DE943484C - Zusaetze zu Schmieroelen auf Mineraloelbasis - Google Patents

Zusaetze zu Schmieroelen auf Mineraloelbasis

Info

Publication number
DE943484C
DE943484C DEF11540A DEF0011540A DE943484C DE 943484 C DE943484 C DE 943484C DE F11540 A DEF11540 A DE F11540A DE F0011540 A DEF0011540 A DE F0011540A DE 943484 C DE943484 C DE 943484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additives
chlorine
oils
acid
mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF11540A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Schaefer
Dr Richard Wegler
Dr Max Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF11540A priority Critical patent/DE943484C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943484C publication Critical patent/DE943484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/135Steam engines or turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Zusätze zu Schmierölen auf Mineralölbasis Es wurde gefunden, daß man die Eigenschaften von Schmierölen auf Mineralölbasis beträchtlich verbessern kann, wenn man den Schmierölen halbacetalartige Umsetzungsprodukte von Thiocarbonsäuren mit chlorhaltigen Carbonylverbindungen zusetzt, insbesondere halbacetalartige Umsetzungsprodukte von Thiocarbonsäuren mit chlorhaltigen Carbonylverbindungen, die wenigstens in a-Stellung zur Carbonylgruppe so viele Chloratome besitzen, daß sie in wäßrigem Medium vorwiegend als Hydrate vorliegen.
  • Die erfindungsgemäß den Schmierölen auf Mineralölbasis zuzusetzenden halbacetalartigen Umsetzungsprodukte können in beliebiger Weise erhalten worden sein, beispielsweise durch Umsetzung von Thiocarbonsäuren mit chlorhaltigen Carbonylverbindungen im Molverhältnis i : i, zweckmäßig unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels, wie z. B. Benzol.
  • Als Thiocarbonsäuren, die den Umsetzungsprodukten zugrunde liegen, kommen solche der aliphatischen, aromatischen und hydroaromatischen Reihe in Betracht, auch solche, deren Kohlenstoffgerüst durch Heteroatome unterbrochen ist, sowie solche, die substituiert sind, z. B. durch Halogen, Alkyl- oder Alkoxy-Gruppen. Beispielsweise genannt seien: Thioessigsäure, Dimethylaminothioessigsäure, Thiofettsäuregemisch C7 bis C9, Thiobenzoesäüre, p-Chlorthiobenzoesäure, p-Methoxythiobenzoesäure, p-Nitrothiobenzoesäure, z, q.-Dinitrothiobenzoesäure, Thiotoluylsäure und Hexahydrothiobenzoesäure.
  • Als chlorhaltige Carbonylverhindungen kommen chlorhaltige Aldehyde und Ketone der aliphatischen, aromatischen und hydroaromatischen Reihe in Betracht, insbesondere solche, die wenigstens in a-Stellung zur Carbonylgruppe so viele Chloratome besitzen, daß sie in wäßrigem Medium vorwiegend als Hydrate vorliegen, wie z. B. Trichloracetaldehyd, a, a, ,B-Trichlorbutyraldehyd, Trichloracetophenon und Hexachloraceton.
  • Die erforderliche Menge an den erfindungsgemäß zuzusetzenden Umsetzungsprodukten läßt sich durch Vorversuche jeweils leicht ermitteln; im allgemeinen genügen Mengen von etwa 0,5 bis i °./o-. Durch den vorgeschlagenen Zusatz der halbacetalartigen Umsetzungsprodukte läßt sich insbesondere die Schmierfähigkeit von Mineralschmierölen bei hohen, Drucken verbessern.
  • Gegenüber bekannten Schmierölzusätzen, wie sie in Form von Acetaten oder Halbacetaten durch Umsetzung von Merkaptanen mit chlorhaltigen Carbonylverbindungen erhältlich sind, besitzen die Schmierölzusätze der vorliegenden Erfindung, die halbacetalartigen Umsetzungsprodukte von Thio-' carbönsäuren mit chlorhaltigen-Carbonylverbindungen, bemerkenswerte Vorzüge: sie sind wohlfeiler, da die ihnen zugrunde liegenden -Thiocarbonsäuren leichter zugänglich sind als die Merkaptane, außerdem ist ihnen kein unangenehmer Geruch eigen, und vor allem sind sie erheblich wirksamer. So waren in einem Vergleichsversuch auf der Almen-`V@eland-Maschine unter einer Belastung von 15oo kg 'die Lager bei Verwendung, eines Turbinenöls, das 10/9 des Chlorälhalbacetals des Butylmerkaptans enthielt, bereits nach 12. Minuten festgefressen,-während die Maschine bei Verweildung eines Turbinenöls; das i % des Chloralhalbacetals der Thiobenzoesäure oder i % des Chloralhalbac6tals der - 4-Chlorthiobenzoesäure 'gemäß den obigen Beispielen i und 2 enthielt, auch noch nach 66 Minuten bei ständig fallender Reibungskraft ohne gtörung lief. Da weiterhin auf dem Gebiete der Schmierölzusätze bekannt ist, daß die Umsetzüngsprodükte von. Merkaptanen mit chlorhaltigen Carbonylverbindungen in' Form ihrer . Halbacetäle einen Fortschritt gegenüber den entsprechenden Acetaten selbst darstellen, ergibt sich aus der Überlegenheit der erfindungsgemäß zu verwendenden halbacetalartigen Umsetzungsprodukte von Thiocarbonsäuren mit chlorhaltigen Carbonylverbindungen gegenüber den entsprechenden Halbacetalen aus Merkaptanen und chlorhaltigen Carbonylverbindungen gleichzeitig auch ihre überlegenheit gegenüber den bekannten entsprechenden Acetalen selbst.
  • Beispiel i Zu ioo Teilen Mineralschmieröl (4,5°E bei 50°C) wird i Teil Thiobenzoesäure-Chloral-halbacetal hinzugegeben. Ein solches Schmieröl, auf der Almen-Wieland-Maschine geprüft, ermöglicht den Lauf der Maschine bei der größtmöglichen Belastung von i5oo kg, und darüber hinaus ist auch ein Dauerlauf bei dieser Belastung möglich. Bemerkenswert ist dabei, daß der in einem solchen Dauerlauf ermittelte Verschleiß nur gering ist.
  • Das mit Thiobenzöesäure-Chloral-halbacetal versetzte Schmieröl gibt nicht nur auf der Almen-Wieland-Maschine beachtliche Belastungswerte, sondern auch auf. dem Vierkugelapparat. Beispielsweise liegt die Belastbarkeit bei einem Zusatz von z % über 7oo kg.
  • Beispiel z ioo Teilen Mineralschmieröl von 4° E bei 50° C wird 1 Teil 4-Chlorthiobenzoesäure-Chloral-halbacetäl zugesetzt. Das Schmieröl erweist sich sowohl im Normal- wie auch im Dauerversuch bei höchster Belastung auf der Almen-Wieland-Maschine als hervorragend geeignet. Das Schmieröl ergibt dabei nur geringe Verschleißzahlen. Auf dem Vierkugelapparat ist bereits mit einem Zusatz von nur 0,5 °/o eine Belastung von über 400 kg möglich.

Claims (1)

  1. PATENTAN.&PRUCH: Verwendung von halbacetalartigen Umsetzungsprodukten von Thiocarbonsäuren mit chlorhaltigen Carbonylverbindungen; insbesondere mit solchen, die wenigstens in. a-Stellung zur Carbonylgruppe so viele .Chloratome besitzen, daß sie in wäßrigem Medium vorwiegend äks Hydrate vorliegen, als Zusätze zu Schmierölen @uf Mineralölbasis. Angezogene Druckschriften: . USA.-Patentschriften Nr. 2 542 533, 2 546 941
DEF11540A 1953-04-09 1953-04-09 Zusaetze zu Schmieroelen auf Mineraloelbasis Expired DE943484C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11540A DE943484C (de) 1953-04-09 1953-04-09 Zusaetze zu Schmieroelen auf Mineraloelbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF11540A DE943484C (de) 1953-04-09 1953-04-09 Zusaetze zu Schmieroelen auf Mineraloelbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943484C true DE943484C (de) 1956-05-24

Family

ID=7086766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF11540A Expired DE943484C (de) 1953-04-09 1953-04-09 Zusaetze zu Schmieroelen auf Mineraloelbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943484C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038686B (de) * 1956-07-13 1958-09-11 Basf Ag Schmieroele auf Mineraloelbasis

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542533A (en) * 1947-09-20 1951-02-20 Anchor Mfg Co Multiple switch actuator
US2546941A (en) * 1946-07-25 1951-03-27 Shell Dev Lubricating oil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546941A (en) * 1946-07-25 1951-03-27 Shell Dev Lubricating oil
US2542533A (en) * 1947-09-20 1951-02-20 Anchor Mfg Co Multiple switch actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038686B (de) * 1956-07-13 1958-09-11 Basf Ag Schmieroele auf Mineraloelbasis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958497C (de) Synthetisches Schmieroel auf Diesterbasis
DE907332C (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1693168B1 (de) Polyphenylthioaether und diese enthaltende kraft-waermeuebertragungsund schmiermittel
DE944626C (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Schmieroele
DE943484C (de) Zusaetze zu Schmieroelen auf Mineraloelbasis
DE884948C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Aldehyden, AEthern, fetten OElen, pflanzlichen OElen, Schmieroel oder Petroleumkohlenwasserstoffen gegen Oxydation, Peroxydation und Polymerisation
DE1594603B2 (de)
DE2046368A1 (de) Zusatz fur Schmiermittelmischung
DE1443536A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdaen-Verbindungen
DE1266431B (de) Zusatzmittel fuer Schneid- und Hochdruckoele
DE871645C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE927820C (de) Zusaetze fuer Schmiermittel
DE875384C (de) Hochdruckschmieroele
DE69813318T2 (de) Stabilisatorverbindungen auf Basis von Zinn für Flugzeugschmiermittel
DE1444851A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE1932831A1 (de) Neue Disulfide,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schmiermitteln
DE711485C (de) Schmieroel
DE1595320C3 (de)
DE843584C (de) Stabile Metallseifen-Schmiermittel, insbesondere Schmierfette
DE2162286B2 (de) Triarylphosphatmischungen und sie enthaltende funktioneile Flüssigkeiten
DE960197C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung durch eine Sulfonsaeuredialkylamidgruppe substituierten 2-Chlorbenzoesaeuren
DE961915C (de) Mineralschmieroel
DE911999C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht oder wenig schaeumenden organischen Fluessigkeiten oder organische Stoffe enthaltenden Fluessigkeiten
CH423746A (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Estergemische
DE939280C (de) Emulgator zur Herstellung von OEl-in-Wasser-Emulsionen