DE951316C - Addierwerkeinrueck- und -auswaehleinrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen - Google Patents

Addierwerkeinrueck- und -auswaehleinrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen

Info

Publication number
DE951316C
DE951316C DEN8570A DEN0008570A DE951316C DE 951316 C DE951316 C DE 951316C DE N8570 A DEN8570 A DE N8570A DE N0008570 A DEN0008570 A DE N0008570A DE 951316 C DE951316 C DE 951316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adder
control
segment
sum
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN8570A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE951316C publication Critical patent/DE951316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Addierwerkeinrück= und -auswähleinrichtung für Registrierkassen und ähnliche Buchungsmaschinen Die Erfindung betrifft eine Einrück- und Auswähleinrichtung für auf ein und derselben Welle angeordnete Addierwerke in Registrierkassen und ähnlichen Buchungsmaschinen.
  • Es ist bekannt, durch Drücken einer bestimmten Steuertaste ein Mehrpostenaddierwerk auszuwählen und mittels einer nach dem Ziehen der Summe aus dem Mehrpostenaddierwerk selbsttätig wirksam werdenden Einrichtung je nach der gedrückten Taste mehrerer Vorgangstasten ein anderes, auf der gleichen Welle angeordnetes Addierwerk auszuwählen, in welches die gezogene Summe additiv einzubringen ist. Bei einer solchem bekannten Maschine ist das Mehrpostenaddierwerk mittels eines komplizierten, beim Drücken einer Vorgangstaste bewegten Gestänges auswählbar. Dieses Gestänge bereitet die Addierwerksverschiebeeinrichtung darauf vor, durch einen von der Maschinenhauptantriebswelle aus antreibbaren Antriebsmechanismus angetrieben zu werden. Bei Ingangs.etzung der Maschine zwecks Ziehens der Summe aus .dem Mehrpostenaddierwerk wird das Gestänge nach dem Summenzug wieder in seine Ausgangsstellung zurückgebracht. Alsdann erfolgt die Auswahl des der noch gedrückten Vorgangstaste entsprechenden Addierwerkes, in welches die gezogene Summe einzubringen ist, mittels eines ziemlich komplizierten Einstellmechanismus.
  • Bei einer. anderen bekannten Maschine sind auf ein und derselben Welle ein, Postenaddierwerk und ein Gruppenaddierwerk angeordnet. Beim Ziehen einer Summe aus dem Postenaddierwerk wird das Gruppenaddierwerk für die Aufnahme der Summe durch Verlagerung des Drehpunktes eines Hebels ausgewählt. Diese Maschine ist jedoch nur mit zwei Addierwerken ausgerüstet, so daß eine wahlweise Übertragung einer Summe in eines mehrerer Addierwerke überhaupt nicht durchführbar ist.
  • Wieder eine andere bekannte Maschine dieser Art ist mit einem Gruppenaddierwerk ausgestattet, das zusammen mit mehreren Einzeladdierwerken auf einer gemeinsamen Welle angeordnet ist und zum Speichern der aus den Einzeladdierwerken entleerten Summen dient. Durch die Verstellung eines Summenzughebels in eine »Summenübertragung«-Stellung wird eine Summe aus einem durch eine gedrückte Vorgangstaste ausgewählten'Addierwerk gezogen und in das Gruppenaddierwerk übertragen, welches seinerseits durch einen komplizierten, von der Maschinenhauptwelle aus antreibbarep Mechanismus auswahlbar ist. Bei dieser Anordnung ist zur Auswahl eines Einzeladdierwerkes für die Aufnahme additiver Posten nicht nur ein komplizierter Einstellmechanismus erforderlich, sondern. das komplizierte Summenübertragungswerk wählt für die Aufnahme der zu übertragenden Summe stets nur das gleiche Addierwerk aus.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine einfache Einrichtung zum Auswählen eines Addierwerkes für die Aufnahme additiver Posten sowie eine Summenübertragungseinrichtung, die nicht nur bedeutend einfacher als bekannte Einrichtungen dieser Art ist, sondern auch eine wahlweise Übertragung einer Summe in irgendeines mehrerer Addierwerke je nach der gedrückten Summenzugtaste ermöglicht.
  • Demgemäß geht die Erfindung aus von einer Registrierkasse oder ähnlichen Buchungsmaschine mit mehreren auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Addierwerken, Addierwerkantriebsgliedern, einer die gemeinsame Welle quer zu den Addierwerkantriebsgliedern verschiebenden und dadurch ein bestimmtes Addierwerk für den Antrieb auswählenden Addierwerkverschiebeeinrichtung, mit zum Steuern der Addierwerkverschiebeeinrichtung dienenden Steuertasten, mit Summenzugtasten und einer kraftbetriebenen Einrichtung, die nach dem Ziehen einer Summe aus einem durch das Drücken einer Steuertaste ausgewählten Addierwerk die Addierwerkverschiebeeinrichtung so antreibt, daß diese entsprechend der gedrückten Summentaste ein Addierwerk auswählt, in das die gezogene Summe additiv eingebracht wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswahl des Addierwerkes, aus dem die Summe zu ziehen ist, die Antriebsvorrichtung für die Addierwerkverschiebeeinrichtung unmittelbar durch das Drücken einer Steuertaste antreibbar ist und daß zur Übertragung einer aus dem so ausgewählten Addierwerk gezogenen Summe in ein anderes auswahlbares Addierwerk ein drehbar an. einem Glied der Addierwerkverschiebeeinrichtung angebrachtes Kupplungsglied in bekannter Weise mit mehreren Schultern versehen ist, die durch eine durch das Drükken einer der Summenzugtasten bewirkte Verschwenkung des Kupplungsgliedes wahlweise in Gegenüberstellung mit einem zu der kraftbetriebenen Einrichtung gehörenden Antriebsglied bewegbar sind, so daß das Glied der Addierwerkverschiebeeinrichtung der ausgewählten Schulter entsprechend weit bewegbar und dadurch das Addierwerk auswahlbar ist, in welches die gezogene Summe zu übertragen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnungen erläutert, und zwar zeigt Fig. i eine perspektivische Ansicht der Maschine, Fig. z eine Einzelansicht der Einrichtung, die sicherstellt, daß die Addierwerksreihe in ihre ausgerückte Stellung zurückgebracht wird, Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Steuereinrichtung und bestimmte durch sie angetriebene Einrichtungen, Fig. q. eine Seitenansicht der Steuer- oder Geschäftsvorgangsbank mit den zugeordneten Steuereinrichtungen, Fig. 5 eine Einzelansicht der die »Einzelposten«-'Taste während eines Mehrpostenmaschinenganges gegen ein Drücken sperrenden Einrichtung, Fig.6 eine Seitenansicht der Steuertasten und der diesen zugeordneten. Mittel zum Antreiben der Postenaddierwerks- und der Gruppena,ddierwerksauswahlvorrichtung, Fig.7 eine Einzelansicht der durch die »Barsumme«-Taste gesteuerten, zum Auswählen des Postenaddierwerkes für Surnmenzugmaschinengänge und zum Auswählen des Speicheraddierwerkes für Additionsmaschinengänge dienenden Einrichtung, Fig. 8 eine Einzelansicht der Antriebseinrichtung für die die verschiebbare Addierwerkseinheit während Maschinengängen gegen seitliche Verstellung sichernde Ausrichtevorrichtung, Fig. g eine Einzelansicht des unter der Steuerung des 5ummensteuerhebels einstellbaren Steuersegmentes, das die Steuertasten bei in bestimmte Stellungen eingestelltem Summensteuerhebel gegen ein Drücken sperrt, Fig. io eine Seitenansicht der Einrichtung zum Steuern der Ein- und Ausrückbewegung der Addierwerkseinheit bei Summenzugmaschinengängen, Fig. i i eine Ansicht der Einrichtung zum Steuern der Ein- und Ausrückbewegung der Addierwerkseinheit bei Additionsmaschinengängen, Fig. 1a eine Draufsicht der Addierwerkseinheit, insbesondere der die Addierwerkseinheit seitlich verschiebenden und dadurch die verschiedenen Addierwerksrädersätze infi egenüberstellung mit den Betragsschaltgliedern bringenden Einrichtung und Fig. 13 die Einrichtung zum Bewirken wahlweiser Summenübertragungen in einer drei Addierwerke aufweisenden Maschine. Die in dem Ausführungsbeispiel zur Erläuterung der Erfindung beschriebene Maschine ist bekannt.
  • Das Maschinentastenfeld umfaßt vier Betragstastenreihen iio (Fig. i), eine Reihe zum Freigeben der Maschine dienender Steuertasten iii bis i i 5 und einen in verschiedene Stellungen einstellbaren., zum Steuern der Maschinenfunktionen dienenden Summensteuerhebel 117.
  • Jeder Betragstastenreihe iio ist eine nicht gezeigte Betragseinstelleinrichtung zugeordnet, mittels der ein auf dem Tastenfeld eingestellter Betrag in das ausgewählte Addierwerk einbringbar ist und vordere und hintere Anzeigetrommeln einstellbar sind. Die Betragseinstelleinrichtung enthält Haupteinstellglieder zum Einstellen der Addierwerke und Nebeneinstellglieder zum Einstellen der Anzeigetrommeln und des Druckwerkes. Die Nebeneinstellglieder werden während der Einstellbewegungen der Haupteinstellglieder von diesen getrennt und während ihrer Rückkehrbewegungen über Ritzel mit ihnen gekuppelt.
  • Den Steuertasten i i i bis 115 ist eine die vorderen -und hinteren Geschäftsvorgangsanzeigetrommeln entsprechend der gedrückten Steuertaste einstellende Geschäftsvorgangseinstelleinrichtung zugeordnet. Die Betrags- und die Geschäftsvorgangseinstelleinrichtungen stellen außer den Anzeigetrommeln noch entsprechende Typenräder so ein, daß die Beträge entsprechend den gedrückten Betragstasten und die Symbole entsprechend den gedrückten Steuertasten auf einen Kontrollstreifen gedruckt werden.
  • Die in dem Ausführungsbeispiel beschriebene Maschine ist mit zwei nebeneinander auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Addierwerksrädersätzen versehen. In der weiteren Beschreibung wird der eine Addierwerksrädersatz als »Postenaddierwerk« und der andere als »Gruppenaddierwerk« bezeichnet. Das Gruppenaddierwerk dient zum Speichen der aus dem Postenaddierwerk genommenen Beträge. Die Addierwerksräder sind unter dem Einfluß der Steuertasten i i i bis 115 seitlich in Gegenüberstellung mit den Betragsantriebsgliedern bewegbar. Die Steuerlasten dienen ferner zum Einstellen der Addierwerke für die jeweilige Maschinengangart.
  • Bei Beendigung von Mehrpostenarbeitsgängen wird das Postenaddierwerk stets entleert und der aus ihm gezogene Betrag in additivem Sinn in das Gruppenaddiei-werk übertragen. Das Gruppenaddierwerk ist durch Verstellung des Summensteuerhebels 117 (Fig. i) in die »Ablesen«- oder »Nullstellen«-Stellung für Ablesen- bzw. Nullstellarbeitsgänge auswähl- und einstellbar. Normalerweise befindet sich der Summensteuerhebel 117 in der »Registrierung«-Stellung. Bei so eingestelltem Summensteuerhebel wird die Maschinenfunktion durch die gedrückten Steuertasten i i i bis i 15 bestimmt. Soll die Maschine aus irgendeinem Grund ausgeschaltet werden, so wird der Sümmensteuerhebe1117 auf »Kasse gesperrt« eingestellt. Der Summensteuerhebel ist mit einem Schloß versehen, mittels dessen er entweder in der Stellung »Kasse gesperrt« oder in der Stellung »Registrierung« sperrbar ist.
  • Addierwerke Die in dem Ausführungsbeispiel beschriebene Maschine ist, wie bereits erwähnt, mit zwei Addierwerksrädersätzen ausgestattet. Der eine, als Postenaddierwerk bezeichnete Addierwerksrädersatz dient zum Aufnehmen mehrerer Posten eines Mehrpostengeschäftsvorganges und der andere, als Gruppenaddierwerk bezeichnete Addierwerksrädersatz dient zur Aufnahme der bei Beendigung eines Mehrpostengeschäftsvorganges aus dem Postenaddierwerk -gezogenen Summe und zur unmittelbaren Aufnahme von zu Einzelpostengeschäftsvorgängen gehörenden Einzelposten. DA Posten addierwerk umfaßt einen Satz stellenwertweise angeordneter Räder 296 (F ig. 1:2) und das Gruppenaddierwerk einen Satz stellenwertweise, in kleinem Abstand von den. entsprechenden Postenaddierwerksrädern 296 angeordneter Räder 297. Die beiden Addierwerksrädersätze sind auf einer Hülse 298 gelagert. Die Addierwerks.räder 296 und 297 verschiedener Stellenwerte sind durch Ringe 295 und einen, lose auf der Hülse 298 sitzenden Ring 300 seitlich. so beabstandet, daß die zum Einrücken ausgewählten Addierwerksräder genau in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellgliedern gelangen. Die Hülse 298 ist seitlich verschiebbar auf einer von einem verschiebbaren Addierwerksrahmen getragenen Welle 299 (Fig. 6) angeordnet. Zu dem Addierwerksrahmen gehören gleichartige Platten 301 und 302 (Fig. 12), die durch die Welle 299 und eine Welle 303 in richtigem Abstand voneinander gehalten werden. Die Platten 301 und 302 stützen sich verschiebbar auf den Wellen 299 und 303 ab, die durch in Seitenwänden 304 und 305 vorgesehene Parallelschlitze ragen. Addierwerksauswahl- und -verschiebeeinrichtung Mittels der anschließend beschriebenen Einrichtung wird die auf der Welle 299 gelagerte Hülse 298 (Fig.6 und 12) seitlich so verschoben, daß einer der beiden Addierwerksrädersätzo 296 und 297 in Gegenüberstellung mit den Einstellgliedern der Maschine gelangt und während des Maschinenganges zur vorgesehenen Zeit in diese ein- und aus ihnen ausrückbar ist.
  • Der verschiebbare Ring 307 (Fig. 6 und 12) weist eine Radialnut auf, in die eine auf einer Nabe 309 befestigte Addierwerksverschiebegabel 3o8 eingreift. Die Nabe 309 ist auf einer sich in den Addierwerksseitenwänden 304 und 3o5 abstützenden Stange 311 gelagert und ist durch auf der Stange 311 befestigte Ringe 310 gegen seitliche Bewegung auf der Welle gesichert, so daß sie nur gemeinsam mit der Stange 311 - seitlich verschiebbar ist. Auf dem rechten Ende der Stange 3 i i ist ein Verschiebeblock 312 befestigt, dessen unteres, gegabeltes Ende einen in der Addierwerksseitenwand 3o4 (Fig. 12) befestigten Stift 313 umgreift und so eine Drehbewegung der Stange 311 verhindert. Der Llock 312 trägt eine Rolle 3i4, die mit einer schraubenförmig in eine Walze 3I6 eingeschnittenen Nut 315 im Eingriff steht. Die Walze ist auf einem in der Addierwerksseitenwand 304 befestigten Bolzen 3I7 gelagert. An der Walze-316 ist ein Zahnrad 318 befestigt, das mit einem auf einem Stift 32o (Fig. 6) gelagerten Zahnsegment 3I9 im Eingriff steht. In dem Zahnsegment 3I9 ist ein Stift 32I befestigt, der durch eine zwischen dem Zahnsegment 3I9 und einem auf einem Bolzen 32o gelagerten Arm 322 gespannte Feder 323 nachgiebig in Anlage mit einer an dem Arm 322 ausgearbeiteten Schulter gehalten wird. Ein aufwärts gerichteter Fortsatz des Armes 322 trägt einen Stift 1323, der von einem gegabelten, rückwärtigen Fortsatz eines auf einer Welle 248 gelagerten Segments 324 umgriffen wird. In dem Segment 324 sind Ausnehmungen 325 bis 329 eingeschnitten, die mit in den Schäften der. Steuertasten i i i bis 115 befestigten Stiften 164 so zusammenarbeiten, daß das eine oder das andere der zwei Addierwerke in Gegenüberstellung mit den Einstellgliedern bring" bar ist. Durch die in den Schäften der Steuertasten 111, 112 und I13 befestigten, mit den Ausnehmungen 325, 326 und 327 zusammenarbeitenden Stifte 164 ist das Segment 324 im Gegenzeigersinn in die in Fig.6 gezeigte Stellung bewegbar. Bei dieser Gegenzeigerbewegung des - Segments 324 wird die Walze 316 über den Arm 322 und das Zahnsegment 319 so gedreht, daß der Verschiebeblock 3I2 (Fig. 12), die Stange 3I1 und die Addierwerksverschiebegabel 308 über die in der Nut 315 gleitende Rolle 3I4 nach links verschoben und die Räder 296 des Postenaddierwerkes in Gegenüberstellung mit den Einstellgliedern gebracht werden.
  • Beim Drücken der »Einzelposten«-Taste 114 (Fig. 6) wird das Segment 324 durch den. an. der Schrägkante seiner Ausnehmung 328 anlaufenden Stift 164 im Uhrzeigersinn verschoben und dadurch die Walze 316 über den Arm 322 und das Zahnsegment 319 so gedreht, daß der Verschiebeblock 312, die Stange 311, die Addierwerksverschiebegabel 3o8 und die Hülse 298 über die mit der Nut 315 zusammenarbeitende Rolle 314 gemäß Fig. 12 nach rechts verschoben und dadurch die Räder 297 des,Gruppenaddienverkes in Gegenüberstellung mit den Einstellgliedern gebracht werden. Durch ein Drücken der »Barsumme«-Taste i 15 sind die Räder 296 des Postenaddierwerkes über den der Ausnehmung 329 des Segments 324 zugeordneten Stift 164 und das Segment 324 in Gegenüberstellung mit den Einstellgliedern bringbar. Ferner ist während jedem Maschinengang, der durch ein Drücken der »Barsumme«-Taste 115 eingeleitet wird, ein selbsttätig wirkender Mechanismus so steuerbar, daß er die Räder 297 des Gruppenaddierwerkes kurz vor Beendigung des Maschinenganges in Gegenüberstellung mit den Einstellgliedern bringt, so daß die während des ersten Teiles von Barsummenarbeitsgängen aus dem Postenaddienverk gezogene Summe während des letzten Teiles des Arbeitsganges in das Gruppenaddierwerk einaddiert wird. Der Stift 164 der Taste 115 (Fig. 7) arbeitet ferner mit einer Ausnehmung 331 eines Segments 332 zusammen, das auf der Welle 248 gelagert ist und von einer Feder 333 so im Gegenzeigers.inn gezogen wird, daß eine Schrägfläche des rechts von der Ausnehmung 331 ausgebildeten Fortsatzes des Segments 332 normalerweise nachgiebig in Anlage mit dem Stift 164 gehalten wird. Das Segment 332, ist über ein Verbindungsglied 334 mit einem Arm 335 verbunden, der mittels eines Stiftes 336 an das Segment 31.9 angelenkt ist. In dem oberen Ende des Armes 335 ist eine drei Schultern 337, 338 und 339 aufweisende Ausnehmung vorgesehen. Mit den Schultern 337, 338 und 339 arbeitet ein Stift 340 zusammen, der von zwei segmentartigen Platten getragen wird. Die Platte 342 (Fig. 7) ist mit dem oberen segmentartigen Teil des Armes 341 über eine Nabe verbunden, die auf einem Bolzen 343 gelagert ist. Der Abstand zwischen dem segmentartigen Teil des Armeis 341 und der Platte 342 ist so gewählt, daß eine seitliche Bewegung des Armes. 335 unmöglich und dadurch eine einwandfreie Zusammenarbeit der Schultern 337, 338 und 339 mit dem Stift 340 gewährleistet ist. An einem rückwärts gerichteten Fortsatz des Armes 341 (Fig. 6) ist ein Verbindungsglied 344 angelenkt, dessen unteres Ende mit dem rückwärtigen Arm eines dreiarmigen Hebels 345 drehbar verbunden ist. Der Hebel 345 ist auf einer Achse-i5i gelagert und trägt mit je einem Nocken 348 bzw. 349 zusammenarbeitende Rollen 346 und 347. Die Nocken 348 und 349 sind auf einer Hauptnockenwelle 138 verstiftet und bewegen den Arm 341, wie anschließend beschrieben, derart, daß jeweils der eine oder der andere der zwei Addierwerksrädersätze in Gegenüberstellung mit den Einstellgliedern gelangt.
  • Bei durch Drücken 'der »Barsumme«-Taste 115 (Fig. i und 6) eingeleiteten Arbeitsgängen wird, wie schon erwähnt, die- Summe der unter der Steuerung der »Mehrposten«-Taste 113 bereits in das Postenaddierwerk eingebrachten Posten aus dem Postenaddierwerk gezogen und in das GruppenaddierwArk eingebracht. Dies wird dadurch erreicht, daß bei dem Drücken der »Barsumme«-Taste 115 der mit der Ausnehmung 329 zusammenarbeitende Stift 164 das Segment 324 und demzufolge auch den Arm 322 sowie das Zahnsegment 319 im Gegenzeigersinn schwenkt und dadurch die Räder 296 (Fig. 12) des Postenaddierwerkes in Gegenüberstellung mit den Einstellgliedern bringt, so daß bei der Anfangsbewegung der Einstellglieder die Räder 296 rückläufig in die Nullstellung gedreht und dadurch die Einstellglieder entsprechend dem in den Postenaddierwerksrädern stehenden Betrag eingestellt werden.
  • Ferner werden durch das Drücken der »Barsumme«-Taste 115 (Fig. 7) das Segment 332 und über das Verbindungsglied der Arm 335 im Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch die Schulter 338 in die Bewegungsbahn des Stiftes 340 gelangt. Da jedoch der Stift 34o während des ersten Teiles eines »Barsummen«-Arbeitsganges in seiner gezeigten unwirksamen Stellung bleibt, wird durch die Verstellung des Armes 335 die beschriebene Auswahl des Postenaddierwerkes zunächst nicht beeinflußt. Erst nach der Nullstellung der Postenaddierwerksräder und vor der Rückkehrbewegung der Einstellglieder werden der. Arm 341 und die Platte 342 (Rag. 6 und 7) unter dem Einfluß der Nocken 348 und 349 im Gegenzeigersinn geschwenkt, so daß der Stift 34o aus seiner neutralen Lage abwärts in die' in Strichlinien dargestellte Stellung gelangt. Während dieser Abwärtsbewegung läuft der Stift 340 an der Schulter 338 an und verschiebt den Arm 335 sowie das Zahnsegment 319 abwärts. Dadurch gelangen die Räder 297 (Fig. 12) des Gruppenaddierwerkes in Gegenüberstellung mit den Einstellgliedern und. werden vor der Rückkehrbewe gung derselben in diese eingerückt. Bei der Rückkehrbewegung der Einstellglieder wird der während des ersten Teiles des Maschinenganges aus dem Postenaddierwerk gezogene Betrag in das Gruppenaddierwerk einaddiert.
  • Der untere Teil der Ausnehmung 329 (Fig. 6) ist so ausgebildet, daß dem Segment 324 ,während des letzten Teiles des Arbeitsganges eine durch die beschriebene Abwärtsbewegung des Stiftes 340 bewirkte Uhrzeigerbewegung, durch welche die Räder 297 des Gruppenaddierwerkes mit den Einstellgliedern in Gegenüberstellung gelangen, ermöglicht wird. Die »Barsumme«-Taste 115 bleibt zurück. Kurz vor Beendigung eines »Barsumme«-Maschinenganges werden der Arm 341 und die Platte 342 im Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt, wobei der Stift 340 an der oberen Kante der im Arm 335 vorgesehenen Ausnehmung anläuft und den Arm 335 sowie das Zahnsegment 3i9, den Arm 322 und das Segment 324 im Gegenzeigersinn in die Normalstellung zurückbringt. Die Postenaddierwerksräder sind nun wieder in Gegenüberstellung mit den Einstellgliedern. Bei der Gegenzeigerbewegung des Segmentes 324 gibt der hakenförmige Teil des Segments 324 den Stift 164 der »Barsumme«-Taste 115 frei, woraus folgt, daß die Taste i 15 kurz vor Beendigung des »Barsumme«-Arbeitsganges selbsttätig unter dem Einfluß einer Feder aufwärts in ihre Normalstellung zurückspringt. Nach der Rückstellung des Armes 335 und des Segments 324 bringen die Nocken 348 und 349 den Stift 340 wieder in seine gezeigte Normalstellung zurück, in der er auf die durch das Drücken einer der Steuertasten i i i bis i 15 bewirkte Auswahlbewegung des Armes 335 keinen Einfluß ausübt. Bei der Rückkehrbewegung der »Barsumme«-Taste 115 in die nicht gedrückte Lage verläßt der in ihrem Schaft befestigte Stift 164 den Ausschnitt 331 im Segment 332 (Fig. 7), woraus folgt, daß der Feder 333 gestattet wird, das Segment 332 und somit auch den Arm 335 im Gegenzeigersi.nn in die Normalstellung zurückzuschwenken, . in der sich die Schulter 337 (Postensumme) der Ausnehmung des Armes 335 wieder in der Bewegungsbahn des Stiftes 34o befindet.
  • Die elastische Verbindung zwischen dem Zahnsegment 319 und dem Arm 322 (Fig. 6) infolge der Feder 323 ermöglicht eine durch den Stift 34o, wie beschrieben, bewirkte Rückkehrbewegung des Armes 335 nach oben und des Zahnsegmentes 3i9 im Gegenzeigersinn kurz vor Beendigung eines Maschinenganges auch dann, wenn das Segment 324 und der Arm 322 durch ein unbeabsichtigtes Gedrückthalten der »Einzelposten«-Taste 114 gegen Ende des Maschinenganges daran gehindert werden, im Gegenzeigersinn, in ihre Ausgangsstellung zurückzukehren.. Die Addierwerksauswähleinrichtung wird bei einer solchen Rückstellung nicht beschädigt.
  • Bei der in Fig. 13 gezeigten Anordnung dient ein drittes Addierwerk als Gruppenaddierwerk für auszuzahlendeBeträge.In diesemFall ersetzt eine»Bar Aus«-Taste IIII die »Steuer«-Taste III (Fig. i und 6) des bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Das Segment 332 gemäß Fig.13 unterscheidet sich von dem in Fig. 7 gezeigten dadurch; daß es mit einem eine Schrägfläche 1331 aufweisendem Finger versehen ist. Mit der Schrägfläche 1331 arbeitet ein in dem. Schaft der »Bar Aus«-Taste i i i i befestigter Stift 1164 zusammen.
  • Zum Aufrechnen von auszuzahlenden Beträgen dient -die »Mehrposteri«-Taste 1i3 (Fig. i und 6), bei deren Drücken die Mehrpostenaddierwerksräder 296 (Fig. 12) durch die Gegenzeigerbewegung des Segments 324 (Fig. 6) in bereits beschriebener Weise ausgewählt werden.
  • Soll die Summe der auszuzahlenden Beträge gedruckt und in das dritte Addierwerk übertragen werden, so wird die »Bar Aus«-Taste iiii (Fig. 13) gedrückt. Dadurch wird das Segment 332 durch den an seiner Schrägfläche 1331 anlaufenden Stift 1164 der Taste i i i i so weit im Uhrzeigersinn geschwenkt, daß die Schulter 339 der im Arm 335 vorgesehenen Ausnehmung in. die Bewegungsbahn des Stiftes 340 gelangt. Bei seiner durch die Nocken 348 und 349 bewirkten Abwärtsbewegung schwenkt der Stift 34o -den Arm 335 und das Zahnsegment 319 im Uhrzeigersinn und bewirkt' dadurch die Auswahl des dritten Addierwerkes für die Aufnahme der aus den Mehrpostenaddierwerksrädern 296 gezogenen Summe. Die Räder des dritten Addierwerkes würden links vön den Gruppenaddierwerksrädern297 (Fig. x2) liegen.
  • Bei dieser zweiten Anordnung würde die Ausnehmung 325 in dem Segment 32q. (Fig. 6) eine ähnliche Form wie die Ausnehmung 329 aufweisen, so daß eine selbsttätige, weitere Uhrzeigerbewegung des Segments 32q. bei noch gedrückter »Bar Aus«-Taste.iiii (Fig. 13) möglich wäre.
  • Ein hakenförmiger Fortsatz des Armes 335 (Frg. 6, 7 und 13) weist eine Fläche 351 auf,. die in Zusammenarbeit mit einem Stift 352 einen Überhub des Armes 335 bei dessen durch den mit einer der Schultern 338 und 339 -zusammenarbeitenden Stift 34o bewirkten Abwärtsbewegung verhindert.
  • Ein U-förmiger Schieber 353 (Fig. 6) verhindert ein gleichzeitiges Drücken der Steuertasten i i i und 113 und stützt sich mittels Langlöcher verschiebbar auf in dem Segment 324 befestigten Stiften. 354 und 355 ab. Die aufwärts gerichteten Sehenkel des Schiebers 353 sind mit je einer Schrägfläche 356 bzw: 357 versehen. Wird die »Steuer«-Taste iii gedrückt, so läuft der in ihrem Schaft befestigte Stift 164 an der Schrägfläche 336 an und drückt den Schieber353 nach- rechts, wodurch die »Mehrposten«-Taste 113 in ihrer nicht gedrückten Stellung gesperrt wird. Beim Drücken der »Mehrposten«-Taste 113 wird der Schieber 353 durch den an der Schrägfläche 357 anlaufenden, in ihrem Schaft befestigten Stift 164 nach links verschoben und dadurch die »Steuer«-Taste i i i gegen Drücken . gesperrt.
  • Bei Mehrposten- und Steuereinbringungsarbeitsgängen muß ein Drücken der »Einzelposten«-Taste 114 (Fig. i und 4) so lange verhindert werden, bis ein Barsummenarbeitsgang unter der Steuerung der »Barsumme«-Taste 1:15 durchgeführt und die Summe der eingebrachten Posten aus dem Postenaddierwerk gezogen und in das Gruppenaddierwerk übertragen ist.
  • An einer Maschinenfreigabeplatte 166 für die Geschäftsvorgangsbank (Fig. 4 und 5)- ist eine Platte 370 verschiebbar angebracht. Die Platte 370 weist mit Schrägflächen versehene Finger 371 und 372 auf. Eine zwischen der Maschinenfreigabeplatte 166 und der Platte 370 gespannte Feder 170 trägt. dafür Sorge, daß die in den Schäften der »Mehrposten«-Taste 113 und der »Steuer«-Taste i i i befestigten Stifte 164 in Anlage mit den Fingern 371 bzw. 372 gehalten werden. Wird entweder die Taste i i i oder die Taste 113 gedrückt, so verschiebt der an der Schrägfläche des zugeordneten Fingers 371 bzw. 372 anlaufende Stift 164 der gedrückten Taste die Platte 370 gegen die Kraft der Feder 170 aufwärts. Dadurch gelangt ein weiterer an der Platte 370 ausgebildeter Finger 373 unter den Stift 164 der »Einzelposten«-Taste 114, woraus folgt, daß diese nicht mehr drückbar ist. Durch die Aufwärtsbewegung der Platte 370 gelangt eine in ihre untere Kante eingeschnittene Kerbe 374 in Gegenüberstellung mit dem Zahn einer Sperrklinke 375, die auf einem in einer Platte 377 befestigten Stift 376 gelagert ist. Befindet sich die Platte 370 in ihrer oberen Sperrstellung, so schwenkt eine Torsionsfeder 378 .die Sperrklinke 375 im Gegenzeigersinn in Eingriff mit der Kerbe 374, so daß die Platte 370 in ihrer die Taste 114 sperrenden Stellung so lange festgehalten wird, bis die Sperrklinke 375 durch das Drücken der »Barsumrne«-Taste 115 bei einem Barsümmenarbeitsgang wieder aus der Kerbe 374 ausgerückt wird.
  • Die Sperrklinke 375 weist einen :hakenförmigen Fortsatz 379 (Fig. 5) auf, der mit einem gleichförmigen Fortsatz 380 einer Platte 381 zusammenarbeitet. .Die Plätte 381 stützt sich mittels zweier Langlöcher auf einer auf der Welle 248 gelagerten Buchse 382 und auf einem in dem Segment 332 befestigten Stift 383 verschiebbar ab. Wird die »Barsumme«-Taste i 15 bei Beendigung eines Aufrechnungsarbeitsganges gedrückt, so verschwenkt der in ihrem Schaft befestigte Stift 164 durch seine Zusammenarbeit mit der Ausnehmung 331 das Segment 332 und über den Stift 383 die Platte 381 im Uhrzeigersinn, so daß der hakenförmige Fortsatz 38o der Platte 381 in die Bahn des gleichförmigen Fortsatzes 379 der Sperrklinke 375 gelangt. Zu Beginn eines Barsummenarbeitsganges bewirkt die Uhrzeigerbewegung eines ein Kupplungsritzel366 tragenden Hebels 368, der mit seinem rachenförmigen Ende 384 einen in der Platte 381 befestigten Stift 385 umgreift, eine Rechtsbewegung (Fig. 5) der Platte 381, so daß ihr hakenförmiger Fortsatz 38o an dem Fortsatz 379 der Sperrklinke 375 @ anläuft-und dieselbe aus der Kerbe 374 der Platte 370 ausrückt. Die Feder 170 zieht nun die Plattte 370 sofort wieder in ihre in Fig.4 gezeigte Normalstellung zurück. Addierwerksausrichtevorrichtung Die den ausgewähltel. Addierwerksrädersatz während eines Maschinenganges mit den Betragseinstellgliedern an sich-,bekannte ausrichtende Vorrichtung umfaßt drei Ausrichtescheiben 421 (Fig. 8 und 12), die in gleichem Abstand voneinander auf der die Addierwerkseinheit seitlich verschiebenden Stange 311 befestigt sind. Mit den Ausrichtescheiben 421 arbeitet ein mehrere Zähne aufweisender Kamm 422. zusammen. Der Kamm 422 ist an dem oberen Ende eines Hebels 423 befestigt, der auf einem in der Addierwerksseitenwand 3o5 befestigten Bolzen 424 gelagert ist. Der Hebel 423 ist über ein -Verbindungsglied 425 mit einer auf der Achse t51 .gelagerten und Rollen 427 und 428 tragenden Platte q.26 verbunden. Die Rollen 427 und 428 arbeiten mit auf der Hauptnockenwelle 138 verstifteten Nocken 429 und 430 zusammen.
  • Die Zähne des Kammes 422 sind, wenn sich :die Maschine gemäß Fig.8 in Ruhestellung befindet, außer Eingriff mit den Ausrichtescheiben 421, werden jedoch bei Beginn eines Maschinenganges durch die Nocken 429 und. 43o über die Teile 426, 425 und 423 in diese eingerückt. Dies bewirkt eine Ausrichtung des ausgewählten Addierwerksrädersatzes mit den Einstel.lglIedern. Soll eine Summe aus dem Postenadidierwerk in das Gruppenaddierwerk übertragen werden, wie dies nach einem Aufrechnungsmaschinengang in bekannter Weise erfolgen muß, so werden, sobald die Postenaddierwerksräder nullgestellt sind, _ die Zähne des Kammes 422 aus den Ausrichtescheiben 421 ausgerückt und die Addierwerkseinhei.t, wie bereits in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben, seitlich so verschoben, daß die Gruppenaddierwerksräder 297 in Gegenüberstellung mit den Einstellgliedern gelangen. Nach der Verschiebung der Addierwerkseinheit werden die Zähnedes Kammes 422 (Fig. 8) erneut in die Ausrichtescheiben 421 eingerückt und dadurch die Gruppenad:dierwerksräder 297 mit d'en Einstellgliedern ausgerichtet. Alsdann wird der aus dem Postenaddierwerk gezogene Betrag, der beim Nullstellen des Postenaddferwerkes in die Einstellglieder eingebracht wurde, während des letzten Teiles des Maschinenganges in das Gruppenaddierwerk einaddiert. Erst kurz vor Beendigung des Maschinenganges werden die Zähne des Kammes 422 wieder außer Eingriff mit den Ausrichtescheiben 421 gebracht.
  • Das obere Ende des Hebels 423 (Fig. 8) führt sich in einem in einen Halter 431 eingeschnittenen Schlitz, .der ein seitliches Spiel des Hebels 423 'und infolgedessen eine ungenaue Ausrichtung des ausgewählten Addierwerkrädersatzes mit den Haupteinstellgliedern verhindert. Der Halter 43z ist an der Addierwerkseitenwand 3o5 befestigt.
  • Addierwerkein- und -ausrückeinrichtung Eine unter der Steuerung ,der Steuertasten i i i bis 115 (Fig. i) und des Summensteuerhebels 117 arbeitende Einrichtung dient zum Verschwenken des Addierwerkrahmens (Fig. 12), derart,.daß der ausgewählte Addierwerkrädersatz während eines Maschinenganges (Addition oder Summenzug) zur vorgesehenen Zeit in die Einstellglieder eingerückt und aus ihnen ausgerückt wird.
  • Die Welle 303 trägt auf ihren Enden je eine Rolle 434 (Fi,g. io und 12). Beide _ Rollen. 4.34 liegen in dem gegabelten Ende je eines Armes 435 und 436. Die Arme 435 und 436 .sind auf einer in den Addierwerkseitenwänden 304 urid 305 gelagerten Welle 437 befestigt. Im Arm 435 ist ein Formloch 438 eingeschnitten, in welchem sich eine Rolle 439 führt. Die Rolle 439 wird von einem auf -einem Bolzen 441 gelagerten Hebel 44o getragen. An einem Stift 432, der von dem Hebel,44o und einem auf dem Boden 441 befestigten Arm 442 getragen wird, ist ein Lenker 443 (Fig. i i und 12) angelenkt. Im linken Ende des Lenkers 443 (Fig. ii) ist eine L-färmige Ausnehmung 444 vorgesehen. Mit der Steuerfläche 476 dieser Ausnehmung arbeitet ein im Hebel 446 befestigter Stift 445 zusammen. Der Hebel 446 ist auf der Achse 151 gelagert und trägt eine Rolle 447, die normalerweise durch eine am Hebel 446 eingehängte Feder 449 nachgiebig in Anlage mit einem auf der Hauptnockenwelle 138 befestigten Additionsnocken 448 gehalten wird. Neben dem Lenker 443 ist ein zweiter Lenker 450 (Fig. io) vbrgesehen, ,der gemeinsam mit dem Lenker 443 bewegbar ist. Das vordere Ende des Lenkers 45o weist eine Ausnehmung 451 auf, mit deren Steuerflächen ein in einem Hebel 453 befestigter Stift 452 zusammenarbeitet. Der Hebel 453 ist auf der Achse i 5 i gelagert und trägt eine Rolle 454, die von einer den Hebel 453 im Gegenzeigersinn ziehenden Feder 456 normalerweise in Anlage mit einem auf der Hauptnockenwelle 138 verstifteten Nullstellnocken 455 gehalten wird.
  • Die Steuerflächen der in den Lenkern 443 und 450 vorgesehenen Aus nehmungen (Fig. io und ii) sind über ein Verbindungsglied 457 in bezug auf ihre Stifte 445 und 452 einstellbar. In :dem mit an den Lenkern 443 und 450 angreifenden Verbindungsglied 457 ist ein Langloch 458 eingeschnitten, in das ein in einem rückwärtigen Fortsatz eines Segmentes 46o befestigter Stift 459 ragt. Das Segment 46o ist auf .der Welle 248 gelagert und weist Finger 461 und 462 auf, deren Schrägflächen durch eine an dem unteren Ende des Verbindungsgliiedes 457 und einem Stift eingehängte Feder 463 nachgiebig in Anlage mit dem Stift 164 der »Zwischensumme«-Taste 112 bzw. mit , dem Stift 164 der »Barsurnme«-Taste 115 (Fig. i und 4) gehalten werden. Die. Lenker 443 und 450 (Fig. 10 und -11) sind außer unter der Steuerung der »Zwischensumme«-und der »Barsumm.e«-Taste auch durch den Summensteuerhebel 117 (Fig. i) einstellbar.
  • Der Summensteuerhebel 117 ist auf einer Welle 393 (Fig. io) befestigt. Ein auf der Welle 393 verstifteter Arm 469 trägt einen Stift 47o, der von dem gegabelten Fortsatz eines Segmentes 471 umgriffen wird. Das Segment 47i ist auf der Welle 248 gelagert und weist ein Formloch 472 auf, in welchem sich ein von einem Hebel 474 getragener Stift 473 führt. Der Hebel 474 ist drehbar auf einem Bolzen 475 angebracht und umfaßt mit seinem gegabelten Ende einen in,dem Verbindungsglied 457 (s. auch Fig. i i) befestigten Stift 464.
  • Bei der Verstellung des Summensteuerhebels 117 in die »Registri,erung«-Stellung wird das Segment 471 über den Arm 469 und die Welle 393 so eingestellt, daß die Lenker 443 und 450 über den mit dem Formloch 472 zusammenarbeitenden Stift 473 die Additionsstellung gemäß Fig. io und i i einnehmen. Dies bewirkt, daß der ausgewählte Addierwerkrädersatz 296 oder 297 (Fig. 12) in Additionszeit in die entsprechenden Einstellglieder einbz w. aus ihnen ausgerückt wird. Bei Additionsarbeitsgängen befindet sich die Steuerfläche 476 (Fig. i i) der Ausnehmung 444 des Lenkers 443 in Anlage mit dem Stift 445, während der Stift 452 des Lenkers 450 (Fi.g.@io) nicht in Anlage mit der Steuerfläche 486 der Ausnehmung451 ist. Schwenkt nun der Nocken 448 den Hebel 446 im Uhrzeigersinn, so zieht der Stift 445 den Lenker 443 gemäß Fig. i i nach links. Dadurch wird der Hebel 44o im Uhrzeigersinn und der Arm 435, die Welle 437 und der Arm 436 durch die mit dem Formloch 438 zusammenarbeitende Rolle 439 im Gegenzeigersinn geschwenkt, so. daß die Welle 303 und der Addierwerkrahmen so verschwenkt werden, daß der ausgewählte Addierwerkrädersatz in Additionszeit in die Einstellglieder eingerückt wird. Da sich die Steuerfläche 486 der Ausnehmung 451 (Fig.-io) des Lenkers45onichtinder Bewegungsbahn des Stiftes 452 befindet, wird der Lenker 45o durch die Drehung des Nullstellnockens 455 und die Schwenkung des Hebels 453 nichtbewegt.
  • Die Maschine des Ausführungsbei.spieles führt Additionsarbeitsgänge durch, wenn der Summensteuerhebe1117 auf »Registrierung« eingestellt ist und eine der Steuertasten 111, 113 oder 114 (Fig. i und .4) zur Einleitung des Maschinenganges gedrückt wird. In Verbindung mit Fig. 6 wurde bereits erwähnt, daß durch ein Drückender »Steuer«-Taste iii oder der »Mehrposten«-Taste 113 die Postenaddierwerkräder 296 (Fig. 12) in Gegenüberstellung mit den Einstellgliedern gebracht werden und daß durch ein Drücken :der »Einzelposten«-Taste 114 die @Gruppenaddierwerkräder 297 in Gegenüberstellung mit den Einstellgliedern gebracht werden.
  • Die Nocken 448 und 455 steuern lediglich die Eimrückbewegung des Addierwerkrahmens. Die Ausrückbewegung des Addierwerkrahmens wird durch einen auf der Hauptnockenwelle 138 verstifteten Nocken 477 (Fig. 2) gesteuert. Der Nocken 477 arbeitet mit einer Rolle 478 zusammen, die von einer auf der Achse 151 gelagerten Platte 479 getragen wird. Ein Verbindungsglied 480, welches an der Platte 479 angelenkt ist, und sich .miftels eines Langloches auf dem in dem Arm 442 befestigten Stift 432 abstützt, verbindet die Platte 479 mit dem .Arm 442. Eine Feder 483 trägt dafür Sorge, daß die Rolle 478 nachgiebig in Anlage mit dem Nocken 477 gehalten wird.
  • In Ruhestellung der Maschine hält der Nocken 477 (Fig. 2) den Addierwerkrahmen ausgerückt. Sofort nach Beginn eines Maschinenganges ermöglicht der Nocken 477 der Feder 483, das Verbindungsglied 480 gemäß Fig. 2 nach links zu ziehen. Dadurch wird den Nocken 455 und 448 (Fig. io und i i) ermöglicht, dien Arm 442 und den Bolzen 441 im Uhrzeigersinn zu schwenken, wobei der Addierwerkrahmen, wie schon beschrieben, in diesem Fall zu Beginn von Zwischensummen- und Summenzugarbeitsgängen so verschwenkt wird, daß der ausgewählte Addierwerkrädersatz mit den Einstellgliedern in Eingriff gebracht und durch dieselben in bekannter Weise nullgestellt wird.
  • Nachdem der ausgewählte Addierwerkrädersatz nullgestellt ist, drückt der hohe Tei1482 das Verbindungsglied.48o gemäß Fig. 2 nach rechts,- wodurch .der Hebel 44o und der Bolzen 441 im Gegenzeigersinn und der Arm 435 im Uhrzeigersi.nn geschwenkt werden. Dies bewirkt eine Ausrückbewegung des Addierwerkrahmens und somit ein Ausrücken des ausgewählten Addverwerkrädersatzes aus den Einstellgliedern. Sobald die Rolle 478 von dem hohen Teil 482 des Nockens 477 abgleitet, zieht die Feder 483 das Verbindungsglied 480 nach links (Fig. 2), wodurch der Arm 442, der Balzen 441 und der Hebel 44o wieder frei sind unter dem Einfluß des Nockens 448 den ausgewählten Addierwerkrädersatz in Additionszeit einzurücken. Nachdem die Einstellglieder ihre Rückkehrbewegung in die Ausgangsstellung beendet haben, erteilt ein zweiter an den Nocken 477 vorgesehener Teil 484 durch sein Anlaufen an der Rolle 478 dem Addierwerkrahmen eine Ausrückbewegung, so daß der ausgewählte Addierwerkrädersatz aus den Einstellgliedern ausgerückt und bis zur Beendigung des Maschinenganges ausgerückt gehalten wird.
  • Ist der Summensteuerhebel 117 auf »Registrierung« eingestellt, so wird dem Segment 46o durch ein Drücken der Tasten i i i, 113 und 114 keine Bewegung erteilt (vgl. Fig. io). Der Addierwerkeinrückmechanismus arbeitet daher, wie bereits erläutert, so, daß der ausgewählte Addierwerkrädersatz in Additionszeit in die Einstellglieder ein und aus ihnen ausgerückt wird.
  • Durch ein Drücken der »Zwischensumme«-Taste 112 werden die Räder 296 des Postenaddierwerkes, wie bereits in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben, in Gegenüberstellung mit den Einstellgliedern gebracht. Ferner bewegt beim Drücken der »Zwischensumme«-Taste 112 ihr an der Schrägfläche des Fingers 461 anlaufender Stift 164 das Segment 46o im Gegenzeigersinn und dadurch die Lenker 443 und 45o gegen die Kraft der Feder 463 über das Verbindungsglied 457 aufwärts. Dadurch gelangt die in der Ausnehmung 451 ausgebildete Steuerfläche 486 in die Bewegungsbahn des Stiftes 452, so daß die die ausgewählten Postenaddierwerkräder 296 in die Einstellglieder einrückende Bewegung des - Addierwerkrahmens durch den Nocken 455 gesteuert wird. In diesem Fall werden die ausgewählten Postenaddierwerkräder nullgestellt. Sobald die Postenaddierwerkräder durch die Einstellglieder nullgestellt sind, rückt der Nocken 477 (Fig. 2) die Postenaddierwerkräder vor der Rückkehrbewegung der Einstellglieder in die Ausgangsstellung aus diesen aus. Da die durch das Drücken der »Zwischensumme«-Taste 112 dem Lenker 443 erteilte Aufwärtsbewegung nicht ausgereicht hat, die Steuerfläche 476 (Fig. i i) aus der Bewegungsbahn des Stiftes 445 zu bewegen, wird der Lenker 443 durch den Nocken 448 über den Hebel 446 in Additionszeit nach links bewegt. Dadurch werden die Postenaddierwerkräder 296 wieder in die Einstellglieder vor deren Rückkehrbewegung .in die Ausgangsstellung eingerückt, so daß der vorher aus den Postenaddierwerkrädern 296 entleerte Betrag wieder in diese eingebracht wird.
  • Wird zwecks Einleitung eines Barsummenarbeitsganges die »Barsumme«-Taste 115 gedrückt, so gelangen die Räder 296 des Postenaddierwerkes über den in Fig. 6 und 7 gezeig$en und bereits beschTiebenen Mechanismus zu Beginn eines Maschin@enganges in Gegenüberstellung mit den Einstellgliedern. Ferner bewegt beim Drücken der »Barsumme«-Taste 115 (Fitg. io) ihr an der Schrägfläche des Fingers 462 anlaufender Stift 164 das Segment 46o, so daß die Lenker 443 und 450 genau so wie beim Drücken der »Zwischensumme«-Taste 112 eingestellt werden, wobei der Stift 464 des Verbindungsgliedes 457 aus dem Rachen des Hebels 474 nach rechts oben heraustritt. Dies bewirkt, daß die Postenaddierwerkräder 296 in die Einstellglieder eingerückt und wie schon beschrieben nullgestellt werden: Die Einstellglieder sind entsprechend dem entnommenen Betrag eingestellt. Wie bereits erläutert, verschiebt jedoch die in Fig.6 und 7 gezeigte, unter der Steuerung der »Barsumme«-Tasbe 115 arbeitende Einrichtung die mit den Einstellgliedern ausgerichteten Postenaddierwerkräder 296 nach deren Nullstellung seitlich, wobei die Gruppenaddierwerkräder 297 mit den Einstellgliedern ausgerichtet werden. Alsdann bewirkt die unter der Steuerung des Nockens 448 stattfindende Linksbewegung des Lenkers 443 (Fig. ii), daß die Gruppenaddierwerkräder 297 in die Einstellglieder vor deren Rückkehrbewegung eingerückt werden. Bei der Rückkehrbewegung der Einstellglieder werden die Gruppenaddierwerkräder 297 in additiver Richtung gedreht, so daß der zu Beginn des Barsummenmaschinenganges aus den Einzelpostenaddierwerkrädern296 entnommene Betrag in die Gruppenaddierwe_ rkräder 297 einaddiert wird. Auf der Welle 393 (Fig. 9), die durch die Verstellung des Summensteuerhebels 117 angetriel )en wird, ist ein einen Stift 488 tragender Arm 487 verstiftet. Der Stift 488 steht im Eingriff mit einer Kerbe, die in ein auf der Welle 248 gelagertes Segment 489 eingeschnitten ist. Das Segment 489 ist m-it den Stiften 164 (der Steuertasten 111 bis 115 zugeordneten Einschnitten versehen. Bei auf »Registrierung« eingestelltem Summensteuerhebe1117 befindet sich das .Segment 489 in der in Fig. 9 gezeigten Stellung, in der sich seine Ausnehmungen in der Bewegungsbahn der Stifte 164 befinden. Daraus folgt, daß jede der Steuertasten dxückbar ist, es sei denn, sie wird durch ein anderes Mittel gehindert.
  • Wird der Summensteuerhebel 1i7 aus der »Registrierung«-Stellung eine Stufe abwärts in die »Ablesen«-Stellung verstellt, so erteilt der Arm 469 der Welle 393 eine kurze Uhrzei:gerbewegung und dem Segment 489 über dem Arm 487 und den Stift 488 eine Gegenzeigerbewegung, derart, daß die zahnförmigen Kammteile des Segmentes 489 in die Bewegungsbahn der Stifte 164 sämtlicher Steuertasten mit Ausnahme.der »Einzelposten«-Taste 114 gelangen. Durch die durch das Verstellen des Summensteuerhebels 117 aus der »Registrierung«- und die »Ablesen«-Stellung bewirkte Uhrzeigerdrehung der Welle 393 wird das Segment 471 durch den Arm 469 ,ein kurzes Stück im Gegenzeigersinn geschwenkt. Dies wiederum bewirkt über das Formloch 472 eine Gegenzeigerbewegung des Hebels 474 und gegen die Kraft :der Feder eine Aufwärtsbewegung des Verbindungsgliedes 457, wodurch die Lenker 443. und 450 (Fig. io und i i) eine Stufe aufwärts in die »Ablesen«-Stellung, d. h. in die gleiche Stellung wie unter dem Einfluß des Segmentes 46o beim Drücken der »Zwischernsumme«-Taste i r2 oder der »Barsumme«-Taste 115 bewegt werden. Bei auf »Ablesen« eingestelltem Sümmensteuerhebel 117 (Fig. 9) bewirkt das Drücken der »Einzelposten«-Taste 114 ein Ein- und Ausrücken der Gruppenaddierwerksräder 297 in die bzw: aus den Einstellgliedern in Zwischensummenzugszeit und somit eine Anzeige und.,einen Druck einer Zwischensumme des in den Gruppenaddi:erwerl:srädern stehenden Betrages..
  • Bei einer weiteren Abwärtsbewegung des Summensteuerhebels 117 in die »Nullstellen« :Stellung wird die Welle 393 um einen zusätzlichen Schritt im U'hrzeigersinn gedreht und .das Segment 489 (Fig. 9) über :den Arm 487 im Gegenzeigersinn geschwenkt. Das Segment 489 blockiert jedoch noch immer sämtliche Steuertasten mit Ausnahme der »Einzelposten«-Taste 115, unter deren Steuerung, wie bereits beschrieben, die Gruppenaddierwerksräder 297 für ein Einrücken in die Einstellglieder .usgewählt werden. Durch die Verstellung des C:ummensteuerhebels auf »Nullstellen« wird ferner das Segment 471 über den Arm 469 (Fig. zo) im Gegenzeigersinn einen Schritt weitergeschwenkt, so daß auch der Hebel 474 über den mit dem Formloch 472 zusammenarbeitenden Stift 473 ein zusätzliches Stück im Gegenzeigersinn geschwenkt und- dadurch das Verbindungsglied 457 :gegen die Kraft der Feder 463 weiter angehoben wird. Dies bewirkt, daß die Lenker 443 und 45o aufwärts in die »Nullstellen«-Lage bewegt werden, in der sich die Steuerfläche q.86 der Ausnehmung q.51 noch in der Bewegungsbahn des Stiftes 452 befindet, die Steuerfläche 476 der Ausnchmung 444 jedoch außer der des Stiftes 445 ist. Durch ein Drücken der »E;inzelposten«-Taste 114 werden die Gruppenaddierwerksräder 297, wie bereits erläutert, in Gegenüberstellung mit den Einstellgliedern gebracht. Während dieses Arbeitsganges wird die Ein- und Ausrückbewegung der Gruppenaddierwerksräder in die bzw. aus den Einstellgliedern von dem Nocken 455 gesteuert.
  • Zu Beginn eines Maschinenganges schwenkt der Nocken 455 (Fig. io) den Hebel 453 im Uhrzeigersinn, so d:aß der sich in der Bewegungsbahn der Steuerfläche 486 befindliche Stift 452 :den Lenker 450 nach links zieht und den Hebel 44o über den Hebel 442 und den Bolzen 441 im Uhrzeigersimn schwenkt. Durch diese Bewegung wird der Arm 435 über die .in dem Formloch 438 gleitende Rolle 439 im Gegenzeigersinn geschwenkt und dadurch der Addierwerksrahmen einwärts verschwenkt, so daß die Gruppenaddierwerksräder in die Einstellglieder vor dem Beginn ihrer Bewegung eingerückt werden. Durch die Uhrzeigerbewegung der Einstellglieder werden die Gruppenaddierwerksräder in ihre Nullstellung gebracht, in der sie durch ihre an einer entsprechenden Übertragungsklinke (nichtgezeigt) anlaufenden, langen Zähne angehalten werden. Die Einstellglieder werden dadurch entsprechend den in den Gruppenaddierwerksrädern stehenden Beträgen eingestellt.
  • Nachdem die Einstellglieder eingestellt und die Gruppena:ddierwerksräder nullgestellt worden sind, rückt der Nocken 477 (Fsg. 2) die Gruppenaddierwerksräder 297 aus den Einstellgliedern vor dem Bieginn ihrer Rückkehrbewegung aus. Die Gruppenaddierwerksräder 297 bleiben somit nullgestellt. Da sich zu diesem Zeitpunkt die Steuerfläche 476 der Ausnehmung 444 des Lenkers 443 (Fig. i i) nicht in der Bewegungsbahn des Stiftes 445 befindet, wird der Lenker q43 @ d'urch den .sich drehenden Nocken 448 und die Uhrzeigerbewegung des Hebels 446 nicht beeinflußt, so daß die Gruppenaddierwerksräder während der Rückkehrbewegung der Einstellglieder in ihre Nullstellung aus diesen ausgerückt bleiben.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Registrierkasse oder ähnliche Buehungsmaschine mit mehreren auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Addierwerken, Addierwerkantriebsgliedern, einer die gemeinsame Welle quer zu den Addierwerkantriebsgliedern verschiebenden und dadurch ein bestimmtes Addierwerk für :den Antrieb auswählenden Addierwerkverschiebeeinrichtung, mit zum Steuern der Addierwerkverschie'beeinrichtung dienenden Steuertasfien, mit Summenzugtas,ten und einer kraftbetriebenen Einrichtung, die nach dem Ziehen einer Summe aus einem durch das Drücken einer Steuertaste ausgewählten Addierwerk die Addierwerkverschiebeeinrichtung so antreibt, daß diese entsprechend der gedrückten Summentaste ein Addierwerk auswählt, in das die gezogene Summe additiv eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, da$- zur Auswahl des Xddierwerkes, aus dem die Summe zuziehen ist, die Antriebsvorrichtung (i64, 322, 324 bis 328) für die Addierwerkverschiebeeinrichtung (308-3z9) unmittelbar durch das Drücken einer Steuertaste (111-I14) antrenbbar ist und daB zur übertragung einer aus dem so ausgewählten Addierwerk (296) gezogenen Summe in ein anderes auswähl°bares Addierwerk ein drehbar an einem Glied (Zahnsegment 319) der Addierwerkverschiebeeinrichtung (3o8-319) angebrachtes Kupplungsglied (Arm 335) in bekannter Weise mit mehreren Schultern (337-339) versehen ist, die durch eine durch das Drücken einer der Summenzugtasten (115, 1111) bewirkte Verschwenkung des Kupplungsgliedes (Arm 335) wahlweise in Gegenüberstellung mit einem zu der kraftbetriebenen Einrichtung 340-349) gehörenden Antriebsglied (Stift 340) bewegbar sind, so daß das Glied (Zahnsegment 319) der Addierwerkverschiebeeinrichtung (3o8-319) der ausgewählten Schulter (337-339) entsprechend weit bewegbar und dadurch das Addierwerk (297) auswählbar ist, in welches die gezogene Summe zu übertragen ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Addierwerkverschiebeeinrichtung (3o8-319) bei Beendigung eines jeden Maschinenganges durch die kraftbetriebene Steuereinrichtung (34o-349) mittels des Armes (335) in die Normalstellung zurückbewegt und dadurch ein bestimmtes Addierwerk (296) in Gegenüberstellung mit den Addierwerkantriebsgliedern gebracht wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i oder 2 mit einem beim Drücken einer der Steuertasten antreibbaren Segment, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks nicht selbsttätiger Auswahl eines Addierwerkes ein .zu der Addierwerkverschiebeeinrichtung (3o8-324) gehörendes Glied (Zahnsegment 319) durch das Segment (324) über eine nachgiebige Kupplung (Arm 322,- Feder 323) antreibbar ist.
  4. 4. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB zwecks Verhinderung eines Überhubes des Kupplungsgliedes (Arm 35) dessen Einstellbewegung in eine bestimmte seiner Einstellagen durch eine an ihm ausgearbeitete, mit einem Stift (352) zusammenarbeitende Steuerfläche (351) begrenzt wird.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 3 mit einem beim Drücken einer Summenzugtaste antreibbaren zweiten Segment, dadurch gekennzeichnet, daB das Kupplungsglied (Arm 335) durch das zweite Segment (332) über ein das Kupplungsglied (Arm 335) mit dem Segment (332) verbindendes Verbindungsglied (334) schwenkbar ist. -
  6. 6. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB das ausgewählte Addierwerk (296, 297) in die Addierwerkantriebsglieder mittels des einen oder des anderen zweier miteinander verbundener Steuerglieder (Lenker 443, 450) einrückbar ist und die Steuerglieder (Lenker 443; 45o) hinsichtlich ihrer Antriebsmittel (Nocken 448, 455) unter der Steuerung der Tasten (111-1I5) mittels eines gemeinsamen, mit einem (443) der Steuerglieder (Lenker 443, 450) verbundenen Steuergliedes (Verbindungsglied 457) so einstellbar sind, daß nur der der durchzuführenden Maschinengangart -entsprechende Lenker (443, 45o) angetrieben wird.
  7. 7. Maschine' nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (Lenker 443, 45o) nur das Einrücken des ausgewählten Addierwerkes ' (296, 297) steuern, während dessen Ausrücken über einen eigenen Ausrück mechanismus (477-484) bewirkbar ist. B.
  8. Maschine nach Anspruch 6, , dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Einstellglied (Verbindungsglied 457) an einem (443) der Steuerglieder (Lenker 443, ..150) sowie an einem unter der Steuerung der Steuertasten (11I-115) einstellbaren Segment (46o) angelenkt ist und seine Einstellbewegung auch mittels eines zweiten Segmentes (471) steuerbar sind, das unter der Steuerung eines Funktionssteuerschiebers (Summensteuerhebel 117) eingestellt wird und ein Formloch (472) aufweist, welches mit einem Stift (473) zusammenarbeitet, der in einem schwenkbar gelagerten, :nit'c:ls seines gegabelten anderen Endes einen Stift (464) des Verbindungsgliedes (457) umfassenden Hebel (474) befestigt ist.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daB sämtliche Steuertasten (111 bis 114) in nicht gedrückter Stellung sperrbar sind, und zwar durch ein Sperrglied (Segment 489), das bei der Verstellung des Summensteuerhebels (117) in die Summen- bzw. Zwischensummenzugstellung in die wirksame Stellung bringbar ist. 1o. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (Lenker 443, 45o) einerseits mit einem Addierwerkeinrückarm (442) verbunden und andererseits mit besonders geformten Ausnehmungen (444, 451) versehen sind, mit denen je nach der Einstellung des gemeinsamen Einstellgliedes (Verbindungsgliedes 457) Stifte (445, 452) zusammenarbeiten, die in durch Nocken (448, 455) antreibbaren Hebeln (446, 453) befestigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 848 278, 848 279.
DEN8570A 1953-03-11 1954-03-03 Addierwerkeinrueck- und -auswaehleinrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen Expired DE951316C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US951316XA 1953-03-11 1953-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951316C true DE951316C (de) 1956-10-25

Family

ID=22249956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8570A Expired DE951316C (de) 1953-03-11 1954-03-03 Addierwerkeinrueck- und -auswaehleinrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951316C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076983B (de) * 1954-02-25 1960-03-03 Ncr Co Addierwerksauswahlsteuereinrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE1086071B (de) * 1956-03-09 1960-07-28 Ncr Co Registrierkasse od. ae. Buchungsmaschine
DE1107002B (de) * 1957-04-02 1961-05-18 Ncr Co Registrierkasse oder aehnliche Buchungs-maschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848279C (de) * 1942-02-10 1952-09-01 Ncr Co Registrierkasse oder aehnliche Buchungsmaschine
DE848278C (de) * 1943-06-03 1952-09-01 Ncr Co Registrierkasse und aehnliche Buchungsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848279C (de) * 1942-02-10 1952-09-01 Ncr Co Registrierkasse oder aehnliche Buchungsmaschine
DE848278C (de) * 1943-06-03 1952-09-01 Ncr Co Registrierkasse und aehnliche Buchungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076983B (de) * 1954-02-25 1960-03-03 Ncr Co Addierwerksauswahlsteuereinrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE1086071B (de) * 1956-03-09 1960-07-28 Ncr Co Registrierkasse od. ae. Buchungsmaschine
DE1107002B (de) * 1957-04-02 1961-05-18 Ncr Co Registrierkasse oder aehnliche Buchungs-maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951316C (de) Addierwerkeinrueck- und -auswaehleinrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
AT154952B (de) Saldiermaschine zum selbsttätigen Ziehen des neuen Saldos.
DE710262C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine mit verschiedenen Tabellierwerksabschnitten zugeordneten Saldierwerken fuer direkte Subtraktion
DE848279C (de) Registrierkasse oder aehnliche Buchungsmaschine
DEN0008570MA (de)
DE446915C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE912873C (de) Rechenmaschine
DE653524C (de) Addierwerkseinrueckvorrichtung fuer verschiedene Gangarten bei Registrierkassen, Buchungs- und Rechenmaschinen
DE684134C (de) Rechenmaschine
DE672782C (de) Druckwerk fuer Buchungsmaschinen
DE757185C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine mit mehreren Saldierwerken
DE951595C (de) Auswaehl- und Foerdereinrichtung fuer belegausgebende Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE895656C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen der Addierwerke der verschiedenen Reihen von Buchungs- und aehnlichen Rechenmaschinen
DE924717C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk
DE638868C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
AT224365B (de) Registrierkasse, Buchungsmaschine od. dgl.
DE919793C (de) Belegmaterial-Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE892078C (de) Buchungsmaschine mit zwei Saldierwerken
AT134520B (de) Registrierkasse mit Betragsstellwerk und mehreren Zählwerken für verschiedene Steuerarten, Warengattungen, verkäufer od. dgl.
DE645848C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE565568C (de) Rechenmaschine
DE1424609C (de) Gangartsteuereinrichtung fur eine rechnende Maschine
DE1524055C3 (de) Automatische, nach abgekürztem Verfahren arbeitende Multiplikationsvorrichtung für eine Rechenmaschine
DE638472C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Belege bei Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE1912210B2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Maschinenoperationsfolge in Büro- und Geschäftsmaschinen