DE943311C - Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Antibiotikums - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Antibiotikums

Info

Publication number
DE943311C
DE943311C DEA20923A DEA0020923A DE943311C DE 943311 C DE943311 C DE 943311C DE A20923 A DEA20923 A DE A20923A DE A0020923 A DEA0020923 A DE A0020923A DE 943311 C DE943311 C DE 943311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
methanol
hours
growth
agar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA20923A
Other languages
English (en)
Inventor
Alma W Goldstein
Walton E Grundy
Arthur C Sinclair
Robert J Theriault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Application granted granted Critical
Publication of DE943311C publication Critical patent/DE943311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/07Bacillus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Verfähren zur Herstellung und Gewinnung eines .Antibiotikums Man hat schon zahlreiche Antibiotika aus Kulturmedien, in welchen die Mikroorganismen unter sorgfältiger Überwachung aller Bedingungen wachsen, isoliert. Einige dieser Antibiotika erweisen sich gegen eine sehr breite Gruppe pathogener Organismen wirksam, andere hingegen über eine ganz spezifische Aktivität gegen eine verhältnismäßig kleine Gruppe von Organismen aus.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines neuen Antibiotikums, mit dem das Wachstum von pathogenen Organismen und Bakterien gehindert werden kann, bei denen alle bisher bekannten Antibiotika versagten.
  • Das neue Antibiotikum hat sich gegen eine verhältnismäßig spezifische Gruppe von Bakterien wirksaan erwiesen. Unter den Bakterien, die in ihrem Wachstum durch die neuen Antibiotika gehindert oder gehemmt werden, wie ein Test nach der »Agar-Streak-Methode« von Waksman und Rielly (Ind. Eng. Che. Anal., Ausgabe 17, 556 [x945]) ergab, befinden sich Bacillus cereus ATCC 7o64, Bacillus subtilis ATCC 1o 707, Streptococcus faecalis ATCC 1o 541, Streptococcus pyogenes ATCC 9342, Staphylococcus aureous ATCC 6538-P, Diplococcus pneumoniae Typ I, Sarcina lutea ATCC 9341, Mycobacterium species ATCC 607 und Mycobacterium smegmatis ATCC 1o 43- Weitere Daten, die mit serienmäßig -durchgeführten Verdünnungsverfahren in' flüssigen Medien .erhalten wurden, ergaben, daß die folgenden Bakterien durch die erfindungsgemäß gewonnenen Antibiotika gehemmt werden: Staphylococcus aureus, Kozamik-Stamm (widerstandsfähig gegenüber Carbomycin und Erythromycin), Staphylococcus aureus, Difco 1251 (widerstandsfähig gegenüber Penicillin, Aüreomycin, Terramycin und Chloromycetin), -Staphylococcus aureus ATCC 6538-P, Streptococcus pyogenes C 2o3 M, Diplococcus pneumoniae Typ I und Streptococcus faecahs ATCC 10 541.
  • In vivo an Mäusen durchgeführte Untersuchungen ergaben, daß die erfindungsgemäß gewonnenen Antibiotika intramuskulär appliziert Mäuse gegen Streptococcus pyogenes, Staphylococcus aureus und Diplococcus pneumoniae schützen, wenn die Mäuse intraperitoneal mit dem Test-Organismus infiziert worden sind. Der akute intravenöse Toxizitäts-Test mit dem neuen Antibiotikum zeigt, daß die LD-5o-Dosis für Mäuse zwischen 2 und 5 g/kg Körpergewicht liegt. Außerdem wird das neue Antibiotikum intramuskulär bei einem Spiegel von 8oo mg/kg Körpergewicht pro Tag über eine Zeit von 5- Tagen vertragen.
  • Der - das Antibiotik@im produzierende Organismus stammt aus einer Bodenprobe aus »The Garden of Godsa, Colorado Springs, Colorado. Die Isolierung wurde nach den üblichen Standard-Verdünnungsverfahren unter Benutzung eines festen Mediums, Baltimore Biological Laboratories Trypticase Soy Agar, in Petrischalen vorgenommen. Strukturell und funktionell gehört dieser in dem Boden gefundene Organismus den Gliedern des Nocardia-Stammes nach der Klassifikation von Bergeys Manual of Determinative Bacteriology (6. Ausgabe) an. Der spezielle Stamm von Nocardia actinomycete, der gemäß Erfindung benutzt wird, wird als NOCaIdla-Stamm NRRL 243o bezeichnet. Der erfindungsgemäße Fermentationsprozeß ist jedoch nicht nur auf die Verwendung von Nocardia-Stamm NRRL 243o beschränkt, er umfaßt auch die anderen Stämme der Nocardia-Gattung, welche die neuen Antibiotika produzieren. Beider Verwendung dieser Stämme, unter denen sich auch die Modifikationen des Stammes NRRL 243o befinden, welche sich schnell gewinnen und in üblicher Weise isolieren lassen, sind die Methoden zur Durchführung von Modifikationen, die Auswahl der Kulturorganismen sowie die Anwendung von modifizierend wirkenden Mitteln, wie Röntgenstrahlen, Ultraviolettbestrahlung und Chemikalien auf Organismen inbegriffen.
  • Der Nocardia-Stamm NRRL 243o unterscheidet sich klar von den anderen bekannten Arten und zeichnet sich durch zahlreiche physikalische, kulturbedingte und physiologische Teste aus, die weiter unten beschrieben sind.
  • Wenn. man ihn auf einer Nährlösung folgender Zusammensetzung
    Trypton ..................... . ...... 0,5%
    Dextrin . . . . . . . . . . . . . . 1,o o%
    Agar ............................... 2,00/0
    Leitungswasser ad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1oo,o 0/0
    wachsen läßt, beobachtet man ein mittleres Wachstum der Nocaxdia-Kolonien, die nach 4 Tagen einen Durchmesser von 1 mm, nach ,7 Tagen einen von 2 mm und nach 11 Tagen einen Durchmesser von 3 mm haben. Die gebildeten Kolonien sind kreisförmig, werden leicht unregelmäßig, sind glänzend, von glasiger Erscheinungsform, werden stark gekräuselt und honiggelb oder lichtgold gefärbt (2ic), bambus- oder chamoisfarben (2gc), Substratmyzel, an den Kanten bildet sich ein cremeweißes Myzel an derLuft, spärliches cremiges luftiges Myzel in den stärker wachsenden Bereichen. Die benutzten Farbenangaben entsprechen dem nColor Harmony Man zalu 3. Ausgabe; Jacobsen, Robert; Granville, Water C.; Foss, Carl E., 1948, Container Corporation of America.
  • Bei mikroskopischer Betrachtung zeigt es sich, daß das Myzel des Stammes NRRL 243o mittelmäßig dicht wächst und eine Struktur vom Typ monopodialer Verzweigung hat. In frühem Wachstumsstadium zeigt es keine Unterteilungen, jedoch beginnt mit etwa 48 Stunden die Segmentation des-Myzels, und innerhalb von 72 bis 96 Stunden hat eine vollständige Fragmentation stattgefunden. Die Fragmente oder Oidio-Sporensindstäbchenförmigmitgut ausgebildeten quadratischen Enden. Sie sind etwa o,8 bis 1,5 ,u lang. Das Myzel ist etwa 0,5 ,u breit. , Wenn die Kultur altert, stellt man einzelne und doppelte Schleifen in dem Myzel fest, wobei das Wachstum unter mikroskopischer Beobachtung durchgeführt wird. Conidien wurden nicht beobachtet.
  • Der erfindungsgemäß zur Gewinnung des neuen Antibiotikums verwendete Organismus zeigt folgende charakteristischen Eigenschaften, wenn man ihn auf folgenden Standard-Medien wachsen läßt: A. Trypton, Rindfleischextrakt, Hefeextrakt, Dextrose-Agar, mittleres Wachstum, zunächst stark gekräuselt, bei weiterer Bebrütung scheint die gekräuselte Erscheinungsform zu verschwinden, leicht ßenfgelblohfarben (Zie) gefärbt, Substratmyzel, spärliches, weißes, luftiges Myzel, keine Sporen, kein wasserlösliches Pigment; B. Pepton, Rindfleischextrakt, Dextrose, Na Cl-Agar, mittleres Wachstum, stark gekräuselt während der Bebrütungszeit, senfgelbbraun (2 Pi) gefärbtes Substratmyzel, das golden oder tabakbraun (3Pi), spärliches, weißes, luftiges Myzel an den Kanten des Wachstumsstreifens, keine Sporen, leicht graubraunes wasserlösliches Pigment; C. Carvajal-Hafermehl-Agar, mittleres Wachstum, schmutziggelb (1 bis 1/2gc) gefärbtes Substratmyzel, das honiggelb oder lichtgold (2ic) wird, dünnes, weißes luftiges Myzel, keine Sporen, kein wasserlösliches Pigment; D. Dextrose-Asparagin Agar, mittleres Wachstum, leicht senfgelblohfarben (2ie) gefärbtes Substratmyzel, kein luftiges Myzel, keine Sporen, kein wasserlösliches Pigment; E. Czapeks-Dox (Dextrose)-Agar, mittleres Wachstum, stark gekräuselt, zimmt- oder ahorngelb (31e) gefärbtes Substratmyzel, das ziegel- oder lichtbraun (31g) wird, spärliches, weißes, luftiges Myzel, keine Sporen, kein wasserlösliches Pigment; F: Agar mit apfelsaurem Kalk, mittleres Wachstum, hellbraunes oder sandfarbiges (2ec) Substratmyzel, dünnes, perlenfarbiges (2ec) luftiges Myzel, keine Sporen, kein wasserlösliches Pigment; G. Kartoffeloberfläche, mittleres Wachstum, honiggelb oder lichtgold (2ic) gefärbtes Substratmyzel, dünnes perlenfarbiges (2ba) luftiges Myzel, keine Sporen, kein wasserlösliches Pigment; H. Glucose-Kraftbrühe, mittleres Wachstum, innerhalb 7 Tagen bildet sich ein Häutchen, das eine stark gekräuselte Erscheinungsform hat, bambus- oder chamoisfarbiges (Zgc) bis honiggelbes oder lichtgold gefärbtes (2 ic) Substrat in Form eines Häutchens, kein luftiges Myzel, keine Sporen, kein wasserlösliches Pigment; I. Lackmusmilch, keine Klümpchenbildung. Die Hydrolyse (Klarwerden) beginnt etwa am io. Tage einer Bebrütung bei 28° C und ist am oder vor dem 2i. Tage beendet. Nach 7 Tagen wurde eine Alkalifarbreaktion beobachtet. Die elektrometische p$-Bestimmung nach 21 Tagen ergab einen pH-Wert von B.
  • J. Stärke-Agar, mittleres Wachstum, Substratmyzel, das an den Kanten des Wachstumsstreifens altgold (i bis 1/2PE) und an den inneren Wachstumsteilchen leicht olivgrün (i bis 1/ZgE) gefärbt ist und bei weiterer Bebrütung an den Kanten beige- oder kamelhaarfarbig (3 gE) und an den inneren Teilen beige oder dunkelbraun (3 ig) wird, spärliches, perlenfarbiges (2ba) luftiges Myzel, keine Sporen, kein wasserlösliches Pigment, keine Hydrolyse der Stärke.
  • K. Tryptose-Blut-Agar-Bäsis, mittleres Wachstum, dunkel- oder kaffeebraun (3PN) gefärbtes Substratmyzel, kein luftiges Myzel, keine Sporen, ii-mm-Zone Haemolyse; L. Gewöhnliche Gelatine, mittleres Wachstum, direkt unter der Oberfläche baumwollartige Erscheinungsform, die bei weiterer Bebrütung schuppig wird, spärliches, weißes, luftiges Myzel, das bei Verflüssigung der Gelatine nicht wahrnehmbar ist, die Kultur fällt zu einer festen Oberfläche zusammen, zwei Drittel des Rohres wird in 21 Tagen verflüssigt, kein wasserlösliches Pigment; M. Nitrat-Agar, Teste auf Nitrit sind übereinstimmend negativ.
  • Der nachfolgenden Tabelle ist zu entnehmen, wie sich die handelsüblichen Substanzen als Kohlenstofflieferanten für das erfindungsgemäße Gewinnungsverfahren für das Antibiotikum eignen.
    Tabelle I
    Verwendungsfähigkeit von Kohlenstoffverbindungen
    Kohlenstofilieferant Brauchbar- Wachstums-
    keit geschwindigkeit
    1
    Pentosen: Xylose ................................... + mittelmäßig
    Arabinose ....................... ........ + mittelmäßig
    Rhamnose ................................ -
    Hexosen: Dextrose . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mittelmäßig
    Galactose ................................. mittelmäßig
    Mannose ................................. mittelmäßig
    Ketosen: Fructose ................................. mittelmäßig
    Sorbose .................................. -
    Di-saccharide: Sucrose .................................. -
    Lactose .................................. -
    Maltose .................................. -
    Cellibiose ...... .......................... schnell
    Tri-saccharide: Raffinose ........................... ... -
    Poly-saccharide: lösliche Stärke ............................ -
    Cellulose ................................. -
    Glucoside: Salicin ................................... langsam
    Alkohole: Glycerin . . .. . . . . . . .. . . . .. . . . . ... . . . . . . ". .. mittelmäßig
    Mannit ................................... + schnell
    Dulcit .................................... -
    Inosit .................................... -
    Sorbit .................................... -
    Säuren: Natriumcitrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . + langsam
    Natriumlactat............................. + langsam
    Natriumsuccinat .......................... + langsam
    Natriumacetat ............................ + mittelmäßig
    Natrium-Kalium-Tartrat .......... . ........ -
    Kontrolle ................................. -
    Es -muß festgestellt werden, daß die oben beschriebenen Teste für die Verwendungsfähigkeit von Energiequellen unter speziellen Wachstumsbedingungen durchgeführt sind und daß aus dem Unvermögen der Actinomyceten gewisse Energiequellen unter den Testbedingungen (Pridham, T. G.. und Gottlieb, D.: Die Verwendungsfähigkeit von Kohlenstoffverbindungen für einige Actinomycetale zur Artbestimmung, J.- Bacteriology 56, 1o7 bis 114,119481) aufzunehmen, nicht auf ihre Verwendungsfähigkeit unter anderen Bedingungen geschlossen werden kann.
  • Die Anwesenheit und die Konzentration des erfindungsgemäß gewonnenen Antibiotikums in den Feimentationsflüssigkeiten und anderen Lösungen kann nach einer der folgenden vier Methoden bestimmt werden: i. der Agar-Verdünnungsmethode mit Bacillus subtilis als bevorzugter Test-Organismus, 2. dem serienmäßig durchgeführten Nährflüssigkeitsverdünnungsversuch, vorzugsweise mit Streptococcus pyogenes oder Bacillus subtilis als Test-Organismus; 3. der nephelometrischen Versuchsmethode, 4. dem Papierscheibenversuch.
  • Nährflüssigkeitsverdünnungsmethode Zunächst wird die zum Animpfen bestimmte Probe des Test-Organismus hergestellt, indem man den gewünschten Versuchs-Organismus aus der Gruppe der Bacillus subtilisATCC 10707, Streptococcus faecelas ATCC 10 541 und Streptococcus pyogenes ATCC 9342 wachsen läßt. Die Organismen Bacillus subtilis und Streptococcus faecalis läßt man in einem T.B:-Grundnährmedium,*) das 5 Volumprozent Glycerin enthält, und den Organismus Streptococcus pyogenes läßt man in einem Tryptose-Phosphat-Nährmedium wachsen.
  • In verschiedenen Untersuchungsröhrchen werden 5 cm3 des TB.-Grundnährmediums mit 5 Volumprozent Glycerin eingebracht. Das Versuchsmedium und die Röhrchen werden im Autoklav 15 Minuten bei einem Druck von 1,05 kg/cm3 sterilisiert und jedem der Serien von Röhrchen, die 5 cm3 des Versuchsmediums enthalten, Lösungen mit verschiedener Konzentration der erfindungsgemäß gewonnenen antibiotischen Substanz in sterilem destilliertem' Wasser, das etwa 15 % Methylalkohol enthält, zugefügt: 5 cm3 einer geeigneten Verdünnung der antibiotischen Lösung werden dem ersten Teströhrchen mit dem Untersuchungsmedium zugefügt, alles gut miteinander vermischt und 5 cm3 dieser Lösung in das nächste Röhrchen dieser Serie gegeben und wiederum alles gut miteinander vermischt. Dieser Vorgang wird mit einer gewünschten Anzahl von zweifachen Verdünnungen wiederholt.
  • Um in allen Röhrchen die gleiche Flüssigkeitsmenge zu haben, werden aus dem letzten Röhrchen der-Versuchsserie, das nach dem Vermischen io cm3 Lösung enthält, 5 cm3 Flüssigkeit verworfen. Jedes Röhrchen wird dann mit o,i cms einer i : ioo-Verdünnung der zweiten 24-Std.=Nährmedienkultur der Probe, die -in *) Das Grundnährmedium hat in dehydratisiertem Zustand folgende Zusammensetzung: Bacto-Fiefeextrakt 2 g, Proteose-Pepton Nr. 3 2 g, Bacto-Casitone 2 g, Dinatriumphosphat 2,5 g, Monokaliumphosphat i g, Natriumcitrat 1,5 g, Magnesiumsulfat o,6 g,- Tween 8o. o,5 g.. der oben beschriebenen Weise für die Beimpfung vorbereitet wurde, beimpft. Die Röhrchen werden unter Schütteln 48 Stunden bei 37° C bebrütet und nach 24 und 48 Stunden das Wachstum des Test-Organismus geprüft. Dabei ermittelt man die minimale Konzentration des Antibiotikums, mit welchem das Wachstum des Test-Organismus vollkommen gehemmt wird.
  • ' Agar-Verdünnungs-Methode Serienweise Verdünnungen von Proben, die das Antibiotikum enthalten, werden mit einem Nährmedium vermischt
    Glucose (handelsüblich) . . . . . . . . . o,i %
    K H2 P O4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,1%
    Hefeextrakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,10/(,
    KZHPO4 ....... . . . . . . . . . . . . . . . 0,3%
    Trypton . .-. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,3%
    Rindfleischextrakt .......:...... 0,3.%
    Agar............................ 2,00/0
    Leitungswasser ad . . . . . . . . . . . . e. ioo,o 0/0
    Das Nähragar wird in Petri-Schalen gegossen und, dort zur Verfestigung stehengelassen. Anschließend beimpft man die Agar-Platte mit einer Kultur des Test-Organismus, welche wirksam wird, wenn man das gehärtete Agar einer Jeden Platte mit einer mit einer sterilen Mullspitze versehenen- Vorrichtung anritzt, die in eine Suspension, welche i ooo ooo Sporen per cm3 von Bacillus subtilis ATCC io7o7 (Illinois) enthält, eingetaucht ist. Jede Platte wird dann bei 37° C 24 Stunden lang bebrütet und. anschließend das Ausmaß des Wachstums des Organismus bestimmt. Die größte Verdünnung des Kulturmediums, welche eine vollkommene Wachstumshemmung des Test-Organismus verursacht, wird in willkürlichen Agar-Verdünnungseinheiten pro cm3 angegeben, indem man die größte Verdünnung des Antibiotikums; bei welchem kein Wachstum des Test-Organismus stattfindet, beobachtet.
  • Nephelometrische Versuchsmethode Die nephelometrische Methode, die bei dem erfindungsgemäß gewonnenen Antibiotikum angewendet wurde, entspricht dem Verfahren, das schon bei anderen Antibiotika zur Anwendung kam, und folgt den Richtlinien, die von D. A. Joslyn und M. Galbraith in dem Joumal of Bacteriology, 59, 7i1-6 (1950) beschrieben sind. Für diese Versuche wurde Staphylococcus aureus, Stamm 314 M, als Test-Organismus verwendet. Das Untersuchungsedium setzt sich wie folgt zusammen
    Glucose (handelsüblich) . . . . . . . . . . o,i %
    Pepton.......................... i,00/0
    NaCl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,50/"
    Hefe-Extrakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . oje/'
    Rindfleisch-E@trakt.............. 0,30/0
    destilliertes Wasser, ad . . . . . . . . . . ioo,o %
    Zur Verdünnung der Standard- und der Versuchsproben wird steriles destilliertes Wasser verwendet. Die Bebrütung wird 31/2 Stunden bei 37° C durchgeführt und anschließend die Trübung mit einem photoelektrischen Nephelometer gemessen. Die Standardkurve erstreckt sich von 4 bis 32 Bacillus-subtilis-Agar-Verdünnungseinheiten pro cm3.
  • Papierscheiben-Versuchsmethode Die Papierscheiben-Versuchsmethode, welche bei dem erfindungsgemäßen Antibiotikum angewendet wurde, entspricht derjenigen, die die von T. H. Loo, P. S. Skell, H. H. Thornberry, J. Ehrlich, J. M. McGuire, G. M. Savage und J. C. Sylvester in J. Bacteriology, 50, 70, (i945) beschrieben worden ist. Zur Untersuchung der Fermentationsmedien der Erfindung wird die zentrifugierte Gärflüssigkeit auf Papierscheiben aufgebracht und in derselben Weise behandelt, wie das streptomycinhaltige Material in der oben angegebenen Literatur. Es hat sich jedoch als wünschenswert erwiesen, zur Herstellung eines Versuchsstandards und der Versuchsproben eine etwas stärker konzentrierte Lösung des Antibiotikums zu verwenden. So wird der Standard vorzugsweise in =%igem Phosphatpuffer von p$ 8 auf 400 E/cm3, Zoo E/cm3, ioo E/cm3, 40 E/cm3 verdünnt, wobei als Einheiten Bacillus-subtilis-Agar-Verdünnungseinheiten (AVE) verwendet werden und die Untersuchungsprobe in i°/oigem Phosphatpuffer von pg 8 auf nahezu 15o AVE/cm3 verdünnt. Wenn die Versuchsproben in Platten übergeführt sind, werden diese 2 Stunden später gekühlt und dann über Nacht bei 3o1 C bebrütet. Anschließend werden die Zonen in mm gemessen und die Standardkurve in der üblichen Weise durchgeführt.
  • Das Antibiotikum der Erfindung wird durch aerobische Kultivierung eines Stammes der Gattung Nocardia gewonnen, vorzugsweise in Tiefkultur-Fermentierung in einem Nährmedium; das eine Kohlenstoffquelle, eine geeignete Stickstoffquelle und wesentliche Spurenmineralien enthält.
  • Als Lieferanten für Kohlenstoff können Zucker, wie Dextrose, Fructose und Cellibiose, oder andere Kohlenwasserstoffe, wie Zuckeralkohole, beispielsweise Mannit, Glycerin u. dgl., und Öle, wie Pflanzen-und auch Specköl (eine Substanz, die Olein und geringfügige Anteile von Glyceriden fester Fettsäure enthält), verwendet werden.
  • Als geeignete Stickstoffquelle für den Fermentationsprozeß können sehr verschiedene Substanzen, unter anderen tierische und pflanzliche Mehle, wie Sojabohnenmehl, Fleischextrakte und zahlreiche andere stickstoffhaltige Substanzen pflanzlichen und tierischen Ursprungs genannt werden. Dem Fermentationsmedium kann auch Maiseinweichwasser, das zahlreiche der wesentlichen Wachstumssubstanzen sowohl organischer als auch anorganischer Natur enthält, zugefügt werden.
  • Ein Melasse - Pepton - Medium hat sich sowohl bei der Fermentation, die in Flaschen unter Schütteln durchgeführt wurde, als auch bei der submersen Fermentation als geeignet erwiesen.
  • Bei der Fermentation wird eine Temperatur von 24 und 281 C bevorzugt, obgleich sie auch schon bei etwa 22 und noch bei etwa 321 C durchgeführt werden kann. Maximale Ausbeuten können bei einer etwa 4 Tage währenden Fermentation unter optimalen Temperatur- und Belüftungsbedingungen, wie sie hier beschrieben sind, erhalten werden.
  • Beispiel I Ein flacher Agar-Kuchen von Hafermehl-Agar wird in der Weise hergestellt, daß-man 30 g gewalzten Hafer 30 Minuten in 11 Leitungswasser mit Dampf behandelt, das Material durch grobes Baumwolltuch filtriert und 2 °/o Agar hinzufügt, . um ein festes Medium zu bilden, welches anschließend mit einer aus Muttererde stammenden Probe des neuen Antibiotikums der Erfindung, - des Nocardia-Stammes NRRC 243o, beimpft wird. Der flache Kuchen wird bei 281 C 4 bis '7 Tage lang bebrütet, dann fügt man steriles, destilliertes Wasser zu dem Kuchen und entfernt das Oberflächenwachstum mit einer sterilen, mit einer Öse versehenen Vorrichtung für die Beimpfung.
  • 500-cm3-Erlenmeyer-Kolben, welche 125 cm3 des folgenden Mediums
    gewalzter Hafer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 g
    Dextrin ............................io g
    Glucose (handelsüblich) . . . . . . . . . . . . . 5 g
    NaCl ............. - ................ 59
    CaC03 ............................ 59
    KHIP04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i g
    NH,N03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
    Leitungswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i 1
    enthalten, werden bei 12i1 C 30 Minuten unter Dampfdruck sterilisiert und mit dem Oberflächenwachstum des erwähnten sterilen flachen Agar-Kuchens beimpft. Die Kolben werden auf einer Rotationsschüttelmaschine mit 240 Umdrehungen pro Minute und 5,7 cm3 Exzentrizität bei einer Temperatur von 281 C 48 Stunden bebrütet. 4 Volumprozent der Kultur aus dem Erlenmeyerkolben werden dazu verwendet, um zwei weitere Kolben mit demselben Fermentationsmedium zu beimpfen. Diese neu beimpften Kolben werden 48 Stunden bei 281 unter denselben Bedingungen bebrütet. Nach 48stündiger Wachstumsperiode kann die für die Beimpfung vorgesehene Kultur in das Produktionsmedium übertragen werden.
  • Anschließend werden Kolben mit folgendem Wachstumsmenium
    Glucose des Handels . . . . . . . . . . . . . . . . io g
    Melasse ............................2o g
    Pepton ............................ 5 g
    Leitungswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i l
    mit 4 Volumprozent der Kultur aus dem letzten Paar Erlenmeyerkolben beimpft und in derselben Weise wie die oben erwähnten Erlenmeyerkolben bebrütet. Nach viertägiger Bebrütung auf der Rotationsschüttelmaschine wird die Kultur entfernt und die vereinigte Gärflüssigkeit als Ausgangsmaterial für das neue Antibiotikum der Erfindung verwendet. Versuche mit Bacillus-subtilis-Agar-Verdünnungstechnik ergaben im Durchschnitt 8o bis 32o Bacillus-subtilis-Agar-Verdünnungseinheiten pro cm-3. Beispiel II Ein 3o l Fermenter, der ein Fermentationsmedium folgender Zusammensetzung enthält.: '
    Glucose des Handels . . . . . . . . . . . . . . . . io g
    Melasse ............................2o g
    Pepton .......................... 59
    Leitungswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
    und bei im:' C i Stunde lang mit Dampf sterilisiert worden ist, wurde mit 300 cm3 (25 Volumprozent) einer Kultur des Nocardia-Stammes NRRL 243o, die in Schüttelkolben, wie sie in dem Beispiel i beschrieben worden sind, gewachsen war, beimpft. Die Fermentation wird bei 26° bei einer Belüftung von o,81 Luft pro Liter Medium pro Minute durchgeführt. Zum Rühren wird ein vierflügeliger Rührer von 20,3 cm Durchmesser, der 48o Umdrehungen pro Minute macht, verwendet. Als Antischaummittel setzt man Specköl, das 2,5 °/o Octadecanol enthält, zu. Nach 4 Tagen wird die Kultur entfernt. Die Gärflüssigkeit zeigt nach der Papierscheiben-Versuchsmethode Ausbeuten zwischen etwa 250 und 500 Bacillus-subtihs-Agar-Verdünnüngseinheiten pro cm3.
  • Zur Aufarbeitung wird das Antibiotikum an Aktivkohle absorbiert, hiervon mit warmem, angesäuertem wäßrigem Aceton eluiert, durch Verdampfen das Lösungsmittel entfernt und die Festteilchen konzentriert, mit Methanol die Verunreinigungen ausgefällt, zur Trockne eingedampft, die Festteilchen noch einmal mit heißem Methanol extrahiert, anschließend mit 5o '°/o Glycerin in Methanol extrahiert und das antibakterielle Produkt mit Methanol gefällt.
  • Beispiel III Das neue Antibiotikum wird aus der fermentierten Gärflüssigkeit, die nach dem Verfahren von Beispiel II erhalten wurde, in der Weise gewonnen, daß man die Gärflüssigkeit, aus welcher die Festteilchen abfiiltriert worden sind, mit i0%iger Aktivkohle, welche über 95 °% der aktiven Substanz in der Gärflüssigkeit absorbiert, behandelt. Die Aktivkohle wird mit einem Filterhilfsstoff abfiltriert, der Filterkuchen mit Wasser gewaschen und mit warmem, 5o°%igem wäßrigem Aceton, das auf etwa p$ 3 angesäuert ist, eluiert. Mit einem Lösungsmittelvolumen, das etwa ein Sechstel des Volumens der filtrierten Gärflüssigkeit ausmacht, werden etwa 30 °/o der aktiven Substanzen eluiert. Nach dreifacher Wiederholung gewinnt man weitere 30 0/a. Die Eluat-Fraktionen vereinigt man, neutralisiert sie und destilliert bei vermindertem Druck das Aceton ab. Diese Destillation wird so lange fortgesetzt, bis ein Endvolumen erreicht wird, das etwa 5 °/a des Volumens der Gärflüssigkeit ausmacht. Dann fügt man das gleiche Volumen an Methanol hinzu und filtriert einen inaktiven Niederschlag ab. Das Filtrat wird zur Trockne verdampft, der Rückstand wiederholt mit heißem absolutem Methanol extrahiert, bis der Extrakt nur noch leicht gefärbt ist. Der braune pulvrige Rückstand wird anschließend mit 50 °/o Glycerin in Methanol extrahiert und der Extrakt zur Entfernung der inaktiven Festteilchen zentrifugiert. Die aktive Substanz fällt man durch Zusatz der 5fachen Methanohnenge aus. Der Niederschlag :wird durch Zentrifugieren gekühlt, mit Methanol gewaschen und gibt nach dem Trocknen ein graulohfarbiges Pulver. Das unreine Produkt zeigt einen Gehalt von etwa 25o Bacillus-subtilis-Agar-Verdünnungseinheiten pro mg.
  • Beispiel IV Ein 3o-1-Fermenter mit einem Fermentations-Medium folgender Zusammensetzung:
    Sojabohnenmehl.................... io g
    Glucose des Handels . . . . . . . . . . . . . . . io g
    NaCl ......................:.... 5 g
    CaC0.............................. i g
    Specköl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 cm3
    Leitungswasser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
    welcher bei i2i° C i Stunde lang mit Dampf sterilisiert worden ist, wird mit 300 cm3 (2,5 Volumprozent) einer Kultur des Nocardia-Stammes NRRL 243o, die in einem Schüttelkolben in der in Beispiel I beschriebenen Weise gewachsen war, beimpft. Die Fermentation wird bei 24° und einer Belüftung von o,81 Luft pro Liter Medium pro Minute durchgeführt. Zum Rühren benutzt man- einen vierflügeligen Rührer von 20,3 cm Durchmesser, der eine Geschwindigkeit von 48o Umdrehungen pro Minute hat. Als _Antischaummittel gibt man Specköl, das 2,5 °/o Octadecanol enthält, hinzu. Nach 4 Tagen werden die Kulturen aus den Fermentern entfernt. Die dabei erhaltene Gärflüssigkeit weist nach der Papierscheiben-Versuchsmethode etwa 5oo bis iooo Bacillus-subtilis-Agar-Verdünnungseinheiten pro cm2 auf.
  • Die sich daran anschließende Aufarbeitungsmethode umfaßt: Adsorption des Antibiotikums an Kohlenstoff, Elutiön mit warmem, angesäuertem, wäßrigem Aceton, Entfernung des Lösungsmittels und Konzentration der Festteilchen durch Verdampfung, Fällung der Verunreinigungen mit Methanol, Eindampfen zur Trockne, wiederholte Extraktion der Festteilchen mit heißem Methanol, Extraktion mit 5007, Glycerin in Methanol und Fällung der antibakteriellen Substanz mit Methanol in der in Beispiel III angegebenen Weise.
  • Das erfindungsgemäß gewonnene Material löst sich in Wasser, verdünnten Säuren und Alkalien zu einer dunkelbraunen Lösung und ist in Methanol, Aethylalkohol, Aceton, - Äther, Dioxan, Chloroform und Eisessig unlöslich.
  • Serienmäßig durchgeführte Sensitivitäts-Teste zeigen, daß das neue Antibiotikum eine Wirksamkeit gegen Stämme von Staphylococcen und Streptococcen, die gegenüber Penicillin, Aureomycin, Terramycin, Streptomycin, Erythromycin oder Carbomycin resistent sind, besitzt.
  • Papierchromatographische Untersuchungen wurden in ioo-cm3-Meßzylindern mit der aufsteigenden Streifentechnik durchgeführt, wobei Streifen in die zur Entwicklung verwendete Lösung, die sich am Boden des Zylinders befindet, gehängt werden, indem man sie zwischen dem Schliff des Glaszylinderstopfens und dem Zylinderhals befestigt. Bei einigen der verwendeten Lösungsmittel-Systeme werden die Streifen mit der Atmosphäre des Zylinders ins Gleichgewicht gebracht, indem man sie eine Zeitlang, bevor man sie in das Lösungsmittel eintaucht, über der Lösungsmitteloberfläche hängenläßt. Alle Lösungsmittel-Systeme werden in eine mit Luft erhitzte Apparatur zur Bebrütung auf 28° C eingebracht. Lösungsmittel-Systeme, die sich nicht mischen, können sich bei 28° C trennen. Als Test-Organismus für Bioautographen wurde Bacillus subtilis ATCC 10707 und als Papier ein i5,97--mm-Streifen von Eaton-Dikeman 513 verwendet.
  • Lösungsmittel-System 1: n-Butanol mit deionisiertem Wasser gesättigt, Zeit zur Einstellung des Gleichgewichts = 3 Stunden, Entwicklungszeit = 16 bis 17 Stunden, RF = o'`).
  • Lösungsmittel-System II: n-Butanol mit deionisiertem Wasser gesättigt. Der an n-Butanol reichen Schicht werden 2 % Gewichtsvolumen p-Toluolsulfonsäure zugefügt. Zeit zur Einstellung des Gleichgewichts = 3 Stunden, Entwicklungszeit = 16 bis 17 Stunden. RF = o bis 0,05, o,16 (geringere Aktivität o,16 wird mit 500 mcg/Streifen aufgezeigt).
  • Lösungsmittel-System III: n-Butanol mit deionisiertem Wasser gesättigt. Der an n-Butanol reichen Schicht werden 2 °/o Gewichtsvolumen p-Toluolsulfonsäure und 2 % Volumen/Volumen Piperidin zugefügt. Zeit zur Einstellung des Gleichgewichts = 3 Stunden, Entwicklungszeit = 16 bis 17 Stunden, RF = 0. Geringere Aktivität bei RF 0,07 wird mit 500 mcg/ Streifen gezeigt.
  • Lösungsmittel-System IV: Methylisobutylketon mit deionisiertem Wasser gesättigt. Zeit zur Einstellung des Gleichgewichts = keine, Entwicklungszeit = 3 Stunden, RF = o.
  • Lösungsmittel-System V : Methylisobutylketon mit Wasser gesättigt, welchem 2°/o Gewichtsvolumen p-Toluolsulfonsäure zugefügt ist. Zeit zur Einstellung des Gleichgewichts = keine, Entwicklungszeit = 3 Stunden, RF = o.
  • Lösungsmittel-System VI : Methylisobutylketon mit deionisiertem Wasser gesättigt, plus 2 °/p Volumen/Volumen Piperidin, Zeit zur Einstellung des Gleichgewichts = keine, -Entwicklungszeit = 3-Stunden, RF = o.
  • Lösungsmittel-System VII: Deionisiertes Wasser mit Methylisobutylketon gesättigt. Zeit zur Einstellung des Gleichgewichts = keine, Entwicklungszeit = 3 Stunden, RF = o bis o,5, 0,8o. Diese beiden Fraktionen sind mit 50o mcg/Streifen sichtbar, mit weniger als Zoo mcg/Streifen tritt lediglich die langsame Fraktion auf.
  • Lösungsmittel-System VIII: Deionisiertes mit Methylisobutylketon gesättigtes Wasser, dem i °/o Gewichtsvolumen p-Toluolsulfonsäure zugefügt ist. Zeit zur Einstellung des Gleichgewichts = keine, Entwicklungszeit = 3 Stunden, RF = o,68, o,88. Zwei Fraktionen von nahezu gleicher Aktivität (Zonen-`) RF-Verhältnis der auf dem Papierstreifen zurückgelegten Weglänge des antibiotischen Materials zur Weglänge des Lösungsmittels. Durchmesser) mit 50o mcg/Streifen. Die langsame Fraktion verschwindet schließlich bei Anwendung einer geringeren Menge auf dem Streifen.
  • Lösungsmittel-System IX: Deionisiertes, mit Methylisobutylketon gesättigtes Wasser, dem 10/0 Volumen/Volumen Piperidin zugefügt ist. Zeit zur Einstellung des Gleichgewichts = keine, Entwicklungszeit = 3 Stunden. RF =nahezu o,75, 0,9o. Zonen verschmolzen.
  • Lösungsmittel-System X: 3 Teile deionisiertes Wasser: 1 Teil einer Mischung, bestehend aus Methanol: Aceton im Verhältnis 3: 1 Volumen/Volumen wird mit NH40H auf PH 10,5 eingestellt und dann mit Phosphorsäure auf p$ 7,5 gebracht. Zeit zur Einstellung des Gleichgewichts = keine, Entwicklungszeit = 3 Stunden. RF = bei 50o mcg/Streifen verschmelzen augenscheinlich zwei Zonen mit RFs von nahezu 0,75 und 0,9o. Wenn etwas weniger als Zoo mcg/Streifen verwendet werden, wird eine Zone von mir 0,9o erhalten.
  • Lösungsmittel-System XI: 8o Teile Methanol: 2o Teile Volumen/Volumen deionisiertes Wasser plus 1,5 °% NaC1 Gewichtsvolumen werden der Lösung hinzugefügt. Streifen werden mit einer Lösung, welche 0,95 M Na2S04 und 0,o5 M NaHS04 enthält, gepuffert. Zeit zur Einstellung des Gleichgewichts = 3 Stunden, Entwicklungszeit = 16 bis 17 Stunden. RF = o,16, 0,41. Zwei Zonen von nahezu dem gleichen Durchmesser bei 500 mcg/Streifen. Mit weniger als Zoo mcg/Streifen wird lediglich die Zone bei o,16 gefunden.
  • Lösungsmittel-System XII : Eine Lösung, bestehend aus 8o Teilen Äthanol: 2o Teilen deionisiertem Wassef Volumen/Volumen, der 1,5 °% NaC1 Gewichtsvolumen zugefügt sind. Die Streifen werden mit einer Lösung von 0,95 M Na2S04 und 0,o5 M NaHS04 in deionisiertem Wasser gepuffert. Zeit zur Einstellung des Gleichgewichts = 3 Stunden. Entwicklungszeit = 16 bis 17 Stunden. RF = 0,2o.
  • Lösungsmittel-System AA: Amylacetat mit o,1 M Calcium-Phosphat-Puffer von 6,15 gesättigt. Der Puffer wird aus K2 H P 04 und K HZ P 04 Salzen in deionisiertem Wasser hergestellt. Zeit zur Einstellung des Gleichgewichts = 3 Stunden, Entwicklungszeit = 16 bis 17 Stunden (der Lösungsmittelteil verdampft durch den Zylinderhals), RF = o.
  • Lösungsmittel-System -MO: 40 cm3 n-Butanol, 10 cm3 Methanol, 2o cm3 deionisiertes Wasser werden zusammengemischt und Methylorange im Überschuß (nahezu 1,5 gms) hinzugefügt, bei 28° stehengelassen. Man trennt von ungelöstem Methylorange ab. Zeit zur Einstellung des Gleichgewichts = 3 Stunden, Entwicklungszeit = 16 bis 17 Stunden. RF = 0,30 bis 0,34 und o. Mit weniger als Zoo mcg/Streifen ist nur eine Aktivität bei 0,3o bis 0,34 auf den Bioautographen wahrzunehmen.
  • Die papierchromatographischen Untersuchungen zeigen, daß das Antibiotikum sich von allen anderen -bekannten Antibiotika oder Chemotherapeutika unterscheidet. Darüber hinaus ist dem papierchromatographischen Test zu entnehmen, daß das Antibiotikum gemäß der Erfindung ein Glied einer neuen Gruppe von Chemotherapeutika darstellt und sich aus mehr als einer Komponente zusammenzusetzen scheint und etwa drei oder vier Glieder der Gruppe enthalten kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCFLE: i. Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Antibiotikums, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Stamm von Nocardia NRRL 243o in einem wäßrigen Nährmedium unter submersen aerobischen Bedingungen wachsen läßt, bis die Lösung eine starke antibaktericide Wirksamkeit aufw ist, und anschließend die antibiotische Substanz aus der Lösung isoliert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fermentation in einem Nährmedium, das eine assimilierbare Quelle für Kohlenstoff und für Stickstoff, vorzugsweise in Form einer Kombination von Glucose, Melasse und Pepton oder Glucose, Sojabohnenmehl und Specköl sowie Spuren-Mineralien enthält, in einem Temperaturbereich zwischen 22 und 32°, vorzugsweise zwischen 24 und 28°, durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Isolierung der antibiotischen Substanz diese zunächst an Aktivkohle adsorbiert, die Aktivkohle mit einem angesäuerten, wasserhaltigen, organischen Lösungsmittel, z. B. Aceton, eluiert, aus dem Eluat das organische Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt, aus der erhaltenen, im wesentlichen wäßrigen Lösung, z. B. mit Methanol, die Verunreinigungen gefällt und abfiltriert, das dabei erhaltene Filtrat zur Trockne eingedampft, der Rückstand zunächst mit heißem Methanol extrahiert, anschließend das dabei erhaltene pulverförmige Material mit etwa 50 °% Glycerin in Methanol extrahiert und die antibiotische Substanz mit Methanol gefällt, abfiltriert und getrocknet wird.
DEA20923A 1953-08-11 1954-08-10 Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Antibiotikums Expired DE943311C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US943311XA 1953-08-11 1953-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943311C true DE943311C (de) 1956-05-17

Family

ID=22244537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA20923A Expired DE943311C (de) 1953-08-11 1954-08-10 Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Antibiotikums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943311C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH435560A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotica
DE2344020C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Cephemimycin
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE943311C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Antibiotikums
CH467336A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2318650C2 (de) Fermentative Herstellung von Deacetylcephalosporin C
DE3706838C2 (de) Neue, physiologisch aktive Substanz, die einen Aldose-Reduktaseinhibitor darstellt, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE945949C (de) Herstellung und Gewinnung eines Antibioticums
DE939397C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Produktes mit antiviraler Aktivitaet
DE882138C (de) Verfahren zur Herstellung von Substanzen, die das Wachstum pathogener Mikroorganismen hemmen
DE961655C (de) Herstellung eines Antibiotikums
DE2044004C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikumkomplexes Polyfungin
DE934429C (de) Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung eines Antibiotikums
CH655109A5 (de) Physiologisch aktive substanzen ss 12538, verfahren zu deren herstellung und neuer, diese substanzen produzierender mikroorganismus.
DE1792819C2 (de) Tenebrimycin-Antibiotikum VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung
CH347608A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT312167B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotika
DE2846320C2 (de) Antibiotikum BN-213 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1792817C2 (de) Tenebrimycin-Antibiotikum II und Verfahren zu dessen Herstellung
CH322069A (de) Verfahren zur Herstellung von Omegamycin
CH621574A5 (en) Process for the preparation of bicyclomycin
CH367936A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2342404A1 (de) 3-(5,7-dimethyl-2-hydroxy-4-oxo-6,8decadienyl)-glutarimid sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2133181B2 (de) Tuberactinomycffi-N, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE1106453B (de) Verfahren zur Herstellung eines cosynthetischen Faktors