DE943882C - Verfahren zur Herstellung einer Rosettenkette aus Papier oder Gewebe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Rosettenkette aus Papier oder Gewebe

Info

Publication number
DE943882C
DE943882C DEA20082A DEA0020082A DE943882C DE 943882 C DE943882 C DE 943882C DE A20082 A DEA20082 A DE A20082A DE A0020082 A DEA0020082 A DE A0020082A DE 943882 C DE943882 C DE 943882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rosette
tape
chain
thread
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA20082A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Aigner
Margarete Aigner Geb Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARGARETE AIGNER GEB BAER
Original Assignee
MARGARETE AIGNER GEB BAER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARGARETE AIGNER GEB BAER filed Critical MARGARETE AIGNER GEB BAER
Priority to DEA20082A priority Critical patent/DE943882C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943882C publication Critical patent/DE943882C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04DTRIMMINGS; RIBBONS, TAPES OR BANDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04D7/00Decorative or ornamental textile articles
    • D04D7/04Three-dimensional articles
    • D04D7/10Decorative bow structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Rosettenkette aus Papier oder Gewebe Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Rosettenketten aus Papier oder Geweben.
  • Nach der' Erfindung wird ein Band aus Papier oder Geweben in beliebiger Breite der Länge nach in der Mitte mit einer zweifädigen, maschinell ausgeführten- Naht versehen. Bei entsprechender Einstellung der Faden- bzw. Garnspannung auf der Nähmaschine kann bereits ein leichtes Zusammenziehen bzw. Raffen. des abgenähten Bandes erreicht werden, das zur weiteren Verarbeitung vorteilhaft ist.
  • Ist das Band auf voller Länge abgenäht, wird der Unterfaden der Maschinennaht festgehalten, während das Band, zusammen mit dem Oberfaden bzw. Obergarn, zusammengeschoben, d. h. gerafft wird, und zwar ziemlich eng.
  • Das so geraffte Band wird nun am Anfang auf einer gewissen Breite in einer möglichst starr und waagerecht angebrachten Klammer eingeklemmt, so daB auch der Ober- und Unterfaden mit festgehalten. werden. Am Ende des Bandes wird sodann der Unterfaden an einem Wirbel befestigt, der vermittels einer Zugfeder oder eines Gummibandes an einem festen Punkt befestigt ist.
  • Durch schraubenartiges Drehen des gerafften Bandes werden Rosetten geformt und durch Zusammenschiebung eine zusammenhängende Rosettenkette gebildet. Durch den Wirbel wird erreicht, daB der gespannte Unterfaden während des Drehens der Rosetten gegenüber dem Band in Ruhe bleibt und nicht durch Verdrehen in weitere Spannung versetzt wird und dadurch unter Umständen abreißt.
  • Ist das zwischen. Klemme und Wirbel gespannte Band voll zu Rosetten aufgedreht, kann. durch Zurechtstreichen z. B. mit einer etwa trichterförmig geschlossenen Hand die Dichte der unter Umständen zu lose oder zu eng gebildeten Rosetten geregelt werden.
  • Für geschlossene Rosettenketten mit wechselnden Farbtönungen können verschiedenfarbige Bänder in zweckdienlichen. Längen einzeln abgenäht, gerafft, zu Rosetten gedreht und dann in mehreren Teilen so aneinandergeknüpft werden, daß die Verbindungsstellen kaum wahrnehmbar sind und so Rosettenketten beliebiger Länge und abwechselnder Farbtönungen erhalten werden. Nach dieser Knüpfarbeit ist die Rosettenkette zu einem endlosen Ring geworden. Auch können die Rosettenketten offen und mit einer besonderen Verschlußvorrichtung hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung einer Rosettenkette aus Papier oder Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß ein. Band beliebiger Breite und Länge in Bandmitte mit einer zwei-fädigen, maschinell hergestellten Naht versehen wird, wobei die Fadenspannung so geregelt ist, daß beim Abnähen eine gewisse Raffung des Bandes erzielt wird, worauf das Band am einen Ende des Unterfadens festgehalten,. die Raffung des Bandes von Hand vollendet wird und abschließend das Band mit dem Unterfaden unter Zwischenschaltung, einer Zugfeder oder eines Gummibandes und eines festangehängten Wirbels am anderen Ende durch Drehen zu. Rosetten bzw. einer zusammenhängenden Rosettenkette geformt wird.
DEA20082A 1954-04-09 1954-04-09 Verfahren zur Herstellung einer Rosettenkette aus Papier oder Gewebe Expired DE943882C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA20082A DE943882C (de) 1954-04-09 1954-04-09 Verfahren zur Herstellung einer Rosettenkette aus Papier oder Gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA20082A DE943882C (de) 1954-04-09 1954-04-09 Verfahren zur Herstellung einer Rosettenkette aus Papier oder Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943882C true DE943882C (de) 1956-06-01

Family

ID=6924603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA20082A Expired DE943882C (de) 1954-04-09 1954-04-09 Verfahren zur Herstellung einer Rosettenkette aus Papier oder Gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943882C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943882C (de) Verfahren zur Herstellung einer Rosettenkette aus Papier oder Gewebe
EP0415171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln des Knopfstiels eines an ein Kleidungsstück angenähten Knopfes
DE512393C (de) Vorrichtung zum Schlauchstricken
DEA0020082MA (de)
DE421132C (de) Verfahren zur Herstellung von Haekelmustern
DE612171C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strickware
DE456464C (de) Verfahren zur Erzeugung von Fadenlegungen
DE3927018C1 (en) Winding button stalk onto garment - includes winding elastomeric thread around thread bundle on stalk, fastening thread end and drawing in direction vertical to stalk
DE206896C (de)
DE173327C (de)
DE934120C (de) Verfahren und Netzknuepfstuhl zur Bildung eines doppelten Netz- oder Weberknotens
DE217468C (de)
DE589595C (de) Zungennadel zum Aufnehmen gefallener Maschen
DE634831C (de) Schnurartiges Fadengebilde nebst Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2805280A1 (de) Knopfannaeh-verfahren und -halbautomat
DE374345C (de) Verfahren zur Herstellung von plattstichartigen Stickereien mittels Zickzackstickmaschine
DE457982C (de) Verfahren zur Herstellung eines gewebeartigen Textilflaechengebildes
DE22355C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubenraupen
DE642703C (de) Hakennadel zum Durchziehen einer Fadenschleife durch ein Arbeitsstueck
DE481990C (de) Reifenfoermiger AErmelraffer
DE395381C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haarnetzen
DE599121C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Handarbeiten
DE449229C (de) Verfahren und Kloeppelmaschine zur Herstellung flacher Spitzengeflechte auf der einfaedigen Kloeppelmaschine
DE419056C (de) Strumpfhalter
AT94382B (de) Endloses Band für Zigarettenstrang- und Stopfmaschinen und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines solchen.