DE943427C - Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumarsenat-Leuchtstoffs - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumarsenat-LeuchtstoffsInfo
- Publication number
- DE943427C DE943427C DEA16751A DEA0016751A DE943427C DE 943427 C DE943427 C DE 943427C DE A16751 A DEA16751 A DE A16751A DE A0016751 A DEA0016751 A DE A0016751A DE 943427 C DE943427 C DE 943427C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnesium
- solution
- arsenate
- precipitated
- ammonium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 19
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 claims description 8
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 8
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 8
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 7
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 6
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 4
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MIIQUCFATSFCBP-UHFFFAOYSA-L azanium;magnesium;trioxido(oxo)-$l^{5}-arsane Chemical compound [NH4+].[Mg+2].[O-][As]([O-])([O-])=O MIIQUCFATSFCBP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N Arsenic acid Chemical compound O[As](O)(O)=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 235000011160 magnesium carbonates Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- -1 magnesium arsenate compound Chemical class 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- XPVHUBFHKQQSDA-UHFFFAOYSA-N ammonium arsenate Chemical compound [NH4+].[NH4+].O[As]([O-])([O-])=O XPVHUBFHKQQSDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- COHDHYZHOPQOFD-UHFFFAOYSA-N arsenic pentoxide Chemical compound O=[As](=O)O[As](=O)=O COHDHYZHOPQOFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K Arsenate3- Chemical compound [O-][As]([O-])([O-])=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940000489 arsenate Drugs 0.000 description 1
- 150000001495 arsenic compounds Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229940093920 gynecological arsenic compound Drugs 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/74—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing arsenic, antimony or bismuth
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumarsenat-Leuchtstoffs Die Erfindung bezieht sich auf für Leuchtstofflampen verwendbare Leuchtstoffe und betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes, der sowohl für Niederdruck- als auch besonders für Hochdrucklampen geeignet ist.
- Es ist bekannt, daß ein Gemisch von Magnesiümoxyd und Arsensäure im Grammatomverhältnis 4,5 : i, das mit einer geringen Menge von vierwertigem Mangan aktiviert ist, nach einem Glühprozeß einen Leuchtstoff mit tiefroter Emission liefert. Die aus der Literatur bekannten Herstellungsverfahren rufen wegen der ungünstigen Eigenschaften der verwendeten Ausgangsstoffe bei betriebsmäßiger Anwendung große Schwierigkeiten hervor. Für die Herstellung nach den bis jetzt veröffentlichten Arbeitsweisen werden trockenes Magnesiumoxyd, gelöstes Arsenpentoxyd oder Ammoniumarsenat und trockenes Mangancarbonat verwendet. Um eine gleichmäßige Emulsion des Gemisches dieser zähen und widerstandsfähigen Körper zu erzielen, m:uß ein langer Mahlprozeß in Kauf genommen werden. Um den Schwierigkeiten, die beim Vermischen von fünfwertigen Arsenverbindungen mit Magnesiumoxyd entstehen, aus dem Wege zu gehen, wurden auch Verbindungen des dreiwertigen Arsens als Ausgangsstoffe empfohlen. In diesem Falle mußte ein Vorglühen in Sauerstoffatmosphäre in den Arbeitsprozeß eingeschaltet werden, zu welchem Zweck eine teuere, spezielle Ofenanlage notwendig wäre usw. Gemäß der Erfindung stellt man solche Leuchtstoffe in einem schnellen Fällungsprozeß dadurch her, daß man ein .Gemisch aus Magnesium- und Arsenatverbindungen mit dem gewünschten Verhältnis zwischen Mg und As bereitet, indem man ausschließlich von Lösungen ausgeht und demzufolge auch ein lösliches Magnesiumsalz,. z. B. Mg C12, als Ausgangsstoff nimmt. Durch Zusammengießen von drei Lösungen,- die in genauen Konzentrationen leicht herstellbar sind; nämlich den Lösungen von Magnesiumchlorid,. Ammoniumarsenat und Ammoniumcazbonat, zu denen geringe Mengen von gelöstem Mn C12 und N H4 F zugegeben werden, erhält man ein Gemisch von Magnesiumammoniumarsenat, basischen Magnesiumcarbonaten und geringen Mengen Mangan- und Fluor-verbindungen. Das günstige Kennzeichen der gefällten Masse besteht darin, daß das Magnesium sich teilweise schon in Verbindung mit Mangan befindet und der andere Teil in Form von frischgefällten basischen Carbonaten ungewöhnlich fein in dem Gemisch verteilt ist. Außerdem ist das- Mangan bei der Fällung schon in Verbindung mit Arsen getreten, demzufolge seine Oxydation von der zweiwertigen zur vierwertigen Stufe besonders leicht vor sich geht. Aus einer wäßrigen Lösung von Magnesiumchlorid, das in einem genau berechneten tüerschuß zu dem gewünschten Verhältnis Mg: As benutzt werden muß, da Magnesumcarbonat löslich ist, wird mittels einer Ammoniumarsenatlösung Magnesiumammoniumarsenat ausgefällt und das für das gewünschte Verhältnis Mg: As fehlende Magnesium mittels Ammoniumcarbonatiösung unmittelbar danach aus derselben Lösung ausgefällt. Da bekanntlich Magnesiumcarbonat in der Kälte erst nach langem Stehen ausfällt, muß das Fällen heiß durchgeführt werden, und.da auch in .diesem Falle die Fällung nie quantitativ verläuft, muß, wie schon erwähnt, ein genauer, aber durch Vorversuche leicht zu ermittelnder Überschuß von-entsprechend' Magnesiumchlorid genommen werden,, der sich den Konzentrationen der Lösungen- ändern kann.
- Deswegen müssen bei dieser Arbeitsweise die Konzentrationen der Lösungen, die Temperaturen und die Stehdauer des ausgefällten Gemisches aufs genaueste eingehalten werden. Die benötigten Mengen von Manganchlorid und Ammoniumfluorid werden in gelöster Form zu beliebiger Zeithinzugefügt.
- Statt einer wäßrigen- Lösung von Ammoncarbonat kann auch eine alkoholhaltige Lösung von Ammoncarbonat benutzt werden. In diesem Falle ist die Fällung von Magnesium nahezu quantitativ, und die Menge des Mg Cl. kann genau nach dem gewünschten Verhältnis berechnet werden. Auf diese Weise wird ohne große Mühe .eine innige Mischung -aller zur Leuchtstoffherstellung benötigten Bestandteile in solchem Maße erzielt, wie es nach den bekannten Verfahren, nach denen wenigstens das Mg O als trockenes Präparat verwendet wird, nicht zu erreichen ist. -Durch das Verfahren nach der Erfindung wird nicht nur eine große Vereinfachung -des Arbeits-Prozesses und dementsprechend. eine= Verbilligung des Endproduktes erreicht, sondern auch eine maßgebende Verbesserung des Glühgutes- erzielt, was aus zwei Tatsachen besonders klar hervorgeht: i. Dank der besonders innigen Verteilung von Mangan gelingt es sehr leicht, seine Oxydation zur vierwertigen Stufe wegen der besonders wirksamen katalytischen Wirkung von Arsen durchzuführen. Darum wird das zu diesem Zweck in der Literatur beschriebene @ Vorglühen -bei 60o bis 700° überflüssig.
- 2, Die innige Verbindung mit dem feinkörnigen Magnesiumcarbonat bewirkt, daß der fertige Leuchtstoff ,nach Wunsch '.außerordentlich. feinkörnig ausfallen kann. Das gefällte Gemisch bleibt eine kurze Zeit. zur Verhinderung der Bildung von groben Kristallen unter Rühren stehen, wird dann abgenutscht, mit 2,511/oigem Ammoniak. ausgewaschen, getrocknet, zerdrückt .und in einer offenen Schale bei Luftzutritt etwa io Stunden bei einer Tem= peratur etwas über iioo° geglüht. Beispiel i Man löst 1-8o g Ase 05 in 1 1 Wasser und gibt Ammoniak bis pH=7 zu, lä$t abkühlen und filtriert. 1500 g Mag C12 . 6 H2 O löst man in 3 1 Wasser und erwärmt ebenso wie die erste Lösung auf 6o°. Die Arsenatlösung wird unter Umrühren in die Magnesiumchloridlösung eingegossen. Danach werden 5,2 g Mn C12 - 4H2.0, in 50 cms Wasser gelöst, und io g N H4 F, ebenfalls in 5o cms Wasser gelöst, zur Fällungsmassegegeben. Unter ständigemUmrühren werden dann 5 1 heißer (etwa45°) Ammoncarbonat lösung von D=i,o5 hinzugefügt und noch i Stunde lang gerührt. Der erhaltene Niederschlag wird auf die Nutsche gebracht, abgesaugt, mit 2,5o/oigem Ammoniak ausgewaschen bis zum Verschwinden der Cl-Reaktion, bei etwa 12o° getrocknet, dann zerdrückt und etwa io Stunden bei einer Temperatur etwas über i ioo° in offenen Schalen bei Luftzutritt. geglüht. Ist ein stärker rieselndes Material erwünscht, mu$ die Temperatur etwas höher eingestellt bzw: die Glühdauer etwas verlängert werden. Beispl<el 2 -Man nimmt statt i5oo g nur 1410 g Magnesiumchlorid, und beim Fällen mit Ammoncarbonat gibt man z 1 Alkohol dazu. Das Fällen kann kalt ausgeführt werden. Alles übrige -erfolgt wie unter Beispiel i beschrieben. -
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtatoffes mit tiefroter Emission, der aus einer mit vierwertigem Mangan aktivierten Magnesiumarsenatverbindung mit dem Grammatomverhältnis 4,5. ; i besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch mit dem benötigten Verhältnis Mg As durch kombiniertes Fällen aus drei Lösungen, so hergestellt wird, daß mit einer stark ammoniakalischen Arsensäurelösung aus einer Lösung von genau bekanntem, über das Verhältnis q.,5:1 hinausgehendem Überscüuß von Magnesiumchlorid das Arsen heiß als Magnesiumammoniumarsenat gefällt wird und aus derselben heißen Lösung nach Zugabe gewünschter Mengen Mn C12 und N H4 F das für das benötigte Verhältnis fehlende Magnesium mittels einer wäßrigen Lösung von Ammoncarbonat ebenso heiß als basische Magnesiumcarbonate ausgefällt wird, und das erhaltene Gemisch nach- Auswaschen und Trocknen unmittelbar ohne Vorglühen geglüht wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge von Magnesiumchlorid ohne überschuß genommen wird und zum Fällen der Magnesiumcarbonate eine alkoholhaltige Lösung von Ammoncarbonat benutzt wird. Angezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 497 094; belgische Patentschrift Nr. 166 9i4.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA16751A DE943427C (de) | 1952-10-29 | 1952-10-29 | Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumarsenat-Leuchtstoffs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA16751A DE943427C (de) | 1952-10-29 | 1952-10-29 | Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumarsenat-Leuchtstoffs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE943427C true DE943427C (de) | 1956-05-17 |
Family
ID=6923717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA16751A Expired DE943427C (de) | 1952-10-29 | 1952-10-29 | Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumarsenat-Leuchtstoffs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE943427C (de) |
-
1952
- 1952-10-29 DE DEA16751A patent/DE943427C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2816107A1 (de) | Verfahren zur herstellung von homogen gemischten metalloxiden und metall-metall-oxidmischungen | |
DE2159174A1 (de) | Antimonhaltige Lösungen und kolloidale Dispersionen sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2411011C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungs- und Düngungsmittels | |
DE2401029A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ferriten | |
DE943427C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumarsenat-Leuchtstoffs | |
DE1467449A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffen | |
DE3221338A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wismutvanadat enthaltenden gelbpigmenten der zusammensetzung bivo(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts).x bi(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)moo(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts).y bi(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)wo(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts) | |
DE854209C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwerloeslichen, basischen Kupferverbindungen | |
DE552982C (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Ammoniak | |
DE1086218B (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Oxydation von Schwefeldioxyd zuSchwefeltrioxyd | |
DE2555556B2 (de) | Verfahren zur herstellung von ytterbium(iii)-beta-diketonaten | |
DE142144C (de) | ||
DE662431C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammonphosphat-Ammonnitrat-Ammonsulfat-Mischduengern | |
DE587955C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gehaltreichen Phosphorsaeureduengers | |
DE716436C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher komplexer Metallalkalihumate | |
DE1201228B (de) | Farbkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE545915C (de) | Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht loeslichen Abkoemmlingen der 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsaeure | |
DE642245C (de) | Verfahren zur Herstellung von neutralloeslichen Metallkomplexsalzen | |
DE579307C (de) | Herstellung der Sole von Metallen und Metallverbindungen | |
DE1196629B (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtionischen, therapeutisch verwertbaren Ferrihydroxyd-Dextran-Komplexen | |
DE526392C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen | |
DE646184C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallboraten | |
DE1155795B (de) | Mittel zur Bekaempfung von Eisenmangelkrankheiten von Pflanzen | |
DE239309C (de) | ||
DE958587C (de) | Verfahren zur Herstellung eines lumineszierenden Zink-Beryllium-Mangansilicats |