DE947765C - Fuehrungseinrichtung fuer Schlepperanbaugeraete - Google Patents

Fuehrungseinrichtung fuer Schlepperanbaugeraete

Info

Publication number
DE947765C
DE947765C DEK3490A DEK0003490A DE947765C DE 947765 C DE947765 C DE 947765C DE K3490 A DEK3490 A DE K3490A DE K0003490 A DEK0003490 A DE K0003490A DE 947765 C DE947765 C DE 947765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
axis
guide device
cross connection
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK3490A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL KRATZENBERG
Original Assignee
CARL KRATZENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL KRATZENBERG filed Critical CARL KRATZENBERG
Priority to DEK3490A priority Critical patent/DE947765C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947765C publication Critical patent/DE947765C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/042Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 13. SEPTEMBER 1956
INTERNAT. KLASSE A 01 b
K 34po III/45 a
Bei Schleppern für die Landwirtschaft, an die Geräte verschiedener Art angebaut werden, ist es bekannt, das Gerät mit einer Pendelachse anzuschließen, zweckmäßig etwa in der Mitte zwischen beiden Schlepperachsen. Schlepper mit hinterer Portal achse haben genügend Bodenfreiheit, um einem derart angeschlossenen Gerät beim Ausheben hinreichende Bewegung in senkrechter Richtung zu gestatten.
In den Fällen, in denen die Lenkung des Schleppers allein nicht genau genug zur seitlichen Führung des Gerätes ist, z. 13. beim Fahren zwischen Pflanzenreihen mit einer Hackmaschine, hat man das Anbaugerät häufig mit einer Zwischenlenkung ausgestattet, die einem nachfolgenden Bedienungsmann eine Feinsteuerung ermöglicht.
Zu diesem Zweck ist es notwendig, das Anbaugerät so am Schlepper aufzuhängen, daß es sich seitlich gegenüber dem Schlepper verschieben kann. Da ohnehin die Bewegung des Anbaugerätes um eine waagerechte Achse notwendig ist, damit sich das Gerat den Bodenunebenheiten anpassen oder auch zur Außerbetriebsetzung angehoben werden kann, ergibt sich somit die Aufgabe, das Gerät in zwei aufeinander senkrechten Ebenen gegenüber dem Schlepper beweglich zu gestalten. Aus praktischen Gründen wird eine solche Bewegung stets so erreicht, daß das Gerät um Achsen an dem Schlepper geschwenkt wird. Diese Achsen können reell am Schlepper vorhanden sein, oder sie können nur virtuell bestehen, d. h. durch den Schnittpunkt der beiden Seitenstäbe eines Gelenkvierecks dargestellt sein.
Daraus ergeben sich verschiedene Anbauarten, von denen ein großer Teil bereits bekannt und ausgeführt ist.
Man kann beide Schwenkachsen reell machen, so daß man eine sogenannte Vierpunktaufhängung erhält. Der Nachteil dabei ist, daß man die senkrechte reelle Achse (für die waagerechte Ausweichbewegung) nicht so weit am Schlepper nach vorn verlegen kann, wie es dringend erwünscht ist, und daß es gewisse konstruktive Schwierigkeiten bietet, bei solcher Aufhängung noch eine zusätzliche Handsteuerung anzubringen.
ίο Es sind Bauarten bekanntgeworden, bei denen als Verbindung zwischen Schlepper und Gerät ein in der Horizontalebene verschwenkbares Gelenkviereck dient, das um eine feste Achse des Schleppers in lotrechter Richtung schwingt und durch ein weiteres, an der hinteren Ouerstange des Gelenkviereckes befindliches Gelenk mit horizontaler Achse mit dem Arbeitsgerät verbunden ist. Damit wirkt für das Gerat nur dieses an der hinteren Querstange des Gelenkviereckes — also weit hinter den Radachsen des Schleppers — gelegene zweite Gelenk als Pendelachse. Es wurde aber bereits im ersten Abschnitt dieser Beschreibung gesagt, daß eine solche Pendelachse zweckmäßig etwa in der Mi tte zwischen beiden Schlepperradachsen liegen soll. Man kann auch beide Achsen virtuell machen, was in der Regel durch sogenannte Dreipunktaufhängung geschieht, bei der ein waagerechtes Gelenkviereck die seitliche Schwenkung bewirkt und ein dritter Stab über diesem Gelenkviereck die eine Seite eines senkrechten Gelenkviereckes ergibt, dessen andere Seite in der Ebene des ersten Gelenkviereckes liegt. Die beiden so entstehenden virtuellen Schwenkachsen liegen weit vor der Schlepperachse, haben aber den Nachteil, daß sie sich bei Bewegung des Anhängegerätes sehr stark in ihrer Entfernung von der Schlepperachse verschieben. Diese Verschiebung besonders der waagerechten Achse, die durch das senkrecht stehende Gelenkviereck dargestellt wird, ergibt bei Nickschwankungen des Schleppers einen unregelmäßigen Tiefgang des Pfluges. Da diese waagerechte Achse sehr weit vorn liegt, ändert sich beim Heben oder Senken des Gerätes, z. B. eines Pfluges, dessen Schnittwinkel nur sehr wenig, was im Interesse eines gleichmäßigen Arbeitens unerwünscht ist. Man braucht deshalb bei solcher Aufhängung entweder eine zusätzliche Stützrolle für das Gerät oder eine selbsttätige Öldrucksteuerung, die verwickelt und teuer ist. Der dritte, obere Lenker der Drehpunktaufhängung überträgt auf das Gerät bei seitlichem Ausschwenken zusätzliche Momente, die seine richtige Bodenlage beeinträchtigen. Außerdem verzögert der vom oberen Lenker ausgehende Seitenschub das Erreichen der vollen Arbeitsbreite. Die Anbringung des dritten (oberen) Lenkers macht demnach die Gesamtkonstruktion verwickelter, teurer und empfindlicher und ergibt mancherlei Nachteile. Um den Nachteilen der bekannten Ausführungen abzuhelfen, wird eine Führungseinrichtung für Schlepperanbaugeräte mit einem in der Horizontalebene verschwenkbaren, zwischen Schlepper und Gerät angeordneten Gelenkviereck, das um eine feste Achse (Pendelachse) am Schlepper in lotrechter Richtung schwingt, erfindungsgemäß so gestaltet, daß die Verbindungsglieder für die Arbeitsgeräte in lotrechter Richtung starr zur Ebene des Gelenkvierecks sind.
Damit hat die waagerechte Achse, um die das Arbeitsgerät gegenüber dem Schlepper schwingt, eine ganz unveränderliche günstige Lage, Vorzugsweise zwischen den beiden Radachsen. Die erfindungsgemäße Aufhängung verbindet' somit den Vorteil der weit vorn liegenden virtuellen senkrechten Achse und der fest unter dem Schlepper angeordneten reellen waagerechten Achse. Dadurch, daß diese reelle waagerechte Achse zwischen der vorderen und der hinteren Radachse des Schleppers liegt, werden entgegengesetzte Ausschläge des angebauten Gerätes beim Kurvenfahren vermieden.
Vorteilhaft werden die hintere Querverbindung als Ackerschiene und die hinteren Enden der Zugstangen als Anbaupunkte für die Geräte ausgebildet: an den Enden der Querverbindung können Spurlockerer angebracht werden. Die Pendelachse kann in an sich bekannter Weise in ihrer Höhenlage verstellbar sein.
Die Zeichnung zeigt schematisch in Fig. ι seitlich, von der Mittelebene des Schleppers gesehen, und in
Fig. 2 im Grundriß ein Ausführungsbeispiel des go Erfindungsgegenstandes mit weiteren zweckmäßigen Einzelheiten.
Mit ι sind die Vorderräder und mit 2 die Hinterräder bezeichnet. Durch Druckstangen 3, die sich an den Stellen 4 an den Hinterachsen abstützen, wird die Pendelachse 5 gehalten. Ihre Höhenlage kann durch eine Gewindespindel 6 eingestellt werden. Auf der Achse 5 sind die beiden Pendelböcke 7 drehbar gelagert, die mit Gelenkbolzen 8 je eine Zugstange 9 halten. An ihren anderen Enden sind diese Zugstangen 9 mit Gelenkbolzen 10 an den Anschlußtaschen 11 angelenkt, die zum Befestigen der Anbaugeräte dienen und im Punkt 12 mit Ketten 13 an Hebeln 14 aufgehängt sind, die in bekannter AVeise von einer gemeinsamen Ausheberwelle bewegt werden. Eine Besonderheit dieser Ausführung ist es, daß zur Verstellung der an sich bekannten Ausgleichfeder 15 mittels der Gewindespindel 16 ein Handrad 17 angebracht ist. So kann beim Wechsel des Anbaugerätes ohne Schwierigkeit ein wirklicher Ausgleich des Gewichtes eingestellt werden.
Die Verbindung der beiden Anschlußtaschen kann erfindungsgemäß aus einem als Ackerschiene verwendbaren gelochten Flacheisen 18 bestehen, neben dem noch ein Rohr 19 angeschweißt ist, das an seinen beiden Enden Vorrichtungen zum Einstecken von Spurlockerern besitzt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Führungseinrichtung für Schlepperanbaugeräte mit einem in der Horizontalebene verschwenkbaren, zwischen Schlepper und Gerät angeordneten Gelenkviereck, das um eine feste Achse (Pendelachse) am Schlepper in lotrechter
    Richtung schwingt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (ii, 18) für die Arbeitsgeräte in lotrechter Richtung starr zur Ebene des Gelenkvierecks sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Querverbindung als Ackerschiene ausgebildet ist und an dem Ende jeder der Zugstangen hinter dem Gelenk je ein Anbaupunkt für das Gerät ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Querverbindung Vorrichtungen zum Anbringen von Spurlockerern angebracht sind.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelachse in ihrer Höhe am Schlepper einstellbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 544 439; französische Patentschriften Nr. 916 366,
    6341SS; schweizerische Patentschrift Nr. 256 179; USA.-Patentschrift Nr. 2 483 565;
    Werbeschrift International Harvester, A 363-MM-3-25.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 608 9.56
DEK3490A 1950-06-02 1950-06-02 Fuehrungseinrichtung fuer Schlepperanbaugeraete Expired DE947765C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3490A DE947765C (de) 1950-06-02 1950-06-02 Fuehrungseinrichtung fuer Schlepperanbaugeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3490A DE947765C (de) 1950-06-02 1950-06-02 Fuehrungseinrichtung fuer Schlepperanbaugeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947765C true DE947765C (de) 1956-09-13

Family

ID=7209916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK3490A Expired DE947765C (de) 1950-06-02 1950-06-02 Fuehrungseinrichtung fuer Schlepperanbaugeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947765C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR634155A (fr) * 1927-05-11 1928-02-10 Dispositif d'attache des charrues derrière tracteurs
DE544439C (de) * 1929-10-06 1932-02-18 Harry Ferguson Vorrichtung zum Anschliessen von landwirtschaftlichen Geraeten oder Arbeitsmaschinenan eine Zugmaschine
FR916366A (fr) * 1944-11-23 1946-12-04 Ferguson Harry Inc Organes de contrôle pour machines agricoles montées sur des tracteurs
CH256179A (de) * 1944-06-30 1948-08-15 Porsche Kg Pflugaufhängevorrichtung an Schleppern.
US2483565A (en) * 1944-11-06 1949-10-04 Deere & Co Agricultural implement hitch structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR634155A (fr) * 1927-05-11 1928-02-10 Dispositif d'attache des charrues derrière tracteurs
DE544439C (de) * 1929-10-06 1932-02-18 Harry Ferguson Vorrichtung zum Anschliessen von landwirtschaftlichen Geraeten oder Arbeitsmaschinenan eine Zugmaschine
CH256179A (de) * 1944-06-30 1948-08-15 Porsche Kg Pflugaufhängevorrichtung an Schleppern.
US2483565A (en) * 1944-11-06 1949-10-04 Deere & Co Agricultural implement hitch structure
FR916366A (fr) * 1944-11-23 1946-12-04 Ferguson Harry Inc Organes de contrôle pour machines agricoles montées sur des tracteurs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534596A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3316809C2 (de)
DE3523632A1 (de) Pflug
DE681027C (de) Tragkehrpflung mit seitlicher Selbsteinstellung
DE2622649C2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE3530107C2 (de) Pflug
DE947765C (de) Fuehrungseinrichtung fuer Schlepperanbaugeraete
AT392187B (de) Schlepperbetriebene kreiselegge
DE891474C (de) Anhaengevorrichtung fuer an einen Schlepper anzuhaengende landwirtschaftliche Geraete
DE937022C (de) Aus drei Lenkern bestehende Vorrichtung an Zugmaschinen, insbesondere Ackerschleppern, zum Ankuppeln von Arbeitsgeraeten
DE3615535A1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE1051045B (de) Anordnung zum Befestigen landwirtschaftlicher Geraete an Schleppern mit Dreipunktanbauvorrichtungen
DE1457991C (de) Vorrichtung zum seitlichen Anbau einer landwirtschaftlichen Erntemaschine an einen Schlepper
AT227990B (de) Vorrichtung Anschließen landwirtschaftlicher Geräte an die Frontladerschwinge von Traktoren
DE962757C (de) Dreipunktaufhaengung fuer landwirtschaftliche Schlepper-Anbaugeraete
AT204818B (de) An einen Traktor anbaubarer Beetpflug
DE346435C (de) Zugvorrichtung fuer zweiraedrige Zugmaschinen, die sich auf das nachzuziehende Geraet stuetzen und durch dessen Winkelverdrehung gesteuert werden
DE943625C (de) Seitensteuerungseinrichtung fuer ein landwirtschaftliches Schlepperanbaugeraet
DE924246C (de) Zwei- und Mehrfurchenanbaupflug
DE607445C (de) An eine Zugmaschine anzuhaengender, insbesondere mehrschariger, vornehmlich als Zweiwegepflug zu verwendender Pflug
DE4206389A1 (de) Pflug
DE1043693B (de) Aushebevorrichtung fuer landwirtschaftliche Arbeitsgeraete
DE1863398U (de) Vorrichtung zum anschliessen landwirtschaftlicher geraete and die frontladerschwinge von traktoren.
DE1035951B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ackergeraeten an Schleppern
DE1023622B (de) Anbaugeraet fuer Schlepper