung zur UEberwachung von Sicherungen in Starkstromnetzen, insbesondere fuer Drehstromnetze
DE945156C (de) Gleisrelais mit Hilfsschaltung
DE927939C (de) Anregeeinrichtung fuer Selektivschutzrelais in Netzen mit unmittelbar geerdetem Sternpunkt
DE880313C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen
DE852260C (de) Netzschutz
DE729001C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Strassenlampen
AT96638B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Streckenisolierung in einer Fahrleitungsnetzanlage mit einem Speisepunkt.
AT115753B (de) Schaltungsanordnung für kombinierte Feuermelde- und Wechselstrom-Alarmanlagen.
DE871317C (de) Schalteinrichtung fuer Eisenbahnsignalanlagen, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE766104C (de) Schalt- und UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere UEberwegwarnsignalanlagen
DE380251C (de) Anordnung zur Beschraenkung des Stoerungsgebietes in Leitungsnetzen mit mehr als zwei parallelen Zweigen
DE528687C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Inbetriebhaltung von synchronen Wechselstrom-Gleichstrom-Einankerumformern und Kaskadenumformern bei auf der Wechselstromseite auftretenden Stoerungen
DE653474C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen mit mehreren an die gleiche Zentrale angeschlossenen Schleifen verschiedener Art