DE947313C - Bogenausleger fuer Bogendruckmaschinen - Google Patents

Bogenausleger fuer Bogendruckmaschinen

Info

Publication number
DE947313C
DE947313C DESCH8529A DESC008529A DE947313C DE 947313 C DE947313 C DE 947313C DE SCH8529 A DESCH8529 A DE SCH8529A DE SC008529 A DESC008529 A DE SC008529A DE 947313 C DE947313 C DE 947313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
collecting cylinder
stacking table
gripper
printing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH8529A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG filed Critical Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority to DESCH8529A priority Critical patent/DE947313C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947313C publication Critical patent/DE947313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/50Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile
    • B65H29/51Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile piling by collecting on the periphery of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/64Collecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0443Drying sheets, e.g. between two printing stations after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/06Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by rotating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Bogenausleger für Bogendruckmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Bogenausleger für Bogendruckmaschinen aller Art, bei welchen die Einzelbogen durch endlose Greiferketten vom Druckwerk weggeführt werden. Bei der klassischen Bauart solcher Bogenausleger bringen die vom Druckwerk kommenden endlosen Greiferketten die Bogen - und zwar jeden Bogen einzeln - unmittelbar bis über den Stapeltisch. Aber bei allen derartigen Bogenauslegern ist. die Laufgeschwindigkeit und damit die Maschinenleistung durch die Einzelablage jedes Bogens größtenteils vom Bogengewicht und sonstigen Eigenschaften des zu verarbeitenden Materials abhängig. Während sich Bogen von genügender Eigenschwere und Eigensteifigkeit meist mit hohen Stundenleistungen verarbeiten und zu einem wohlgeformten Stapel auslegen lassen, wobei die erreichbare Leistungsgrenze praktisch meist unter 6000 Bogen/Std. liegt, bereitet die Auslage dünner und leichter Bogen oft erhebliche Schwierigkeiten, die nur durch bedeutende Herabsetzung der Laufgeschwindigkeiten und damit der Leistung überwunden werden können. Unter jedem der ausgelegten leichten Bogen bildet sich ein Luftsack, die Stapeloberfläche wölbt sich infolgedessen namentlich in der Mittelpartie immer höher auf, so daß die Ausführgreifer mit den auszulegenden Bogen die bereits abgelegten Bogen streifen und beschädigen. Schon bei mäßigen Laufgeschwindigkeiten müssen deshalb zusätzliche Mittel zum Glattstreichen der aufgewölbten Bogen angewendet werden, z. B. Blasluft, um überhaupt ein gleichmäßiges Fortarbeiten möglich zu machen. Dazu kommt, daß sich die leichten Bogen infolge ihrer geringen Eigensteifigkeit nur sehr schwer durch die beweglichen Geradstoß er zu einem wohlgeformten Stapel zurecht stoßen und aufschichten lassen. Nicht zuletzt aber ist auch die dafür zur Verfügungßstehende Zeit durch die rasche Bogenfolge zu kurz. Um den genannten Ubelständen einigermaßen zu begegnen, muß man trotz aller zusätzlichen Mittel die Laufgeschwindigkeit der Maschinen erheblich herabsetzen und Leistungsminderungen in Kauf nehmen.
  • Die Erfindung geht davon aus, daß sich ähnliche Mängel vermeiden lassen, wenn die Bogen paketweise auf den Stapel abgelegt werden. So haben sich bekannte Bogenausleger für Rollen-Rotationsmaschinen bewährt, bei denen endlose Greiferketten jeweils Bogenpakete aus mehreren aufeinander gesammelten Bogen von einem vorgeschalteten Sammelzylinder übernehmen und bis über den Stapeltisch fördern. Aber dabei werden die Bogen dem Sammelzylinder mit völlig freier Vorderkante und vorzugsweise fallend zugeleitet. Diese Art der Bogenaufnahme eignet sich somit nicht für Bogendruckmaschinen, bei denen Kettengreifer die Einzelbogen aus dem Druckwerk herausführen.
  • Deshalb wird ein Stapeltischausleger mit vorgeschalteter Sammelvorrichtung zum Ablegen mehrerer aufeinanderliegend gesammelter Bogen erfindungsgemäß derart verwendet, daß zwischen dem die Einzelbogen vom Druckwerk der Bogendruckmaschine wegführenden endlosen Kettengreifersystem und dem Kettengreifersystem des Stapeltischauslegers zur Übernahme, Weiterleitung und Zuführung der ankommenden Einzelbogen zum Sammelzylinder des Stapeltischauslegers eine Greifertrommel angeordnet ist, die jeden Bogen vom Kettengreifersystem übernimmt und mit Hilfe von Transportbändern und bzw. oder federnd angeordneten Andruckrollen sowie Leitzungen zum Sammelzylinder führt.
  • Diese Anordnung erfordert nur verhältnismäßig einfache Mittel. Sie ermöglicht ein störungsfreies und sauberes Ablegen und Stapeln von Bogen der verschiedensten Papiersorten. Dabei bedarf es keiner häufigen Verlangsamung der Maschine, sondern läßt sich sogar noch eine beträchtliche Steigerung ihrer Laufgeschwindigkeit erzielen.
  • Ausführungsbeispiele eines Bogenauslegers für Bogendruckmaschinen nach der Erfindung sind in den Abb. I und 2 dargestellt. Vom Druckwerk der Bogendruckmaschine aus werden die Einzelbogen I, wie üblich, mittels endloser Greiferketten 2, 3 übernommen und herausgeführt. Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen werden nun die Bogen I entweder unmittelbar einem Sammelzylinder - übergeben oder nach Abb. I und 2 von einer Greifertrommel 4 übernommen und über Zungen 5 einem Sammelzylinder 6 zugeleitet. Um eine sichere Zuführung der Bogen von der Greifertrommel 4 über die Zungen 5 zum Sammelzylinder 6 zu gewährleisten, sind Transportorgane vorgesehen, z. B. getriebene Bänder 7 oder/und in Federhebeln gelagerte Andrückrollen 8. Der Sammelzylinder 6 ist zweckmäßigerweise mit zwei Greifersystemen bekannter Ausführung ausgerüstet, denen eine gemeinsame Greiferauflage zugeordnet ist. Das eine Greifersystem nimmt jeden ankommenden Bogen auf, das andere dient zum Festhalten der Bogen bei der Umführung um den Zylinder und zum Sammeln. Je nach der getroffenen Einrichtung der Steuerorgane für diebreiferexzenter können drei oder mehrere Bogen auf dem Zylinder gesammelt werden. Für die Abnahme der gesammelten Bogen vom Sammelzylinder und für die gemeinsame Ablage der Bogen auf den Stapeltisch ist ein weiteres System endloser Greiferketten g angeordnet, die nur eine Greiferreihe 10 besitzt. Die Länge dieser endlosen Greiferketten g ist entsprechend der Anzahl der zu sammelnden Bogen ein Mehrfaches vom Sammelzylinderumfang. Sollen z. B. drei Bogen gesammelt und gemeinsam zur Ablage gebracht werden, wie in der Abb. I dargestellt, so trifft die Greiferreihe 10 nach drei Umdrehungen des Sammelzylinders 6 mit dessen Greifern zusammen, übernimmt die aufgesammelten Bogen und führt sie dem Stapeltisch zu.
  • In der Abb. 2 ist eine andere, und zwar eine mittelbare Art der Bogenübergabe vom Sammelzylinder 6 zu den Greiferstangen I0 gezeigt. Bei ihr sind am Sammelzylinder 6 gesteuerte Ableitzungen 11 angeordnet, die durch ihren Eintritt in Eindrehungen des Sammelzylinders 6 die aufgesammelten Bogen von ihm ab- und weiterleiten, bis sie von der Greiferreihe 10 der Ausführketten g aufgenommen und dem Stapeltisch zugeführt werden. Die Transporteinrichtung in Form der angetriebenen Bänder 7 wird in diesem Fall über den Sammelzylinder 6 hinaus verlängert. Die Anordnung nach Abb. 2 bietet den Vorteil, daß die Kettengreifer 10 den Anfang des Bogenpakets in beliebiger Breiteneinteilung aufnehmen können, so daß auch jeweils die äußersten Bogenecken erfaßt und geführt werden. Bei der Anordnung nach Abb. I ist dies nicht der Fall, denn dort kann die Einteilung der Kettengreifer 10 nicht beliebig sein, sie muß vielmehr mit Rücksicht auf die Breiteneinteilung der im Sammelzylinder 6 befindlichen Greifer vorgenommen werden, und zwar so, daß alle Greifersysteme sich in der Breite gegenseitig ausweichen.
  • Beim Bogenausleger nach der Erfindung ist zur besseren Ablage und Bildung eines wohlgeordneten Stapels noch eine weitere Einrichtung möglich, durch die das mit Zylinderumfangsgeschwindigkeit ausgeführte Bogenpaket abgebremst und mit erheblich verminderter Geschwindigkeit auf dem Stapeltisch zur Ablage gebracht wird. Zu diesem Zweck sind in an sich bekannter Weise Knippsegmenge 12 angeordnet, die nur eine Umdrehung machen, während die Ausführkette g mit der Greiferreihe 10 einmal umläuft. Sie arbeiten mit einer entsprechend angetriebenen Knippwalze I3 zusammen und können so eingestellt werden, daß sie im Moment der Öffnung der Kettengreifer 10 das Bogenpaket erfassen und ihm ihre geringere Geschwindigkeit aufzwingen. Die Knippsegmente I2 und die Knippwalze I3 arbeiten von nun an als Transportorgan des Bogenpakets, das von ihnen langsam auf den Stapel geschoben und von Bogengeradstoßern zu einem geordneten Stapel zurechtgerückt wird.
  • Der Bogenausleger nach der Erfindung kann zum Schutz der bedruckten Bogen gegen das Abklatschen mit zweckmäßigen Einrichtungen ausgerüstet werden, z. B. einem bekannten Sprühschutz 14. Er wird am besten schon vor dem Sammelzylinder angeordnet, damit durch das Aufsammeln der Bogen der frische Druck des einen Bogens auf der Rückseite des darüberliegenden nicht abklatschen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE I. Bogenausleger mit Stapeltisch für Bogendruckmaschinen aller Art; bei denen die Einzelbogen durch endlose Greiferketten vom Druckwerk weggeführt werden, gekennzeichnet durch die Verwendung eines bekannten Stapeltischauslegers (6, 9, I0) mit vorgeschalteter Sammelvorrichtung zum Ablegen mehrerer aufeinanderliegend gesammelter Bogen, derart, daß zwischen dem die Einzelbogen vom Druckwerk der Bogendruckmaschine wegführenden endlosen Kettengreifersystem (2, 3) und dem Kettengreifersystem (9, I0) des Stapeltischauslegers (6, 9, I0) zur Übernahme, Weiterleitung und Zuführung der ankommenden Einzelbogen (I) zum Sammelzylinder (6) des Stapeltischauslegers eine Greifertrommel (4) angeordnet ist, die jeden Bogen vom Kettengreifersystem (2, 3) übernimmt und mit Hilfe von Transportbändern (7) und bzw. oder federnd angeordneten Andruckrollen (8) sowie Leitzungen (5) zum Sammelzylinder (6) führt.
  2. 2. Bogenausleger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Greifertrommel (4) zusammenarbeitenden endlosen Transportbänder (7) in an sich bekannter Weise bis über den Sammelzylinder (6) hinaus verlängert sind.
  3. 3. Bogenausleger nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ausführweg der Einzelbogen zwischen Druckwerk und Sammelzylinder (6) eine Einrichtung zum Schutz des Druckes gegen Abklatschen, z einer der üblichen Sprüher (I4), eingebaut ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften 634 158.
DESCH8529A 1952-01-13 1952-01-13 Bogenausleger fuer Bogendruckmaschinen Expired DE947313C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8529A DE947313C (de) 1952-01-13 1952-01-13 Bogenausleger fuer Bogendruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8529A DE947313C (de) 1952-01-13 1952-01-13 Bogenausleger fuer Bogendruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947313C true DE947313C (de) 1956-08-16

Family

ID=7425837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH8529A Expired DE947313C (de) 1952-01-13 1952-01-13 Bogenausleger fuer Bogendruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947313C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039072B (de) * 1956-08-18 1958-09-18 Roland Offsetmaschf Bogenausleger fuer bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere fuer Druckmaschinen mit Hilfsablagetisch zur voruebergehenden Aufnahme der Bogen waehrend des Wechselns desStapels
DE1411922B1 (de) * 1961-03-20 1969-11-20 West Virginia Pulp & Paper Co Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen einer Mehrzahl von Boegen
DE102007051636A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckwerken zum Bedrucken von Bogen und einem einen Sammelzylinder und mindestens zwei umlaufende Bogenfördersysteme enthaltenden Ausleger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634158C (de) * 1935-06-19 1936-08-18 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogenauslegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634158C (de) * 1935-06-19 1936-08-18 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogenauslegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039072B (de) * 1956-08-18 1958-09-18 Roland Offsetmaschf Bogenausleger fuer bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere fuer Druckmaschinen mit Hilfsablagetisch zur voruebergehenden Aufnahme der Bogen waehrend des Wechselns desStapels
DE1411922B1 (de) * 1961-03-20 1969-11-20 West Virginia Pulp & Paper Co Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen einer Mehrzahl von Boegen
DE102007051636A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckwerken zum Bedrucken von Bogen und einem einen Sammelzylinder und mindestens zwei umlaufende Bogenfördersysteme enthaltenden Ausleger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145491C2 (de)
DE2755160B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen und Überlappen von auf einer Ablage als Stapel abzulegenden Bogen oder Bogenpaketen
DE3418344A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines bogenstapels
EP0707556A1 (de) Vorrichtung zum transport und zur ablage von bogen in einem auslagebereich einer rotationsbogendruckmaschine
DE19519374C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Bogenaussonderung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
CH466691A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bogen aus Papier, Karton, Metallfolien und anderen dünnen Werkstoffbahnen
CH427625A (de) Verfahren und einrichtung zum verschränkten Paketieren von gefalzten Druckprodukten
DE2313150A1 (de) Bogenzufuehrung fuer druckmaschinen
DE202012013617U1 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bögen auf einen Stapel
DE947313C (de) Bogenausleger fuer Bogendruckmaschinen
DE921154C (de) Bogenausleger fuer Druckmaschinen
EP0511528B1 (de) Vorrichtung zur Entsorgung einer Bogendruckmaschine
CH370423A (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Transportieren und Ablegen von auf Rotationsmaschinen hergestellten Druckschriften zu gezählten Stapeln und zum Beifügen von Beilagen
DE1303445B (de)
DE102020207418A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
DE609315C (de) Bogenausleger fuer Druckmaschinen
DE19500560A1 (de) Verfahren zum Transportieren von Druckprodukten zwischen weiterverarbeitenden Buchbindemaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0511534B1 (de) Vorrichtung zur Übernahme, Speicherung und Abgabe von Bogenstücken oder Falzprodukten
DE2525422A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von zur stapelstelle transportierter bogen aus papier, karton oder folie
DE2603171C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen einer Folge von sich schuppenförmig unterlappender Bogen
DESC008529MA (de)
DE102017202922B4 (de) Saugbändertisch eines Bogenanlegers mit mindestens einem Saugband
DE723543C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Abschnitten einer durch einen Querschneider getrennten Papierbahn
DE2908362C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen von hintereinander geförderten Bogen und zum Ablegen der geschuppten Bogen an einer Stapelstelle