DE948300C - Pumpe zur Foerderung geringer Fluessigkeitsmengen - Google Patents

Pumpe zur Foerderung geringer Fluessigkeitsmengen

Info

Publication number
DE948300C
DE948300C DEN6512A DEN0006512A DE948300C DE 948300 C DE948300 C DE 948300C DE N6512 A DEN6512 A DE N6512A DE N0006512 A DEN0006512 A DE N0006512A DE 948300 C DE948300 C DE 948300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
liquid
pump chamber
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN6512A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Theodorus M Schlamann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE948300C publication Critical patent/DE948300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0027Special features without valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/12Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary
    • F02M59/14Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary of elastic-wall type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1323Controlled diaphragm type fuel pump

Description

  • Pumpe zur Förderung geringer Flüssigkeitsmengen Die Erfindung beziehet sich auf eine Pumpe zur Förderung geringer, abgemessener Flüsisigkeüfismengen. Unter dem Ausdruck »geringe Mengen« wird eine solche Größenordnung verstanden, wie sie bei der Förderung von Flüssigkeiten bei der Arzneimittelherstellung, beispielsweise beim Füllen von Ampullien usw., oder bei der Kraftstoffeinspritzurig hei Verbrennungskraftmaschinen vorkommt.
  • Der Zweck der Erfindung ist, eine Pumpe ennfaöher und billiger Bauart mit wenig bewegten Teilen zu schaffen.
  • Die Pumpe ist besonders für den Gebrauch a:ls Kraftstoffennspritzpumpe hei einer VerbTennungskraftm.aschine mit Kraftstoffeinspritzung bei verhältnismäßig niedrigem Druck bestimmt.
  • Die Pumpe .gemäß der Erfindung besitzt einen hin und hergehenden Kolben und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des mit mindestens einem unter Spannung stehenden Auslaßventill versehenen Pumpenraums. mindestens teilweise auis hochelas,tischem Material besteht .und daß der stempelförmige Kalben während ,desKompress:ion:shub.s denjenigen Teil des P.umpenraumis, der mit dem Aus.laßventil und mit der elastischen Wandung versehen isst, von der Zuführungsleitung abschließt und das Ende des Kompressionshubs von einer De= farmation des. elarstisehen Materials begleiet ist.
    Der Kolben einer solchen Pumpe kann in ein-
    faoher Weise mittels eines Nockens .oder ähnlicher
    Vorrichtung betätigt werden, die die Kolbenstange
    gegen den Druck einer Feder verschiebt.
    Die Abd chtunig zwischen dem Kolben und dem
    Pumpenraum wird vorzugsweise mittels einer Mem-
    bran @bervvinkt, die den freien Raum zwischen der
    \'Van.dung des Pumpenraums und diene Kolben bzw.
    der Kolbensitange abschließt.
    Der den Kolben enthaltende Raum ist vorzugs-
    weise mit einer kleinen Pumpe verbunden, die dem
    Pumperm-aum beständig die Flüssigkeit zuführen
    kann, und der Pumpenraum' kann dran, mit einer
    Leitung versehen sein, in der sich ein den Druck
    begrenzendes -Lerlaufventill befindet, durch das
    Flüssigkeit, falls gewünscht, wieder zu dem Haupt-
    behälter zurückgeführt werden kann.
    Die Erfindung wird an Hand. schematischer
    Zeichnungen an zweit Ausführungsbeispielen näher
    erläutert.
    Fig. i zeigt den Längsschnitt durch eine Pumpe
    gemäß der Erfindung, und
    Fig. 2 zeigt eine Einzelheit eines Schnitts durch
    eine Pumpe einer anderen Ausführung.
    Die Pumpe besteht aus einem kastenförmigem
    Hauptkörper i, der oben mit eineern zylindrischen.
    Teil 2 und unten mit einem Schrauibgewindeteil 3
    v.vrsehan ist. D-r Teil 2 hat eine zylindrische Boh-
    rUng, die für den Durchtritt und die Führung der
    Kolbenstange 4 dient. Der :s,barnpelförmige Kolben 5
    ist iivnerha,Jb des Körpers i am Enden der Kolben-
    stange q.
    Das andere Ende der Kolbenstange q. außerhalb
    leas Körpers i ist mit euer Kappe bzw. einem
    Federteller 6 versehen, der durch dieWdxkung einer
    Schraubenfader 8 ständig gegen .die Nockenwelle 7
    angedrückt gehalten wird.
    An dem Schraubgewindeteil g ist ein mit einem
    Flüssigkeitsanstritt io versehenes. Veatillgehäusa g
    befiestigt, in denn sich das unter der Spannung der
    Sdhrraub,enfedie-r i i sbohende Rüokschlagvenbi°l 12 be-
    findet. Das Rückschlagventil dient dazu, den Teil
    17 dies Pumpenraumes abzuschließen.
    Die mit einen.- Pumpe 13 versehene Zuführun@gs-
    leiitung 14. ist mi!t dem Teil 15 des R,umpenraums
    veir@tvndien, in dien sich der Kolben 5 befindet. Der
    Pumpenraum steht außerdem finit einer Leitung 16
    iri Verbendung, in die ein durch Feder 18 gespann-
    tes üb--raaufvendl i9 eingesetzt ist.
    Endlich .ist der Pumpenraum 15 miit einem Wan-
    dunggbeil 2o aus elastischem . Material, vorzugs-
    weise synühetiischann Gunmui, wie z. B. das unter dem
    Hamidelsnamen »Neoprene« oder »April« bekannte
    Material, versehen. Die Abdichtung zwischen Kol-
    benistange 4. und Körper i wird rnitbels einer Mem-
    brane 21 bewirkt. .
    Die Arbent#,eise dien Pumpe ist die folgende:
    Mittels der kleinen Pumpe 13 werden die Räume
    15 und 17 ständig gefüllt gehaltem, und die Kon-
    struktion ist derart geroffen, daß das Überlauf-
    ventil i9 infolge des durch die Pumpe 13 geseha£fe-
    neu Überdrucks früher geöffnet wird als das Rück-
    schlagvznvhil 12. Der Kolben 5 erhält seine hin und
    her gehende Bewegung von der Nockenwelle 7.
    Wenn diese sich. drehet, bewegt der Nocken 22 ver-
    mittels der Kappe 6 und Kolbenstange q. den KOl-
    ben 5 -nach unten. Nadhdemi der Kolben .5 einen Teil
    seines Hubs zurückgelegt hat, schlie&teardleÖffnung
    in der.eliastischen Wandung 2o ab. Der Teil 17 des
    Rumpenraums isst nennmehr von dem Teil 15 aibge-
    trennt und in diesem Raum 17 ein bestimmtes
    Flüssiigkeitsvodumen eingeschlossen. Während des
    weiteren Teils des . Kompressionshubs deformiert
    der Kolben 5 den Teil 2o elastiisch. Hierdurch wird
    das Volumen des Raumes 17 verringert; der dabei
    .-entstehende Flüssigkeitsdruck öffnet das Ventil 12,
    und eine Flüssigkeitsmenge verläßt dem: Pumpen-
    raum 17. Diese Menge ist im Prinzip abhängig von
    der Länge desjenigen Teils des Hubs des Kolbens 5,
    während welchem. der Kolben den Taail 2o derWan-
    dung defornndert, und dieser Teil deis Hubfis ist durch
    die: maximale Deformation begrmzt, diel der
    elastische Wendungsteil 20 ohne Schwierigkeiten
    aufnehmen kann. Innerhalb gewisser Grenzen, ist
    eine Änderung der Länge des Hufibis möglich., und
    damit ist es möglich, die je Hub zu fördernde Flüs-
    sigkeitsmenge zu regeln. Diese Regelung kann ein-
    fach beispiels@zvense dadurch bewirkt werden, daß
    die Lage der Nockenwelle oder die Höhe des
    N ockeris geändert .wird.
    Sobald der Kolben 5 während seiner Rückwärts-
    bewegung nicht mehr dno- Öffnung in denn Wan-
    dUngSbeil 20 abschließt, wird die Flüssigkeit im
    Ramm 1.7 durch Flüssigkeit aus dem Raum 15 er-
    ,gänzt. Das Rückschlagventil 12 schließet, sobald am
    Ende dies I,'-olb,enhubs die Feder i i den Druck in
    der Kammer 17 überwindet. Somit hat die Span-
    nung der Feder i i ebenfalls. einem, gewissen Einfloß
    auf die je Hub gelieferte Flüssigkeitsmenge.
    Beie der Ausfühi-nng gemäß Fig.2 isst der
    elastische Wandungtsteil 23 mitbols einer Mefall-
    hülse 24 vom Kolben 5 abgetrennt. Der Vorteil die-
    ser Konstruktion Biegt damin., daß hinsichtlich der
    Qualität des elas:ti,schen Wandungs;teds die Mög-
    lichkeit, daß dieser Teil der Wandung durch die zu
    pumpende Flüssigkeit angegriffen. wird, niioht be-
    rücks-iohtigt zu werden. braucht, den die Flüssigkeit
    nicht mitidem Wendungsteil 23 in Berührung kommt.
    S:oweint es die Konstruktion. betrifft, ist die Aus-
    führung dar hier beschrieibeneri Pumpe nicht auf
    die oben schematisch diarrgesterl@lteAusführungsfarm
    beschränkt. So kann z. B. die Form der beiden
    Ventile oder des einen oder .anderen Bauteils von
    der gezeigten abweichen, vorausgesetzt nur, daß sie
    mit den bereits in dieser Beschreibung ezwäih ,bei
    Prinzipien dar Pumpe übereinstimmt
    Wie oben fesbgesebellt, ist diese Pumpe sehr ge`
    eaigrneit als Kraftstoff-pumpe bei einer Brennkraft-
    ma;schine, bei dien . die Kraftstoffeinspritzung bei
    verhältnismäßig. niedrigem Druck in eine Vor-
    l:atmmer erfolgt.
    Die Pumpe ist für Drücke bis etwa 2o ait geeig-
    net und erfordert nur geringe Warbmg und Über-
    wachung während des Betriebs.
    Die Pumpe ist außer auf den einleitend. genann-
    ten Anwendungsbieten ebenso für viele andere
    Zwecke geeignet. S ie kann ebenso für die Zumischung einer geringen Flüsisigkeitsmenge zu einer Basisflüssigkeit verwendet werden, wie cis in der chemischen Industrie gebrdert sein kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kolbenpumpe, hei, der die Förderung durch die Deformation: eines aus. hochelastischem Werksitoff bestehenden Wandungsteils des Pumpenraums erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daB ein das Druckventil (12) aufweisender Teil (17) des Pumpenraumes von einer aus h4orhelasti.schiem Werkstoff bestehenden Wand (2o bzw. 23) unmittelbar bzw. unter Zwischenschaltung einer Metallhülse (24) umgeben, ist und die Anordnung so getroffen ist, daß der stempelförmig ausgebildete Kolben (5) während eines Teils seines Förderhubs diesen Teil des. Pumpenraums von dem übrigem mit der Zuleitung (14) in Verbindung stehenden Teil (15) abschließt.
  2. 2. Pumpe.niach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieDichtung zwischen dem Kolben bzw. der Kolbenstange (4) und dem Pumpengehäuse (i) in an i sich bekannter Weise mittels einer Membran (21) ;bewirkt wird.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der dien Kolben (5) umschließende Pumpenraum (15) in an: sich bekannter Weise mit einer kleinem. ihn ständig mit Flüssigkeit speilsenden Förderpumpe (13) und einer Lekung (16) in Verbindung sieht, in der sieh. ein den Zuf uhrungsdruck begrenzendes Ülrerlaufventil (i 9) befindet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 827 156, 828 329. 627 263; schweizerische Patentschrift NT. 2z9 475.
DEN6512A 1951-12-20 1952-12-19 Pumpe zur Foerderung geringer Fluessigkeitsmengen Expired DE948300C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL948300X 1951-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948300C true DE948300C (de) 1956-08-30

Family

ID=19865362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6512A Expired DE948300C (de) 1951-12-20 1952-12-19 Pumpe zur Foerderung geringer Fluessigkeitsmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948300C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124359B (de) * 1958-11-28 1962-02-22 Hans Dohnal Geraet zum Foerdern von Fluessigkeit, insbesondere Farbe, in kleinen Mengen gegen Druck
DE2433484A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Cav Ltd Foerderpumpe fuer fluessigen kraftstoff
US5130340A (en) * 1990-07-09 1992-07-14 General Electric Company Elastomeric low density foamable compositions and process of making the same and articles made therefrom
DE4204435A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Daimler Benz Ag Einspritzpumpe
EP1186779A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-13 Karl Dungs GmbH & Co. Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit von Ventilen in einer Gasstrecke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627263C (de) * 1934-07-22 1936-03-12 Robert Bosch Akt Ges Brennstoff-Foerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
CH219475A (de) * 1941-03-03 1942-02-15 Burkart Jakob Brennstoffeinspritzvorrichtung für Verbrennungsmotoren.
DE827156C (de) * 1950-03-02 1952-01-07 Otto Holm Dr Ing Pumpe
DE828329C (de) * 1949-07-13 1952-01-17 Jean Tilliet Vorrichtung zur Betaetigung des Verschlussorgans von Brennstoffinjektoren fuer Waermekraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627263C (de) * 1934-07-22 1936-03-12 Robert Bosch Akt Ges Brennstoff-Foerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
CH219475A (de) * 1941-03-03 1942-02-15 Burkart Jakob Brennstoffeinspritzvorrichtung für Verbrennungsmotoren.
DE828329C (de) * 1949-07-13 1952-01-17 Jean Tilliet Vorrichtung zur Betaetigung des Verschlussorgans von Brennstoffinjektoren fuer Waermekraftmaschinen
DE827156C (de) * 1950-03-02 1952-01-07 Otto Holm Dr Ing Pumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124359B (de) * 1958-11-28 1962-02-22 Hans Dohnal Geraet zum Foerdern von Fluessigkeit, insbesondere Farbe, in kleinen Mengen gegen Druck
DE2433484A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Cav Ltd Foerderpumpe fuer fluessigen kraftstoff
US5130340A (en) * 1990-07-09 1992-07-14 General Electric Company Elastomeric low density foamable compositions and process of making the same and articles made therefrom
DE4204435A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Daimler Benz Ag Einspritzpumpe
EP1186779A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-13 Karl Dungs GmbH & Co. Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit von Ventilen in einer Gasstrecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239578C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Öl und Zuliefern von Kraftstoff zur Gemischaufbereitung für eine Zweitaktbrennkraftmaschine und Verwendung einer derartigen Vorrichtung bei einer Schiffsantriebsvorrichtung
DE2425109A1 (de) Pumpe zur foerderung kleiner mengen dosierter fluessigkeiten
DE2615982A1 (de) Spruehpumpe
DE1910901B2 (de) Hilfseinrichtung zum leichteren anlassen von gemischverdichtenden mit einem vergaser ausgeruesteten brennkraftmaschinen
DE602004002920T2 (de) Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE948300C (de) Pumpe zur Foerderung geringer Fluessigkeitsmengen
DE942161C (de) Behaeltnis mit eingesetzter Kolbenpumpe zum Abgeben einstellbarer Fluessigkeitsmengen
DE589052C (de) Kolbenpumpe
DE819181C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE936123C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE424977C (de) Spritzvergaser, bei dem der Luft- und Brennstoffzuflussquerschnitt in gesetzmaessigem Zusammenhang geregelt werden
DE838975C (de) Verteiler mit Dosierung mittels Luftglocke fuer Zentralschmierungen
DE545140C (de) Zuteilvorrichtung fuer Schmiermittel
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DEN0006512MA (de)
DE1905807A1 (de) Druckventil fuer eine Brennstoffeinspritzpumpe
DE1654958C3 (de) Doppelwirkendes Ventil für Dampfdruckkochtöpfe
DE102017203427A1 (de) Pumpenelement für eine Hochdruckpumpe
DE855484C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Fluessigkeitsleitungen oder -raeumen an Pumpen od. dgl., insbesondere an Einspritzpumpen
DE4139057A1 (de) Handbetaetigbare pumpe fuer foerderpumpen von kraftstoffeinspritzpumpen fuer brennkraftmaschinen
DE834924C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Dieselmotoren
AT216288B (de) Pumpe, insbesondere zur Einspritzung des Brennstoffes in einen Motor
DE1548986A1 (de) Mikro-Dosierpumpe mit regelbarer Zumessmenge
DE2345451A1 (de) Brennstoffpumpe mit doppelmembran