DE950224C - Elektrische Ultraviolett-Bestrahlungslampe - Google Patents

Elektrische Ultraviolett-Bestrahlungslampe

Info

Publication number
DE950224C
DE950224C DEQ259A DEQ0000259A DE950224C DE 950224 C DE950224 C DE 950224C DE Q259 A DEQ259 A DE Q259A DE Q0000259 A DEQ0000259 A DE Q0000259A DE 950224 C DE950224 C DE 950224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scattering
lamp according
tube
irradiation lamp
ultraviolet radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEQ259A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quarzlampen GmbH
Original Assignee
Quarzlampen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quarzlampen GmbH filed Critical Quarzlampen GmbH
Priority to DEQ259A priority Critical patent/DE950224C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950224C publication Critical patent/DE950224C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Elektrische tJltraviolett-Bestrahlungslampe Bei Bestrahlungsgeräten, die eine Strahlenquelle mit eingeschnürter Hochdruckentladung aufweisen, bereitet es wegen der Längsausdehnung der Strahlenquelle Schwierigkeiten, mit einem rotationssymmetrischen Reflektor eine einwandfreie gleichmäßige Ausleuchtung zu erhalten, bei der auf dem Bestrahlungsfeld keine störenden Ungleichmäßigkeiten auftreten.
  • Es ist bekannt, Ultraviolett-Strahler in einen Kolben einzubauen, dessen Außen- oder Innenseite mattiert ist, so daß bei Einbau dieser Strahlenquelle in einen Reflektor eine gleichmäßige Ausleuchtung erreicht wird.
  • Andererseits besteht oft das Bedürfnis, die Größe des ausgeleuchteten Feldes zu verändern, wenn einmal nur der Kopf, das andere Mal jedoch der gesamte Rumpf bestrahlt werden soll. Dies wird bei einer elektrischen Ultraviolett-Bestrahlungslampe, bei der zwischen einer eingeschnürten Hochdruckentladungsröhre und dem Reflektor ein Ultraviolett durchIässiges, die Ultraviolett-Strahlung jedoch streuendes Medium angebracht ist, erfindungsgemäß dadurch bewirkt, daß der Einfluß des streuenden Mediums veränderlich ist. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann man das streuende Medium ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen entfernen. Wenn eine derartige Strahlenquelle im Brennpunkt oder nahe dem Brennpunkt eines Reflektors angeordnet ist, wird man mit eingeschaltetem streuendem Medium ein größeres Bestrahlungsfeld erhalten als bei entferntem streuendem Medium, weil nämlich durch das streuende Medium die Strahlung gleichsam von einer größeren Oberfläche ausgeht.
  • Eine besonders wichtige Ausführungsform besteht darin, daß, wenn das streuende Medium die Form eines die Entladungsröhre umgebenden Rohres hat, dieses Rohr längs zur Hälfte streuend ausgebildet, zur anderen Hälfte dagegen klar durchsichtig ist. Bei einer derartigen Ausbildung hängt die Verteilung der Ultraviolett Strahlung auf dem Bestrahlungsfeld davon ab, wie das streuende Medium angeordnet ist. Wenn nämlich die Bestrahlungsstärke auf dem Bestrahlungsfeld zum größten Teil von der Strahlung geliefert wird, die an dem Reflektor reflektiert worden ist, so ist die Verteilung der Ultraviolett-Strahlung im wesentlichen so, als ob überhaupt kein streuendes Medium vorhanden wäre. Wenn man nun das streuende Medium um I800 dreht, so daß nunmehr das streuende Medium nach dem Reflektor zu gewendet ist, wird der größte Teil der Strahlung gestreut und infolgedessen ein größeres Bestrahlungsfeld erzielt. Dieser Erfindungsgedanke wird in einfacher Weise z. B. dadurch ermöglicht, daß als Sockel für die Entladungsröhre ein ~ Glühlampen-Bajonett-Sockel verwendet wird. Derartige Sockel weisen seitliche Stifte auf, die, um I800 versetzt, einander gegenüberstehen und in zwei entsprechende Aussparungen der Fassungen eingreifen. Es ist deshalb möglich, mit derartigen Sockeln versehene Entladungsröhren in zwei Stellungen in die Fassung einzusetzen, die sich dadurch unterscheiden, daß die Entladungsröhre um I800 um die Sockelachse gedreht wird. An Stelle eines geschlossenen Rohres, das zum Teil streuend ausgebildet ist, kann man auch eine streuende Halbschale verwenden, weil es für den Streuvorgang gleichgültig ist, ob ein klares Glasrohr oder gar kein Medium dazwischengeschaltet ist. Es ist für die Verwirklichung des Erfindungsgedankens weiterhin gleichgültig, ob sich die Streuung auf dem Rohr um I800 oder um einen kleineren oder größeren Raumwinkel erstreckt. Ist der Raumwinkel nur klein, kann man unter Umständen auch mit einer ebenen Glasscheibe auskommen.
  • Bei Verwendung eines streuenden, übergesteckten Rohres kann man dieses, falls erforderlich, mit dazu verwenden, um einen Teil der Strahlung zu eliminieren. Auf diese Weise kann man die kurzwellige Strahlung unterhalb 280 mtt entfernen, oder die sichtbare Strahlung - wenn man die Blendwirkung auf das Auge herabsetzen will - oder die Strahlung des Erythemgebietes unterhalb 315 m,u, wenn z. B. die pigmentierende Wirkung der Bestrahlungslampe gegenüber der Erythemwirkung erhöht werden soll. Falls die gewünschte Absorptionswirkung nicht im ausreichenden Maße durch das streuende Rohr herbeigeführt werden kann, so ist es zweckmäßig, ein zweites Glas anzubringen, das nur eine Absorption bewirkt, aber keine Streuung.
  • In der Abbildung ist ein Entladungsrohr zum Teil in Ansicht, zum Teil im Schnitt dargestellt, wie es für eine erfindungsgemäße Bestrahlungslampe verwendet wird.
  • Die eigentliche Entladungsröhre I ist eine kleine Quecksilber-Hochdruckröhre, die Einschmelzungen 2 an beiden Enden besitzt. Die Halterung der Entladungsröhre geschieht durch zwei Hülsen 3 und 4, die durch einen Steg 5 verbunden sind. Die Hülse 3 ist mit einem Glühlampensockel 6, z. B. mit einem Swansockel, verbunden und kann somit in eine entsprechende Fassung eingesetzt werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist nun entweder das Entladungsgefäß I auf der Außen- oder Innenwandung längs zur Hälfte mattiert, oder aber es ist von einem längs zur Hälfte mattierten Rohr 7 umgeben. Dieses wird z. B. von zwei Flanschen 8 getragen, die auf den Hülsen 3 und 4 befestigt sind.
  • Das nur zur Hälfte streuend ausgebildete Rohr 7 ist um seine Achse drehbar, damit man wahlweise die eine oder die andere Hälfte nach dem Reflektor zu drehen kann. Das streuende Glasrohr 7 mue natürlich aus einem Glas hergestellt sein, das eine genügende Ultraviolett-Durchlässigkeit besitzt.
  • -Statt der Mattierung kann das Rohr auch mit einem dünnen opaken Überzug versehen sein, der die Streuung herbeiführt. In Frage k'ommt vor allem Quarzglas oder ein anderes hochsilikathaltiges und ulträviolettdurchlässiges Glas. Dieses Glas kann in bekannter Weise mit Zusätzen versehen sein, welche die Durchlässigkeit in bestimmten Spektralbereichen herabsetzt, z. B. im kurzwelligen Ultraviolett. An Stelle eines Rohres kann auch ein aus mehreren ebenen Scheiben gebildetes Prisma verwendet werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrische Ultraviolett-Bestrahlungslampe, bei der zwischen einer eingeschnürten Hochdruckentladungsröhre und dem Reflektor ein Ultraviolett durchlässiges, die Ultraviolett-Strahlung jedoch streuendes Medium angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfluß des streuenden Mediums veränderlich ist.
  2. 2. Bestrahlungslampe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das streuende Medium ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen entfernt werden kann.
  3. 3. Bestrahlungslampe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das streuende Medium die Form eines die Entladungsröhre umgebenden Rohres hat, das längs zur Hälfte streuend ausgebildet ist, zur anderen Hälfte dagegen klar durchsichtig.
  4. 4. Bestrahlungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das streuende Rohr aus einer zylindrischen Halbschale besteht.
  5. 5. Bestrahlungslampe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das streuende Rohr um seine Längsachse drehbar gelagert ist.
  6. 6. Bestrahlungslampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung für das Rohr bzw. das Entladungsgefäß derart beschaffen ist bzw. das Rohr so bewegt werden kann, daß entweder die streuende Hälfte oder die nicht streuende Hälfte dem Reflektor zugewandt ist.
  7. 7. Bestrahlungslampe nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das streuende Rohr für die kurzwellige Ultraviolett-Strahlung undurchlässig ist.
  8. 8. - Bestrahlungslampe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtstreuende Medium aus oberflächlich mattiertem Glas, insbesondere Quarzglas, besteht.
  9. 9. Bestrahlungslampe nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das streuende Medium aus Glas besteht, auf das ein streuender Belag aufgebracht ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 587 7I5; Zeitschrift »Das Licht«, I938, Heft II, S. 252.
DEQ259A 1952-09-21 1952-09-21 Elektrische Ultraviolett-Bestrahlungslampe Expired DE950224C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ259A DE950224C (de) 1952-09-21 1952-09-21 Elektrische Ultraviolett-Bestrahlungslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ259A DE950224C (de) 1952-09-21 1952-09-21 Elektrische Ultraviolett-Bestrahlungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950224C true DE950224C (de) 1956-10-04

Family

ID=7394384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ259A Expired DE950224C (de) 1952-09-21 1952-09-21 Elektrische Ultraviolett-Bestrahlungslampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950224C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114599B (de) * 1954-04-01 1961-10-05 Quarzlampen Gmbh Bestrahlungsgeraet
DE2619674A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-24 Patra Patent Treuhand Halogen-metalldampfentladungslampe
EP1564784A3 (de) * 2004-02-05 2008-06-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587715C (de) * 1932-10-14 1933-11-07 Patra Patent Treuhand Elektrische Gluehlampe oder Leuchtroehre mit einem fuer sichtbare und auch ultraviolette Strahlen durchlaessigen Glasgefaess

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587715C (de) * 1932-10-14 1933-11-07 Patra Patent Treuhand Elektrische Gluehlampe oder Leuchtroehre mit einem fuer sichtbare und auch ultraviolette Strahlen durchlaessigen Glasgefaess

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114599B (de) * 1954-04-01 1961-10-05 Quarzlampen Gmbh Bestrahlungsgeraet
DE2619674A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-24 Patra Patent Treuhand Halogen-metalldampfentladungslampe
EP1564784A3 (de) * 2004-02-05 2008-06-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226724B (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit einem Einstellmechanismus fuer einen Spiegel
DE950224C (de) Elektrische Ultraviolett-Bestrahlungslampe
DE837070C (de) Uhr mit beleuchteten Ziffern und Zeigern
DE2405386B2 (de) Flutlichtbeleuchtung fuer skalen
DEQ0000259MA (de)
DE746160C (de) Einrichtung zur Zifferblattbeleuchtung von Messinstrumenten
DE830224C (de) Mischlichtstrahler, insbesondere zur Emission gerichteter, sichtbarer Waerme- und Ultraviolettstrahlung
DE2514736A1 (de) Zeitgeber oder dergleichen uhrwerk mit motorantrieb fuer sichtelemente mit beleuchtungseinrichtung
DE498532C (de) Einrichtung zur Koerperbestrahlung
DE559019C (de) Durchleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Eier
EP1282459A2 (de) Bräunungsgerät, insbesondere ganzkörper-bräunungsgerät
DE7335191U (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE521065C (de) Vorrichtung zum Richten von Lichtstrahlen, z. B. fuer die Zwecke des Bildwurfs
DE877803C (de) Tiefenstrahler
DE379267C (de) Anzeigevorrichtung
DE463884C (de) Scheinwerferabblendevorrichtung
DE486327C (de) Lampenschirm
DE602409C (de) Durchleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Eier
DE491082C (de) Gasbeleuchtungskoerper mit haengenden Gluehstruempfen und Einrichtungen zur Erhoehung ihres Wirkungsgrades
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
DE1147903B (de) Elektrisch beleuchtetes Schauglas
AT234840B (de) Reflektorlampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtung
DE477558C (de) Heilbestrahlungsapparat
DE483950C (de) Kohlen-Bogenlampe fuer therapeutische Zwecke
DE658713C (de) Elektrische Spiegelleuchte zur Beleuchtung halbzylinderfoermiger Flaechen