DE943081C - Umasteuerbharer Regner - Google Patents

Umasteuerbharer Regner

Info

Publication number
DE943081C
DE943081C DEST5893A DEST005893A DE943081C DE 943081 C DE943081 C DE 943081C DE ST5893 A DEST5893 A DE ST5893A DE ST005893 A DEST005893 A DE ST005893A DE 943081 C DE943081 C DE 943081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprinkler
brake
baffle
jet pipe
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST5893A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEST5893A priority Critical patent/DE943081C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943081C publication Critical patent/DE943081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0472Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action
    • B05B3/0481Impact motive means

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Umsteuerbarer Regnen Es sind Regnen für Beregnungsanlagen bekannt, bei denen die Drehung des Strahlrohres durch eine Bremse, z. B. eine Flüssigkeitsbremse, beeinflußt wird, damit der Umlauf des Strahlrohres in einer beliebig einstellbaren Zeit erfolgt.
  • Eis sind. auch umsteuerbare Regnen bekannt, d. h. Regnen, die durch Hinundherbewegen des Strahlrohres nur Kreissektoren beregnen. Auch hierbei kann die Bewegung des Strahlrohres sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung durch eine Bremse in dem oben angegebenen Sinne beeinflußt sein.
  • Es ist auch bereits bekannt, bei umsteuerbaren Regnern zur Vergleichmäßigungder auf den Boden gelangenden Wassermenge nur die Bewegung in der einen Richtung mit üblicher Winkelgeschwindigkeit durchzuführen, in umgekehrter Richtung dagegen mit wesentlich erhöhter Geschwindigkeit.
  • Um dies in einfacher Weise zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zwischen Regnen und Bremse in der Drehvorrichtung des Strahlrohres einen Freilauf anzuordnen, der somit gestattet, unbeeinflußt von der Bremse dem Strahlrohr eine beliebige Geschwindigkeit zu erteilen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, diese Geschwindigkeit in an sich bekannter Weise durch ein einschaltbares Hilfsorgan in Gestalt einer einschaltbaren Prallfläche hervorzurufen. Dies soll erfindungsgemäß ein größeres Drehmoment hervorrufen als die Abwicklung der Düse, so daß also nicht nur durch diese Prallfläche das Drehmoment für die normale Beregnung des Strahlrohres - aufgehoben wird, sondern darüber hinaus eine umgekehrt wirkende Kraft auftritt, die infolge dies Wegfalls der Bremse und Einschaltung des Freilaufs eine sehr schnelle Rückwärtsbewegung des Strahlrohres hervorruft. -Die Prallfläche kann in- an sich bekannter Weise gesteuert und ihre Drehachse horizontal sein. Die Prallfläche wird - was an sich auch bekannt ist - vorzugsweise so gekrümmt bzw. mit einem Rand versehen ausgebildet, daß von der ersten 'Berührung des -Strahles an dieser die Prallfläche in sich hineinzuziehen sucht.
  • Bei einer Einrichtung dieser Art kann, man einen weiteren Erfinduhgsgedanken anwenden, der -darin besteht; mit der Hinundherbewegung des Strahlrohres eine. absatzweise Umlaufbewegung hervorzurufen. Die Bewegung des Strahlrohres würde dann etwa entsprechend dem sogenannten Pilgerschritt erfolgen, d. h. die Rückbewegung würde nicht ganz' bis zum Ausgangspunkt erfolgen, während die eigentliche Beregnungsbewegung (Vorwärtsgang) über den ersten Stoppunkt hinausgeht. Auf- diese Weise erreicht man eine .allmähliche Beregnung der gesamten Kreisfläche, jedoch absatzweise, indem jeweils nur ein bestimmter Kreissektor beregnet wird.
  • Diese Art der Beregnung läßt sich durch eine einfache bekannte Verstellung - der Umsteueranschläge bewirken, die beispielsweise von der Drehbewegung abgeleitet sein kann.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform gercnäß der- Erfindung in Seitenansicht und in Draufsicht dargestellt.
  • Das Strahlrohr i mit der abgewinkelten Düse 2 ist in an sich bekannter Weise über das Zahnrad 3 und das Ritzet 4 mit der 'Bremse 5 verbunden. An dem Strahlrohr i liegt der um die horizontale Achse 15 drehbare Hebel 6 mit der Prallüäche 7, die einem aufgebördelten unteren Rand 8 aufweist. Der Hebel 6 der Prallfläche ist über den Arm g und das Gestänge io mit einem Anschlaghebel -i i verbunden, der mit Anschlägen 12, 13 zusammenwirkt, so daß durch diese Anschläge die Prallfläche einmal in den Bereich des Strahles, anderseits aus diesem herausbewegt wird. Zwischen dem Zahn-, rad 3 und der Bremse 5 ist ein nicht weiter dargestellter Freilauf eingeschaltet, z. B. kann das Ritzet 4 mit seinem Freilauf auf der Welle gelagert sein. DieWirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Stellt man sich zunächst die Prallfläche außerhalb des Strahles vor, so wird- durch die Abwinklung der Düse 2 das Strahlrohr in Richtung des Uhrzeigersinnes in Abb. 2 bewegt, und zwar mit einer durch die Bremse 5 beeinflußten geringen Geschwindigkeit. Diese Bewegung erfolgt so lange, bis der Hebel ri an den Anschlag 12 stößt und dadurch die Prallfläche an den Strahl herangeführt und dann von diesem in- seinen Kern hineingezogen wird., Das durch die Prallfläche hervorgerufene Drehmoment bewirkt dann eine Bewegung des Strahlrohres in umgekehrten Sinne, so daß das Strahlrohr nunmehr -infolge des Freilaufs ungehemmt durch die Bremse - sehr schnell zurückbewegt wird, bis: der Hebel ii an den Anschlag 13 stößt und damit die Prallfläche aus dem Bereich des Strahles herausbringt, so daß die Düse :2 und die Bremse 5 wieder ihre Funktionen aufnehmen können, Die Anschläge 12 und 13 können von Hand oder durch ein Getriebe verstellbar sein. -

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umsteuerbarer Regner mit Flüssigkeitsbremse, dadurch- gekennzeichnet, daß ein in einer Drehvorrichtung wirkender Freilauf zwischen Regner und Bremse und eine Prallfläche einschaltbar vorgesehen sind, die ein größeres -Drehmoment hervorrufen als die Abwinklung der Düse.
  2. 2. -Regner nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Anschläge zur Steuerung der Prallfläche.
  3. 3. - Regner nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch eine horizontale Drehachse derTrallläche.
  4. 4. Regner nach den Ansprüchen i bis 3,-gekennzeichnet' durch eine Krümmung der Prallfläche, die die Pratifläche nach Anritzung des Strahles in diesen hineinzieht.
  5. 5. Umsteuerbarer Regner, insbesondere nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich seine Drehbewegung pilgerschrittartig vollzieht. . 6: Regner nach den Ansprüchen i bis 5, gekennzeichnet durch verstellbare Anschläge. ' Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 72o 505, 888 o28; 889 236, 702 508, 7 0 6 762.
DEST5893A 1953-01-28 1953-01-28 Umasteuerbharer Regner Expired DE943081C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST5893A DE943081C (de) 1953-01-28 1953-01-28 Umasteuerbharer Regner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST5893A DE943081C (de) 1953-01-28 1953-01-28 Umasteuerbharer Regner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943081C true DE943081C (de) 1956-05-09

Family

ID=7453889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST5893A Expired DE943081C (de) 1953-01-28 1953-01-28 Umasteuerbharer Regner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943081C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702508C (de) * 1938-11-19 1941-02-10 Karl Ludwig Lanninger Umsteuerregner
DE706762C (de) * 1937-10-19 1941-06-05 Karl Ludwig Lanninger Schwenkregner
DE720505C (de) * 1937-12-21 1942-05-07 Karl Ludwig Lanninger Verfahren und Vorrichtung zum Beregnen grosser Kreisausschnittsflaechen
DE888028C (de) * 1950-09-08 1953-08-27 Erhard Wendt Beregnungsvorrichtung
DE889236C (de) * 1951-08-24 1953-09-10 Karl Ludwig Lanninger Getriebeloser Weitstrahlregner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706762C (de) * 1937-10-19 1941-06-05 Karl Ludwig Lanninger Schwenkregner
DE720505C (de) * 1937-12-21 1942-05-07 Karl Ludwig Lanninger Verfahren und Vorrichtung zum Beregnen grosser Kreisausschnittsflaechen
DE702508C (de) * 1938-11-19 1941-02-10 Karl Ludwig Lanninger Umsteuerregner
DE888028C (de) * 1950-09-08 1953-08-27 Erhard Wendt Beregnungsvorrichtung
DE889236C (de) * 1951-08-24 1953-09-10 Karl Ludwig Lanninger Getriebeloser Weitstrahlregner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856266A1 (de) Antriebsarm mit verhinderung seitlichen verspritzens fuer sprenger mit wasserbeaufschlagungsantrieb
DE2803325A1 (de) Fluessigkeitsspritzkopf und verfahren zum spritzen eines spezifischen musters
DE2814426A1 (de) Strahlrotorregner mit umlaufenden deflektoren
DE2360884A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer malerwalzen
DE943081C (de) Umasteuerbharer Regner
DE917540C (de) Schnellaeufiges Windrad
DE2813515A1 (de) Selektiv ueber einen teilkreis oder einen vollkreis drehbarer rieslerkopf
DE2926922C2 (de) Sprühgerät zur zeilenabhängigen Applikation von Pflanzenschutzmitteln
DE1191527B (de) Geschirrspuelmaschine
DEST005893MA (de)
DE809179C (de) Giersteuervorrichtung fuer Windkraftanlagen
DE885173C (de) Vorrichtung zum Beregnen von von der Kreisflaeche abweichenden Kulturflaechen
DE490515C (de) Bewaesserungsturbine mit rinnenaehnlichen Fluegeln
DE816169C (de) Regner, insbesondere Reaktionsregner
DE508517C (de) Anlage zur Beregnung regelmaessiger Vielecke
DE2028507A1 (de) Scheibenwischeranlage mit Waschwasserzuführung
DE624941C (de) Regner mit Prallflaechenanordnung
DE398238C (de) Tragbare Vorrichtung fuer Spritzmalerei und Beregnung
AT162769B (de) Triebwerkloses Beregnungsgerät
DE578352C (de) Beregnungsvorrichtung fuer rechteckige Flaechen
DE719235C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit mehr als zwei den Eckpunkten einer Stuetzflaeche des Fahrgestells zugeordneten Gleisketten
DE2500231C3 (de) Scheibenreinigungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE557275C (de) Schwenkmotor fuer Beregnungsanlagen
DE872880C (de) Verfahren zur Erzeugung beliebig geformter Regendecken mittels Schwenkregner, insbesondere zum Beregnen von Vierecken
DE901009C (de) Fahrbares Geraet und Verfahren zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft