DE950088C - Giesskette - Google Patents

Giesskette

Info

Publication number
DE950088C
DE950088C DEG11314A DEG0011314A DE950088C DE 950088 C DE950088 C DE 950088C DE G11314 A DEG11314 A DE G11314A DE G0011314 A DEG0011314 A DE G0011314A DE 950088 C DE950088 C DE 950088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
chain
curves
chain according
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG11314A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Rang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH filed Critical Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority to DEG11314A priority Critical patent/DE950088C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950088C publication Critical patent/DE950088C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D5/00Machines or plants for pig or like casting
    • B22D5/04Machines or plants for pig or like casting with endless casting conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Gießkette Bei der Herstellung von Masselguß werden die Kokillen oder Tröge häufig in Ketten eingehängt, die auf einer endlosen, in sich geschlossenen Bahn fortlaufend oder absatzweise an der Gießstelle und an der Abwurfstelle vorbeibewegt werden. Solche Vorrichtungen, die sogenannten beweglichen Gießketten, bestehen aus zwei Kettensträngen und den zwischen ihnen eingebauten Gieß trögen.
  • Bei dieser Bauart ist nachteilig, daß alle Bauteile den Hitzeeinwirkungen des flüssig eingefüllten Materials voll ausgesetzt sind. Der dadurch bewirkte Materialverschleiß erfordert ein ständiges Ersetzen der verbrauchten Teile und erschwert oder verhindert darüber hinaus den automatischen Abwurf des Gutes, das z. B. durch Spalten und Risse in den Trögen festgehalten wird.
  • Die Vorzüge der Erfindung, die eine mit einstellbarer Geschwindigkeit umlaufende Gießkette mit der besonderen Eignung zum kontinuierlichen Herstellen, Fördern und Abwerfen von Masselguß betrifft, liegen darin, daß die Kettenstränge, die Kettenführungen und die Laufwerke im oberen Trum außerhalb der Strahlungszone des mit hohen Temperaturen auftreffenden und weiterbeförderten Gießgutes angeordnet sind, daß ferner das automatische Abwerfen der Masseln in neuartiger Weise erfolgt und daß die Träge im rücklaufenden Trum ihre normale Lage beibehalten.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Tröge über den Laufwerken sind diese gegen Verunreinigung durch Spritzer beim Gießen, gegen direkte Hitzebestrahlung und während des Förderwegs gegen überfließendes Material geschützt.
  • Die beliebig lange Gießkette nach der Erfindung besteht aus einem rechten und linken Kettenstrang, die gemeinsam die zwischen ihnen angeordneten Tröge tragen. Die einzelnen Laschen der Kettenglieder sind über einen Drehpunkt der Kettenglieder rechtwinklig nach oben verlängert. Auf ihrem vertikalen Schenkel ruht das Troglager mit leicht abnehmbarem Deckel. Senkrecht darunter hat das Laufwerk seinen Platz.
  • Jedes Laufwerk besitzt zwei Laufrollen, welche beiderseits der Laschen angeordnet sind und die vertikale Belastung, hervor gerufen durch das Gewicht des Troges und des Gießgutes, zentrisch aufnehmen.
  • Die Träge - mit der Möglichkeit, um ihre Aufhängezapfen zu pendeln - werfen an der Umkehrstelle ihre Ladung beim Passieren einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ab, kippen dann aber nicht weiter, sondern schwenken zurück und erhalten damit die gleiche Lage wie im oberen Trum mit dem besonderen Vorteil, daß etwa vom oberen Trum herablatifendes Gut auf dem Rückweg bis zur Gießstelle aufgefangen wird.
  • Näheres über die Erfindung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ansführungsheispiel schematisch dargestellt ist.
  • Abb. I zeigt eine Lasche; Abb. 2 zeigt die Seitenansicht der Gießkette; Abb 3 zeigt einen Querschnitt des Ober- und Untertrums; Abb. 4 zeigt die zwischen den Kettenrädern an der Umkehrstelle liegende Kippkurve.
  • Aus Abb. I ist die Ausbildung der Lasche I zu ersehen. Die Schenkel a und b stehen rechtwinklig zueinander und halten gemeinsam das Lager c für das Laufwerk. Der vertikale Schenkel a trägt das Troglager 3 mit dem Deckel 4.
  • In Abb. 2 ist ein kurzes Stück des oberen Trums der Gießkette gemäß der Erfindung dargestellt. Die Laschen I greifen in Höhe der Laufrollen 2 ineinander, und jeder vertikale Schenkel trägt in dem Troglager 3 mit dem Deckel 4 die. Aufhängezapfen 5 des zugehörigen Troges 6.
  • Abb. 3 zeigt einen Querschnitt durch den oberen und unteren Trum der Gießkette. Rechter und linker Kettenstrang sind gleich ausgebildet. Die Laschen I treffen sich zwischen den beiden auf U-Eisen geführten Laufrollen 2.
  • Abb. 4 zeigt die das Kippen der Tröge 6 bewirkende Abwurfvorrichtung 8. Diese besteht in der Regel aus zwei in der Nähe der Kettenstränge angebrachten Kurven 8, von denen hier nur die diesseitige sichtbar ist. Beide Kurven 8 liegen zwischen den Kettenrädern der Umkehrstelle. Die auflaufenden Tröge 6 werden an dem der Förderrichtung entgegengesetzten Ende, das mit Nocken versehen ist, angehoben und in dem Maße, wie sie ihren Weg über die Kurven 8 fortsetzen, gekippt.
  • In Höhe der Nase g fällt das geförderte Gut auf die Rutsche IO ab, während der betreffende Trog in der Kippstellung bis zum Ende der Kurven 8 fährt.
  • Unterhalb der Kurven 8 ist eine federnd angeordnete Vorrichtung II angebracht. auf die sich die Oberkante des Troges auflegt, bis die stetig sich weiterbewegenden Kettenstränge das Zurückkippen des Troges in die Normalstellung und seine Einführung in den unteren Trum bewirken. Um ein Verdrehen der Kurven 8 zu verhindern und ein Einstellen der Nase g zu ermöglichen, werden diese von den Spindeln I2gehalten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Gießkette zum kontinuierlichen Herstellen.
    Fördern und Abwerfen von Masselguß, bei der in Ketten eingehängte Gießformen auf einer endlosen Bahn fortlaufend oder absatzweise an der Gießstelle und an der Abwurfstelle vorbeibewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (I) der Kettenglieder über einen Drehpunkt der Kettenglieder rechtwinklig nach oben verlängert sind'.
  2. 2. Gießkette nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem vertikalen Schenkel (a) der Lasche (I) das Lager (3) für den Trog (6) angeordnet ist und daß sich senkrecht darunter das Laufwerk (2) befindet.
  3. 3. Gießkette nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet. daß jedes Laufwerk zwei Laufrollen (2) besitzt und diese beiderseits der Lasche (I) angeordnet sind.
  4. 4. Gießkette nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die an der UmZkelhrstelle angeordnete Abwurfvorrichtung aus einer oder mehreren segmentfärmigen Kurven (8) od. dgl. besteht.
  5. 5. Gießkette nach den Ansprüchen I und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Kurven (8) od. dgl. mittels Spindeln (I2) einstellbar ist.
  6. 6. Gießkette nach den Ansprüchen I, 4 und 5, gekennzeichnet durch Tröge (6) der Gießkette, die sich beim Verlassen der Kurven (8) od. dgl. mit ihren Oberkanten auf eine federnde Vornichtung (11) auflegen, bis die stetig sich weiterbewegende Kette das Zurückkippen in die Normallage bewirkt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Osterreichische Patentschrift Nr. 134303.
DEG11314A 1953-03-25 1953-03-25 Giesskette Expired DE950088C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11314A DE950088C (de) 1953-03-25 1953-03-25 Giesskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11314A DE950088C (de) 1953-03-25 1953-03-25 Giesskette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950088C true DE950088C (de) 1956-10-04

Family

ID=7119539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG11314A Expired DE950088C (de) 1953-03-25 1953-03-25 Giesskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950088C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040193B (de) * 1953-07-17 1958-10-02 Honsel Werke Ag Masselgiessmaschine
DE1148939B (de) * 1960-05-13 1963-05-16 Phoenix Gummiwerke Ag Rollengefuehrte Laschenkette mit Halterungen zur Lagerung und zum Transport von auf Kernen befindlicher Meterware

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT134303B (de) * 1929-11-20 1933-07-25 Ford Motor Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten Metallrohlingen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT134303B (de) * 1929-11-20 1933-07-25 Ford Motor Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten Metallrohlingen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040193B (de) * 1953-07-17 1958-10-02 Honsel Werke Ag Masselgiessmaschine
DE1148939B (de) * 1960-05-13 1963-05-16 Phoenix Gummiwerke Ag Rollengefuehrte Laschenkette mit Halterungen zur Lagerung und zum Transport von auf Kernen befindlicher Meterware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE950088C (de) Giesskette
DEG0011314MA (de)
DE363445C (de) Horizontal liegender, sich drehender Trommelapparat zum Trocknen von Zucker usw. mittels warmer Luft im Gegenstrom
DE739656C (de) Arbeitstisch zum Herstellen von Fischfilets von Hand
DE971058C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Austragen von feinkoernigem Schuettgut
DE684433C (de) Liegender elektrischer Durchlaufofen mit Kettenfoerderung und Waermerueckgewinnung
DE695430C (de) Mitnehmersenkfoerderer
DE486027C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Foerdergefaessen
DE826421C (de) Zusatzeinrichtung an Kratzerfoerderern
DE707998C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Foerdern von Platten, insbesondere Anodenplatten
DE449455C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fortlaufenden Glasstreifens durch Walzen
DE710084C (de) Foerdervorrichtung fuer einen einseitig offenen, waagerecht oder schraeg angeordneten Ofen mit Waermerueckgewinnung
DE2147376C2 (de) Masselgiessmaschine
DE622718C (de) Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band
DE682436C (de) Hubbeweglicher Ladesenker
DE674583C (de) Niedertragevorrichtung fuer abriebempfindliches Foerdergut
DE672348C (de) Bremsfoerderer
DE674368C (de) Fahr- und kippbare Giesspfanne
DE880450C (de) Durchlaufofen mit innerhalb des Ofenraumes uebereinander angeordnetem Vor- und Ruecklauf eines endlosen Foerdermittels
DE603544C (de) Einrichtung zum Giessen und Behandeln von Schmiedestuecken
DE615502C (de) Muldenfoerderband
DE361150C (de) Flascheneintragevorrichtung
DE1114692B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tee
DE475532C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Stoffen durch verschiedene Behandlungsraeume oder Behandlungsstufen
DE612003C (de) Oberhalb des Foerdergutstromes frei aufgehaengte Vorrichtung zur Beeinflussung der Foerdergeschwindigkeit des Foerdergutes in einer Rinne, Rutsche o. dgl.