DE950193C - Verfahren zur Herstellung neuer Dioxopiperidine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Dioxopiperidine

Info

Publication number
DE950193C
DE950193C DEC5360A DEC0005360A DE950193C DE 950193 C DE950193 C DE 950193C DE C5360 A DEC5360 A DE C5360A DE C0005360 A DEC0005360 A DE C0005360A DE 950193 C DE950193 C DE 950193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
parts
pentane
diacid
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC5360A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Hoffmann
Dr Eugen Tagmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE950193C publication Critical patent/DE950193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung neuer Dioxopiperidine Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von durch einen aromatischen oder ungesättigten heterocyclischen Rest sowie durch einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von I bis 6 Kohlenstoffatomen 3, 3-disubstituierten 2, 6-Dioxo-piperidinen, die in Stellung unsubstituiert sind oder durch einen Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder üblichen Acylrest substituiert sein können. Vorzugsweise werden nach diesem Verfahren entsprechende 3-Phenyl-3-alkyl-2, 6-dioxo-piperidine, in erster Linie das 3-Phenyl-3-äthyl-2, 6-dioxo-piperidin der Formel hergestellt. Diese Verbindungen lassen sich auch als substituierte Glutarsäureimide oder cyclische Pentan-I, 5-disäure-imide bezeichnen. Der aromatische Rest kann kahn außer der Phenylgruppe ein anderer Arylrest, wie ein Naphthylrest, sein. Ein ungesättigter heterocyclischer Rest ist in erster Linie ein monocyclischer heterocyclischer Rest, wie ein Pyridyl- oder Thienylrest. Diese Reste, wie der Phenylrest, können auch substituiert sein, z. B. durch Alkyl-, substituierte Oxy-oder Aminogruppen oder Halogenatome Der Piperidinring kann als weiteren Substituenten in I-Stellung beispielsweise eine niedere Alkylgruppe, wie die Methyl- oder Äthylgruppe, einen Benzylrest, ferner einen Acetyl- oder Benzoylrest aufweisen. Der aliphatische Kohlenwasserstoffrest, welcher in I-Stellung des Piperidinringes vorhanden sein kann, kann gerade oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein, wie Äthyl, Propyl, Isopropyl, Allyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl oder Hexyl.
  • Diese neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften und können als Heilmittel Verwendung finden. So zeigen sie, insbesondere das 3-Phenyl-3-äthyl-2, 6-dioxo-piperidin, eine ausgesprochene anticonvulsive Wirkung. Dieser Effekt wurde geprüft gegenüber verschieden ausgelösten Schocks an der Maus und an der Ratte. Dabei wird sowohl der Elektroschock als auch der durch Pentamethylen-tetrazol erzeugte Schock aufgehoben, und zwar genügen dafür Dosen, die noch nicht zu toxischen Allgemeinerscheinungen führen. Auch durch Strychnin oder durch Schallreize ausgelöste Krämpfe lassen sich unterdrücken. Ferner sind die neuen Verbindungen sedativ wirksam und können als Schlafmittel Verwendung finden.
  • Die genannten Dioxopiperidine werden erhalten, wenn man in an sich bekannter Weise durch einen aromatischen oder ungesättigten heterocyclischen Rest sowie durch einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von I bis 6 Kohlenstoffatomen 2, 2-disubstituierte Pentan-I, 5-disäuren oder ihre funktionellen Derivate, besonders ihre Säurechloride, mit Ammoniak oder primären aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Aminen umsetzt oder Ammoniumsalze oder Amide, wie Mono- oder Diamide, der genannten Säuren erhitzt bzw. kondensiert oder Mononitrile, beispielsweise Nitrilester, oder Dinitrile der obigen Säuren mit Kondensationsmitteln behandelt und gegebenenfalls solche erhaltene 2, 6-Dioxopiperidine, die am Ringstickstoff nicht substituiert sind, durch Behandlung mit Alkylierungs-, Aralkylierungs- oder üblichen Acylierungsmitteln in I-Stellung substituiert. Die genannten funktionellen Derivate, wie die Pentan-I, 5-disäure-monoamide und ihre Säurederivate, können auch im Verlaufe der Reaktion gebildet werden. Als Kondensationsmittel verwendet man z. B. konzentrierte Schwefelsäure, Acetanhydrid, Zinntetrachlorid, ferner Titantetrachlorid sowie Bortrifluoridätherate, Zinkchlorid, Aluminiumchlorid oder deren Gemische in An- oder Abwesenheit von Lösungsmitteln. Die gegebenenfalls durchzutührende Substitution am Ringstickstoff erfolgt z. B. durch Umsetzung mit reaktionsfähigen Estern von Alkoholen, mit aliphatischen Diazoverbindungen, insbesondere Diazomethan, oder reaktionsfähigen Säurederivaten, wie Säurehalogeniden oder -anhydriden. Reaktionsfähige Ester der Alkohole sind insbesondere solche starker organischer oder anorganischer Säuren, wie der Halogenwasserstoffsäuren, z. B. der Chlorwasserstoffsäure, oder organischer Sulfonsäuren, wie der p-Toluolsulfonsäure. Dabei arbeitet man vorzugsweise in Gegenwart von Kondensationsmitteln, die mit den Dioxopiperidinen Metallverbindungen zu bilden vermögen, wie Alkali- oder Erdalkalimetallen, beispielsweise Natrium, Lithium, Calcium,-ihren Amiden, Hydriden, Kohlenwasserstoffverbindungen oder Alkoholaten, z. B. Natriumamid, Natriumhydrid, Butyllithium, Phenylkalium, Phenyllithium, Kalinm-tert.-butylat oder Kalium-tert.-amylat.
  • Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen näher beschrieben. Zwischen Gewichtsteil und Volumteil besteht die gleiche Beziehung wie zwischen Gramm und Kubikzentimeter.
  • Beispiel I I40 Gewichtsteile 2-Phenyl-2-äthyl-pentan-I, 5-disäure-mononitril-(I) werden in 200 Volumteilen Eisessig gelöst und bei einer Anfangstemperatur von 600 in Portionen IOO Volumteile konzentrierte Schwefelsäure zugefügt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt dabei auf Ion". Man hält zum Schluß während kurzer Zeit auf dem siedenden Wasserbad, kühlt ab, gießt das Reaktionsgemisch auf Eis und neutralisiert mit Alkali bis PE 6. Dann extrahiert man mit Chloroform, wäscht den Chloroformauszug mit verdünnter Natronlauge, trocknet die Chloroformlösung über Calciumchlorid, dampft das Lösungsmittel ab und kristallisiert den Rückstand aus Essigester unter Zusatz von Ligroin um. Das erhaltene 3-Phenyl-3-äthyl-2, 6-dioxo-piperidin der Formel schmilzt bei 78 bis 8I". Die Ausbeute beträgt 7001, der Theorie.
  • Das in diesem Beispiel als Ausgangsstoff verwendete 2- Phenyl- 2- äthyl-pentan- I, 5- disäure-mononitril - (I) vom Schmp. 72 bis 76" kann beispielsweise aus a-Phenyl-buttersäurenitril durch Kondensation mit Acrylsäuremethylester und nachfolgende Verseifung des entstandenen 2-Phenyl-2-äthyl-pentan-I, 5-disäuremonomethylester-mononitrils-(I) vom Kp,2 I76 bis 1850 hergestellt werden.
  • Beispiel 2 85 Gewichtsteile 2-Phenyl-2-isopropyl-pentan-I, 5-disäuremononitril-(I) werden in IOO Volumteilen Eisessig gelöst und bei einer Anfangstemperatur von 50° 30 Volumteile konzentrierte Schwefelsäure in kleinen Portionen zugefügt. Die Reaktionstemperatur steigt dabei auf 700, und man hält nach dem Abklingen der exothermen Reaktion noch kurze Zeit auf einer Temperatur von Ion". Nach der im Beispiel I beschriebenen Aufarbeitungsmethode erhält man nach Umkristalli- sieren aus einem Gemisch von Essigester-Ligroin das 3-Phenyl-3-isopropyl-2, 6-dioxo-piperidin der Formel das bei 115 bis II8" schmilzt. Ausbeute 67 Gewichtsteile.
  • Das in diesem Beispiel als Ausgangsstoff verwendete 2-Phenyl-2-isopropyl-pentan-I, 5-disäure-mononitril-(I) kann nach der im Anschluß an Beispiel I beschriebenen Methode hergestellt werden, indem statt a-Phenylbuttersäurenitril a-Phenyl-p-methyl-buttersäurenitril zur Umsetzung mit Acrylsäuremethylester gelangt.
  • Das entstandene 2-Phenyl-2-isopropyl-pentan-I, 5-disäure-monomethylester-mononitril-(I) siedet bei Kpl2 I74 bis I85°, und die daraus durch Verseifung erhaltene Nitril-carbonsäure schmilzt bei 80 bis 82°.
  • Beispiel 3 Zu 49 Gewichtsteilen 2-Phenyl-2-(2'-methyl-propyl)-pentan-I, 5-disäure-mononitril-(I), gelöst in IOO Volumteilen Eisessig, werden in Portionen 25 Volumteile konzentrierte Schwefelsäure zugefügt, und hierauf wird das Gemisch auf dem siedenden Wasserbad erhitzt. Nach der oben beschriebenen Aufarbeitungsmethode erhält man nach Umkristallisieren aus Essigester unter Zugabe von Ligroin das 3-Phenyl-3-(2'-methyl-propyl)-2, 6-dioxo-piperidin vom Schmp. 78 bis 8I" und der Formel in einer Ausbeute von 31 Gewichtsteilen.
  • Das in diesem Beispiel als Ausgangsstoff verwendete 2-Phenyl-2-(2'-methyl-propyl)-pentan-1, 5-disäure-mo notril-(I) vom Schmp. 67 bis 70" kann auf analoge Weise hergestellt werden, wie im Anschluß an Beispiel 1 beschrieben, indem an Stelle des a-Phenylbuttersäurenitrils das a-Phenyl-y-methyl-valerian säurenitril mit Acrylsäuremethylester umgesettt: wird.
  • Das dabei entstehende 2-Phenyl-2-(2'-methyl-propyl>-pentan-I, 5-disäure- monomethylester- mononitril- (I) siedet bei Kpoo8 I44 bis I53" und kann, beispielsweise mit methanolischer Kalilauge, zum 2-Phenyl-2-(2'-methyl-propyl)-pentan-I, 5-disäuremononitril- (1) verseift werden.
  • Beispiel 4 Zu 73 Gewichtsteilen 2-Phenyl-2-(3 '-methyl-butyl)-pentan-I, 5-disäure-mononitril-(I), gelöst in I40 Volumteilen Eisessig, werden in Portionen 3c Volumteile konzentrierte Schwefelsäure zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird hierauf kurze Zeit auf 95 bis IOO° erhitzt. Nach der oben beschriebenen Aufarbeitungsmethode erhält man das 3-Phenyl-3-(3'-methyl--butyl) -2, 6-dioxo-piperidin der Formel das, aus einem Gemisch von Essigester und Ligroin umkristallisiert, bei 65 bis 68" schmilzt. Ausbeute 55 Gewichtsteile.
  • Das 2-Phenyl-2-(3 '-methyl-butyl)-pentan-I, 5-disäure-mononitril-(I), das in diesem Beispiel als Ausgangsstoff verwendet worden ist, kann in analoger Weise, wie im Anschluß an - Beispiel I beschrieben, hergestellt werden, indem statt a-Phenyl-buttersäurenitril a-Phenyl-8-methyl-capronsäurenitril zur Umsetzung mit Acrylsäuremethylester gebracht wird.
  • Das dabei entstehende 2-Phenyl-2-(3'-methyl-butyl)-pentan - I, 5 - disäure - monomethylester - mononitril- (I) siedet bei Kp0,1 I40 bis 156°, und das daraus durch Verseifen mit methanolischer Kalilauge erhältliche 2-Phenyl-2-(3'-methyl-butyl)-pentan-I, 5-disäure-mononitril-(I) schmilzt bei 65 bis 710.
  • Beispiel 5 Zu 95 Gewichtsteilen 2-Phenyl-2-(n-amyl)-pentan I, 5-disäure-mononitril-(I), gelöst in 200 Volumteilen Eisessig, werden 70 Volumteile konzentrierte Schwefelsäure zugegeben, und hierauf wird das Gemisch während kurzer Zeit auf 95 bis 1000 erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode aufgearbeitet, und man erhält das 3-Phenyl-3-(n-amyl)-2, 6-dioxo-piperidin ler Formel als Öl, das im Hochvakuum bei Kp,, I8I bis 1860 destilliert. Die Substanz kristallisiert beim Stehen und besitzt, aus wäßrigem Alkohol umkristallisiert, einen Schmp. von 43 bis 45" Ausbeute 64 Gewichtsteile.
  • Das 2-Phenyl-2-(n-amyl)-pentan-I, 5-disäure-mononitril-(I), das in diesem Beispiel als Ausgangsstoff verwendet wird, kann in analoger Weise, wie im Anschluß an Beispiel 1 beschrieben, hergestellt werden, indem statt a-Phenyl-buttersäurenitril a-Phenyl-önanthsäurenitril (Kpl3 I46 bis I59°, hergestellt aus Benzylcyanid und n-Amylbromid mittels Natriumamid in Äther) zur Umsetzung mit Acrylsäuremethylester gelangt und das dabei entstandene 2-Phenyl-2- (n-amyl)-pentan -1, 5- disäuremonomethylester - mononitril - (I) vom KPOI I45 bis I60" mittels methanolischer Kalilauge zum 2-Phenyl-2-(n-amyl)-pentan-I, 5-disäuremononitril-(I) verseift wird.
  • Beispiel 6 I Gewichtsteil 2-Phenyl-2-äthyl-entan-I, 5-disäuremonoamid-(I) löst man in 2 Volumteilen Eisessig, fügt dann in Portionen 4 Volumteile konzentrierte Schwefelsäure hinzu und erhitzt das Ganze während kurzer Zeit auf 90 bis Ion". Nach der im Beispiel I beschriebenen Aufarbeitungsmethode erhält man das 3-Phenyl-3-äthyl-2, 6-dioxo-piperidin, das identisch ist mit dem Präparat, das man gemäß Beispiel I erhält. Die Ausbeute beträgt 67 0/, der Theorie.
  • Beispiel 7 2I,7 Gewichtsteile 3-Phenyl-3-äthyl-2, 6-dioxopiperidin löst man in IOO Volumteilen trockenem Toluol und fügt in Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 70 bis 80" 4,4 Gewichtsteile pulverisiertes Natriumamid in Portionen zu. Nachdem man das Reaktionsgemisch während weiterer 3 Stunden unter Rühren bei dieser Temperatur belassen hat, kühlt man in einer Eis-Kochsalz-Mischung ab, überführt das Ganze in ein verschließbares Druckgefäß, fügt 2I,3 Gewichtsteile Methyljodid zu und erhitzt dann im geschlossenen Gefäß während 6 Stunden auf I20 bis 1300. Nach dem Abkühlen wäscht man die Toluollösung mit verdünnter Natronlauge und Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat, dampft das Lösungsmittel ab und destilliert den Rückstand unter vermindertem Druck. Das entstandene I-Methyl-3-phenyl-3-äthyl-2, 6-dioxo-piperidin der Formel destilliert als farbloses, viskoses Öl vom Kp0,4 I38 bis 1420.
  • Beispiel 8 2I,7 Gewichtsteile 3-Phenyl-3-äthyl-2, 6-dioxo-piperidin werden in I50 Volumteilen absolutem Toluol gelöst und in Stickstoffatmosphäre bei einer Reaktionstemperatur von 80 bis 90" 4,4 Gewichtsteile pulverisiertes Natriumamid in Portionen zugefügt. Nachdem man das Reaktionsgemisch während weiterer 3 Stunden unter Rühren bei einer Temperatur von IOO bis 1100 belassen hat, kühlt man auf o" ab, überführt das Ganze in ein verschließbares Druckgefäß, fügt I8,5 Gewichtsteile n-Propylbromid zu und hält nun das Ganze während 6 Stunden bei 120 bis I30° im verschlossenen Gefäß. Nach der im Beispiel 7 beschriebenen Aufarbeitungsmethode erhält man das I-n-Propyl-3-phenyl-3-äthyl-2, 6-dioxo-piperidin der Formel als farbloses, viskoses Öl vom Kr0,05 119 bis In2".
  • Beispiel g 2I,7 Gewichtsteile 3-Phenyl-3-äthyl-2, 6-dioxo-piperidin werden in IOO Volumteilen absolutem Toluol gelöst und unter Rühren und in Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von go bis 1000 4,4 Gewichtsteile pulverisiert es Natriumamid in Portionen zugefügt.
  • Nachdem man das Reaktionsgemisch während weiterer 3 Stunden unter Rühren bei IOO bis 1100 belassen hat, kühlt man auf o" ab, fügt 25,7 Gewichtsteile Benzylbromid zu und erhitzt das Ganze im geschlossenen Gefäß während 6 Stunden auf I20 bis 1300. Nach der im Beispiel 7 beschriebenen Aufarbeitungsmethode erhält man das I-Benzyl-3-phenyl-3-äthyl-2, 6-dioxopiperidin der Formel als viskoses Öl vom Kp0,07 173 bis I76". Die Substanz kristallisiert beim Stehen und schmilzt, aus einem Gemisch von Aceton und Isopropyläther nmkristallisiert, bei 48 bis 520.
  • Beispiel IO I6,7 Gewichtsteile 2-Phenyl-2-äthyl-pentan-I, 5-disäure werden mit 9,9 Gewichtsteilen Anilin im verschlossenen Gefäß während 6 Stunden auf I50 bis I60" erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in Essigester aufgenommen, die Essigesterlösung mit verdünnter Salzsäure, verdünnter Natronlauge und schließlich mit Wasser gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Das entstandene I-Phenyl-3-phenyl-3-äthyl-2, 6-dioxo-piperidin der Formel destilliert bei Kp0,25 2I6 bis 2250, kristallisiert beim Stehen und schmilzt nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Aceton und Isopropyläther bei 96 bis 98".
  • Die Ausbeute beträgt 35 ovo der Theorie.
  • Beispiel 11 I6 Gewichtsteile 2-Pyndyl-(3')-2-äthyl-pentan-I, 5-disäure-dinitril werden in 25 Volumteilen Eisessig gelöst und bei einer Anfangstemperatur von 70" in Portionen 30 Volumteile konzentrierte Schwefelsäure zugefügt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt dabei auf IOO bis 1100. Man hält zum Schluß während kurzer Zeit auf einer Temperatur von IIO bis I20°, kühlt ab, gießt das Reaktionsgemisch auf Eis und stellt mit Alkali auf einen p-Wert von 8 bis 9 ein; dann extrahiert man mit Chloroform, wäscht den Chloroformauszug mit Wasser, trocknet ihn über Calciumchlorid, dampft das Lösungsmittel ab und destilliert den Rückstand im Hochvakuum. Das 3-Pyridyl- (3') -3-äthyl-2, 6-dioxo-piperidin der Formel destilliert als hochviskoses Öl bei Kp0,1 I64 bis I74°.
  • Die Ausbeute beträgt 40 O/o der Theorie.
  • Das in diesem Beispiel als Ausgangsstoff verwendete 2-Pyridyl-(3')-2-äthyl-pentan-I, 5-disäure-dinitrilkann z. B. auf folgende Weise hergestellt werden: Pyridyl-(3)-essigsäure-nitril kann durch Kondensation mit Äthylbromid in Gegenwart von Natriumamid und Äther als Lösungsmittel in das a-Pyridyl-(3)-buttersäurenitril vom Kr0,1 73 bis 75" übergeführt werden, aus dem durch nachfolgende Kondensation mit Acrylsäurenitril in Gegenwart von basischen Katalysatoren und beispielsweise Dioxan als Lösungsmittel das 2-Pyridyl- (3') -2-äthyl-pentan-I, 5-disäure-dinitril vom Kp,, I28 bis I38" erhalten wird.
  • Beispiel 12 I7,2 Gewichtsteile 3-Phenyl-3-äthyl-2, 6-dioxo-piperidin werden mit 50 Volumteilen Acetanhydrid und 20 Volumteilen Pyndin während 4 Standen am Rückilußkühler erhitzt. Überschüssiges Acetanhydrid und Pyridin werden im Vakuum abgedampft, der Rückstand wird in Essigester aufgenommen, die Essigesterlösung mit kalter, verdünnter Natronlauge und verdünnter Salzsäure gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Das I-Acetyl-3-phenyl-3-äthyl-2, 6-dioxo-piperidin der Formel ist ein hochviskoses Öl und destilliert bei Kpo,3 172 bis 1770.
  • PATENTANSPRÜCRE: 1. Verfahren zur Herstellung neuer Dioxopiperidine, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise durch einen aromatischen oder ungesättigten heterocyclischen Rest sowie durch einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von I bis 6 Kohlenstoffatomen 2, 2-disubstituierte Pentan;I, 5-disäuren oder ihre funktionellen Derivate, besonders ihre Säurechloride, mit Ammoniak oder primären aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Aminen umsetzt oder Ammoniumsalze oder Amide der genannten Säuren erhitzt bzw. kondensiert oder Nitrile der obigen Säuren mit Kondensationsmitteln behandelt und gegebenenfalls solche erhaltene 2, 6-Dioxo-piperidine, die am Ringstickstoff nicht substituiert sind, durch Behandlung mit Alkylierungs-, Aralkylierungs- oder üblichen Acylierungsmitteln in I-Stellung substituiert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die 2-Phenyl-2-äthyl-pentan-I, 5-disäure oder ihre funktionellen Säurederivate als Ausgangsstoffe verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 524643, 2 525 231; Compt. rend. acad. sci., Bd. 208, S. 509 (1939).
DEC5360A 1951-02-13 1952-02-06 Verfahren zur Herstellung neuer Dioxopiperidine Expired DE950193C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH950193X 1951-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950193C true DE950193C (de) 1956-10-04

Family

ID=4550012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5360A Expired DE950193C (de) 1951-02-13 1952-02-06 Verfahren zur Herstellung neuer Dioxopiperidine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950193C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393122B (de) * 1987-09-25 1991-08-26 Madaus Ag Verfahren zur herstellung von neuen 3-aryl-3-cycloalkyl-piperidin-2,6-dion-derivaten und ihren salzen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524643A (en) * 1947-12-04 1950-10-03 Maltbie Lab Inc 3-phenyl-2-piperidones
US2525231A (en) * 1950-10-10 J-trimethyl-z

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525231A (en) * 1950-10-10 J-trimethyl-z
US2524643A (en) * 1947-12-04 1950-10-03 Maltbie Lab Inc 3-phenyl-2-piperidones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393122B (de) * 1987-09-25 1991-08-26 Madaus Ag Verfahren zur herstellung von neuen 3-aryl-3-cycloalkyl-piperidin-2,6-dion-derivaten und ihren salzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626682T2 (de) Verfahren zur herstellung von guanidinderivaten, zwischenprodukte dafür und ihre herstellung
DE2009408A1 (de) 5-Pyridyl-2-imidazolone
DE950193C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dioxopiperidine
DE927330C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dioxopiperidine
DE2406972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
DEC0005360MA (de)
DE1420041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basisch alkylierten Acylpheonthiazinen
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE1091120B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Anthranilsaeureamide
DE963333C (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxopyrrolidinen
DE951364C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
AT204550B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidin-Derivaten
DE837534C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridiniumverbindungen
DE905244C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thioaether und ihrer quaternaeren und Saeuresalze
AT244344B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinverbindungen
AT202130B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(Δ<1'>-Cycloalkenyl)- bzw. Cycloalkyl-2-aminoalkyl-cycloalkanonen und deren Salzen
CH449647A (de) Verbindungen zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen
AT216500B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter β - Phenyl-hydracrylsäure-bzw. O-Acyl-β-phenyl-hydracrylsäureester und deren Salze
DE855852C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Imidazolins
US2769837A (en) 3,5-diisopropylsalicylamide
AT273972B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Salzen
DE880444C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinabkoemmlingen
DE1013654B (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen, deren Salzen und quaternaeren Verbindungen
AT200581B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen
DE1033663B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-piperidylmethyl-phenthiazinen