DE946757C - Halter fuer Angelruten - Google Patents

Halter fuer Angelruten

Info

Publication number
DE946757C
DE946757C DEH23389A DEH0023389A DE946757C DE 946757 C DE946757 C DE 946757C DE H23389 A DEH23389 A DE H23389A DE H0023389 A DEH0023389 A DE H0023389A DE 946757 C DE946757 C DE 946757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
cage
support
foot
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH23389A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Huerlimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE946757C publication Critical patent/DE946757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K97/00Accessories for angling
    • A01K97/10Supports for rods

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 2. AUGUST 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 h GRUPPE 3Uo INTERNAT. KLASSE AOIk
H 23389 HI j45h
Hans Hürlimann, WiI1 1St. Gallen (Schweiz)
ist als Erfinder genannt worden
Hans Hürlimann, WiI, St. Gallen (Schweiz)
Halter für Angelruten
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 25. März 1955 an Patentanmeldung bekanntgemadit am 16. Februar 1956
Patenterteilung bekanntgemadit am 12. Juli 1956 Die Priorität der Anmeldung in der Sdiweiz vom 28. Juni 1954 ist in Ansprudi genommen
Gegenstand der Erfindung ist ein Halter für eine Angelrute, der über eine Stütze arn Boden festgestellt werden kann.
Es ist bereits eine Vorrichtung bekannt, bei der. die Angelrute in einen Halter einsteckbar ist, der seinerseits über ein einstellbares Kugelgelenk auf einer Stütze angeordnet ist, die ihrerseits im Boden oder an einer Holzplanke befestigt werden kann. Es sind auch Halter für Angelruten bekannt, die am Angler selbst angehängt oder umgehängt werden können. Die letzteren haben den Mangel, daß die Angelrute auch bei kleinen Bewegungen des Anglers bereits zittert, wodurch die Fische abgehalten werden, anzubeißen. Die erstere Art eines Halters hat den Nachteil, daß das Gerät nicht in jedem Gelände befestigt werden kann.
Um diese Nachteile zu überwinden, wird durch die Erfindung ein Halter vorgesehen, der gekenn-
zeichnet ist durch einen Käfig für das hintere Rutenende, der verstellbar an der an ihrem hinteren Ende einen angelenkten Fuß aufweisenden Stütze angeordnet ist, die wenigstens angenähert in seiner Längsrichtung verläuft, wobei dieser Käfig sich überdies auf weitere einstellbare Stützen abstützt. Der Fuß, der beliebig geformt sein kann, sichert die Angelrute in ihrer Stellung und kann zu diesem Zweck entweder durch ein Gewicht belastet oder ίο durch einen Ankerbolzen gesichert sein.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des- Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Ansicht des Halters mit Angelrute in der Gebrauchslage,
Fig. 2 eine Ansicht des Halters ohne Angelrute in größerem Maßstabe,
Fig. 3 eine Ansicht des Käfigs, Fig. 4 eine Ansicht des Fußteiles des Halters, Fig. 5 eine Ansicht des Halters in der Nichtgebrauchslage,
Fig. 6 eine weitere Anwendungsmöglichkeit des neuen Halters und
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Fuß. In der Zeichnung bezeichnet ι die Angelrute, die beliebig ausgebildet sein kann und die, da sie selbst nicht Gegenstand der Erfindung ist, nicht näher beschrieben wird. Das hintere Ende der Angelrute ι ist lose in einen aus Metalldraht gebildeten Käfig 2 eingelegt, der über den vorderen Teil seiner Länge nach oben offen, d. h. schalenförmig ausgebildet ist, so daß die Angelrute leicht und mühelos eingelegt werden kann. Gegen ein Herausfallen aus dem Käfig ist die Rute 1 durch einen Ring 4 gesichert. Das bogenförmige Stück 5 bildet einen Anschlag für das hintere Ende der Rute. Der Käfig 2 ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, in seiner Längsrichtung abgewinkelt, damit einerseits sofort bemerkt werden kann, wenn ein Fisch angebissen hat und damit die Angelrute 1 in diesem Fall sofort ergriffen und leicht nach oben geschwenkt werden kann.
Der Käfig 2 ist an einem Ring 6 befestigt, an welchem drei Stützen 7, 8 und 9 einstellbar befestigt sind. Die eine Stütze 7 verläuft angenähert in der Längsrichtung des Käfigs.2, und sie trägt an ihrem unteren Ende einen durch einen Metallbügel gebildeten Fuß 10. Die fragliche Stütze ist in ihrer Längsrichtung verschiebbar und um ihre eigene Längsachse drehbar, indem sie durch die Hülse 11 hindurchgeführt und in derselben in verschiedenen Stellungen mittels der Flügelschraube 12 fixierbar ist. Der erwähnte Fuß 10 ist um einen Bolzen 13 (Fig. 2), auf welchem er mit Armen 14 abgestützt ist, schwenkbar. Zur Fixierung der gegenseitigen Lage von Stütze 7 und Fuß 10 ist ein Einstellorgan vorgesehen. Dieses letztere wird beim dargestellten Ausführungsb'eispiel durch zwei gelochte Scheiben 15 gebildet, die halbkreisförmig ausgebildet und über einen Teil ihres Umf anges gelocht sind. Durch die Löcher 16 ist ein Sicherungsbolzen 17 steckbar, der mittels einer Kette i8' gegen Verlieren gesichert ist. Je nach der gewünschten Lage des Fußes 10 wird der Bolzen 17 durch das eine oder andere der Löcher gesteckt. Dabei kann, wie oben erwähnt, zwecks Anpassung des Fußes 10 an das Gelände die Stütze 7 und mit ihr der Fuß 10 in der Längsrichtung der Stütze 7 verschoben und um die Längsachse derselben verschwenkt werden. In der Nichtgebrauchslage des Halters wird der Fuß 10 zur Anlage an die Stütze 7 umgeschwenkt und die letztere so weit in der Führungshülse 11 verschoben, daß der Bügel 10 unter den Sporn 18 zu liegen kommt, wodurch der durch den Bügel gebildete Fuß in seiner Lage gesichert ist (s. Fig. 5).
Die beiden Stützen 8 und 9 sind ebenfalls in Hülsen 19 bzw. 20 in ihrer Längsrichtung verschiebbar und um ihre Längsachse verschwenkbar. Alle drei Stützen sind dabei zwecks Gewichtsersparnis aus Metallrohr hergestellt. In die Stütze 8 ist ein Ankerbolzen 20' eingesteckt, der dazu dient, den Bügel 10 nötigenfalls zu verankern. Dieser Ankerbolzen 20' ist an seinem vorderen Ende zugespitzt und an seinem hinteren Ende mit einem Kopf versehen, so daß er leicht in den Erdboden eingesteckt werden kann. Der Bolzen 20' trägt eine Hülse 21, die ihrerseits mit einem Haken 22 versehen ist. Durch eine Flügelschraube 23 können Hülse 21 und Haken 22 in verschiedenen Stellungen auf dem Bolzen 20' fixiert werden. Der letztere seinerseits ist am Fuß 10 durch den gewellten, an seinen beiden Enden mit den gegenüberliegenden Schenkeln des Fußes 10 verschweißten oder verlöteten Draht 30 (Fig. 7) geführt, damit der Fuß bei einem starken seitlichen Zug der Rute nicht seitlich weggleiten oder sich seitlich überschlagen kann.
Bei Nichtgebrauch werden die Stützen 8, 9 aus den Hülsen 19, 20 herausgezogen und in die an der Stütze 7 befestigte doppelte Klemmhülse 24 eingeschoben, in welcher sie durch die Klemmschraube 25 gesichert werden können (s. Fig. 5).
Die Verwendungsweise des beschriebenen Halters ergibt sich ohne weiteres- aus der vorstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, insbesondere den Fig. 1 und 6 derselben. Während bei der in Fig. 1 dargestellten Anwendungsmöglichkeit der Fuß 10 durch den Ankerbolzen 20' gesichert ist, könnte er bei jeglichem Terrain einfach durch einen Stein oder mit der Fischkanne beschwert werden, wobei sich die Anwendung des Ankerbolzens erübrigt. Bei schwierigem Gelände kann gemäß Fig. 6 der Fuß 10 durch den Sicherungsbolzen 17 so in bezug auf die Stütze 7 festgelegt werden, daß er im Abstand vom Boden verläuft. In dieser Lage wird er durch einen Stein beschwert (Fig. 6) und dadurch ein Gegengewicht zur Angelrute erhalten.
Der dargestellte Halter ist einfach und auf jedem Gelände montierbar. Er beansprucht in zusammengelegtem Zustande wenig Raum. Seine Anwendung ermöglicht eine wesentliche Entlastung des Fischers und erhöht gleichzeitig den Erfolg beim Fischen, indem die Angelrute vollkommen ruhig gehalten ist und der Fisch nicht durch noch so geringe Bewegungen der Rute und der Leine vom Anbeißen abgehalten wird. Da der Fischer nun die Rute nicht
mehr selbst halten muß, kann er eine längere Rute verwenden, was in vielen Fällen Vorteile mit sich bringt.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 5
    i. Halter für Angelruten, der über eine Stütze aiii Boden festgestellt werden kann, gekennzeichnet durch einen Käfig für das hintere Rutenende, der verstellbar an der an ihrem
    ίο hinteren Ende einen angelenkten Fuß aufweisenden Stütze angeordnet ist, der wenigstens angenähert in seiner Längsrichtung verläuft, wobei dieser Käfig sich überdies auf weitere einstellbare Stützen abstützt.
  2. 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (2) in seiner Längsrichtung abgewinkelt ist.
  3. 3. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (2) aus Metalldraht gebildet ist.
  4. 4. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (2) fest mit dem Ring (6) verbunden ist, an welchem die Stützen (7 bis 9) verstellbar befestigt sind.
  5. 5. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der einen Stütze angelenkte Fuß (10) durch ein Einstellorgan in verschiedenen Stellungen fixierbar ist.
  6. 6. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Einstellorgan mindestens eine gelochte Scheibe (15) und ein mit derselben zusammenwirkender Sicherungsbolzen (17) vorgesehen ist.
  7. 7. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der einen Stütze angelenkte Fuß (10) als Bügel ausgebildet ist.
  8. 8. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Fußes (10) ein Ankerbolzen (20') mit einstellbarem Haken (22) vorgesehen ist.
  9. 9. Halter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerbolzen (20') bei Nichtgebrauch in eine hohl ausgebildete Stütze (8) einschiebbar ist.
  10. 10. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der wenigstens angenähert in Längsrichtung des Käfigs (2) verlaufende Stütze (7) Halter (24) vorgesehen sind, welche weitere Stützen (8, 9) bei Nichtgebrauch aufnehmen.
  11. 11. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens angenähert in Längsrichtung des Käfigs (2) verlaufenden Stütze (7) am Ring (6) in ihrer Längsrichtung verschiebbar und um ihre Längsachse schwenkbar geführt und fixierbar ist und daß zwei weitere Stützen (8, 9) an diesem Ring (6) in verschiedene Stellungen schwenkbar und in denselben fixierbar sind.
  12. 12. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (2) über einen Teil seiner Länge nach oben offen ist.
  13. 13. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (2) zur Sicherung des Fußes (10) in der Nichtgebrauchslage einen Sporn (18) aufweist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    θ 609568 7.56
DEH23389A 1954-06-28 1955-03-25 Halter fuer Angelruten Expired DE946757C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH946757X 1954-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946757C true DE946757C (de) 1956-08-02

Family

ID=4549778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH23389A Expired DE946757C (de) 1954-06-28 1955-03-25 Halter fuer Angelruten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946757C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190174734A1 (en) * 2017-12-09 2019-06-13 Rod Dawg Holdings Llc Rod holding device and methods of use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190174734A1 (en) * 2017-12-09 2019-06-13 Rod Dawg Holdings Llc Rod holding device and methods of use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946757C (de) Halter fuer Angelruten
DEH0023389MA (de)
EP2083618A1 (de) Angelhaken
CH321409A (de) Halter für Angelrute
DE214172C (de)
DE674313C (de) Geraet zum Angeln von Raubfischen
DE344436C (de) Schlagbuegelfalle
DE87575C (de)
DE102021122025A1 (de) Angelrute zum Fangen von Fischen
DE941943C (de) Kuenstlicher Koeder mit beim Anbiss anhauendem Haken
DE212519C (de)
DE2118042A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Festhaken des an der Angel anbeißenden Fisches, insbesondere für den Angelfischfang in der Tiefe
DE843758C (de) Anhauvorrichtung fuer Angeln der Sportfischerei
DE963383C (de) Einrichtung zum Befestigen einer Angelwinde auf einer hohl ausgebildeten Fischgerte
DE932938C (de) Kuenstlicher Koeder in Fischform
DE3929489C2 (de)
DE2606305A1 (de) Schutzkoerper fuer einen angelhaken
CH266034A (de) Mechanischer Köderfisch.
DE944827C (de) Spinnkoeder fuer den Fischfang
DE3309601A1 (de) Schlag- oder anreissvorrichtung fuer ein angelgeraet
DE3528414A1 (de) Auf den biss eines fisches ansprechende zusatzvorrichtung fuer angelruten
DE19544873A1 (de) Spinner-Streamer-Kombination
DE7715003U1 (de) Angelrutenhalter mit bissanzeiger
DE1260854B (de) Vorrichtung an Angelhaken
DE1090463B (de) Angelhaken