DE102007051636A1 - Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckwerken zum Bedrucken von Bogen und einem einen Sammelzylinder und mindestens zwei umlaufende Bogenfördersysteme enthaltenden Ausleger - Google Patents

Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckwerken zum Bedrucken von Bogen und einem einen Sammelzylinder und mindestens zwei umlaufende Bogenfördersysteme enthaltenden Ausleger Download PDF

Info

Publication number
DE102007051636A1
DE102007051636A1 DE102007051636A DE102007051636A DE102007051636A1 DE 102007051636 A1 DE102007051636 A1 DE 102007051636A1 DE 102007051636 A DE102007051636 A DE 102007051636A DE 102007051636 A DE102007051636 A DE 102007051636A DE 102007051636 A1 DE102007051636 A1 DE 102007051636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
collecting cylinder
gripper
sheets
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007051636A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Bernhard Dr. Bolza-Schünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102007051636A priority Critical patent/DE102007051636A1/de
Publication of DE102007051636A1 publication Critical patent/DE102007051636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/50Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile
    • B65H29/51Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile piling by collecting on the periphery of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/042Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/06Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckwerken zum Bedrucken von Bogen und einem einen Sammelzylinder und mindestens zwei umlaufende Bogenfördersysteme enthaltenden Ausleger. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die auch bei hohen Bogenfördergeschwindigkeiten eine schonende und abschmierfreie Ablage der bedruckten Bogen auf dem Auslegerstapel ermöglicht. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die vom Sammelzylinder (2) gesammelten Bogenpakete vom ersten Bogenfördersystem am unteren Trum förderbar sind und zwischen den Bogenfördersystemen mindestens eine Übergabetrommel (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckwerken zum Bedrucken von Bogen und einem einen Sammelzylinder und mindestens zwei umlaufende Bogenfördersysteme enthaltenden Ausleger, gemäß dem Oberbegriff des 1. Anspruchs.
  • Im Bereich der Bogenrotationsdruckmaschinen werden immer höhere Druckgeschwindigkeiten gefordert. Problematisch stellt sich dabei der Bogenausgang der Druckmaschine dar, bei dem in immer kürzeren Zeiträumen die Bogen gefördert, abgebremst, ausgerichtet und auf einem Auslegerstapel abgelegt werden müssen. Dabei darf es weder zu Beschädigungen vor allem der Bogenvorderkanten noch zum Abschmieren der Bogen kommen.
  • Aus der DE-OS 2 231 768 ist eine Bogenablegevorrichtung für Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen bekannt, bei der die Bogen von einem Sammelzylinder gesammelt und von einer kontinuierlich langsam laufenden Ablegekette auf einem Auslegerstapel abgelegt werden. Die als Bogenpakete gesammelten Bogen werden dabei vom Sammelzylinder an ein Greifersystem einer diskontinuierlich angetriebenen Übergabe- und Verzögerungskette abgegeben. Das Greifersystem nimmt das Bogenpaket mit hoher Geschwindigkeit vom Sammelzylinder auf, zieht es mit Maschinengeschwindigkeit vom Sammelzylinder ab und verzögert die Fördergeschwindigkeit während des Transportes des Bogenpaketes zur Ablegekette. Die verlangsamten Bogenpakete werden von der Übergabe- und Verzögerungskette an die Ablegekette übergeben und von dieser langsam auf dem Auslegerstapel abgelegt. Das Greifersystem der Übergabe- und Verzögerungskette wird nach der Übergabe des Bogenpaketes wieder auf Maschinengeschwindigkeit beschleunigt, um das nächste Bogenpaket vom Sammelzylinder aufnehmen zu können.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass eine Verzögerung entgegen der Schwerkraft durch den Transport der Bogenpakete am oberen Trum nicht optimal genutzt werden kann und sich Probleme beim Antrieb der Greifersysteme und der Führung der Bogenpakete ergeben. Vor allem bei beidseitig bedruckten Bogen kann es zum Abschmieren der Bogen auf dem Sammelzylinder kommen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die auch bei hohen Bogenfördergeschwindigkeiten eine schonende und abschmierfreie Ablage der bedruckten Bogen auf dem Auslegerstapel ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des 1. Anspruchs gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die gesammelten Bogen als Bogenpakete mit einer gegenüber der Druckgeschwindigkeit stark verringerten Geschwindigkeit auf dem Auslegerstapel abgelegt werden können. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Einwirkzeit der Blasluft, die die Bogenablage auf dem Auslegerstapel unterstützt, verlängert werden. Eine längere Blaslufteinwirkung führt zur verbesserten Abstapelqualität und somit zu einem exakteren Auslegerstapel. Gleichzeitig kann die Maschinengeschwindigkeit erhöht und damit der Durchsatz der Druckmaschine gesteigert werden.
  • Durch die Verzögerung der Bogenpakete entgegen der Schwerkraft werden die Bogen automatisch gestrafft und somit ein Verknicken oder Verstauchen der Bogen verhindert. Mögliche Kollisionen von folgenden Greiferwagen mit noch fallenden Einzelbogen werden eliminiert. Die variable Auslegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gestattet eine wählbare günstige Zugänglichkeit des Auslegerstapels. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorteilhafterweise sowohl im einseitigen Schöndruck als auch im beidseitigen Schön- und Widerdruck verwendet werden.
  • Vor allem bei dünnen Papiersorten ergeben sich die Vorteile, dass eine erhöhte Fallzeit zur Verfügung steht, sowie die größeren Bogenpaketgewichte einen Fallschirmeffekt eliminieren. Die Bogenpakete werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung langsamer an die zum Ausrichten der Bogen am Auslegerstapel angeordneten Vorderkantenanschläge geführt. Dies schont die Bogenvorderkanten, vor allem bei hohen Maschinendrehzahlen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung stellt dabei schematisch dar:
  • Figur: Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine mit Sammelzylinder, Verzögerungskette, Übergabetrommel und Auslegerkette über dem Auslegerstapel.
  • In Bogenrotationsdruckmaschinen werden einzelne Bogen an Bogenführungszylindern durch die Druckmaschine gefördert und in Druckwerken entsprechend dem gewünschten Motiv bedruckt. Im Druckwerk wird ein Plattenzylinder von einem Farbwerk eingefärbt. Der eingefärbte Plattenzylinder überträgt die Druckfarbe auf einen verbundenen Gummizylinder, der mit einem verbundenen Gegendruckzylinder einen Druckspalt bildet. Beim Durchlaufen des Druckspalts werden die Bogen vom Gummizylinder eingefärbt. Nach dem letzten Druckwerk können die bedruckten Bogen weiterbearbeitet oder im Ausleger der Druckmaschine zu einem Bogenstapel ausgelegt werden. Die Druckmaschine kann sowohl im Schöndruck als auch im Schön- und Widerdruck betrieben werden. Im Schöndruck werden die Bogen einseitig bedruckt, während im Schön- und Widerdruck beide Bogenseiten bedruckt werden. Für den Schön- und Widerdruck ist in der Druckmaschine eine Wendevorrichtung vorgesehen, die die Bogen für den Widerdruck umstülpt. Die Wendevorrichtung arbeitet nach dem bekannten Prinzip der Hinterkantenwendung und kann als Eintrommelwendung oder als Dreitrommelwendung ausgebildet sein. Alternativ kann der erfindungsgemäße Ausleger auch nach einem Querschneider in einer Rollenrotationsdruckmaschine eingesetzt werden.
  • Wie aus der dargestellten Fig. einer ersten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, enthält der Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine einen Sammelzylinder 2, ein als Verzögerungskette 3 ausgebildetes erstes Bogenfördersystem, eine Übergabetrommel 4, ein als Auslegerkette 5 ausgebildetes zweites Bogenfördersystem und einen Auslegerstapel 6. Der Sammelzylinder 2 ist einer der Druckmaschine zugeordneten Maschinenkette 1 nachgeordnet. Die Förderrichtung der Bogen entspricht der Richtung von der Maschinenkette 1 zum Auslegerstapel 6. Der Sammelzylinder 2 und die Übergabetrommel 4 weisen bekannte Greifersysteme auf, mit denen die zu fördernden Bogen oder Bogenpakete fixiert werden können. Die Maschinenkette 1, die Verzögerungskette 3 und die Auslegerkette 5 weisen jeweils zwei seitlich geführte umlaufende Ketten mit Greiferwagen auf, die ebenfalls Greifersysteme umfassen. Über die als Klemmgreifer ausgebildeten Greifersysteme werden die Bogen oder Bogenpakete an den Vorderkanten geklemmt und so auf der Mantelfläche der rotierenden Zylinder gehalten oder mit den umlaufenden Greiferwagen mitgeführt. Zwischen den Greifersystemen der Zylinder und den Greifersystemen der Greiferwagen werden die Bogen oder Bogenpakete im Greiferschluss übergeben. Die Zylinder und die Ketten bewegen sich in der in der Fig. dargestellten Richtung und fördern damit die Bogen oder Bogenpakete durch den Ausleger der Druckmaschine zum Auslegerstapel 6. In der dargestellten Ausführungsform sind der Sammelzylinder 2 und die Übergabetrommel 4 doppelt groß mit je zwei Greifersystemen ausgebildet. Der Umfang von doppelt großen Zylindern entspricht in etwa zwei maximalen Bogenlängen plus Zylinder gruben. Alternativ können aber auch andere Zylindergrößen verwendet werden. Die Ketten laufen über Umlenkrollen, die weitgehend variabel gestaltet werden können.
  • In den Druckwerken der Druckmaschine werden die Bogen mit Druckfarbe bedruckt. Vorteilhafterweise wird schnell trocknende Druckfarbe, wie UV-Farbe verwendet. Den Druckwerken können ein oder mehrere Lackwerke nachgeordnet sein, in denen ein Schutzlack auf die Bogen aufgebracht wird, wobei vorzugsweise eine Schutzlackierung auf Wasserlackbasis verwendet wird. Durch die vor dem Sammelzylinder 2 auf die Bogen aufgebrachte Schutzschicht wird ein Abklatschen der Bogen beim Übereinanderlegen zu einem Bogenpaket vermieden. Die Bogen werden von Bogenführungszylindern im Greiferschluss durch die Druckwerke bzw. Lackwerke befördert. Nach dem oder den Lackwerken können weitere Veredelungseinheiten in der Druckmaschine angeordnet werden.
  • In der Druckmaschine können die Bogen nach dem letzten Druckwerk oder dem Lackwerk ein Trockenwerk oder eine Trockenstrecke durchlaufen. Das Trockenwerk kann in Modulbauweise mit separatem Gestell ausgebildet sein, wobei die Bogen mittels Bogenführungszylindern gefördert werden. In dem Trockenwerk oder auf der Trockenstrecke werden die bedruckten und gegebenenfalls lackierten Bogen so weit getrocknet, dass bei einem Übereinanderliegen der Bogen auf dem Sammelzylinder 2 kein Abschmieren der Bogen möglich ist. Im Trockenwerk bzw. auf der Trockenstrecke sind ein oder mehrere entsprechende Trockner angeordnet. Die Trocknung kann auf verschiedene Arten wie IR-Trocknung, UV-Trocknung oder Heißlufttrocknung realisiert werden. Für die bevorzugten Wasserlacke eignet sich die Infrarottrocknung (IR-Trocknung). Es können je nach verwendeter Druckfarbe bzw. verwendetem Lack die geeignete Trocknungsart oder eine günstige Kombination der Trocknungsarten verwendet werden. Es kann auch eine Trocknereinrichtung einem Bogenführungszylinder des letzten Druckwerkes bzw. Lackwerkes zugeordnet sein. Es ist auch möglich, dem Sammelzylinder 2 eine weitere separate Trocknereinrichtung zuzuordnen. Diese Trocknereinrichtungen haben den Vorteil, dass das Trockenwerk bzw. die Trockenstrecke entfallen und somit die Förderstrecke der Bogen in der Druckmaschine verkürzt werden kann. Die Trocknereinrichtungen können auch das Trockenwerk oder die Trockenstrecke ergänzen. Über die in der Fig. dargestellte Maschinenkette 1 können die Bogen durch eine Trockenstrecke gefördert werden.
  • Von der Maschinenkette 1 werden die bedruckten, lackierten und getrockneten Bogen zum Ausleger der Druckmaschine gefördert. Im Ausleger der Druckmaschine wirkt die Maschinenkette 1 mit dem Sammelzylinder 2 zusammen. Der Sammelzylinder 2 wird so tief wie möglich angeordnet, um einen möglichst großen hochlaufenden Verzögerungs weg zu erreichen. Die von der Maschinenkette 1 einzeln und kontinuierlich geförderten Bogen werden an den Sammelzylinder 2 abgegeben. Der Sammelzylinder 2 gleicht einem doppelt großen Bogenführungszylinder und rotiert mit halber Maschinengeschwindigkeit in der in der Fig. angegebenen Richtung. Maschinengeschwindigkeit bedeutet hierbei die Geschwindigkeit, mit der auch die Plattenzylinder der Druckwerke umlaufen. Bei einer Umdrehung nimmt der Sammelzylinder 2 somit zwei Bogen auf. Der Sammelzylinder 2 sammelt die Bogen zu zwei separaten Bogenpaketen. Alternativ kann der Sammelzylinder 2 auch einem Bogeführungszylinder des letzten Druckwerkes oder einem Lackwerk direkt nachgeordnet werden.
  • Um die einzelnen Bogen aufnehmen und sammeln zu können, weist der Sammelzylinder 2 Fixierorgane auf. Diese Fixierorgane sind als zwei verschiedenartige Greifersysteme ausgebildet, die jeweils Greiferfinger aufweisen und mit Greiferauflagen zusammenwirken. Bei jeder Umdrehung des Sammelzylinders 2 übernimmt der Sammelzylinder 2 mit einem ersten bekannten normalen Greifersystem den Bogen von der vorgeordneten Maschinenkette 1. Der Bogen legt sich somit während der Umdrehung des Sammelzylinders 2 auf dessen Mantelfläche bzw. auf einen schon gesammelten Bogen. Für die Fixierung bereits gesammelter Bogen enthält der Sammelzylinder 2 ein weiteres zweites, so genanntes Schleichgreifersystem. Dieses Schleichgreifersystem fixiert die bereits gesammelten Bogen, wenn sich das andere normale Greifersystem für die Aufnahme eines weiteren Bogens öffnet. Jeder vom Sammelzylinder 2 aufgenommene Bogen legt sich somit auf die geschlossenen Schleichgreifer, bevor ihn das normale Greifersystem erfasst. Wird der Bogen auf dem Sammelzylinder 2 wieder von dem normalen Greifersystem gehalten, lösen sich die Schleichgreifer, verfahren in Rotationsrichtung des Sammelzylinders 2 aus dem Bogenpaket und fixieren das Bogenpaket durch erneutes Greifen für die nächste Bogenaufnahme. Das normale Greifersystem öffnet sich bei jeder Bogenübernahme und zur Übergabe des Bogenpaketes. Das Schleichgreifersystem ist bei jeder Bogenübernahme geschlossen und im Bereich der Übergabe des Bogenpaketes immer noch geöffnet. Die Greifersysteme weisen eine genügend große Vorfederung auf, um auch Bogen mit höheren Grammgewichten fixieren zu können.
  • Für eine optimale Fixierung der auf dem Sammelzylinder 2 gesammelten Bogen weist der Sammelzylinder 2 absenkbare Greiferauflagen auf. Bei jedem aufgenommenen Bogen werden die Greiferauflagen jeweils um die entsprechende Bogenstärke abgesenkt, um eine exakte Lage der Bogen auf dem Sammelzylinder 2 zu gewährleisten. Zur Absenkung der Greiferauflagen ist eine rotierende archimedische Spirale mit einer Steigung entsprechend der Bogenstärke vorgesehen. Für verschiedene Bogenstärken sind verschiedene archimedische Spiralen mit entsprechend verschiedener Steigung vorgesehen. Alternativ könnte die Stellbewegung aber auch von einem Servomotor mit stufenförmig programmierten Wegen vorgenommen werden. Der Sammelzylinder 2 weist eine abklappbare Mantelfläche auf, deren Oberfläche aus einer farbabweisenden Beschichtung, vorzugsweise einer Teflonbeschichtung, besteht. Diese Teflonbeschichtung verhindert ein Abschmieren der Bogen bei der Bogenaufnahme durch den Sammelzylinder 2 und beim Abziehen des Bogenpaketes vom Sammelzylinder 2 durch die Verzögerungskette 3. Zur weiteren Verringerung des Abschmierens der zu sammelnden Bogen auf dem Sammelzylinder 2 kann dieser mit einer Blaslufteinrichtung ausgebildet sein. Alternativ zu diesem Doppelgreifersystem können die Fixierorgane des Sammelzylinders 2 auch als Punkturnadeln ausgebildet sein.
  • Auf die oben beschriebene Weise sammelt der Sammelzylinder 2 gleichzeitig zwei Bogenpakete von jeweils einer Stärke von drei Bogen. Der Sammelzylinder 2 übergibt die Bogenpakete abwechselnd an einen Greiferwagen der Verzögerungskette 3. Bei jeder Bogenübergabe öffnet sich das normale Greifersystem des Sammelzylinders 2 und übergibt das jeweilige Bogenpaket an die Verzögerungskette 3. Die beiden Greifersystemarten des Sammelzylinders 2 werden üblicherweise von Steuerkurven gesteuert. Es können je nach Anforderung eine ungeradzahlige Anzahl von Bogen auf dem Sammelzylinder 2 zu Bogenpaketen gesammelt werden. In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, den Sammelzylinder einfach groß auszubilden und mit einem Satz Fixierorganen zu versehen. Hierbei rotiert der Sammelzylinder entsprechend mit Maschinengeschwindigkeit und sammelt geradzahlig oder ungeradzahlig viele Bogen zu Bogenpaketen. Es ist auch denkbar, den Sammelzylinder dreifach groß mit drei Sätzen Fixierorganen auszubilden. Dies erfordert eine Rotationsgeschwindigkeit des Sammelzylinders von einem Drittel der Maschinengeschwindigkeit und ermöglicht das Sammeln von geradzahlig vielen Bogen zu drei Bogenpaketen. Alle Sammelzylinder 2 sind derart umschaltbar ausgebildet, dass diese als Bogenführungszylinder fungieren können und die Bogen so ohne zu sammeln an die Greiferwagen des nachgeordneten Bogenfördersystems übergeben. Die Bogenfördersysteme und die Übergabetrommel 4 werden in dieser Betriebsweise kontinuierlich angetrieben. Die Anzahl der Greiferwagen der Bogenfördersysteme müsste dabei der kontinuierlichen Bogenfolge angepasst werden. Die einzelnen Bogen werden dabei mit unverminderter Geschwindigkeit zum Auslegerstapel 6 gefördert. Eine solche Betriebsweise kann bei stärkeren Bedruckstoffen mit höheren Grammgewichten angewendet werden.
  • Die Verzögerungskette 3 umfasst zwei Greiferwagen, mit denen abwechselnd Bogenpakete vom Sammelzylinder 2 übernommen werden. Die Greiferwagen übernehmen die Bogenpakete mit Maschinengeschwindigkeit vom Sammelzylinder 2 und ziehen die Bogenpakete mit Maschinengeschwindigkeit ab. Auf diese Weise wird eine die Bogen beschädigende Relativbewegung zwischen Bogenpaket und Mantelfläche des Sammelzylinders 2 vermieden. Vorteilhafterweise werden die Bogenpakete am unteren Trum der Verzögerungskette 3 geführt, was ein faltenfreies Verzögern der hängenden Bogenpakete ermöglicht. Die diskontinuierlich angetriebene Verzögerungskette 3 verzögert die Bogenpakete entgegen der Schwerkraft auf dem nahezu senkrecht hochlaufenden Förderbereich. Die Verzögerung ist dabei geringer als die Erdbeschleunigung ausgelegt, um die Bogen der Bogenpakete gestrafft zu halten. Mit dieser verringerten Fördergeschwindigkeit werden die Bogenpakete an die Übergabetrommel 4 übergeben. Die Verzögerungskette 3 wird anschließend wieder beschleunigt, um mit dem zweiten Greiferwagen das nächste Bogenpaket vom Sammelzylinder 2 zu empfangen. Der diskontinuierliche Antrieb der Verzögerungskette 3 kann mittels eines elektronisch steuerbaren Servomotors erfolgen. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Bogenpakete während der Verzögerung an einem Leitblech zu führen, wobei die Verzögerung größer als die Erdbeschleunigung ausgelegt werden kann. Um eine Verrutschen der einzelnen Bogen der Bogenpakete zu vermeiden, können Blasluftvorrichtungen an der Verzögerungsstrecke angeordnet sein, die die Bogen während der Verzögerung fixieren.
  • Durch die mit konstanter langsamer Geschwindigkeit rotierende Übergabetrommel 4 werden die verzögerten Bogenpakete von der Verzögerungskette 3 übernommen und an die nachgeordnete Auslegerkette 5 übergeben. Die Auslegerkette 5 weist drei Greiferwagen 5.1 auf, die in zueinander gleichmäßigen Abständen angeordnet sind und gleichmäßig mit der Auslegerkette 5 umlaufen. Die Greiferwagen 5.1 übernehmen die Bogenpakete und führen diese über den Auslegerstapel 6. Die Bogenpakete werden über rotierende mit Saugluft beaufschlagte Bogenbremsen 6.1 geführt, welche die Bogen für die Ablage abbremsen und somit straffen. Über dem Auslegerstapel 6 werden die Bogenpakete von den Greiferwagen 5.1 freigegeben. Die über dem Auslegerstapel 6 freigegebenen Bogenpakete stoßen gegen Vorderkantenanschläge und werden somit auf dem Auslegerstapel 6 ausgerichtet. Die Ablagebewegung der Bogenpakete wird durch Blasluft oberhalb und Saugluft unterhalb der Bogenpakete unterstützt. In Abhängigkeit der räumlichen Anordnung des Auslegerstapels 6 ist es auch möglich, der Auslegerkette 5 eine andere Anzahl von Greiferwagen 5.1 zuzuordnen. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, jeweils fünf Bogen zu einem Bogenpaket zu sammeln und an eine mit einem Greiferwagen ausgerüstete Verzögerungskette zu übergeben. Die Verzögerungskette ü bergibt die verzögerten Bogenpakete an eine einfach große Übergabetrommel, die ebenfalls diskontinuierlich angetrieben wird, um die Bogenpakete nach der Verzögerungskette weiter zu verzögern. Die Übergabetrommel übergibt die weiter verzögerten Bogenpakete an die Auslegerkette, wobei die Übergabetrommel weiter langsam rotiert, so dass die Mantelfläche der Übergabetrommel zur Bogenführung der von der Auslegerkette geförderten Bogenpakete dienen kann. Dabei ist es denkbar, auch die Auslegerkette diskontinuierlich anzutreiben, um die Bogenpakete bis zur Freigabe über dem Auslegerstapel noch weiter zu verzögern.
  • Um Beschädigungen der Bogen oder Bogenpakete und des Auslegerstapels 6 zu vermeiden, laufen die Bogenpakete über Bogenbremsen 6.1. Diese Bogenbremsen 6.1 sind vor dem Auslegerstapel 6 angeordnet, rotieren etwa 20% langsamer als die Fördergeschwindigkeit der Bogenpakete und straffen beim Passieren der Bogenpakete somit den untersten Bogen eines Bogenpaketes. Ein gestraffter unterster Bogen wirkt wie ein Träger für die anderen zwei Bogen des Bogenpaketes und führt zu einer exakten Ablage des Bogenpaketes auf dem Auslegerstapel 6. In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, die Bogenbremsen 6.1 wegzulassen, wenn der Schutzlack eine exakte Stapelbildung ohne Abschmieren der Bogen ermöglicht. Bei einer diskontinuierlich angetriebenen Auslegerkette 5 folgt die Umfangsgeschwindigkeit der Bogenbremsen 6.1 der diskontinuierlich umlaufenden Auslegerkette 5.
  • 1
    Maschinenkette
    2
    Sammelzylinder
    3
    Verzögerungskette
    4
    Übergabetrommel
    5
    Auslegerkette
    5.1
    Greiferwagen
    6
    Auslegerstapel
    6.1
    Bogenbremsen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2231768 A [0003]

Claims (30)

  1. Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckwerken zum Bedrucken von Bogen und einem einen Sammelzylinder und mindestens zwei umlaufende Bogenfördersysteme enthaltenden Ausleger, wobei ein erstes, dem Sammelzylinder (2) nachgeordnetes, diskontinuierlich antreibbares Bogenfördersystem einen senkrechten oder annähernd senkrechten Förderbereich aufweist und ein weiteres dem ersten Bogenfördersystem nachgeordnetes Bogenfördersystem einen nahezu waagerechten Förderbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Sammelzylinder (2) gesammelten Bogenpakete vom ersten Bogenfördersystem am unteren Trum förderbar sind und zwischen den Bogenfördersystemen mindestens eine Übergabetrommel (4) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bogenfördersystem als Verzögerungskette (3) ausgebildet ist, die zwei seitlich geführte umlaufende Ketten aufweist, zwischen denen zwei Greiferwagen angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerung der Bogenpakete geringer als die Erdbeschleunigung ausgelegt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bogenfördersystem als Auslegerkette (5) ausgebildet ist, die zwei seitlich geführte umlaufende Ketten aufweist, zwischen denen drei Greiferwagen (5.1) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegerkette (5) konstant langsam umläuft.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegerkette (5) diskontinuierlich umläuft.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabetrommel (4) doppelt groß ausgebildet ist und konstant langsam rotiert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabetrommel (4) diskontinuierlich antreibbar ausgebildet ist, wobei der Übergabetrommel (4) eine Blasluftvorrichtung zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelzylinder (2) Fixierorgane aufweist, mit welchen die Bogen zu Bogenpaketen sammelbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelzylinder (2) doppelt groß ausgebildet ist, mit halber Maschinengeschwindigkeit rotiert und zwei Sätze Fixierorgane aufweist, derart, dass ungeradzahlig viele Bogen sammelbar und die gesammelten Bogen als Bogenpakete abwechselnd abgebbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelzylinder (2) einfach groß ausgebildet ist, mit Maschinengeschwindigkeit rotiert und einen Satz Fixierorgane aufweist, derart, dass geradzahlig oder ungeradzahlig viele Bogen sammelbar und die gesammelten Bogen als Bogenpakete abgebbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelzylinder (2) dreifach groß ausgebildet ist, mit einem Drittel Maschinengeschwindigkeit rotiert und drei Sätze Fixierorgane aufweist, derart, dass geradzahlig viele Bogen sammelbar und die gesammelten Bogen als Bogenpakete abgebbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierorgane als Punkturnadeln ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierorgane als Doppelgreifersysteme ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelgreifersystem ein Normalgreifer- und ein Schleichgreifersystem umfasst, wobei das Normalgreifersystem beim Passieren des Bogenübernahmepunktes vom vorgelagerten Bogenfördersystem stets geöffnet, und beim Passieren des Bogenübergabepunktes zum nachgelagerten Bogenfördersystem während eines Sammelzyklusses geschlossen und während eines sich an den Sammelzyklus anschließenden Übergabezyklus geöffnet und das Schleichgreifersystem beim Passieren des Bogenübernahmepunkts zum Halten bereits gesammelter Bogen stets geschlossen und beim Passieren des Bogenübergabepunktes stets geöffnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelzylinder (2) Greiferauflagen aufweist, die entsprechend der Gesamtdicke der auf ihnen aufliegenden Bogen absenkbar ausgebildet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelzylinder (2) mit einer Blaslufteinrichtung ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelzylinder (2) eine farbabweisende Beschichtung, vorzugsweise eine Teflonbeschichtung aufweist
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelzylinder (2) einer der Druckmaschine zugeordneten Maschinenkette (1) nachgeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelzylinder (2) einem der Druckmaschine zugeordneten Bogenführungszylinder nachgeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gesammelten Bogen als Bogenpakete von Greiferwagen (5.1) der umlaufenden Auslegerkette (5) zum Auslegerstapel (6) transportierbar und über einem Auslegerstapel (6) freigebbar sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auslegerstapel (6) umlaufende Bogenbremsen (6.1) vorgeordnet sind, die mit einer auf die Bewegung der Auslegerkette (5) abgestimmten Umfangsgeschwindigkeit umlaufen.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Bogenbremsen (6.1) gegenüber der Fördergeschwindigkeit des Auslegerkette (5) um etwa 20% verringert ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckspalt des letzten Druckwerks eine Trocknereinrichtung und/oder eine Einrichtung zum Aufbringen einer Schutzschicht nachgeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Aufbringen einer Schutzschicht als ein dem Sammelzylinder (2) vorgeordnetes Lackwerk ausgebildet ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknereinrichtung als Trockenwerk mit separatem Gestell ausgebildet und dem Sammelzylinder (2) vorgeordnet ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknereinrichtung als Trockenstrecke ausgebildet ist und eine umlaufende Maschinenkette (1) mit Greiferwagen umfasst.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknereinrichtung dem Sammelzylinder (2) zugeordnet ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknereinrichtung einem Bogenführungszylinder des letzten Druckwerkes und/oder eines Lackwerkes zugeordnet ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknereinrichtung eine UV- und/oder IR-Strahlungsquelle umfasst.
DE102007051636A 2007-10-26 2007-10-26 Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckwerken zum Bedrucken von Bogen und einem einen Sammelzylinder und mindestens zwei umlaufende Bogenfördersysteme enthaltenden Ausleger Withdrawn DE102007051636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051636A DE102007051636A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckwerken zum Bedrucken von Bogen und einem einen Sammelzylinder und mindestens zwei umlaufende Bogenfördersysteme enthaltenden Ausleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051636A DE102007051636A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckwerken zum Bedrucken von Bogen und einem einen Sammelzylinder und mindestens zwei umlaufende Bogenfördersysteme enthaltenden Ausleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051636A1 true DE102007051636A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051636A Withdrawn DE102007051636A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckwerken zum Bedrucken von Bogen und einem einen Sammelzylinder und mindestens zwei umlaufende Bogenfördersysteme enthaltenden Ausleger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051636A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100829U1 (de) 2011-05-18 2011-07-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Masseleiter-Verbindungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947313C (de) * 1952-01-13 1956-08-16 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogenausleger fuer Bogendruckmaschinen
DE1007782B (de) * 1955-01-29 1957-05-09 Goebel A G Bogenablegevorrichtung fuer Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen
DE2231768A1 (de) 1972-06-29 1974-01-10 Koenig & Bauer Ag Bogenablegevorrichtung fuer druckund papierverarbeitungsmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947313C (de) * 1952-01-13 1956-08-16 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogenausleger fuer Bogendruckmaschinen
DE1007782B (de) * 1955-01-29 1957-05-09 Goebel A G Bogenablegevorrichtung fuer Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen
DE2231768A1 (de) 1972-06-29 1974-01-10 Koenig & Bauer Ag Bogenablegevorrichtung fuer druckund papierverarbeitungsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100829U1 (de) 2011-05-18 2011-07-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Masseleiter-Verbindungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209342A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE102021105635A1 (de) Siebdruckeinheit mit Ausrichtzylinder
DE102007061394A1 (de) Ausleger, einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE102019118568A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einer Wendeeinrichtung und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102015226325B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102021105634A1 (de) Siebdruckeinheit und ein Verfahren zum Betreiben einer als Siebdruckeinheit ausgebildeten Bogendruckeinheit
DE102008005797A1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine
DE102007051636A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckwerken zum Bedrucken von Bogen und einem einen Sammelzylinder und mindestens zwei umlaufende Bogenfördersysteme enthaltenden Ausleger
DE102009000218A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
DE102013226315A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Bearbeitungswerk und einer Auslage und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102007051634A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckwerken zum Bedrucken von Bogen und einem einen Sammelzylinder und ein diskontinuierlich antreibbares, umlaufendes Bogenfördersystem enthaltenden Ausleger
DE102015223095A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE102019009156A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102015226327B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102016211627B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung
DE102007057735A1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE102008014811B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine bogenverarbeitende Maschine
DE102007051635A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckwerken zum Bedrucken von Bogen und einem einen Sammelzylinder und eine Ablageeinrichtung enthaltenden Ausleger
DE102015226332B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102015226328A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102015226330B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102013220056B4 (de) Auslagevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem ersten Fördersystem für Bogenvorderkanten und einem zweiten Fördersystem für Bogenhinterkanten und Verfahren zum Transport von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102013220058B4 (de) Auslagevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem ersten Fördersystem für Bogenvorderkanten und einem zweiten Fördersystem für Bogenhinterkanten und Verfahren zum Einstellen eines Greifersystems auf verschiedene Bogenformate
DE102015223101A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE102019118566A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141028