DE951178C - Einrichtung zum Befreien der Hackfruechte von Schmutz, Steinen und Krautbesatz - Google Patents

Einrichtung zum Befreien der Hackfruechte von Schmutz, Steinen und Krautbesatz

Info

Publication number
DE951178C
DE951178C DEL20886A DEL0020886A DE951178C DE 951178 C DE951178 C DE 951178C DE L20886 A DEL20886 A DE L20886A DE L0020886 A DEL0020886 A DE L0020886A DE 951178 C DE951178 C DE 951178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
stones
gap
root crops
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL20886A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Leinfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL20886A priority Critical patent/DE951178C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951178C publication Critical patent/DE951178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 25, OKTOBER 1956
L20886III/45e
Das Aufladen der Hackfrüchte direkt vom Feld auf Erntewagen, im sogenannten Fließverfahren leidet vielfach darunter, daß noch-ein erheblicher Anteil an Schmutz und Steinen sowie unerwünschtem Krautbesatz, der je nach Erntemethode verschieden stark sein kann, im Erntegut vorhanden ist.
Die Erfindung bezweckt unter Verwendung eines endlosen Förderbandes die Schaffung eines Gerätes, das die Hackfrüchte von Schmutz, Steinen und Krautbesatz befreit.
Erfindungsgemäß bildet das Förderband mit einem zweiten, unter Wahrung eines Spaltes, der kleiner ist als die kleinsten, zu fördernden Früchte, parallel' angeordneten, jedoch senkrecht zur Förderrichtung laufenden und mit Griffzapfen od. dgl. besetzten Umlaufkörper eine Rinne derart, daß das Fördergut auf dem Förderband das Bestreben hat, gegen den durch den Spalt gebildeten Scheitel der Rinne nach unten zu gleiten und dort durch die Griffzapfen des zweiten Umlaufkörpers erfaßt und ao unter Befreiung von den Verunreinigungen wieder hochgestoßen wird.
Die Figuren zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar
Fig. ι das erfindungsgemäße Gerät in Arbeits- as stellung an einem Erntewagen,
Fig. 2 die Stirnansicht zu Fig. ι in der dort gezeigten Pfeilrichtung, vergrößert.
Das erfmdungsgemäße Gerät kann entweder an der Hackfruchtmiete autgestellt sein, oder, an passende Haekfruchtvorratsroder angebaut, zum Beladen der Erntewagen dienen.
Es besteht aus einem endlosen Förderband i, das über zwei Walzen 2 in der Pfeilrichtung der Fig. ι läuft. In dieser Figur ist das Gerät zum Beladen to eines Erntewagens 3 schräg angestellt. Das Band 1, das beispielsiweise aus Gummi besteht, ist in an sich bekannter Weise mit Mitnehmerleisten 4 besetzt, welche das Hochfördern des Erntegutes erleichtern. Parallel zu dem Förderband 1 ist ein zweites Förderband 5, über Walzen, 6 laufend, derart angeordnet, daß die wirksamen Trümer 1' und 5' der beiden Förderbänder eine Rinne 7 darstellen, deren Scheitel durch einen Spalt 8 gebildet wird. Die lichte Weite dieses Spalts ist so bemessen, daß Früchte von gewünschten, kleinsten Abmessungen durch denselben, nicht hindurchfallen können, wohl aber Früchte, die diese Abmessungen nicht erreichen. Ebenso können durch den Spalt Schmutz und Steine nach unten fallen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Förderband 1 nicht bloß in der Förderrichtung (Fig. 1) schräg angestellt, sondern gegen den Scheitel 8 zu geneigt, was in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt ist. Dort ist das Gerät aus der wirklichen Arbeitsstellung so weit gedreht gezeichnet, daß die Ebene des Förderbandes 1, 1' senkrecht zur Zeichenebene steht. Die Umlauf richtung des Förderbandes 5, 5' ist in beiden Figuren, ebenfalls durch Pfeile angedeutet. Die Laufrichtung dieses Förderbandes ist senkrecht zur Laufrichtung des eigentlichen Transportbandes 1, 1'. Das Förderband 5, 5' ist in schraubenlinienförmiger Anordnung mit Griffzapfen 9 besetzt, die ebenso, wie das Förderband, aus Gummi bestehen, können. Die Zapfen in endloser, schraubenilinienförmiger Anordnung haben beispielsweise einen, gegenseitigen Abstand von 2,5 cm; die lichte Weite des Spaltes 8 beträgt beispielsweise 3,5 cm. Es können in diesem Beispiel nur Früchte und Steine, die kleiner als 3,5X2,5 cm sind, durch den Spalt fallen.
Die Wirkungsweise ist folgende: Fallen z. B.
Kartoffeln oder Rüben, vermischt mit Steinen, Erde und Kraut, in das untere Ende der schräg nach oben angestellten Rinne, so werden sie durch das Förderband i' erfaßt und in dessen Laufrichtung schräg nach oben mitgenommen. Dies ist jedoch nur so lange der Fall, als sie nicht infolge der Neigung des Bandes i' gegen den Spalt 8 zu gleiten. In diesem Spalt werden sie nun von den Zapfen, 9 des zweiten Förderbandes 5' erfaßt und von unten her wieder auf das geneigte Förderband 1' hochgeschoben. Das Kraut bleibt jedoch an den Zapfen 9 hängen und wird über den Rinnenrand hinweg abgeworfen. Die Erde fällt durch den Spalt 8 nach unten; die größeren Steine wandern, infolge ihrer Schwere in der steilen Rinne nach abwärts und verlassen diese an ihrem unteren Ende.
Die schraubenlinienförmige Aufreihung der Zapfen 9 hat den Zweck, daß jede Stelle des 3,5 cm breiten Spaltes von den etwa 2,5 cm hohen Zapfen erfaßt wird. Die Regelung der Entsteinung erfolgt durch mehr oder weniger starke Steilstellung der ganzen Rinne. Die Krautentfernung wird durch Kippen, der ganzen Transportrinne nach, ihren Seiten geregelt, so daß je nach Wahl das mit Leisten 4 versehene Transportband i' oder das mit Zapfen 9 versehene Transportband 5' mehr zum Tragen kommt. Die saubere Reinigung der Hackfrüchte erfolgt durch die Pendeluhg, welche die Früchte bei ihrem Transport zwischen den Gummileisten 4 bzw. den Gummizapfen 9 der Bänder erfahren.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Einrichtung zum Befreien der Hackfrüchte von Sehmutz, Steinen und Krautbesatz, insbesondere beim Aufladen auf Erntewagen oder beim Abladen an Mieten, unter Verwendung eines Förderbandes, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband mit einem zweiten unter Wahrung eines Spaltes, der kleiner ist als die kleinsten zu fördernden Früchte, parallel angeordneten, jedoch senkrecht zur Förderrichtung laufenden und mit Griffzapfen, od. dgl. besetzten Umlaufkörper eine Rinne derart bildet, daß das Fördergut auf dem Band das Bestreben hat, gegen den durch den Spalt gebildeten Scheitel der Rinne nach unten zu gleiten und dort durch die Griffzapfen des zweiten Umlaufkörpers erfaßt und unter Befreiung von, Verunreinigungen wieder hochgestoßen wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Umlaufkörper ebenfalls aus einem endlosen Förderband besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL20886A 1955-01-15 1955-01-15 Einrichtung zum Befreien der Hackfruechte von Schmutz, Steinen und Krautbesatz Expired DE951178C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20886A DE951178C (de) 1955-01-15 1955-01-15 Einrichtung zum Befreien der Hackfruechte von Schmutz, Steinen und Krautbesatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20886A DE951178C (de) 1955-01-15 1955-01-15 Einrichtung zum Befreien der Hackfruechte von Schmutz, Steinen und Krautbesatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951178C true DE951178C (de) 1956-10-25

Family

ID=7261884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL20886A Expired DE951178C (de) 1955-01-15 1955-01-15 Einrichtung zum Befreien der Hackfruechte von Schmutz, Steinen und Krautbesatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951178C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008023313B4 (de) Hopfenpflückmaschine
EP1656826A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von niedrigwachsenden, insbesondere mit ihren unteren Blättern einen Untergrund berührenden, Kulturpflanzen
DE951178C (de) Einrichtung zum Befreien der Hackfruechte von Schmutz, Steinen und Krautbesatz
DE1963833A1 (de) Ruebenerntemaschine
DE819597C (de) Kartoffelerntemaschine
DE202013102558U1 (de) Kartoffelroder und seine Benutzung
DE2234480A1 (de) Landwirtschaftsmaschine
DE2839049A1 (de) Separator fuer erntemaschinen
CH329637A (de) Vorrichtung zum Trennen der Steine und des Krauts von den Kartoffeln bei einer Erntemaschine
DE2749558C3 (de) Kartoffel-Sammelerntemaschine
DE2509144C3 (de) Hackfruchtreiniger
DE3700095C2 (de) Kartoffelerntemaschine
DE501774C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem nach zwei Seiten ablegenden Schar und an dieses anschliessenden Reinigungszinken
DE856970C (de) Maschine zum Pfluecken von Hopfenblueten und aehnlichem Erntegut
DE841965C (de) Kartoffelerntemaschine
AT211594B (de) Erntemaschine für Wurzel- und Knollenfrüchte
DE1071999B (de) Kartoffelerntemaschine
DEL0020886MA (de)
DE941755C (de) Steinabtrennvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen
DE927955C (de) Ablegevorrichtung an Vorratserntemaschinen fuer Knollenfruechte
DE3229968C2 (de)
DE694389C (de) Aus einem Baenderpaar und Abstreifer bestehende Krautentfernvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
DE324954C (de) Kartoffelernte- und Bodenbearbeitungsmaschine
DE2323221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ernten und transportieren von ruebenblatt und rueben
DE965771C (de) Kippbarer Sammel- und Transportbehaelter mit durchbrochenen Waenden fuer das zu erntende Gut an Kartoffelerntemaschinen