DE1201228B - Farbkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Farbkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1201228B
DE1201228B DEA37492A DEA0037492A DE1201228B DE 1201228 B DE1201228 B DE 1201228B DE A37492 A DEA37492 A DE A37492A DE A0037492 A DEA0037492 A DE A0037492A DE 1201228 B DE1201228 B DE 1201228B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
weight
color
arsenic
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA37492A
Other languages
English (en)
Inventor
John Kenneth Olby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Lead Manufacturers Ltd
Original Assignee
Associated Lead Manufacturers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Lead Manufacturers Ltd filed Critical Associated Lead Manufacturers Ltd
Publication of DE1201228B publication Critical patent/DE1201228B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0009Pigments for ceramics
    • C09C1/0012Pigments for ceramics containing zirconium and silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES Äfft PATENTAMT Int. α.:
C04b
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 80 b-23/03
Nummer: 1201228
Aktenzeichen: A 37492 VI b/80 b
Anmeldetag: 19. Mai 1961
Auslegetag: 16. September 1965
Die Erfindung betrifft einen Vanadin-Zirkonium-Farbkörper für keramische Zwecke sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Es ist bekannt, derartige Farbkörper aus einer gebrannten Mischung aus Zirkoniumdioxyd, Kieselsäure, Natriumfluorid (oder anderen Alkalimetallhaloiden) und Ammoniumvanadat (oder anderen Ausgangsstoffen, des Vanadiumpentoxydes) herzustellen, wobei das gebrannte Erzeugnis in einem Zirkonsilikat-Kristallsystem vorliegt. Solch ein Färbkörper hat eine türkisblaue Färbung und enthält 100 Gewichtsteile Zirkoniumdioxyd, 48,8 bis 50 Gewichtsteile Kieselsäure, 2,4 bis 12 Gewichtsteile V2O5 und 1,8 bis 9 Gewichtsteile Natriumfluorid. Die Menge der Kieselsäure muß ausreichen, um das Zirkoniumdioxyd zu binden, während genug Natriumfluorid (das als Katalysator bei der Bildung das Zirkoniumsilikates wirkt) vorhanden sein muß, um eine vollständige Verbindung des Zirkoniumdioxydes zu gewährleisten.
Die optimale Menge ist etwa 3,6 Gewichtsprozent, und die optimale Menge des Ammoniumvanadates (oder das Äquivalent in anderen Vanadiumverbindungen) beträgt 6,09 Gewichtsprozent des Zirkoniumdioxydes. Ist weniger Ammoniumvanadat vorhanden, so wird der Farbton geschwächt, während andererseits mehr Vanadium zu einer Verstärkung führt, womit dann auch ein verhältnismäßiger Zuwachs des Natriumfluorides eintritt. Die Kosten des Vanadiumaufwandes stehen aber in umgekehrtem Verhältnis zur Verstär-Farbkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
Anmelder:
Associated Lead Manufacturers Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. L. Hain, Patentanwalt, München 5, Rumfordstr. 40
Als Erfinder benannt:
John Kenneth Olby, Surbiton, Surrey (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 24. Mai 1960 (18 309),
vom 14. November 1960
(39 047,39 048),
vom 20. Januar 1961 (2418) --
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung dieses Farbkörpers sieht vor, der Ausgangsmischung Phosphor und Arsen als wasserlösliche Sauerstoffsäuren oder wasserlösliche Salze zuzugeben, während Wismut,
kung der Färbung. Ein typisches Beispiel zur Her- 30 Yttrium, Lanthan, Neodym und Mangan als Oxyde stellung solch eines blauen Farbkörpers ist folgendes: oder als Verbindungen, die beim Erhitzen Oxyde 10 g Zirkoniumdioxyd wurden mit einem Grund- ergeben, hinzugefügt werden. So kann Mangan als eine gemisch, das aus einer innigen Mischung von 4,96 g Manganverbindung, die durch Erhitzen ein Mangan-Kieselsäure, 0,36 g Natriumfluorid und 0,609 g Am- oxyd ergibt, zugegeben werden. :
moniumvanadat besteht, geschüttelt und das Produkt 35 Bei Zugabe von Phosphor oder Arsen ergeben sich bis auf 95O0C über eine Zeitdauer von 3 Stunden Farbkörper von einer aparten und gefälligen hellerhitzt und 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten.
Es entstand ein Farbkörper von türkisblauer Färbung.
Die Erfindung beruht nun auf der Entdeckung, daß
violetten Färbung. Die Verbindungen des Phosphors oder Arsens können entweder zum Grundgemisch, d. h. zu der Mischung, die mit Zirkoniumdioxyd zur
der Farbton solch eines Vanadin-Zirkonium-Farb- 40 Bildung des Farbkqrpers,; zu erhitzen ist,, zugegeben körpers durch Zugabe von Meinen Mengen gewisser werden, oder sie können dem Zirkoniumdioxyd auch
während des Prozesses zur Gewinnung des letzteren aus der Zirkonerde zugefügt werden. So kann die Verbindung des Phosphors oder des Arsens zu einer
anderer Elemente in das Zirköniumsilikat-Kristall· system verändert werden kann.
Die Erfindung sieht daher einen Vanädin-Zirkonium-Farbkörper vor, der in der gebrannten Mischung 45 Lösung von Zirkonylchlorid zugegeben werden, das vorerwähnter Zusammensetzung zusätzlich als Färb- durch Sinterung von Zirkonerde mit Natriumkarbonat töner 0,1 bis 1% Phosphor, oder 0,1 bis, 2 °/0 Arsen,
oder 0,5 bis 25°/0 Wismut, oder 0,5 bis 15% Wismut
mit entweder 0,1 bis 3 % Yttrium oder 0,2 bis 6% Lan-
und durch Extraktion des entstehenden Sinterkuchens mit Salzsäure erhalten wird.
Die Färbung des Farbkprpers hängt von dem Anteil
than oder 0,2'bis 6% Neodym, oder 0,1 bis2%Mangan g0 des Phosphors oder Arsens, ab5 der vorzugsweise 0,2 enthält, wobei alle Prozentangaben sich auf das Ge- bis 0,3 Gewichtsprozent des, Zirkoniumdioxydes für wicht des Zirkoniumdioxydes in der Mischung beziehen. den Phosphor und 0,4 bis 0,6 Gewichtsprozent für das
509 687/426
3 - ■ 4 -
Arsen sein soll. Bei kleineren Mengen nähert sich die Verhältnis von Arsen war in diesem Fall 0,5 Gewichts-Färbung immer mehr dem Türkis des bekannten reinen prozent des Zirkoniumdioxydes. Farbkörpers. Größere als die erwähnten Zugaben von
Phosphor oder Arsen führen zu einer weniger kräftigen 4· Zusatz von A««& zum Zirkoniumdioxyd
Färbung, die bei etwa 0,5% Phosphor oder etwa 5 Eine Probe des Zirkoniumdioxydes mit 0,4 %Arsen-
1% Arsen merklich blasser wird. Wenn Mischungen gehalt wurde nach der im Beispiel 2 beschriebenen
von Arsen und Phosphor verwendet werden, ist die Methode vorbereitet und die Natriumphosphatlösung
Wirkung auf die Färbung ähnlich, wenn die Tatsache durch eine Lösung der Arsensäure, die durch Auflösen
berücksichtigt wird,, daß 1 Teil Phosphor gleich von 0,21 g Arsenik in 10ml konzentrierter Salpeter-
21I2 Teile Arsen entsprechen. « io säure, die fast bis zur Trockenheit verdampft und der
Die folgenden Beispiele von Farbkörpern enthalten Rückstand in 150 ml Wasser gelöst wird, vorbereitet
Phosphor und Arsen. worden war, ersetzt. Das Zirkoniumdioxyd, das aus
L ZUSab von Phosphor „ Ausgangsmischung j ÄÄ
Eine Ausgangsmischung wurde durch Zusammen- 15 Kieselsäure, Natriumfmorid und Ammoniumvanadat
kneten von 4,96 g Kieselsäure, 0,36 g Natriumftuorid, gemäß Beispiel 3 erhitzt wird.
0,609 g Ammoniummetavanadat und 0,5 ml einer ~~bie folgenden Beispiele zeigen die Wirkung der
wäßrigen Lösung der Phosphorsäure mit 0,063 g H3PO4 Zusätzenach den erwähnten Verhältnissen von Wismut,
hergestellt. Die Mischung wurde bei 100° C getrocknet, auem oder zusammen mit Yttrium, Lanthan oder
erneut pulverisiert und durch sanftes Schütteln mit 20 Neodym, und Mangan zu einer Mischung von 10 g
10 g Zirkoniumdioxyd gemischt. Die Menge Phos- Zro2, 4,96 g SiO2, 0,36 g NaF und 0,609 g NH4VO3.
phor, die hinzugegeben wurde, betrug 0,2 Gewichts- In jedem Fall wurde der Farbkörper durch Mahlen der
prozent des Zirkoniumdioxydes. Nach Erhitzen auf wesentlichen Stoffe, außer des Zirkoniumdioxydes,
9500C, wie vorher zur. Gewinnung des Türkisblau gewonnen, um eine einheitliche Mischung zu erhalten,
beschrieben wurde, entstand ein Farbkörper mit einer 25 dann das kristalline Zirkomumdioxydmit der Mischung
gefälligen und aparten Violettfärbung. aufgeschüttelt und schließlich bei 950° C gebrannt.
r, πι. , .· —j-■ ~~r ---.■·-,-. j Diese Temperatur genügt, um eine vollständige Um-
2. Zusatz von Phosphor m das Zirkoniumdioxyd ^^ ^ ^f^ in ein sffikat OT |ewähr.
Zu 400 ml Zirkoniumdioxydchloridlösung, die 100 g leisten, aber sie ist auch nicht zu hoch, um eine Ver-
Zirkoniumdioxyd pro Liter enthält, wurden 10,4 ml 3° flüchtigung eines der metallischen Bestandteile zu
Schwefelsäure (D. = 1,84) zugefügt und die Lösung bewirken, zum Kochen gebracht. Eine Lösung von 0,55 g wasser- 0--7, R. n H. _.-,„
freiem Natriumphosphat in 150 ml Wasser wurde der «'« «. «a ' oidugrun
kochenden Lösung über eine Zeitdauer von 20 Minuten °'65 S Bla°3 · grun
gleichmäßig zugeführt und fortwährend weitere 35 0,89 g . Bi2O3 gelbgrün
40 Minuten gekocht, während Wasser in gleichmäßigen 2,3 g Bi2O3 schwachgelb
Mengen, bis das Gesamtvolumen der Flüssigkeit 800 ml 0,56 g Bi2O3 und 0,2 g Y2O3 .... schwachbetrug, zugegeben wurde. Die Ausfällung blieb dann grünlichgelb
mit der Mutterflüssigkeit 2 Stunden lang in Berührung, -n «-,,■« 1 n ο v« „ni™ni.»iii, j - - j . j ,1 . , ,j. a *··« j 1! 0,56 g Bi2O.) und 0,3 g Y2O3 ... scnwachgelb dann wurde sie dekaniert und die Ausfallung durch 40 ' , _. Λ 1." 1. Dekantieren gewaschen, bis die Füssigkeit entfernt war 0,56 g Bi2O3 und,0,6 g Ja2O3 ... schwach- und sieh keine Reaktion auf das Chlorid mehr zeigte, braunlichgelb bei Prüfung mit Silbernitratlösung. Das entstandene 0,56 g Bi2O3 und 0,6 g Nd2O3 ... schwachbasische Zirkonsulfat wurde mit 500 ml Wasser und bräunlichgelb
40 ml Ammoniaklösung (X). 0,880) behandelt und das 45 0,15 g MnO2 seegrün
hergestellte wäßrige Zirkoniumdioxyd mit Wasser 0 25 g MnO graugrün
gewaschen, bis es frei von Sulfationen war, bevor es
zur Herstellung von wasserfreiem Zirkoniumdioxyd Die Farbkörper gemäß der Erfindung können dann
über 1 Stunde auf 9000C geglühtwurde. Die chemische wie folgt einer Glasurmischung zugegeben werden:
in das zuletzt vorliegende Zirkoniumdioxyd über- Farbkorper gemäß einem vorhergeführt wurde, das, wenn es mit Kieselsäure, Ammo- gehenden Beispiel 7,5 g
niummetavanadat und Natriumfluorid in den vorer- Chinaton .. 3,75 g
wähnten Verhältnissen gemischt und bei 950° C ge- 55 Wasser 75 ml
brannt wird, eine hellviolette Färbung ähnlich der des
Beispiels 1 ergibt. Diese Mischung wird über 4 Stunden gemischt,
auf einen Ziegel gesprüht und mit 1050° C gebrannt. 3. Zusatz von Arsen zur Ausgangsmischung
„. a . , , , , Fritte-Zusammensetzung:
Eine Ausgangsmischung wurde durch Zusammen- 60
kneten von 4,96 g Kieselsäure, 0,36 g Natriumfluorid, Pottasche, Feldspat 46,9%
0,609 g Ammoniummetavanadat und einer Lösung, Kiesel 14,6 %
die durch Auflösen von 0,066 g Arsenik in 0,5 ml · Schlämmkreide . 151%
10%iger wäßriger Natriumhydroxydlöung hergestellt Bariumkarbonat .:..: 3,1%
worden war, vorbereitet. Die entstandene Paste wurde 65 · ' "
getrocknet, zu Puder zerkleinert, mit 10 g Zirkonium- · ßorsaure 13,0 J0
dioxyd gemischt und wie vorbeschrieben gebrannt. Wasserfreier Borax 4,7%
Wiederum ergab sich eine hellviolette Färbung. Das Kaolin -. 2,6%

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vanadin-Zirkonium-Farbkörper für keramische Zwecke auf der Basis von ZrO2 · SiO2, V3O5 unter Zusatz von Alkalifluoriden, dadurch gekennzeichnet, daß die gebrannte Mischung aus 100 Gewichtsteilen ZrO2, 48,8 bis 50 Gewichtsteilen SiO2, 2,4 bis 12 Gewichtsteilen V2O5 und 1,8 bis 9 Gewichtsteilen NaF, zusätzlich als Farbtöner 0,1 bis 1% P, oder 0,1 bis 2% As, oder 0,5 bis 25°/0Bi, oder 0,5 bis 15% Bi mit entweder 0,1 bis 3 % Yttrium oder 0,2 bis 6 % Lanthan oder 0,2 bis 6 % Neodym, oder 0,1 bis 2 % Mn besteht, wobei die Prozentangaben sich auf das Gewicht des ZrO2 der Mischung beziehen.
2. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Farbkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsnaischung wasserlösliche Verbindungen von P oder As zugesetzt werden und die erhaltene Mischung bei einer Temperatur von etwa 950°C über eine Zeit von einer Stunde geglüht wird.
509 687/426 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA37492A 1960-05-24 1961-05-19 Farbkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1201228B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18309/60A GB913834A (en) 1960-05-24 1960-05-24 Improvements in ceramic stains

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201228B true DE1201228B (de) 1965-09-16

Family

ID=10110276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37492A Pending DE1201228B (de) 1960-05-24 1961-05-19 Farbkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3058838A (de)
DE (1) DE1201228B (de)
GB (1) GB913834A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7409381A (nl) * 1973-07-27 1975-01-29 Degussa Preseodymiumhoudende keramische kleurlichamen.
US4047970A (en) * 1975-01-27 1977-09-13 Keeling And Walker, Limited Production of calcined ceramic pigments
DE4216174C1 (de) * 1992-05-15 1993-12-09 Degussa Neutralblaue Zirkon-Vanadium-Pigmente
DE4309975A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Cerdec Ag Violette Zirkon-Vanadium-Pigmente

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068294A (en) * 1931-02-07 1937-01-19 Ig Farbenindustrie Ag Inorganic colored pigment and a process of preparing the same
US2441447A (en) * 1946-02-15 1948-05-11 Harshaw Chem Corp Ceramic pigments
US2889232A (en) * 1956-06-22 1959-06-02 Titanium Zirconium Company Inc Zirconium oxide containing product and method of producing same
US2875085A (en) * 1956-07-05 1959-02-24 Harshaw Chem Corp Ceramic pigments
US2875086A (en) * 1956-12-13 1959-02-24 Harshaw Chem Corp Ceramic pigment
US3011901A (en) * 1958-06-19 1961-12-05 Nat Lead Co Ceramic pigment compositions
US2992123A (en) * 1959-04-20 1961-07-11 Harshaw Chem Corp Yellow ceramic pigments

Also Published As

Publication number Publication date
US3058838A (en) 1962-10-16
GB913834A (en) 1962-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033417A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit metalloxiden dotierten zinkoxidpigmenten
DE3106625A1 (de) Anorgangische gelbpigmente und verfahren zu deren herstellung
DE849074C (de) Keramische Pigmente
DE1201228B (de) Farbkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1767645A1 (de) Verfahren zur herstellung von titanoxyd
DE1471243A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Wasser schnell abbindenden Zementmasse,insbesondere fuer die Zahnheilkunde
DE2012902B2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Phosphorsauerstoffsäuresalzen der Metalle der Gruppe IVa des Periodensystems
DE916157C (de) Verfahren zum Herstellen eines dielektrischen keramischen Koerpers
DE693757C (de) Verfahren zur Herstellung eines auf der Muehle zuzusetzenden Truebungsmittels fuer Email
DE19841318A1 (de) Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen
DE1178766B (de) Farbkoerper fuer keramische Zwecke
DE2422883A1 (de) Verfahren zum herstellen eines seltenerdmetalloxid-leuchtstoffes
DE1646729C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zirkon Vanadium Kie&elsaurepigmentes
DE3023941C2 (de)
DE1086218B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Oxydation von Schwefeldioxyd zuSchwefeltrioxyd
DE1216177B (de) Keramische Farbkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2633265C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Antimonaten (V) von dreiwertigen Metallen und die dabei erhaltenen Produkte
DE1180299B (de) Keramischer Farbkoerper
DE1646542C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zir konorthosilikatfarbkorpers
DE1163222B (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbpigments mit Korallrosa-Faerbung
DE2451937C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hafnium-Titan-Calcium-Sauerstoff-Produkts der Formel CaTiHf↓3↓O↓9↓ und dessen Verwendung als Pigment
AT164023B (de) Lumineszierender Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1928758C (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkoniumpigmenten
DE1646513B2 (de) Verfahren zur Herstellung von praseodym- oder vanadiumhaltigen Zirkonfarbkörpern
DE1903755A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zinnhaltigen keramischen Farbkoerpern