DE945156C - Gleisrelais mit Hilfsschaltung - Google Patents

Gleisrelais mit Hilfsschaltung

Info

Publication number
DE945156C
DE945156C DEL10645A DEL0010645A DE945156C DE 945156 C DE945156 C DE 945156C DE L10645 A DEL10645 A DE L10645A DE L0010645 A DEL0010645 A DE L0010645A DE 945156 C DE945156 C DE 945156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
relay
auxiliary circuit
track relay
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL10645A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Ehni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL10645A priority Critical patent/DE945156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945156C publication Critical patent/DE945156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/08Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only
    • B61L23/14Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only automatically operated
    • B61L23/16Track circuits specially adapted for section blocking
    • B61L23/166Track circuits specially adapted for section blocking using alternating current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Gleisrelais mit Hilfsschaltung Gleisrelais. in Eisenbahnsicherungsänlagen dienen dazu, den Besetzt- und Freizustand eines Gleisabschnittes anzuzeigen. Im selbsttätigen Streckenblock werden sie zur Einsparung von Leitungen außerdem auch noch dazu verwendet, die Stellung des nächstfolgenden Signals anzugeben. Dies wird in bekannter Weise dadurch gemacht, daß die Gleisspannung an der beim nächstfolgenden Signal liegenden Einspeisungsstelle umgepolt wird. .Als Gleisrelais wird dann ein sogenanntes Dreilagenrelais verwendet, welches außer der Besetztlage zwei durch die Polarität der Gleisspannung bestimmte Freilagen besitzt.
  • Derartige mehrstellige Relais sind teurer als normale Zweilagenrelais; es ist auch nicht möglich, sie in einfacher und freizügiger Weise in einer Reihe von Schaltungen zu verwenden. Man hat deshalb auch schon Zweilagenrelais als Gleisrelais verwendet und deren Schaltung durch Hinzufügung von Hilfsrelais ergänzt. In diesen bekannten Schaltungen wird als Gleisrelais ein Motorrelais verwendet, welchem parallel ein phasenunempfindliches Hilfsrelais geschaltet wird. Das Motorrelais ist nur bei einer bestimmten Polung des Gleisstromkreises angezogen, dagegen sowohl bei entgegengesetzter Polung als auch beim Kurzschluß des Gleisstromkreises abgefallen.
  • Nachteilig ist dabei, daß beide Relais durch besondere Ausbildung der Relais oder ihres Stromkreises möglichst unempfindlich gegen Änderungen des Bettungswiderstandes gemacht werden müssen und daß als Hilfsrelais ein Wechselstrorr@relais verwendet werden muß.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls die Verwendung einer Hilfsschaltung für das Gleisrelais vor; sie löst die Aufgabe, außer dem Besetztzustand eines Gleisabschnittes mehrere voneinander verschiedene Freizustände anzuzeigen, erfindungsgemäß dadurch, daß die- Hilfsschaltung das Gleisrelais bei Änderung der Polarität oder Phasenlage oder Frequenz der vom Gleis kommenden Spannung durch Umschaltung seines Gleisspannungs- oder Vergleichsspannungsanschlusses derart einstellt, daB es auf die eingestellte Gleisspannung anspricht.
  • In den Fig. z und ä wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens näher erläutert. In bekannter Weise wird aus dem Stromversorgungskabel 0-R über den Transformator T und den Widerstand R am Ende eines isolierten Gleisabschnittes eine Wechselspannung -an die Schiene .T-1 gegeben. Die Phasenlage dieser Wechselsparnnung wind durch den Schalter S vom Signal eingestellt. Am Anfang des Abschnittes ist das Gleisrelais G angeschlossen. Das Gleisrelais ist phasenempfindlich; hierzu kann beispielsweise ein Motorrelais verwendet werden oder auch eine Röhrenschaltung, auf welche der Gleisstromkreis sowie zwei Vergleichsstromkreise mit je einem Freimelderelais und zwei einander gegenphasigen Vergleichsspannungen einwirken; in diesem Fall spricht jeweils eines der Freimelderelais an, wenn der Gleisstrom mit einem der Vergleichsströme frequenz- und phasengleich, mit dem anderen Vergleichsstrom frequenzgleich, aber gegenphasig ist. Die Vergleichsspannung für das Gleisrelais der erfindungsgemäßen Schaltung wird dem Kabel .0-R entnommen. In der Zuleitung der Vergleichsspannung liegen nun die Kontakte h i und h.2 eines Hilfsrelais H, welche derart wirken, daß bei Anziehen des Hilfsrelais die Phase der VerOeichs-Spannung am Gleisrelais um 18o° gedreht wird. Das Gleisrelais kann dann. also ansprechen, wenn auch die Phasenlage der Gleisspannung durch den Schalter S, welcher dem Signal des nächst-, folgenden Gleisabschnittes zugeordnet ist und zur Herstellung der Folgeabhängigkeit dient, umgepolt wurde. Die Schaltung ist in der Stellung »Gleis frei, nächster Gleisabschnitt besetzt« .gezeichnet. Das Gleisrelais meldet frei, das Hilfsrelais H ist abgefallen. Der Kondensator C wird über den Kontakt g i des Gleisrelais durdh die Hilfsspannung + - aufgeladen. Wird nun der nächste Gleisabschnitt frei, so polt der Schalter S die Gleisspannung um. Das Gleisrelais meldet nun zunächst, da die um i8o° gedrehte Gleisspannung nicht mehr mit der Phasenlage der Vergleichsspannung übereinstimmt, besetzt. Sein Kontakt g r schaltet das Hilfsrelais H an :den Kondensator C. Durch den nun fließenden Entladestrom wird H erregt und polt die Vergleichsspannung (oder die Gleisspannung am Gleisrelais) um.
  • Nun meldet das.Gleisrelais G frei, und H bindet sich über seinen Kontakt h3 und g i so lange, bis das Gleisrelais besetzt meldet: Durch die Kontakte g2 und k q. wurde gleichzeitig eine Wechselspannung von der Signallampe L i auf L:2 umgeschaltet. _ Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird in Fig. 2 gezeigt. Hier werden mit Hilfe eines Dreiphasensystems drei verschiedene Freibegriffe über das Gleis gegeben. Der Schalter S, der vom Signal und/oder anderen Zugsicherungseinrichtungen betätigt wird, schaltet hier in einer vorher festgelegten Reihenfolge die Phase O-12, 0-S, 0-T an das Gleis. Das Gleisrelais ist hier über die Kontakte h i des Hilfsrelais H und w i des WiederholerreIais W an die Phase 0-R angeschlossen.
  • Bei Einschalten der Phase 0-S durch Sehalter S meldet das Gleisrelais besetzt und schaltet damit das Hilfsrelais H ein. Dieses schaltet in der schon beschriebenen Weise das Gleisrelais über die Kontakte h:2 und w:2 an die Phase 0-S, wodurch das Gleisrelais wieder frei meldet. Der Kontakt h 5 bereitet die Betätigung des Wiederholerrelais vor, welches anzieht, sobald G wieder abfällt. Dadurch wird dann das Gleisrelais über die Kontakte h 3 und w 3 auf die dritte Phase 0-T -umgeschaltet.
  • Statt der Anschaltung an mehrere Phasen kann auch durch mehrfache Umpolung die Zahl der zu übertragenden Begriffe erhöht werden. Jedem weiteren Begriff ist dann ein weiteres Hilfsrelais zugeordnet, das eine der Wechselspannungen des Gleisrelais umpolt.
  • Ferner kann statt mehrerer Hilfsrelais ein Schrittschaltwerkverwendet werden, das die Anschaltung der verschiedenen Phasenlagen übernimmt. An Stelle mehrerer Polungen und Phasen kann auch mit verschiedenen -Frequenzen gearbeitet werden, auf die in entsprechender Weise das Gleisrelais geschaltet wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Gleisrelais mit .Hilfsschaltung, welches außer der Anzeige des Besetztzustandes eines Gleisabschnittes mehrere voneinander verschiedene, durch die Polarität oder Phasenlage oder Frequenz der Gleisspannung bestimmte Freizustände anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß" die ' Hilfsschaltung das Gleisrelais bei Änderung der Polarität oder Phasenlage oder Frequenz der vom Gleis kommenden Spannung durch Umschaltung seines Gleisspannungs-oder Vergleichsspannungsanschlusses derart einstellt, daß es auf die neu eingestellte Gleisspannung anspricht.
  2. 2. Gleisrelais mit Hilfsschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des Gleisrelais und der Hilfsschaltung die Stellung-von Signalen und/oder anderen der Zugsicherung dienenden Einrichtungen bestimmt.
  3. 3. Gleisrelais mit Hilfsschaltung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschaltung das Gleisrelais bei Eintreten der Besetztmeldung kurzzeitig auf eine bestimmte, von der vorhergehenden verschiedenen Polarität oder Phasenlage oder Frequenz derart einstellt, daß bei sogleich eintretender Freimeldung die neue Einstellung beibehalten wird, daß aber bei Weiterbestehen der Besetztmeldung das Gleisrelais auf die erste Einstellung zurückgestellt-wird. q..
  4. Gleisrelais mit Hilfsschaltung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschaltung aus einem Relais (H) besteht, welches bei Eintreten der Besetztmeldung durch den Lade- oder Entladestrom eines Kondensators (C) erregt wird und bei während der Erregung eintretender Freimeldung über einen Kontakt (g i) des Gleisrelais (G) Dauerstrom bekommt.
  5. 5. Gleisrelais mit Hilfsschaltung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daB mehrere Hilfsrelais (H, W) derart auf die Einstellung des Gleisrelais wirken, daß nach einer vorbestimmten Reihenfolge bei Eintreten einer Besetztmeldung das Gleisrelais auf eine weitere Polung oder Phasenlage oder Frequenz eingestellt wird, indem das eine Hilfsrelais durch seine Kontakte die Anschaltung des nächsten Hilfsrelais vorbereitet.
  6. 6. Gleisrelais mit Hilfsschaltung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß statt mehrerer Hilfsrelais ein Schrittschaltwerk verwendet wird.
DEL10645A 1951-11-11 1951-11-11 Gleisrelais mit Hilfsschaltung Expired DE945156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10645A DE945156C (de) 1951-11-11 1951-11-11 Gleisrelais mit Hilfsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10645A DE945156C (de) 1951-11-11 1951-11-11 Gleisrelais mit Hilfsschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945156C true DE945156C (de) 1956-07-05

Family

ID=7258537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL10645A Expired DE945156C (de) 1951-11-11 1951-11-11 Gleisrelais mit Hilfsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945156C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131726B (de) * 1959-09-21 1962-06-20 Hermann Lagershausen Dr Ing Stellwerk mit elektrischen Verschluessen fuer Schienenbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131726B (de) * 1959-09-21 1962-06-20 Hermann Lagershausen Dr Ing Stellwerk mit elektrischen Verschluessen fuer Schienenbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945156C (de) Gleisrelais mit Hilfsschaltung
DE2607328A1 (de) Steuer- und ueberwachungsschaltung fuer drehstrom-weichenantriebe
DE2209403C3 (de) Schaltungsanordnung zum bedarfsweisen An- bzw. Abschalten von Relais über eine begrenzte Anzahl von Adern, insbesondere in Lichtsignalstromkreisen
DEL0010645MA (de)
DE620765C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Eisenbahnweichen und Signalen
DE451353C (de) Schaltvorrichtung fuer selbsttaetig arbeitende Umformerstationen, insbesondere fuer Bahnbetrieb
DE428639C (de) Elektrische Anrufeinrichtung fuer Fernmeldeleitungen
DE907421C (de) Schaltung fuer ferngesteuerte elektrische Weichen- oder Signalantriebe
DE900591C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Gleichstromsteuerleitungen
DE631907C (de) Vorrichtung zum Zaehlen elektrischer Kontaktschluesse
DE729001C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Strassenlampen
DE2209403B2 (de) Schaltungsanordnung zum bedarfsweisen an- bzw. abschalten von relais ueber eine begrenzte anzahl von adern, insbesondere in lichtsignalstromkreisen
DE751572C (de) Handbediente Gleisfreimeldeeinrichtung
DE917373C (de) Schaltung von Achszaehlanlagen im Eisenbahn-Sicherungswesen
DE1605442C (de) Schaltungsanordnung für Weichen mit Drehstromantrieben
DE737366C (de) Schaltbild zur Darstellung des Betriebszustandes der Leitungsstrecken eines Energieverteilungsnetzes mit Hilfe leuchtender Symbole
DE1957781C3 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen und Überwachen von über größere Entfernungen betriebenen Lichtsignalen von einer Zentrale aus, insbesondere für Eisenbahneignalanlagen
DE943233C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige des Zustandes mehrerer Objekte
AT208969B (de) Einrichtung zur Einsteuerung eines mittleren Gleichlaufes von Stufenschaltwerken
DE2524296C3 (de) Schaltungsanordnung zum selbstsicheren Fernsteuern von elektrischen Verbrauchern von einer Steuerstelle aus, insbesondere für Gleismagnete der induktiven Zugsicherung
DE1640948C (de) Verfahren zum Steuern einer beliebigen Zahl elektrisch steuerbarer elektrischer Schalter nach einem Programm
DE962809C (de) Schaltung zur Ausloesung von Tastensperren, Fahrstrassensperren od. dgl.
DE907783C (de) Schaltung fuer elektrische Antriebe von Weichen, Gleissperren und aehnlichen Einrichtungen in elektrischen Stellwerken, insbesondere fuer Gleisbildstellwerke und aehnliche Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE878216C (de) Gleisfreimeldeeinrichtung, insbesondere handbetaetigter Streckenblock
DE1563836A1 (de) Elektrische Energieverteilungsanlage mit mehreren in Reihe liegenden Schaltgeraeten