DE872880C - Verfahren zur Erzeugung beliebig geformter Regendecken mittels Schwenkregner, insbesondere zum Beregnen von Vierecken - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung beliebig geformter Regendecken mittels Schwenkregner, insbesondere zum Beregnen von Vierecken

Info

Publication number
DE872880C
DE872880C DET4694A DET0004694A DE872880C DE 872880 C DE872880 C DE 872880C DE T4694 A DET4694 A DE T4694A DE T0004694 A DET0004694 A DE T0004694A DE 872880 C DE872880 C DE 872880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet
sprinkler
swivel
standpipe
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET4694A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Tamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET4694A priority Critical patent/DE872880C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872880C publication Critical patent/DE872880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/045Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements with automatic means for regulating the jet
    • B05B3/0454Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements with automatic means for regulating the jet relative to the angular position of the outlet or to the direction of rotation of the outlet, e.g. for spraying non circular areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • B05B3/063Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet using a member, e.g. a deflector, for creating the tangential component of the jet

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung beliebig geformter Regendecken mittels Schwenkregner, insbesondere zum Beregnen von Vierecken Es sind Schwenkregner zum Beregnen regelmäßiger Vielecke bekanntgeworden, bei denen die je nach der Stellung des Schwenkrohres verschieden großen Wurfweiten dadurch erzielt werden, daß durch in der Leitung angeordnete Strömungswiderständeperiodisch Drosselwirkungen herbeigeführt werden. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Strömungswvderständ@e auch bei größter Durchlaßöffnung, also beim Wurf nach den Ecken der Fläche, den Flüssigkeitsstrom beeinflussen, indem sie Wirbelbildungen verursachen und Geschwindigkeitsverluste herbeiführen, wodurch die maximale Wurfweite beeinträchtigt wird. Außerdem läßt sich bei eintretender Drosselung eine starke Vergröberung des Tropfenfalles nicht vermeiden, wenn man nicht eine weitere Verkürzung der maximalen Wurfweite durch ständige Strahlstörung mittels einer Prallvorrichtung in Kauf nehmen will.
  • Eine andere Kategorie von Viereckregnern arbeitet nach dem Strahlstörprinzip. -Bei ihnen werden Prallbleche oder Flügelräder -durch auf Kurvenscheiben gleitende Hebel bzw. auf Kurvenscheiben laufende Rädchen mehr oder weniger weit in die Wurfbahn des Strahles gedrückt und führen dadurch Sprühwirkungen herbei, die eine Verkürzung des Strahles verursachen. Da der Strahl dem Hineindrücken der Störvorrichtung in seine Wurfbahn erheblichen Widerstand entgegensetzt, wird der Antrieb dieser Regner unregelmäßig stark belastet. Sie laufen infolgedessen nicht mit Sicherheit an und bleiben leicht stecken. Der Aufwand an technischen Mitteln ist groß und der Materialverschleiß erheblich.
  • Bei einem anderen; ebenfalls nach dem Strahlstörprinzip arbeitenden Regne- ist rund um den Regne- ein im@wesentlichen viereckiger Ablenkring mit schräg nach oben gerichteten Prellflächen angeordnet, die den Strahl im Bereich der Seiten mehr oder minder stark anschneiden und im Bereich der Ecken unbeeinflußt lassen. Da die Nahberegnung bei diesem Regne- unzureichend wäre, wird zur besseren Verteilung der Flüssigkeit ein Flügelrad verwendet, das mit Hilfe eines Getriebes gleichzeitig als Antriebsvorrichtung dient. Der Ablenkring zwingt dazu, das Strahlrohr sehr kurz zu halten, wenn man ihn und seine Befestigungsvorrichtung nicht unter einem. unverhältnismäßig hohen Materialaufwand sehr groß machen will. Ein zu kurzes Strahlrohr beeinträchtigt aber wegen der mangelhaften Gleichrichtung der Flüssigkeitsteilchen die Wurfweite.
  • Bei den in den Absätzeni2, und 3 erwähnten Regnern ist die Verwendung von Reaktionsdruck als alleiniges oder zusätzliches Antriebsmittel nicht möglich.
  • Zur Vermeidung der genannten Nachteile ist erfindungsgemäß ein durch in der Leitung angeordnete Strömungswiderstände gesteuerter Nebenstrahl vorgesehen, der ,den Hauptstrahl oder geeignete Prellvorrichtungen je nach der Stellung des Schwenkrohres periodisch bzw. periodisch mehr oder minder stark beaufschlagt und dadurch Sprühwirkengen herbeiführt, wobei das Beaufschlagen desHauptstrahles imFreien oder in entsprechenden Düsenverlängerungen erfolgen kann. Die Strömungswiderstände werden in der Leitung so angeordnet, däß sie..den Hauptstrom im wesentlichen unbeeinflußt lassen.
  • In der Zeichnung ist i das Standrohr, 2 .das Schwenklager, 3 das Schwenkrohr, q. das als Strömungswiderstand dienende, in .das Schwenkrohr hineinragende Ende des Standrohres bzw. ein entsprechendes, im Standrohr befestigtes Einsatzrohr, 5 das Strahlrohr, 6 die Hauptdüse, 7 die Nebendüse, 8 die Nebenleitung, die die Nebendüse mit der Hauptleitung verbindet, g eine Durchfaßöffnung, die zweckmäßig schlitzförmig ausgebildet wird, io ein an der Hauptdüse angeordnetes Prallblech, -i i ein vor der Nebendüse angeordnetes Prellblech, das mit dem Prellblech io starr verbunden ist, 12 ein Lager, .das . ein gemeinsames Schwenken der Prellbleche ermöglicht, 13 eine Fender, 1:4 und 15 sich schneidende zylindrische Düsenverlängerungen, 16 ein Anschlag.
  • Fig: i der Zeichnung zeigt eine Draufsicht auf die IMsenanordnung bei der einfachsten Ausführungsform der Erfindung. Ausführungsformen der Strömungswiderstände, die den von der Nebendüse 7 abgegebenen Strahl steuern, zeigen die Fig. 3, Ziff. 4, und Fig. -6 bis g.
  • Beim Drehen des Schwenkrohres treten pro Zeiteinheit mehr oder minder groAe Flüssigkeitsmengen durch. den Durchlaß g in die Nebenleiteng 8, was ein stärkeres oder schwächeres Beaufschlagen des Hauptstrahles durch -den Nebenstrahl zur Folge hat. Es ist möglich, den Nebenstrahl durch entsprechend geformte Strömungswiderstände bei den Weitwürfen des Regners nach den Ecken der Fläche zum Versiegen zu bringen.
  • Da die Strahlstörung am stärksten und damit die Wurfweite am kürzesten ist, wenn die Nebendüse die größte Flüssigkeitsmenge abgibt, empfiehlt es sich, die Strahlen sich gegenseitig oberhalb bzw. unterhalb der Mittelachsen bzw. tangentiäl beaufschlagen zu lassen. Sie behalten dann beide ihre Wurfrichtung bei. Auf diese Weise ist es bei der Beregnung eines Quadrates möglich, die größte Flüssigkeitsmenge des Nebenstrahles auf die Diagonalen fallen zu lassen, wenn der Hauptstrahl die. Seiten beregnet.
  • Man kann den Strahlstörvorgang auch in zylindrischen Düsenverlängerungen stattfinden lassen (Draufsicht Fig. 2, Ziff. ic4 und -15).
  • Fig.3 der Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei -der .der Nebenstrahl ein gegenüber der Nebendüse in Schrägstellung befindliches Prellblech ri beaufschlagt; das mit dem Prellblech io starr verbunden und mit diesem bei r2 angelenkt ist. Je nach der Stärke des Aufschlagdruckes, den der Nebenstrahl auf das Prellblech m ausübt, wird das Prellblech io mehr oder weniger weit in die Wurfbahn des Hauptstrahles gedrückt, wodurch die erforderlichen Veränderungen der Wurfweite herbeigeführt werden. Auch bei dieser Ausführungsform kann bei der Beregnung von Quadraten der Nebenstrahl so abgelenkt werden, daß er die größten Flüssigkeitsmengen auf den Bereich .der Diagonalen wirft, während der Hauptstrahl die Seiten beregnet.
  • Man kann bei der in Fig.3 gezeigten Ausführungsform das Prellblech iii auch als Antriebsvorrichtung verwenden. Um zu verhindern, daß das Prellblech liro den Hauptstrahl beim Wurf nach den Ecken beeinflußt, werden die Prellbleche unter die Wirkung eines Kraftspeichers, am besten einer Feder 13, gesetzt, der es dem Prellblech io erst unter einem bestimmten Aufschlagdruck auf das Prällblech i i gestattet, in die Wurfbahn des Hauptstrahles zu treten.
  • Nach dem hier angegebenen Prinzip ist es möglich, auch andere als quadratische oder kreisförmige Flächen zu beregnen, wenn man dem Standrohr bzw. -lein Einsatzrohr ein der erstrebten Form der Regendecke entsprechendes kurvenförmiges Ende gibt.
  • Beim Beregnen von anderen als ,den genannten Flächen empfiehlt es sich jedoch, Haupt- und Nebenstrahl in dieselbe Richtung zu werfen und den Störvorgang so umzukehren, daß der Regnenicht; wie vorher beschrieben, bei größtem Druck und damit größter (M.enge des Nebenstrahles die kleinste, sondern die größte Wurfweite hat. Das ist möglich, wenn man das Prellblech i o (Fig. q., Ansicht aus Strahlrichtung) von dem Kraftspeicher 13 vor der Hauptdüse in Störstellung halten und durch das Beaufschlagen .des Prallbleches ri durch den Nebenstrahl aus der Wurfbahn des Hauptstrahles mehr oder minder weit bzw. ganz hinausdrücken läßt.
  • Fig.5 der Zeichnung zeigt ein Prallblech, aus der Strahlrichtung gesehen, das sich oberhalb und unterhalb seines Schwenkpunktes den Düsen gegenüber nach derselben Seite hin in Schrägstellung befindet.
  • Fig.8 und 9 der Zeichnung zeigen Ansichten von vielfach geschlitzten Standrohrenden bzw. Einsatzrohren, die zur Steuerung der Strahlstörung bei Kreisflächenregnern geeignet sind.
  • Es ist möglich, mehrere Strahlrohre und Nebendüsen am Schwenkrohr anzuordnen und Reaktionsdruck als alleiniges oder zusätzliches Antriebsmittel zu verwenden. Es können aber auch Flügelräder oder andere geeignete Antriebsvorrichtungen benutzt werden. Bei einzelnen Ausführungsformen der Erfindung, besonders bei Verwendung :der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Strömungswiderstände, kann eine Geschwindigkeitsregelung der Bewegung des Schwenkrohres dadurch erzielt werden, daß man die Prallbleche durch ein Gestänge, ein Zugseil oder eine Feder mit einer am Schwenkrohr angeordneten und auf dem Standrohr schleifenden Bremse verbindet.
  • Das obere Ende des Standrohres und das untere Ende des Schwenkrohres können konisch ausgebildet "-erden. -Man erreicht dadurch eine gute Abdichtung zwischen Strömungswiderständen und Durchlaß und spart bei Verwendung eines graphithaltigen Hartöles als Schmiermittel gleichzeitig eine besondere Dichtung für das Schwenklager.
  • Verkleinerungen .der Regendecke 'können mit bekannten Mitteln herbeigeführt werden.
  • Der Fortschritt besteht gegenüber -den Regnern, die nur nach dem Drosselprinzip arbeiten, darin, daß die maximale Wurfweite größer ist, daß eine starke Vergröberung des Tropfenfalles vermieden und gleichzeitig eine gute Nahberegnung herbeigeführt wird.
  • Gegenüber den Regnern, die nach dem Strahlstörprinzip unter Verwendung von Kurvenscheiben arbeiten, besteht der Fortschritt darin, daß die Übertragung der Formgebung der Regendecke vom Standrohr auf den Strahl bzw. auf die Strahlstörmittel nicht auf mechanischem, sondern auf hvdrodvnamischem Wege erfolgt, wodurch ungleichmäßige Hemmungen des Antriebs vermieden werden.
  • Gegenüber dem Regier mit dem viereckigen Ablenkring besteht der Fortschritt darin, daß das Strahlrohr nicht extrem kurz gehalten und damit die maximale Wurfweite beeinträchtigt zu werden braucht, daß auch dann, wenn ein Flügelrad bzw. ein Propeller nicht verwendet wird, eine ausreichende Nahberegnung stattfindet und daß auch Reaktionsdruck als Antriebsmittel verwendet werden kann.
  • Außerdem ist ferner fortschrittlich, daß durc@i das Abtasten von Kurven durch eine Schlitzöffnung beliebig geformte Flächen beregnet werden können, da sich der Flüssigkeitsstrom auch den steilsten Kurven anpaßt, was mechanischen Mitteln nicht möglich ist.
  • Es ist möglich, den Regner dic'htungs- und getriebefrei herzustellen.
  • Als Schwenkregner im Sinn der Beschreibung und der Patentansprüche gelten Regner mit umlaufenden und mit hin und her schwenkbaren Rohren.
  • Die Zeichnungen sind nicht maßstäblich zu betrachten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung beliebig geformter Regendecken mittels Schwenkregner, insbesondere zum Beregnen von Vierecken, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Regner abgegebene Hauptstrahl oder entsprechende, den Hauptstrahl beeinflussende Prallvorrichtungen von einem Nebenstrahl, der von in der Leitung angeordneten Strömungswiderständen gesteuert wird, je nach der Stellung des Schwenkrohres und der Form der zu beregnenden Fläche periodisch oder periodisch mehr oder minder stark beaufschlagt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenstrahl den Hauptstrahl ober- oder unterhalb der Strohlachse bzw. tangential beaufschlagt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufprall des Nebenstrahles auf den Hauptstrahl im Freien oder in der entsprechend geformten Düse erfolgt. -l..
  4. Regier zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungswiderstände (q.) einen Durchlaß (9) beim Drehen des Schwenkrohres den jeweils erforderlichen Wurfweiten entsprechend verdecken bzw. verschließen und durch eine den Nebenstrahl abgebende Düse (7), die den Nebenstrahl gegen den Hauptstrahl oder gegen eine am Strahlrohr bzw. der Düse angelenkte Prallvorrichtung (ri) richtet, die eine von ihr abhängige Prallvorrichtung (i:o) in die Wurfbahn des Hauptstrahles drückt bzw. aus der Wurfbahn herausführt.
  5. 5. Regier nach Anspruch d, dadurch gekennzeichnet, daß als Strömungswiderstand das in das Schwenkrohr hineinragende, mit Ausschnitten oder Durchlässen oder einem kurvenförmigen Abschluß versehene Ende des Standrohres bzw. ein entsprechendes, im Standrohr befestigtes Einsatzrohr dient.
  6. 6. Regier nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Standrohres bzw. ein entsprechendes Einsatzrohr vielfach geschlitzt ist.
  7. 7. Regier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, .daß die Durchlaßöffnung (9) Schlitzform hat. . S. Regner nach Anspruch q:, dadurch gekennzeichnet, .daB die Prallvorrichtungenunter der Wirkung eines Kraftspeichers stehen. g. Regner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet; daß die den Hauptstrahl abgebende Düse und die Nebendüse durch sich schneidende Rohre verlängert sind. io. Regner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwenkrohr mehrere Strahlrohre und Nebendüsen angeordnet sind. i i. Regner nach Anspruch q. bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Standrohres bzw. ein entsprechendes Einsatzrohr und das untere Ende des Schwenkrohres konisch geformt sind. i@2. Regner nach Anspruch q. bis 6, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Prallbleche durch ein Gestänge, ein Zugseil oder eine Feder mit einer am Schwenkrohr angeordneten und auf dem Standrohr schleifenden Bremse verbunden sind.
DET4694A 1951-08-14 1951-08-14 Verfahren zur Erzeugung beliebig geformter Regendecken mittels Schwenkregner, insbesondere zum Beregnen von Vierecken Expired DE872880C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4694A DE872880C (de) 1951-08-14 1951-08-14 Verfahren zur Erzeugung beliebig geformter Regendecken mittels Schwenkregner, insbesondere zum Beregnen von Vierecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4694A DE872880C (de) 1951-08-14 1951-08-14 Verfahren zur Erzeugung beliebig geformter Regendecken mittels Schwenkregner, insbesondere zum Beregnen von Vierecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872880C true DE872880C (de) 1953-04-13

Family

ID=7544731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET4694A Expired DE872880C (de) 1951-08-14 1951-08-14 Verfahren zur Erzeugung beliebig geformter Regendecken mittels Schwenkregner, insbesondere zum Beregnen von Vierecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872880C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974646C (de) * 1953-01-28 1961-03-16 Mannesmann Ag Umlaufender Regner mit Bremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974646C (de) * 1953-01-28 1961-03-16 Mannesmann Ag Umlaufender Regner mit Bremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019004A1 (de) Teilkreissprinkler mit umkehrbarem stator
DE3316296A1 (de) Reaktionsangetriebener regner
DE2906023C3 (de) Schlaghebelregner
DE2829084A1 (de) Spritzduese mit eigenkompensation
DE2715243A1 (de) Sektorregner mit strahlrohr und ruecklaufpendel
DE69805467T2 (de) Verfahren um fliessendes Gut zu streuen, Vorrichtung für dieses Verfahren, und Wurfschaufel für diesen Streuer
DE872880C (de) Verfahren zur Erzeugung beliebig geformter Regendecken mittels Schwenkregner, insbesondere zum Beregnen von Vierecken
DE922745C (de) Berieselungsschlauch mit Fussflaeche und OEffnungen im Mantel zum Austritt der Fluessigkeit
DE1231050B (de) Spruehgeraet zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE2412748B2 (de) Beregnungsvorrichtung
DE2726915B2 (de) Drillmaschine Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co KG, 4507 Hasbergen
EP1161856B1 (de) Zentrifugalstreuer, insbesondere Düngerstreuer
DE885173C (de) Vorrichtung zum Beregnen von von der Kreisflaeche abweichenden Kulturflaechen
DE624941C (de) Regner mit Prallflaechenanordnung
DE2931934C2 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE816169C (de) Regner, insbesondere Reaktionsregner
DE924064C (de) Beregner fuer Feld und Garten
DE2927305A1 (de) Sektorregner
DE1940922B2 (de) Kunstdüngerstreuer
DE573661C (de) Gleichrichter fuer Regner
DE1153202B (de) Grossflaechenregner
DE952041C (de) Propellerregner mit Anlaufvorrichtung
CH674693A5 (en) Manure spreader with transverse rotor - has deflecting stator, partly surrounding rotor, with peripheral adjustment, extending spreading angle
DE577007C (de) Drehbarer Regner
DE617799C (de) Weitstrahlregner