DE946334C - Ruettelvorrichtung zum Verdichten von Schuettgut in Behaeltern - Google Patents

Ruettelvorrichtung zum Verdichten von Schuettgut in Behaeltern

Info

Publication number
DE946334C
DE946334C DES6025D DES0006025D DE946334C DE 946334 C DE946334 C DE 946334C DE S6025 D DES6025 D DE S6025D DE S0006025 D DES0006025 D DE S0006025D DE 946334 C DE946334 C DE 946334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating
containers
mass
vibrating device
bulk material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6025D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Rudolf Liebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES6025D priority Critical patent/DE946334C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946334C publication Critical patent/DE946334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • B65B1/22Reducing volume of filled material by vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Rüttelvorrichtung zum Verdichten von Schüttgut in Behältern Es sind Rütteleinrichtungen zum Verdichten von Schüttgut in Behältern, beispielsweise Fässern oder Säcken bekannt (z.,B. britische Patentschrift 5I2334), die aus zwei miteinander federnd verbundenen Körpern bestehen, und zwischen denen mittels elektromagnetischer Schwingungserzeuger Relativschwingbewegungen erzeugt werden. In der Fig. I der Zeichnung ist eine solche Rütteleinrichtung wesenhaft dargestellt. Ein Gehäusekörper I ist auf den weichen Tragfedern 2 schwingbar gegelagert. An dem Gehäusekörper ist mittels der Kraftfedern 3 eine Aufsetzplatte 4 federnd befestigt. Auf die Aufsetzplatte wird der zu rüttelnde Gutbehälter -5 aufgesetzt. Zur Schwingungserregung der Aufsetzplatte ist ein elektromagnetischer Schwingungserzeuger vorgesehen, dessen Magnet 6 an dem Gehäusekörper 1 und dessen Anker 7 an der Aufsetzplatte 4 fest angebracht ist.
  • Wird der Schwingungserzeuger in Tätigkeit gesetzt, so schwingt die Aufsetzplatte 4 kräftig auf und ab, so daß der auf ihr stehende Gutbehälter 5 in Rüttelbewegungen versetzt wird. Auch der mittels der weichen Tragfedern 2 schwingbar gelagerte Gehäusekörper I führt dabei Schwingbewegungen aus, doch haben diese Schwingl>ewegungen eine wesentlich kleinere Schwingungsweite, da die Masse des Gehäusekörpers und des an ihm befestigten Magnets viel größer ist als die Masse der Aufsetzplatte und des an ihr befestigten Ankers.
  • Nachteilig ist bei dieser bekannten Rütteleinrichtung, daß ihre Schwingungsweite erheblich von dem Gewicht des Gutbehälters und seiner Füllung abhängt. Wird die Rütteleinrichtung wechselweise zum Rütteln verschieden schwerer Gutbehälter benutzt, so schwingt sie bei schwereren Gutbehältern viel schwächer als bei leichteren Gutbehältern. Die bekannten Rütteleinrichtungen sind also vorzugsweise nur für solche Anwendungsfälle geeignet, in denen die zu rüttelndeGutmasse im wesentlichen stets gleich groß ist. Je nach Größe der Gutmasse müssen verschieden abgestimmte Typen derRütteleinrichtung hergestellt und verwendet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Rüttelvorrichtung zum Verdichten von Schüttgut in Behältern, die den genannten Nachteil sehr weitgehend vermeidet. Auch die Rütteleinrichtung nach der Erfindung besteht aus zwei miteinander federnd verbundenen Körpern, zwischen denen mittels eines oder mehrerer elektromagnetischer Schwingungserzeuger Relativschwingbewegungen erzeugt werden, und von denen der eine als Tragkörper für den Gutbehälter, beispielsweise in Form einer Aufsetzplatte, dient. Erfindungsgemäß ist die Rütteleinrichtung jedoch derart ausgebildet, daß die Masse des als Tragkörper dienenden Schwingkörpers größer ist als die Masse des anderen Schwingkörpers. Vorteilhaft wird hierbei der Magnet des Schwingungserzeugers an dem als Tragkörper dienenden Schwingkörper und der Anker des Schwingungserzeugers an dem anderen Schwingkörper, befestigt. Eine solche Rütteleinrichtung ist, wie sich rechnerisch nachweisen läßt, und wie praktische Versuche bestätigt haben, gegen Belastungsänderungen in sehr weiten Grenzen praktisch unempfindlich, so daß die zu rüttelnden Behälter unabhängig von ihrem Gewicht bzw. ihrer Masse praktisch stets mit gleicher Schwingungsweite gerüttelt werden.
  • In der Fig. 2 der Zeichnung ist die Rütteleinrichtung nach der Erfindung zum Vergleich mit der in Fig. I gezeigten bekannten Einrichtung ebenfalls wesenhaft dargestellt. Die Teile I bis 7 sind die gleichen wie bei Fig. I, doch ist hier der Gehäusekörper 1 unmittelbar selbst als Aufsetzplatte für den Gutbehälter 5 vorgesehen. Der Schwingkörper 4 dagegen hängt mittels der Kraftfedern 3 an dem Gehäusekörper 1. Der Magnet 6 ist auch hier am Gehäusekörper 1 und der Anker7 an dem Schwingkörper 4 befestigt. Wird die Einrichtung in Tätigkeit gesetzt, so werden auch in diesem' Falle zwischen den beiden Schwingkörpern Itund 4 Relativschwingbewegungen hervorgerufen. Da jedoch nunmehr die größere der beiden Massen von dem als Aufsetzkörper dienenden Gehäusekörper 1 und dem an ihm befestigten Magnet gebildet wird, während die kleinere Masse von dem Schwingkörper 4 und dem Anker 7 gebildet wird, so sind die Schwingungsweiten des Gehäusekörpers. 1 weitgehend unabhängig von Masseänderungen und somit unabhängig von dem Gewicht des Gutkörpers 5; Ein praktisches Ausführungsbeispiel der in Fig. 2 wesenhaft dargestellten Rütteleinrichtung nach der Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt. Auf einen Rahmen 8 aus U-Eisen ist eine Tischplatte g aufgeschweißt, deren überstehende Ränder durch Rippen IO abgestützt sind. Hierdurch wird erreicht, daß sich die Platte g beim Schwingen nicht durchbiegen kann, sondern daß an jeder Stelle der starren Tischplatte der gleiche Schwingungsausschlag vorhanden ist. Dieser, aus den Teilen 8 bis Io bestehende Rütteltisch ruht auf weichen Federn II. An der Unterseite der Tischplatte befindet sich in einem fest angebrachten Gehäuse 12 ein elektromagnetischer oder elektrodynamischer Schwingungserzeuger, vorzugsweise derart, daß sein Magnetteil fest mit dem Gehäuse oder der Tischplatte verbunden ist, während sein Ankerteil federnd mit dem Magnetteil verbunden ist.
  • Die Rütteleinrichtung nach der Erfindung ist nicht an die beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden, sondern kann in mannigfacher Weise abgewandelt werden. So können statt eines einzigen Schwingungserzeugers gegebenenfalls auch mehrere Schwingungserzeuger gleichzeitig verwendet werden. Auch der Aufbau des Schwingungserzeugers kann verschieden gewählt werden.
  • Er kann sowohl durch elektromagnetische Anziehungskräfte als auch durch elektrodynamische Schubkräfte wirken. Insbesondere ist für den Grundgedanken der Erfindung auch die bauliche Ausbildung des als Aufsetz- bzw. Tragkörper dienenden Schwingkörpers für den bzw. die Gutbehälter unwesentlich, solange, die Bedingung erfüllt ist, daß die Masse des als Tragkörper dienenden Schwingkörpers größer ist als die Masse des anderen Schwingkörpers. Zur Erläuterung hierfür ist in Fig. 4 noch ein anderes Ausführungsbeispiel der Rütteleinrichtung nach der-Erfindung gezeigt, und zwar eine Rütteleinrichtung für mit einem pulverförmigen oder körnigen Schüttgut zu füllende und während - des Füllens zu verdichtende Patronen, beispielsweise für elektrische-Hochspannungssicherungen. Ein am Fundament befestigtes rahmenartiges Gerüst 13 trägt an seinem oberen Ende einen Behälter I4, der das Füllgut enthält.
  • Das Gut wird durch Fülltrichter 15 in die zu füllenden Behälter, I6 eingelassen. Die Gutbehälter stehen lose auf einem Querträger. 17 und werden von federnden Klammern I8 lose gehalten. An dem Gerüst I3 befinden sich in der Höhe beliebig einstellbare Winkelstücke Ig, die über die weichen, leicht nachgiebigen Federn,20 den Querträger 17 halten. An der Unterseite des Querträgers ist, ähnlich wie in Fig. 3, in deriMitte ein vorzugsweise elektromagnetischer Rüttler 2I angebracht, der den Querträger in senkrechter Richtung in Schwingbewegungen versetzt. Der Querträger hat z-weckmäßig einen U-förmigen Querschnitt, damit er genügend steif ist und an allen Stellen seiner Oberkante die gleichen Schwingungsweiten besitzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Rütteleinrichtung zum Verdichten von Schüttgut in Behältern,- beispielsweise Fässern, bestehend aus zwei miteinander federnd verbundenen Schwingkörpern, zwischen denen mittels eines oder mehrerer elektromagnetischer Schwingungserzeuger Relativschwingbewegungen erzeugt werden, und von denen der eine als Tragkörper für den zu rüttelnden Gutbehälter dient und beispielsweise als Aufsetzplatte ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des als Tragkörpers dienenden Schwingkörpers größer ist als die Masse des anderen Schwingkörpers.
  2. 2. Rütteleinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet des Schwingungserzeugers an dem als Tragkörper dienenden Schwingkörper und der Anker des Schwingungserzeugers an dem anderen Schwingkörper befestigt ist.
  3. 3. Rüttelvorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkörper mit der größeren Masse mittels weicher Tragfedern mit dem Fundament verbunden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 56o 885, 677 509.
DES6025D 1943-01-31 1943-01-31 Ruettelvorrichtung zum Verdichten von Schuettgut in Behaeltern Expired DE946334C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6025D DE946334C (de) 1943-01-31 1943-01-31 Ruettelvorrichtung zum Verdichten von Schuettgut in Behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6025D DE946334C (de) 1943-01-31 1943-01-31 Ruettelvorrichtung zum Verdichten von Schuettgut in Behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946334C true DE946334C (de) 1956-07-26

Family

ID=7471739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6025D Expired DE946334C (de) 1943-01-31 1943-01-31 Ruettelvorrichtung zum Verdichten von Schuettgut in Behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946334C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381084B (de) * 1983-03-17 1986-08-25 Tucek Ges M B H Geb Vorrichtung zum beladen von transportpaletten
WO2003090872A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-06 Avon Protection Systems, Inc. Respirator filter canisters and method of filling same
ITVR20120210A1 (it) * 2012-10-25 2014-04-26 Weightpack S P A Dispositivo di supporto di contenitori in macchine riempitrici per prodotti in polvere o similari
CN106314904A (zh) * 2016-11-19 2017-01-11 无锡当升智能装备科技有限公司 振动式敦袋装置
WO2022079070A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-21 Beckhoff Automation Gmbh Verfahren zum steuern eines planarantriebssystems und planarantriebssystem
CN116325456B (zh) * 2020-10-14 2024-05-31 倍福自动化有限公司 用于控制平面驱动系统的方法和平面驱动系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560885C (de) * 1929-02-23 1932-10-08 Martin Stuehler Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonkoerpern o. dgl. durch Ruetteln
DE677509C (de) * 1935-08-26 1939-06-27 Constance Mary Newport Geb Bou Ruettelvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560885C (de) * 1929-02-23 1932-10-08 Martin Stuehler Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonkoerpern o. dgl. durch Ruetteln
DE677509C (de) * 1935-08-26 1939-06-27 Constance Mary Newport Geb Bou Ruettelvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381084B (de) * 1983-03-17 1986-08-25 Tucek Ges M B H Geb Vorrichtung zum beladen von transportpaletten
WO2003090872A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-06 Avon Protection Systems, Inc. Respirator filter canisters and method of filling same
US7331364B2 (en) 2002-04-25 2008-02-19 Avon Protection Systems, Inc. Respirator filter canisters and method of filling same
US8262782B2 (en) 2002-04-25 2012-09-11 Avon Protection Systems, Inc. Respirator filter canister
ITVR20120210A1 (it) * 2012-10-25 2014-04-26 Weightpack S P A Dispositivo di supporto di contenitori in macchine riempitrici per prodotti in polvere o similari
WO2014063930A1 (en) * 2012-10-25 2014-05-01 Weightpack S.P.A. Device for supporting containers in filling machines for products in powder form or the like
US9789982B2 (en) 2012-10-25 2017-10-17 Weightpack S.R.L. Device for supporting containers in filling machines for products in powder form or the like
CN106314904A (zh) * 2016-11-19 2017-01-11 无锡当升智能装备科技有限公司 振动式敦袋装置
WO2022079070A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-21 Beckhoff Automation Gmbh Verfahren zum steuern eines planarantriebssystems und planarantriebssystem
CN116325456A (zh) * 2020-10-14 2023-06-23 倍福自动化有限公司 用于控制平面驱动系统的方法和平面驱动系统
CN116325456B (zh) * 2020-10-14 2024-05-31 倍福自动化有限公司 用于控制平面驱动系统的方法和平面驱动系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946334C (de) Ruettelvorrichtung zum Verdichten von Schuettgut in Behaeltern
DE1673758B2 (de) Schwinger fuer zeitmessgeraete
DE3306509A1 (de) Elektromagnetischer schwingungserreger
DE841649C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen an technischen Gebilden
DE3508352A1 (de) Elektromagnetischer schwingungserreger
DE589864C (de) Schuettelmaschine
DE1274971B (de) Vibrationsfoerderer
DE930498C (de) Verfahren und Einrichtung zum Fuellen von Hochspannungssicherungen
DE884122C (de) Elektromagnetischer oder elektrodynamischer Taumelantrieb zum Antrieb schwingender Arbeitsmaschinen und -geraete
DE951049C (de) Schwingvorrichtung mit Massenausgleich
DE891787C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE899573C (de) Einrichtung zum Einstellen und Konstanthalten der Schwingungsweite von Arbeitsmaschinen
DE3508367C2 (de)
DE1135246B (de) Vorrichtung zur Tilgung von Stoessen, die auf einen Bauteil einer Maschine ausgeuebtwerden
AT211222B (de) Schwingförderer zur Beförderung in einer Richtung
DE730210C (de) Schwingmuehle
DE1027119B (de) Einrichtung zum Verdichten lockerer Massen mittels eines Schwingungserzeugers, insbesondere fuer Steinformmaschinen
DE669462C (de) Schuetteltisch zur Eignungspruefung von Geraeten o. dgl.
DE967039C (de) Ruettel- oder Klopfgeraet, z.B. fuer Foerderrohre
AT205925B (de) Vorrichtung zur Verhütung von Materialan sammlungen bzw. Verstopfungen bei Sieben, Förderböden, Auslaufschurren, Bunkern od. dgl.
DE1303478B (de)
DE658599C (de) Handramme, insbesondere fuer den Strassenbau
DE1255815B (de) Elektromagnetischer Schwingantrieb
DE844086C (de) Anordnung zur UEbertragung von Ruettelschwingungen
DE1033941B (de) Elektromagnetischer Schwingungserzeuger