DE3316296A1 - Reaktionsangetriebener regner - Google Patents

Reaktionsangetriebener regner

Info

Publication number
DE3316296A1
DE3316296A1 DE19833316296 DE3316296A DE3316296A1 DE 3316296 A1 DE3316296 A1 DE 3316296A1 DE 19833316296 DE19833316296 DE 19833316296 DE 3316296 A DE3316296 A DE 3316296A DE 3316296 A1 DE3316296 A1 DE 3316296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
throwing
water
supply pipe
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833316296
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Julian 91740 Glendora Calif. Pitchford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rain Bird Corp
Original Assignee
Rain Bird Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rain Bird Corp filed Critical Rain Bird Corp
Publication of DE3316296A1 publication Critical patent/DE3316296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0472Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action
    • B05B3/0477Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action the spray outlet having a reversible rotative movement, e.g. for covering angular sector smaller than 360°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/08Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements in association with stationary outlet or deflecting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3402Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to avoid or to reduce turbulencies, e.g. comprising fluid flow straightening means

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Reaktionsangetriebener Regner
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemeine Rotationsregner für Bewässerungszwecke. Insbesondere betrifft die Erfindung einen verbesserten Rotationsregner der als Regenkanone bezeichneten Art, mit einem rückstoßgetriebenen Wipphebel, der in Wechselwirkung mit einem ausgestoßenen Wasserstrahl tritt, um den Regner schrittweise zu drehen und auf diese Weise die Strahlrichtung in der Waagerechten zu ändern.
Es sind aus dem Stand der Technik Rotationsregner zur
Zufuhr von Bewässerungswasser über Bodenflächen erheblicher Größe bekannt. Derartige Regner weisen typischerweise einen Körper auf, der mit einem Drehlager drehbar
gelagert ist, das sich seinerseits auf das Ende eines
Wasserzufuhrrohrs aufsetzen läßt. Das Wasser wird aus
der Zufuhrleitung durch das Drehlager und weiter durch
den Regnerkörper einer Austrittsöffnung bzw. Düse zugeführt, aus der das Wasser mit einem gewählten Aufwärts-Anstellwinkel auswärts ausgestoßen wird. Ein Antriebshebel ist schwenkbar auf dem Regnerkörper angebracht und so vorgespannt, daß er eine Ablenkfläche zyklisch in den
OO I ΟΖ.3Ό
ausgestoßenen Wasserstrahl hineinschwenkt, so daß dieser auf die Ablenkfläche ein Drehmoment aufbringt, das auf den Regnerkörper übertragen wird und diesen in einer Folge verhältnismäßig kleiner Drehschritte bewegt, so daß die Wurfrichtung des ausgestoßenen Wasserstrahls sich ändert. Diese schrittweise Bewegung kann über einen vollen Kreis erfolgen; alternativ kann man, falls erwünscht, eine geeignete Umkehrmechanik herkömmlicher Ausführung vorsehen, die die Drehrichtung wiederholt innerhalb der Grenzen eines vorgewählten Kreissektors umkehrt.
Bei einem Rotationsregner der als Regenkanone bekannten Art, wie sie typischerweise in landwirtschaftlich genutzten Beregnungsanlagen eingesetzt wird, weist der Regnerkörper ein verhältnismäßig großes Werfrohr zur Führung einer verhältnismäßig starken Wasserströmung auf, mit dem das Wasser eine ziemlich große Entfernung vom Regner ausgestoßen werden kann. Bei Regnern dieser Art weist der geschwenkte Antriebshebel typischerweise einen Reaktionshebel auf, der mit einem Gegengewicht versehen ist, um eine Ablenkfläche vertikal in den Wasserstrahl hineinzuschwenken und ihn zu unterbrechen, wobei das Werfrohr schrittweise relativ zur tragenden Lagerung gedreht wird. Falls eine Drehung über nur einen Teilkreis erwünscht ist, bewegt eine Nockenmechanik, die auf die Drehstellung des Werfrohrs anspricht, einen Umkehrnocken vor den ausgestoßenen Wasserstrahl, so daß sich eine verhältnismäßig hohe Reaktionskraft ergibt, mit der das Werfrohr über den gewählten Winkel verhältnismäßig schnell zurückgedreht wird, woraufhin der Umkehrnocken aus dem Wasserstrahl herausgeschwenkt wird und sich die normale schrittweise Drehung unter der Wirkung des Reaktionshebels fort-
setzt. Handelsübliche Beispiele dieser sogenannten Regenkanonen bzw. reaktionsgetriebenen Regner sind die Regenkanonen-Modelle 102 und Modell 103 der Fa. Rain Bird Sprinkler Mfg. Corp., Glendora,California, V.St.A.
Bei den reaktionsgetriebenen Regnern dieser allgemeinen Art treten jedoch zahlreiche Probleme und Nachteile auf. Beispielsweise stellen der Reaktionshebel und die Nockenmechanik separate Konstruktionen zum Drehen des Regners in entgegengesetzte Richtungen innerhalb des gewählten Winkels dar und erhöhen damit den Gesamtaufwand und die Komplexität der Regnerkonstruktion. Weiterhin bewirken die beim Eintreten des Umkehrnockens in den starken Wasserstrahl auftretenden hohen Reaktionskräfte eine sehr schnelle Rückdrehung des Werfrohrs, die die Lagerung übermäßig verschleißen und/oder zu Schäden an den verschiedenen mechanischen Teilen des Regners führen kann. Weiterhin hängt die Drehgeschwindigkeit in beiden Richtungen innerhalb des vorgewählten Schwenkwinkels mindestens teilweise vom Druck des dem Regner zugeführten Wassers ab und dieser Druck kann erheblich schwanken, insbesondere, wenn zahlreiche Regner in unterschiedlicher Geländehöhe an eine gemeinsame Wasserleitung angeschlossen sind.
Weitere Nachteile liegen hinsichtlich einer Unterbrechung einer starken Wasserströmung durch den Reaktionshebel vor. Insbesondere wird bei dieser Unterbrechung der starken Wasserströmung ein Teil des Strahls herabgeschlagen, so daß die Fähigkeit des Regners abnimmt, auch noch in großen Entfernungen eine ausreichende Bewässerung
OO I Ό
zu gewährleisten. Weiterhin führt der Wasserstrahl eine erhebliche Menge an Schmutz, Sand und anderen teilchenförmigen Fremdstoffen mit, die nun auf die Ablenkfläche so schnell auftreffen, daß diese verhältnismäßig rasch verschleißt. Die Ablenkfläche wird daher normalerweise als separates Austauschteil vorgesehen, das auf dem Reaktionshebel angeordnet und aus einem verschleißfesten Werkstoff wie Bronze oder dergleichen ausgebildet ist.
Man hat mehrere modifizierte reaktionsgetriebene Regnerkonstruktionen vorgeschlagen, um einige der oben genannten, insbesondere bei Regenkanonen auftretenden Probleme abzuschwächen. Man hat beispielsweise den Reaktionshebel und die Nockenmechanik als einheitliche Reaktionshebelkonstruktion mit zwei entgegengesetzt gerichteten Ablenkflächen zusammengefügt, die den ausgestoßenen Wasserstrahl zum Antrieb des Werfrohrs in entgegengesetzten Richtungen unterbrechen. Diese Reaktionshebelkonstruktion erfordert jedoch eine verhältnismäßig komplizierte mechanische Lagerung, um die normale Schwenkbewegung und zusätzlich die seitliche Verschiebung des Hebels aufnehmen zu können, die erforderlich ist, um unterschiedliche Ablenkflächen mit dem Wasserstrahl ausrichten zu können. Alternativ hat man Regner mit einer zweiten Düse vorgesehen, durch die ein schwächerer zweiter Wasserstrahl austritt, wobei der Reaktionshebel und die Nockenmechanik diesen schwächeren Wasserstrahl unterbrechen, um das Werfrohr umkehrbar mit geringeren Kräften innerhalb der Grenzen der vorgewählten Bogenbahn anzutreiben. Während Regner dieser letzteren Art mit Vorteil niedrigere Antriebskräfte aufweisen und den Verschleißproblemen nicht so stark ausgesetzt sind, erfordern sie
immer noch mechanisch komplexe Antriebskonstruktionen, die unerwünscht die Kosten und die Komplexität des Regners erhöhen.
Es besteht daher Bedarf an einem verbesserten reaktionsgetriebenen Regner und insbesondere einer solchen Regenkanone mit einem einzigen Reaktionshebel in vereinfachtem Aufbau zum umkehrbaren Drehen des Regners mit verhältnismäßig niedrigen Antriebskräften und ohne Unterbrechung des aus dem Regner geworfenen Wasserstrahls selbst. Die vorliegende Erfindung erfüllt diesen Bedarf.
Die vorliegende Erfindung schafft einen reaktionsgetriebenen Regner mit einem verhältnismäßig großen Werfrohr, das aus- und aufwärts angestellt von einer Lageranordnung vorsteht und relativ zu dieser drehbar ist, die auf das obere Ende eines Wasserversorgungs-Standrohrs oder dergleichen aufsetzbar ist. Das aus dem Standrohr zugeführte Bewässerungswasser fließt aufwärts in und durch das Werfrohr und wird als verhältnismäßig hochenergetischer Wasserstrahl aufwärts ausgestoßen. Ein verhältnismäßig niederenergetischer Teil des Wassers im Werfrohr wird abgeleitet und tritt durch eine verhältnismäßig kleine Antriebsdüse aus. Dieser niederenergetische Strahl wird zyklisch von zwei entgegengesetzt orientierten Ablenkflächen auf einem Reaktionshebel unterbrochen, der schwenkbar am Werfrohr so befestigt ist, daß die zwischen dem Wasser und der jeweiligen Ablenkflache auftretenden Reaktionskräfte den Regner schrittweise um die Achse des Standrohrs drehen. Die Antriebsdüse ist relativ zum Werfrohr und ansprechend auf die Funktion einer Umkehrmechanik
OO I DZ3D
bewegbar zwischen einer ersten Stellung, in der sie den niederenergetischen Wasserstrahl auf eine der beiden Ablenkflächen lenkt, um das Werfrohr in einer Drehrichtung über einen vorgewählten Winkelbereich in der Waagerechten zu drehen, und einer zweiten Stellung, in der der niederenergetische Strahl auf die andere Ablenkfläche gerichtet wird, um das Werfrohr in die andere Drehrichtung über den vorgewählten Winkelbereich in der Waagerechten zu drehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Antriebsdüse aus einem biegsamen Werkstoff auf Gummigrundlage oder einem solchen Kunststoff gefertigt und hat einen vergrößerten Unterteil, der dicht abschließend im Werfrohr sitzt, sowie ein vorstehendes Düsenrohr, das auf eine Ableitöffnung im Werfrohr ausgerichtet angeordnet ist. Diese Ableitöffnung ist im Werfrohr an einer Stelle ausgebildet, an der sie einen verhältnismäßig niederenergetischen bzw. verwirbelten Teil des durch das Werfrohr strömenden Wassers abzieht. Dieser niederenergetische Teil des Wassers wird also durch die Ableitöffnung und dann durch das Düsenrohr geführt, um aus diesem mit verhältnismäßig schwacher Strömung und verhältnismäßig niedrigem Druck auszutreten.
Eine zwischen das Werfrohr und die Lagerung gekoppelte Umkehrmechanik spricht auf die Drehstellung des Werfrohrs an und schaltet einen Winkelhebel zwischen zwei Stellungen um, wenn das Werfrohr eine Grenze seines vorgewählten Drehwinkelbereichs erreicht hat. Dieser Winkelhebel ist mit dem Düsenrohr der Antriebsdüse verbunden und bewirkt,
daß das Düsenrohr seitlich innerhalb eines verhältnismäßig kleinen AuslenkwinkeIs zwischen der ersten und zweiten Stellung der Antriebsdüse verschwenkt wird.
Der Reaktionshebel wird vom Werfrohr so gelagert, daß er eine einfache Schwenkbewegung um eine allgemein waagerechte Achse ausführen kann und dabei die beiden entgegengesetzt orientierten Ablenkflächen in die Bahn des aus der Antriebsdüse austretenden niederenergetischen Wasserstrahls schwenkt. Die Antriebsdüse richtet den niederenergetischen Wasserstrahl zyklisch auf eine der Ablehkflachen, so daß dem Reaktionshebel ein Drehmoment erteilt wird, das dann auf das Werfrohr übertragen wird, so daß das Werfrohr schrittweise in einer Richtung innerhalb des vorgewählten Winkelbereichs dreht. Wird eine Grenze des Winkelbereichs erreicht, schaltet die Umkehrmechanik, die den Winkelarm enthält, die Antriebsdüse in ihre andere Stellung, woraufhin der niederenergetische Wasserstrahl umgerichtet wird, um zyklisch auf die andere Ablenkfläche zu treffen und das Werfrohr in der anderen Richtung innerhalb des vorgewählten Winkelbereichs zu drehen.
Nach weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung weist die Lageranordnung ein Lagergehäuse auf, das sich an das Wasserversorgungs-Standrohr anschließen läßt und geeignete Lagerelemente wie beispielsweise Lagerkugeln oder dergleichen aufnehmen kann, die zwischen das Werfrohr und das Gehäuse gelegt sind, um die Relativdrehung des Werfrohrs aufzunehmen. Eine Druckdichtung ist zwischen das Lager und eine Reibhülse am unteren Ende des Werfrohrs
OO I Ό ΔΌΌ
eingefügt, um den Durchgang von Wasser zu den eingeschlossenen Lagereleir.enten zu verhindern und um bei zunehmendem Wasserdruck einen zunehmenden Reibwiderstand gegen die Drehung des Werfrohrs auszuüben. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Druckdichtung eine Lippendichtung mit allgemein U-förmigem Querschnitt auf, der eine allgemein U-förmige Feder aufnimmt, um die gegenüberliegenden Schenkel der Lippendichtung auf das Lagergehäuse und die Reibhülse aufzudrücken. Wird dem Regner Wasser unter Druck zugeführt, unterstützt es die Federkraft, indem es den Reibwiderstand zwischen der Reibhülse und dem Lagergehäuse erhöht und auf diese Weise die schrittweise Drehbewegung des Werfrohrs innerhalb eines Bereichs von Wasserdrücken im wesentlichen konstant hält.
Nach weiteren Aspekten der Erfindung trägt das Werfrohr an seinem Austrittsende eine Düsenanordnung, bei der der Anstellwinkel des hochenergetischen Wasserstrahls eingestellt werden kann. Diese Düsenanordnung enthält einen Lagerring, der in das Austrittsende des Werfrohrs eingerastet werden kann und eine auswärts gewandte Sitzfläche für einen bestimmten von mehreren austauschbaren Düseneinsätzen bildet. Es ist wichtig, daß der gewählte Düseneinsatz durch den Lagerring geringfügig gegen die Mittellinie des Werfrohrs fehlausgerichtet wird, so daß der Anstellwinkel des aus dem Düseneinsatz ausgestoßenen hochenergetischen Wasserstrahls durch geeignete Orientierung des Lagerrings im Austrittsende des Werfrohrs sich verstellen läßt. Eine Mutter läßt sich in den Lagerring einschrauben und legt sich an einen Flansch auf dem Düseneinsatz an, um den Düseneinsatz in der Sollage zu halten.
Andere Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen, die an Ausführungsbeispielen die Prinzipien der vorliegenden Erfindung erläutern.
Fig. 1 ist eine Perspektivdarstellung eines reaktionsgetriebenen Regners mit den neuartigen Besonderheiten der Erfindung;
Fig. 2 ist ein vergrößerter Vertikalschnitt des reaktionsgetriebenen Regners nach Fig. 1 ;
Fig. 3 ist ein allgemein waagerechter Längsschnitt auf der Ebene 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 ist ein waagerechter Teilschnitt auf der Ebene 4-4 der Fig. 2;
Fig. 5 ist ein vergrößerter vertikaler Teilschnitt eines Teils des Regners, der bauliche Einzelheiten einer bewegbaren Antriebsdüse zeigt;
Fig. 6 ist ein vergrößerter Teilschnitt allgemein auf der Linie 6-6 der Fig. 3;
Fig. 7 ist ein Teilschnitt allgemein auf der Linie 7-7 der Fig. 5;
Fig. 8 ist eine vergrößerte Perspektivdarstellung der Antriebsdüse in Zuordnung zu einem Satz wirbelverhindernder Leitflächen;
Fig. 9 ist ein vergrößerter Teilschnitt eines Teils des Regners und zeigt Einzelheiten einer Austrittsdüsenanordnung;
j j ι
_ 1 "7 _
Fig. 10 ist ein Teilschnitt allgemein auf der Linie 10-10 der Fig. 9;
Fig. 11 ist ein Teilschnitt allgemein auf der Linie 11-11 der Fig. 9;
Fig. 12 ist ein Teilschnitt ähnlich der Fig. 9 und zeigt die Austrittsdüse mit einem alternativen Düseneinsatz;
Fig. 13 zeigt als weiteren vergrößerten vertikalen Teilschnitt einen Teil der Lageranordnung; und
Fig. 14 ist eine vergrößerte Teilperspektivdarstellung eines bevorzugten druckempfindlichen Dichtelements.
Wie in den Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnungen dargestellt, liegt die vorliegende Erfindung in einem neuartigen und verbesserten reaktionsgetriebenen Regner, der allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet und für den Einsatz zur Bewässerung erheblicher Bodenflächen wie Felder, Rasen und dergleichen gedacht ist. Der reaktionsgetriebene Regner 10 ist in Fig. 1 allgemein als sogenannte Regenkanone ("large gun sprinkler") mit einer Lageranordnung 12, die auf das obere Ende eines Wasserversorgungs-Standrohrs 14 aufgesetzt werden kann, und einem Werfrohr 16 dargestellt, das mit der Lageranordnung allgemein um die Achse des Standrohrs drehbar gelagert ist. Das vom Standrohr mit starker Strömung und hohem Druck zugeführte Bewässerungswasser fließt durch das Werfrohr und wird aus diesem allgemein seitlich und angestellt als verhältnismäßig hochenergetischer Wasserstrahl 18 ausgestoßen.
Die Antriebsanordnung 20 für den reaktionsgetriebenen Regner 10 ist mit einer vereinfachten mechanischen Konstruktion ausgeführt und weist einen einzigen Peaktionsantriebshebel 24 auf, der auf dem Werfrohr 16 so gelagert ist, daß er eine einfache Schwenkbewegung ausführen kann, wobei der Reaktionshebel zwei - beispielsweise löffeiförmige - Ablenkflächen 26, 28 trägt, die zum umkehrbaren Drehantrieb des Werfrohrs Verwendung finden. Diese Ablenkflächen 26, 28 selbst unterbrechen vorteilhafterweise den aus dem Werfrohr 16 ausgestoßenen hochenergetischen Wasserstrom 18 nicht, so daß man eine optimale Wurfweite des Wasserstrahls 18 und damit eine optimale Bedeckung der zu bewässernden Bodenfläche erhält. Hierzu sind die Ablenkflächen 26, 28 so angeordnet, daß sie zyklisch einen verhältnismäßig schwachen und niederenergetischen Wasserstrahl 30 unterbrechen, der vom hochenergetischen Strahl abgeleitet und durch eine verhältnismäßig kleine Antriebsdüse 32 austritt. Diese Antriebsdüse 32 wird mechanisch durch eine verhältnismäßig einfache Umkehrmechanik 34 umgeschaltet, um den niederenergetischen Wasserstrahl 30 zuerst auf die Ablenkfläche 26 zu richten, wobei das Werfrohr in einer Richtung innerhalb eines vorgewählten Winkelbereichs gedreht wird, und dann auf die andere Ablenkfläche 28 zu richten, so daß das Werfrohr in eine entgegengesetzte Richtung in den Grenzen des vorgewählten Winkelbereichs gedreht wird. Folglich erfolgt die Hin- und Herbewegung des Werfrohrs 16 innerhalb des Bogenbereichs ansprechend auf verhältnismäßig geringe Antriebskräfte, die vom niederenergetischen Wasserstrom 30 geliefert werden, so daß eine schnelle Richtungsumkehr die Ablenkflächen nicht übermäßig verschleißen und/oder Schäden verursachen kann. Weiterhin weist die Lageranordnung 12 mit Vorteil eine
Druckdichtung (in Fig. 1 nicht gezeigt) auf, die auf den Wasserdruck im Standrohr 14 ansprechend den gegen die Drehung des Werfrohrs ausgeübten Reibwiderstand so ändert, daß dessen Drehgeschwindigkeit innerhalb eines Bereichs von Wasserdrücken im wesentlichen konstant bleibt.
Der als Beispiel dargestellte reaktionsgetriebene Regner ist ausführlicher in Fig. 2 gezeigt, die das Werfrohr 16 als hohle und allgemein rohrförmige einheitliche Struktur zeigt, die maschinell gearbeitet oder gegossen sein kann. Ihr unteres Ende 36 ist dabei drehbar durch die Lageranordnung 12 gelagert. Vom unteren Endabschnitt 36 verläuft das Werfrohr aufwärts und dann gleichmäßig gekrümmt durch ein Knie 38, das seinerseits zu einem Austrittstubus 40 übergeht, der mit einem gewählten Anstellwinkel allgemein seitlich auswärts vorsteht. Wesentlich ist, daß das Werfrohr 16 einen durchgehenden und im allgemeinen glattwandigen Strömungskanal 42 bildet, durch den das Wasser aus dem Standrohr 14 aufwärts durch das untere Ende 36, das Knie 38 und schließlich den Austrittstubus 40 fließen kann, um schließlich aus dem Regner als verhältnismäßig hochenergetischer Wasserstrahl 18 aufwärts ausgestoßen zu werden.
Die Lageranordnung 12 umgreift den unteren Endabschnitt 36 des Werfrohrs 16 und ist auf das obere Ende des Wasserversorgungs-Standrohrs 14 aufsetzbar. Insbesondere weist, wie die Fig. 2 ausführlich zeigt, die Lageranordnung 12 ein Lagergehäuse auf, das von zwei allgemein komplementär ausgestalteten, ringförmig umlaufenden Gehäusehälften 44, 46 gebildet ist, die mit einer Vielzahl von Bolzen 48 mit-
einander verbunden sind und zusammenwirkend eine ringförmig umlaufende Lagerkammer 50 bilden, die geeignete Lagerelemente 52 wie beispielsweise Lagerkugeln zwischen dem Gehäuse und dem unteren Endabschnitt 36 des Werfrohrs aufnehmen kann. Die Lagerelemente 52 werden in ihrer Axiallage um das Werfrohr 16 herum zwischen einer einteilig mit dem Werfrohr um dieses herum ausgebildeten oberen Schulter 54 und einer unteren Schulter 56 gehalten, die von der axial oberen Erstreckung einer Reibhülse 58 gebildet wird, die auf das untere Ende des Werfrohrs aufgeschraubt ist. Zweckmäßigerweise sind die Lagerelemente in der Kammer 50 gegen das Eindringen von Wasser durch ein ringförmig umlaufendes oberes Dichtelement 57 zwischen der oberen Gehäusehälfte 44 und dem Werfrohr und durch ein unteres ringförmig umlaufendes Dichtelement 59 zwischen der unteren Gehäusehälfte 46 und der Reibhülse 58 aeschützt.
Im Einsatz erlauben die Lagerelemente 52 eine Drehung des Werfrohrs 16 um eine Zentralachse 60 des unteren Endabschnitts 36 des Werfrohrs bezüglich des Lagergehäuses. Das Lagergehäuse ist seinerseits mit dem Wasserversorgungs-Standrohr 14 mit den Befestigungsbolzen oder dergleichen befestigt, die durch die Gehäusehälften 44, 46 geführt und an einem Flansch 64 des Standrohrs befestigt sind, um den unteren Endabschnitt des Werfrohrs mit der Zentralachse 66 des Standrohrs auszurichten. Ein Dichtring 61 wie beispielsweise ein O-Ring oder dergleichen kann zwischen der unteren Gehäusehälfte und dem Standrohrflansch 64 eingelegt sein, um ein Austreten von Wasser zu verhindern. Folglich kann das Wasser aus dem Standrohr frei aufwärts in und durch das Werfrohr 16 strömen und aus diesem in Form eines hoch-
I 0Z30
energetischen Wasserstrahls 18 ausströmen, wobei die Lageranordnung 12 eine Drehung des Werfrohrs um die Achse 66 des Standrohrs erlaubt, um mit deir, Bewässerungswasser einen vorgeschriebenen Bodenflächenbereich zu überstreichen.
Das Werfrohr 16 wird bezüglich des Standrohrs 14 durch eine verbesserte Antriebsanordnung 20 drehangetrieben, die in einer bevorzugten Ausführungsform in den Fig. 2 - 8 gezeigt ist. Wie gezeigt, weist die Antriebsanordnung 20 die Antriebsdüse 32 auf, die einen verhältnismäßig kleinen und unter niedrigem Eigendruck stehenden Teil des Wassers im Werfrohr von dem unter verhältnismäßig hohem Druck stehenden Hauptteil des Wassers abzuleiten, der schließlich aus dem Tubus 40 des Werfrohrs ausgestoßen wird. Insbesondere zieht man diesen niederenergetischen Teil des Wassers an einer Stelle entlang der Innenkrümmung des Knies 38 ab, in dem das Wasser einen erheblichen Energieverlust als Resultat einer lokalisierten Wirbelbildung bzw. Turbulenz erfährt, wie in der US-PS 3 924 809 erkannt wurde. Eine Ableitöffnung im Werfrohr entlang der Innenkrümmung des Knieabschnitts 38 erlaubt diesem niederenergetischen Wasser, durch die Antriebsdüse als niederenergetischer Wasserstrahl 30 auszutreten.
Die Antriebsdüse 32 ist in die Ableitöffnung 68 eingesetzt und umfaßt eine Austrittsbohrung 70, durch die der niederenergetische Wasserstrahl ausgestoßen wird. Falls erwünscht, können Strömungsbegradigende Leitflächen 71 vorgesehen werden, die von einer Lagerhülse 73 zwischen
der Antriebsdüse und der Austrittsbohrung aus einwärts vorstehen, um die Geometrie des niederenergetischen Wasserstroms zu verbessern. Wesentlich ist, daß die Antriebsdüse 32 bezüglich des Werfrohrs 16 bewegbar ist, um die Wurfrichtung des niederenergetischen Wasserstrahls 30 und damit auch die Richtung der Drehbewegung des Werfrohrs auf dem Standrohr zu steuern, wie unten ausführlicher erläutert ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebsdüse 32 aus einem flexiblen Werkstoff auf Gummibasis oder einem solchen Kunststoff gefertigt und hat einen vergrößerten Basisteil 72 mit einer allgemein kegelstumpfförmigen Sitzfläche, die sich dicht abschließend auf eine entsprechend gestaltete Sitzfläche 74 auflegen kann, die die auswärts gewandte Fläche der Ableitöffnungen umgibt. Der Düsenbasisteil 72 ist einteilig mit einem langgestreckten Düsenrohr 76 ausgebildet, das allgemein seitlich unter und allgemein parallel zum aufwärts angestellten Austrittstubus 40 des Werfrohrs verläuft. Die Antriebsdüse 32 wird in der Sollage gehalten mit einer Druckscheibe 78, die auf einer Außenfläche des Düsenbasisteils 72 mit einer lösbaren Haltefeder 80 gehalten wird, die durch einen seitlich offenen Schlitz 81 im Werfrohr eingesetzt wird.
Der niederenergetische Wasserstrahl 30 wird aus der Antriebsdüse 32 ausgestoßen und von ihr so gerichtet, daß er auf eine der Ablenkflächen 26, 28 auf dem Reaktionshebel 24 trifft. Diese Ablenkflächen 26, 28 wie in den
όό I 0Z3D
Fig. 1-3 gezeigt/ sind am vorderen Ende des Reaktionshebels 24 allgemein unter dem Austrittstubus 4 0 des Werfrohrs angeordnet. Die Ablenkflächen weisen seitlich auswärts und entgegengesetzt gekrümmte Ablenkwandungen 82, 84 auf, die von einem Boden 86 aus aufwärts vorstehen und von einem mittigen Trennflügel 88 voneinander getrennt sind, der allgemein zur Austrittsdüse hin verläuft. Wenn also eine der Ablenkflächen 26, 28 in eine Stellung bewegt wird, in der sie den niederenergetischen Wasserstrahl unterbricht, wird der Strahl 30 seitlich abgelenkt und übt eine entgegengesetzt gerichtete Reaktionskraft auf die Ablenkfläche aus, die auf den Reaktionshebel 24 übergeht.
Der Reaktionshebel 24 ist auf dem Werfrohr so gelagert, daß er um eine allgemein waagerechte Achse eine einfache Schwingbewegung ausführen kann, wie in Fig. 1-3 gezeigt, wobei er die Ablenkflächen 26, 28 vertikal in den niederenergetischen Wasserstrahl 30 hinein bzw. aus ihm hinausschwenkt. Hierzu weist der als Beispiel dargestellte Reaktionshebel zwei Hebelteile 2 5 auf, die von den beiden Seitenrändern der Ablenkflächen ab beiderseits des Werfrohrs nach hinten verlaufen, wo die Hebelteile sich erweitern, um zwei in Querrichtung fluchtende Bohrungen 90 aufzunehmen, in die verhältnismäßig kurze Schwenklagerstifte 92 vorstehen. Diese Schwenklagerstifte 92 lassen sich in der Sollage mit Madenschrauben oder dergleichen (nicht gezeigt) festlegen und stehen in angrenzende, seitlich offene Fassungen 96 in den Seitenflächen des Werfrohrs hinein vor. Von den Schwenklagerstiften 92 aus verlaufen die Hebelabschnitte 25 weiter rückwärts zu einer Stelle hinter dem Werfrohr, wo sie von einem durch-
gehenden Flächenelement 98 miteinander verbunden sind, das eine Aufnahme für ein Gegengewicht 100 gewählter Masse bildet.
Die Masse des Gewichts 100 reicht aus, daß der Reaktionshebel 24 um die von den Schwenklagerstiften 92 aufgespannte Achse und die Ablenkflächen 26, 28 aufwärts in die Bahn des niederenergetischen Wasserstrahls 30 schwenkt. Diese Schwenkbewegung drückt eine der Ablenkflächen 26, (abhängig von der Stellung der Antriebsdüse 32) in den Wasserstrahl 32 hinein und unterbricht ihn. Zweckmäßigerweise verlaufen die Querflügel 102 in Querrichtung vor den Ablenkwandungen 82, 84 und sind so gerichtet, daß der Wasserstrahl anfänglich nur auf sie auftrifft und dabei die Ablenkfläche verhältnismäßig scharf in den Wasserstrahl 30 einzieht. Der Wasserstrahl 30 wird durch die zugehörige gekrümmte Ablenkwandung seitlich von der Ablenkfläche hinweggelenkt, so daß eine Reaktionskraft auf die Ablenkfläche und über den Reaktionshebel 24 auch auf das Werfrohr ausgeübt wird und dieses über einen verhältnismäßig kleinen Winkelschritt relativ zum Standrohr 14 verdreht. Die Reaktionskraft treibt auch die Ablenkfläche gegen die Masse des Gewichts 100 abwärts und aus dem Wasserstrom 30 hinaus, woraufhin das Gewicht schließlich die abwärts wirkende Antriebskraft überwindet/ die Ablenkfläche zurück in den Wasserstrahl schwenkt und dann das Werfrohr einen weiteren Winkelschritt vollziehen läßt.
Nach einem primären Aspekt der Erfindung ist die Antriebsdüse 32 bewegbar, damit sich der niederenergetische Wasser-
OO I 0 LΌΌ
strahl 30 so ausrichten läßt, daß er von der Ablenkfläche 26 zyklisch unterbrochen werden kann und das Werfrohr 16 sich in einer Richtung dreht, oder damit die andere Ablenkfläche 28 zyklisch vom Wasserstrahl getroffen wird, um das Werfrohr 16 in der entgegengesetzten Richtung zu treiben. Die Umschaltbewegung der Antriebsdüse wird gesteuert durch die Umkehrmechanik 34, die die Antriebsdüse aus der Ausrichtung auf die eine Ablenkfläche in die Ausrichtung mit der anderen Ablenkfläche bewegt, und zwar immer dann, wenn das Werfrohr eine Grenze des vorgewählten Bogenwegs erreicht. Entsprechend streicht der hochenergetische Wasserstrahl 18 in schrittweiser Drehung über den Bogenweg hin und her und bewässert dabei einen bogenförmig gekrümmten Bodenbereich.
Die Umkehrmechanik 34 weist einen Winkel 104 auf, dessen oberes Ende um das Düsenrohr 76 der Antriebsdüse gelegt ist, wie in Fig. 1-4 gezeigt. Der Winkel 104 verläuft vom Düsenrohr abwärts und enthält einen Schlitz 106, der mit seitlichem Spiel einen Anschlagstift 108 aufnimmt, der von einer Auflageleiste 110 auf dem Werfrohr vorsteht Der Winkel verläuft weiter mit allgemein U-förmiger Kontur über die Vorderkante der Leiste und ist mit einem Schwenkstift 112 festgelegt, der eine Drehung des Winkels um eine vertikale Achse zuläßt. Das untere Ende des Winkels 104 trägt ein Ende einer Auslösefeder 114, deren anderes Ende mit einem Betätigungswinkel 116 verbunden ist.
Der Betätiger 116 hat an seinem Ende einen allgemein U-förmigen Querschnitt und verläuft von diesem über die
Vorderkante der Auflageleiste 110, wobei er den Winkel 104 allgemein überdeckt. Der Betätiger 116 wird ebenfalls vom Schwenkstift 112 festgehalten, kann um die Vertikalachse desselben drehen und läuft zu einem nach hinten offenen, seitlich langgestreckten Schlitz 120 aus, der das obere Ende des Anschlagstifts 108 aufnimmt.
Der Anschlagstift 108 begrenzt also die Weite der Drehbewegung sowohl des Betätigers 116 als auch des Winkels 104 um die Achse des Schwenkstifts 112, während die Auslösefeder 114 den Winkel 104 bei einer Drehung des Betätigers in einer zu dieser entgegengesetzten Richtung dreht. Dreht also der Betätigungsarm 116 innerhalb der Grenzen seines Schlitzes 120 in eine Richtung, zwingt die Auslösefeder 114 den Winkel 104 zu einer Drehung in der entgegengesetzten Richtung innerhalb der Grenzen seines Schlitzes 106. Diese Bewegung erfolgt beim Umschalten des Düsenrohrs 76 zwischen winkelmäßig um etwa 10° auseinanderliegenden Stellungen, die ausreichen,um den niederenergetischen Wasserstrahl 30 aus der Ausrichtung auf eine Ablenkfläche in die Ausrichtung auf die andere Ablenkfläche zu lenken, so daß die Drehschrittrichtung des Werfrohrs ebenfalls wechselt, wie oben beschrieben. Zweckmäßigerweise läßt sich, wie in Fig. 5 gezeigt, das obere Ende des Winkels 104 mit einer Auflage 105 aus weichem Kunststoff oder dergleichen beschichten/ um einen zu schnellen Verschleiß des Düsenrohrs durch den anliegenden Winkel zu verhindern.
Der Betätigungsarm 116 wird ansprechend auf die Bewegung des Werfrohrs zu den Grenzen eines vorgewählten
bogenförmigen Weges hin- und hergedreht. Insbesondere trägt das U-förmige untere Ende 118 des Betätigers einen abwärts vorstehenden Auslösestift 122, dessen unteres Ende in Eingriff treten kann mit auswärts vorstehenden Haken 124, 126 an zwei Klemmfedern 128, 130, die um die Lageranordnung 12 gelegt sind. Diese Haken 124, 126 der Klemmfedern lassen sich in gewählte Stellungen entlang des Umfangs der Lageranordnung brinqen, um die Grenzen des vorgewählten Bogenweges zubestimmen, innerhalb dessen das Werfrohr drehen soll. Wenn der Auslösestift 122 sich an den Haken 124 der Klemmfeder 128 legt, wird über den Auslösestift 122 eine Kraft übertragen, die den Betätiger 116 in seine Alternativstellung bringt, wobei der Winkel 104 dreht und dabei das bewegbare Düsenrohr 76 weiter in seine alternative Stellung bringt, so daß die Richtung der Drehung des Werfrohrs sich umkehrt. Berührt der Auslösestift 122 den Haken 126 am anderen Ende des Bogenweges, werden der Betätiger und die Winkel 116 bzw. 104 zurückgeschaltet, so daß auch das Düsenrohr zurückgeführt wird und die Richtung der Werfrohrdrehung erneut umkehrt. ZweckmäBigerweise kann man, falls eine Drehung über den gesamten Kreis erwünscht ist, den Auslösestift 122 in die in Fig. 2 gepunktet gezeigte Stellung anheben und dort mit einer allgemein U-förmigen Federspange 130 von den darunterliegenden Haken 124, 126 freihalten.
Der reaktionsgetriebene Regner nach der vorliegenden Erfindung hat also einen Reaktionshebel 24, der für eine einfache Schwenkbewegung gelagert ist, aber Reaktions-
kräfte liefern kann, mit denen sich das Werfrohr über einen vorgewählten Bogenweg umkehrbar drehen läßt. Der hochenergetische Wasserstrahl 18 wird nicht unterbrochen, so daß er in optimaler Wurfweite ausgestoßen werden kann und man eine kontrollierte und verhältnismäßig langsame Richtungsumkehr erhält. Zusätzlich werden sämtliche Antriebskräfte vom Niederdruck-Wasserstrahl 30 abgeleitet, um die Verschleißprobleme mit den Ablenkflächen im wesentlichen abzuschwächen oder zu beseitigen, insbesondere da der mitgerissene Schmutz, Sand usw. eher im hochenergetischen Wasserstrahl 18 verbleibt. Auf diese Weise kann man den Reaktionshebel 24 mit den AblenkfLächen 26, 28 einteilig aus im Gewicht leichten und billigem Werkstoff wie beispielsweise Aluminiumguß oder dergleichen herstellen.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Mittel vorgesehen, um den Reibwiderstand gegen die Drehung des Werfrohrs 16 so zu variieren, daß die Drehgeschwindigkeit über einen Bereich von Wasseranschlußdrücken im wesentlichen konstant bleibt. Insbesondere nimmt der Reibwiderstand mit steigendem Wasserdruck zu, um den anwachsenden Reaktionskräften, die unter dem steigenden Wasserdruck entstehen, entgegenzuwirken.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine ringförmig umlaufende Dichtung 59 zwischen der unteren Hälfte 46 des Lagergehäuses und der Reibhülse 58 so aufgebaut,
OO I
daß sich die erwünschte druckabhängige Änderung des Reibwiderstands gegen die Werfrohrdrehung ergibt. Wie am besten in den Fig. 2, 14 und 14 ersichtlich, weist diese Dichtung 59 ein Druckdichtungselement in Form einer nach unten offenen ringförmig umlaufenden Lippendichtung 132 mit allgemein U-förmigem Querschnitt auf/ das vorzugsweise aus einem elastischen bzw. elastomeren Werkstoff hergestellt ist. Eine Feder 134 aus Leichtmetall oder dergleichen hat ebenfalls einen nach unten offenen allgemeinen U-förmigen Querschnitt und ist in die Lippendichtung 132 eingesetzt, wo sie deren Schenkel aufspreizt, so daß sie sich an die Gehäusehälfte 46 und die Reibhülse 58 anlegen. Die Verbunddichtung 59 liegt also reibschlüssig am Gehäuse und der Reibhülse an und bildet zwischen ihnen einen dichten Abschluß. Wenn der Wasserdruck im Standrohr steigt, wirkt er auf die offene Seite der Dichtung 59 und unterstützt dabei die Vorspannwirkung der Feder 134, so daß auch der Reibwiderstand zwischen dem Gehäuse und der Reibhülse steigt. Dieser erhöhte Reibwiderstand dient dazu, die Geschwindigkeit der Drehung des Werfrohrs über einen Bereich von Wasserdrücken im wesentlicher, konstant zu halten, wie sie beispielsweise auftreten, wenn eine Vielzahl von reaktjonsgetriebenen Regnern auf unterschiedlicher Geländehöhe an eine gemeinsame Versorgungsleitung angeschlossen ist.
Nach einem weiteren Aspekt des reaktionsgetriebenen Regners nach der vorliegenden Erfindung ist die Austrittsdüsenanordnung 22 am Auslaßende des Werfrohrs zur wahlweisen Ausgestaltung des hochenergetischen Viasserstrahls und zur wahlweisen Einstellung von dessen Anstellwinkel
ausgebildet. Diese Düsenanordnung 22 weist, wie in den Fig. 1, 2 und 9-12 gezeigt, ein Führungsrohr 136 mit innen radial einwärts vorstehenden Flügeln 138, die die Strömung im Werfrohr begradigen sollen. Weiterhin ist ein aus einer Vielzahl von Düseneinsätzen mit einer innen konvergierenden Strömungsbahn gewünschter Gestalt vorgesehen, wobei der Düseneinsatz sich in eine geringe Fehlausrichtung bezüglich der Zentralachse 140 des Austrittstubus 40 bringen läßt, um den Anstellwinkel des ausgestoßenen Wasserstrahls 18 zu ändern.
Dieses Führungsrohr 136 wird in das offene Ende des Werfrohrs 16 axial ausgerichtet mit einer in diesem befindlichen Ringschulter 142 eingesetzt. Ein Düsenbasisring 144 rastet in das offene Ende des Werfrohrs ein und liegt am stromabwärtigen Ende des Führungsrohrs an, um dieses in der Sollage zu halten, wobei der Dichtring 148 oder dergleichen zwischen beiden festgehalten wird, um Undichtigkeiten zu verhindern. Der Basisring 144 ist zweckmäßigerweise aus einem im Gewicht leichten Kunststoff oder dergleichen zu einer ringförmig umlaufenden Gestalt mit einer axial auswärts weisenden ringförmigen Sitzfläche 146 ausgebildet, die von einer Vielzahl von Federfingern 150 umgeben ist, die axial weisende Schulteranschläge 152 bilden, die durch Druck gespannt und dann auswärts an einen radial einwärts vorstehenden Rand 154 am Austrittsende des Werfrohrs vorspringen. Diese Federfinger 150 sind alternierend um den Umfang des Basisrings herum mit einer Vielzahl von Stützfingern mit Innengewinde ausgebildet, in die eine Haltemutter eingeschraubt werden kann, die einen vergrößerten Flansch 160 eines gewählten Düseneinsatzes 162 auf der Sitzfläche
14 des Basisrings festhält. Diese Düse 162 kann eine von mehreren austauschbaren Düseneinsätzen sein, wie in Fig. und 12 gezeigt, um am Austrittsende eine glatt konvergierende Kontur mit gewähltem Durchmesser zum Durchgang des hochenergetischen Wasserstrahls 13 zu bilden.
Nach einem Aspekt der Erfindung ist die Ringsitzfläche des Basisrings 144 in geringfügiger axialer Fehlausrichrung bezüglich der angrenzenden Zentralachse 140 des Werfrohrs 16 ausgebildet. Indem man also den Basisring 144 umorientiert, kann man den Wasserstrahl 18 geringfügig bezüglich der Achse 140 des Werfrohrs heben oder senken und so den Anstellwinkel des ausgestoßenen Wasserstrahls ohne Änderungen der Geometrie des Werfrohrs selbst ändern. Zweckmäßigerweise wird diese Umpositionierung des Basisrings 144 mit einer Paßlasche 164 auf dem Basisring erleichtert, die entweder in eine obere Ausnehmung 166 (Fig. 2) oder in einen unteren Schlitz 168 (Fig. 9) im Austrittsende des Werfrohrs eingreift.
In einem speziellen Funktionsbeispiel der Erfindung wurde der Austrittstubus 40 des Werfrohrs 16 unter einem Winkel von etwa 20,5° zur Waagerechten angestellt. Der Basisring 144 wurde zur Aufnahme eines gewählten Düseneinsatzes mit einer Fehlausrichtung von etwa 2,5° zum Weitenrohr gestaltet. Indem also der Düseneinsatz so ausgerichtet wurde, daß er geringfügig höher als das Werfrohr vorstand, ergab sich ein Anstellwinkel des ausgestoßenen Wasserstrahls 18 entsprechend der Summe von 20,5° und 2,5°, d.h. 23,0°. Alternativ ließ sich durch
Ausrichten des Düseneinsatzes, daß er bezüglich des Weitenrohrs geringfügig abwärts wies, der Anstellwinkel des ausgestoßenen Wasserstrahls 18 auf 20,5° minus 2,5°, d.h. 18,0° einstellen. Die Austrittsdüsenanordnung 22 erlaubt also dem reaktionsgetriebenen Regner 10 nach der vorliegenden Erfindung, einen hochenergetischen Wasserstrahl unter mehr als einem Anstellwinkel auszustoßen, ohne daß dabei die Geometrie des Werfrohrs erst geändert werden müßte.
Die Erfindung schafft also eine erheblich verbesserte und vereinfachte Konstruktion eines reaktionsgetriebenen Regners, der umkehrbar innerhalb eines vorgewählten Bogenweges mit konstanter Geschwindigkeit innerhalb eines Bereiches von Wasseranschlußdrücken und ohne Unterbrechung des hochenergetischen Wasserstrahls arbeitet. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung diese Drehbewegung ohne schnelle Richtungsumkehr und ohne übermäßigen Verschleiß der das Wasser umlenkenden Teile. Die Erfindung erlaubt schließlich auch eine Einstellung des Anstellwinkels des ausgestoßenen hochenergetischen Wasserstrahls ohne Änderungen am Werfrohr des Regners.

Claims (17)

19217 E. Foothill Boulevard, Glendora, Calif. 91740, V.St.A,
Patentansprüche
!i^ Rotationsregner, gekennzeichnet durch ein Werf rohr mit einem durch dieses verlaufenden Strömungskanal zur Aufnahme von Wasser aus einem Wasserversorgungsrohr und zur Ausgabe eines ersten Wasserstrahls in einer bezüglich des Versorgungsrohrs allgemein seitlichen Richtung, eine Einrichtung zum drehbaren Lagern des Werfrohrs am Ende eines Wasserversorgungsrohrs und zur Aufnahme des Wassers aus dem Rohr in den Strömungskanal, eine auf dem Werfrohr angebrachte Antriebsdüse zur Aufnahme von Wasser aus der Wasserversorgung und zur Abgabe eines zweiten Wasserstrahls, wobei die Antriebsdüse zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar ist, um den zweiten Strahl in einer ersten und einer zweiten, jeweils allgemein seitlichen Richtung bezüglich des Versorgungsrohrs auszustoßen, eine Antriebseinrichtung, die bezüglich des Werfrohrs schwenkbar gelagert ist und entgegengesetzt gewinkelte Ablenkflächen aufweist, um den zweiten Strahl zu unterbrechen, wenn die Antriebsdüse sich in der ersten bzw. der zweiten
Stellung befindet/ und durch eine Umkehrmechanik, um die Antriebsdüse zwischen der ersten und der zweiten Stellung hin- und herzubewegen.
2. Rotationsregner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werfrohr einen Einlaßendabschnitt zur drehbaren Lagerung bezüglich des Wasserversorgungsrohrs, einen Austrittstubus, der winkliq bezüglich des Einlaßendabschnitts liegt, sowie ein gleichmäßig gekrümmtes Knie zwischen dem Endabschnitt und dem Tubus aufweist, wobei die öffnung für den zweiten Strahl allgemein entlang der Innenkrümmunq des Knies ausqebildet und der zweite Strahl kleiner als der erste Strahl ist.
3. Rotationsregner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittstubus Mittel zum einstellbaren Wählen des Anstellwinkels des aus dem Tubus ausgestoßenen Wassers bezüglich des Einlaßendabschnitts aufweist.
4. Rotationsregner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung ein Lagergehäuse zur Verbindung mit dem Ende des Wasserversorgungsrohrs und ein Lager aufweist, das das Werfrohr drehbar bezüglich des Lagergehäuses lagert.
5. Rotationsregner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageranordnung weiterhin eine Einrichtung aufweist, die ansprechend auf Zunahmen des Wasserdrucks im Versorgungsrohr den Reibwiderstand gegen eine Drehung
des Werfrohrs bezüglich des Lagergehäuses erhöht.
6. Rotationsregner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Wasserdruck ansprechende Einrichtung eine ringförmig umlaufende Lippendichtung zwischen dem Lagergehäuse und dem Werfrohr ist, die einen zum Wasserversorgungsrohr hin offenen allgemein U-förmigen Querschnitt hat, und eine Ringfeder aufweist, die von der Lippendichtung aufgenommen wird und die gegenüberliegenden Schenkel der Lippendichtung in den normalen Reibschluß auf das Lagergehäuse und das Werfrohr drückt, wobei die Feder einen allgemein U-förmigen Querschnitt aufweist und zum Wasserversorgungsrohr hin offen ist, so daß eine Zunahme des Wasserdrucks die Federkraft unterstützt, um den Reibwiderstand gegen eine Drehung des Werfrohrs zu erhöhen.
7. Rotationsregner nach Anspruch 1, gekenn ze ichnet durch einen Satz strömungsbegradigender Flügel zwischen der Ableitöffnung für den zweiten Strahl und der Antriebsdüse.
8. Rotationsregner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsdüse aus einem elastischen Werkstoff ausgebildet ist und ein ringförmiges Unterteil, das sich um die Ableitöffnung herum an das Werfrohr auflegt, sowie ein langgestrecktes Düsenrohr aufweist, das aus dem Unterteil hinaus vorsteht und eine Bohrung umfaßt, durch die der zweite Strahl strömen kann, wobei die Umkehrmechanik mit dem Düsenrohr gekoppelt ist,
um dieses zwischen seiner ersten und zweiten Stellung hin- und herzubewegen.
9. Rotationsregner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen Antriebshebel aufweist, der schwenkbar auf dem Werfrohr um eine waagerechte Achse drehbar gelagert ist und ein Gegengewicht an seinem den Ablenkflächen allgemein entgegengesetzten Ende trägt, um die Ablenkflächen in ihre Ablenkstellungen hinein vorzubeaufschlagen.
10. Rotationsregner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrmechanik ein Paar Winkel, die jeweils auf dem Werfrohr über einen begrenzten Bogenweg schwenkbar gelagert sind, und eine zwischen den Winkeln wirkende Feder aufweist, die auf die Bewegung eines der Winkel über seine Bogenbahn ansprechend den anderen Winkel durch dessen Bogenbahn bewegt, wobei einer der Winkel mit der Antriebsdüse gekoppelt und der andere Winkel ansprechend auf die Drehbewegung des Werfrohrs in eine Grenzlage seiner vorgewählten Bogenbahn bezüglich der Lageranordnung über seiner Bogenbahn hin- und herbewegbar ist.
11. Rotationsregner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrmechanik weiterhin zwei Haken in einstellbar gewählten Stellungen, die von der Lageranordnung auswärts vorstehen, um die Grenzstellungen des vorgewählten Bogenwegs der Drehung des Werfrohrs zu bestimmen, sowie einen Auslösestift aufweist, der vom an-
deren Winkel getragen ist und sich an die Haken anlegen kann, um den anderen Winkel über seinen Bogenweg zu bewegen .
12. Rotationsregner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösestift zwischen einer Stellung, in der er mit den Haken in Einqriff treten kann, und einer Stellung hin- und herbewegbar ist, in der er zum Eingriff mit den Haken nicht in der Lage ist, und weiterhin gekennzeichnet durch Mittel, die den Auslösestift lösbar in einer der beiden wählbaren Stellungen festhalten.
13. Rotationsregner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werfrohr einen Austrittstubus aufweist, der mit einem gewählten Anstellwinkel bezüglich des Einlaßendabschnitts seitlich verläuft, und daß am Tubus eine Austrittsdüsenanordnung vorgesehen ist, mit der sich der Anstellwinkel des aus dem Tubus ausgestoßenen Wassers bezüglich des Einlaßendabschnitts einstellbar wählen läßt.
14. Rotationsregner mit einem Werfrohr zum drehbaren Verbinden mit einem Wasserversorgungsrohr zwecks Aufnahme von Wasser aus dem Versorgungsrohr und Ausstoßen desselben als mindestens ein Wasserstrahl in einer allgemein seitlichen Richtung unter einem gewählten Anstellwinkel bezüglich des Versorgungsrohrs, gekennzeichnet durch einen Reaktionsantrieb mit einem Antriebshebel, der bezüglich des Werfrohrs schwenkbar gelagert ist und
mindestens eine Ablenkfläche trägt, die so ausgerichtet ist, daß sie den ausgestoßenen Wasserstrahl wahlweise unterbrechen kann, wobei Reaktionskräfte auftreten, mit denen das Werfrohr bezüglich des Versorgungsrohrs gedreht werden kann, und durch eine Einrichtung, die auf einen Anstieg des Wasserdrucks im Versorgungsrohr ansprechend den Reibwiderstand gegen die Drehung des Werfrohrs bezüglich des Lagergehäuses erhöht.
15. Rotationsregner nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Mittel, um das Werfrohr am Ende eines Wasserversorgungsrohrs bezüglich diesem drehbar zu lagern, wobei die auf den Wasserdruck ansprechende Einrichtung eine zwischen die Lagereinrichtung und das Werfrohr gelegte Ring-Lippendichtung mit einem allgemein U-förmigen Querschnitt, der sich zum Wasserversorgungsrohr hin öffnet, und eine ringförmig umlaufende Feder aufweist, die in die Lippendichtung eingesetzt ist und die gegenüberliegenden Schenkel der Lippendichtung in den normalen Reibschluß auf die Lageranordnung und das Werfrohr drückt, wobei die Feder einen allgemein U-förmigen Querschnitt hat und sich zum Wasserversorgungsrohr hin öffnet, so daß ein Anstieg des Wasserdrucks die Federkraft unterstützt und den Reibwiderstand gegen die Drehung des Werfrohrs erhöht.
16. Rotationsregner mit einem Werfrohr zum drehbaren Anschluß an ein Wasserversorgungsrohr zur Aufnahme von Wasser aus diesem und zum Ausstoßen desselben als Strahl aus einem Austrittstubus, der mit einem gewählten Anstellwinkel bezüglich des Versorgungsrohrs seitlich aus-
OO I0Z3D
wärts verläuft, und mit Mitteln, um das Werfrohr bezüglich des Versorgungsrohrs zu drehen, gekennzeichnet durch eine Austrittsdüsenanordnung, die allgemein am Austrittsende des Tubus angeordnet ist und einen Düseneinsatz aufweist, durch den der Wasserstrom ausgestoßen wird, und durch Mittel, um den Düseneinsatz mit einem gewählten von mindestens zwei unterschiedlichen Anstellwinkeln bezüglich des Versorgungsrohrs zu lagern.
17. Rotationsregner mit einem Werfrohr zum drehbaren Anschluß an ein Wasserversorgungsrohr zur Aufnahme von Wasser aus diesem und zum Ausstoßen des Wasser als Strahl aus einem Austrittstubus, der mit einem gewählten Anstellwinkel bezüglich des Versorgungsrohrs seitlich auswärts verläuft, und mit Mitteln, um das Werfrohr bezüglich des Versorgungsrohrs zu drehen, gekenn ze ichnet durch eine Austrittsdüsenanordnung, die allgemein am Austrittsende des Tubus angeordnet ist und einen Düseneinsatz aufweist, durch den der Wasserstrahl ausgestoßen wird, durch einen Düsen-Basisring, der mit dem Austrittstubus verbunden werden kann und eine ringförmige Sitzfläche aufweist, die allgemein axial auswärts weist und bezüglich des Tubus geringfügig fehlausgerichtet ist, wobei der Düseneinsatz so gestaltet ist, daß er auf die Ringsitzfläche aufgesetzt werden kann, und durch einen Haltering, um den Düseneinsatz auf der Sitzfläche aufgesetzt zu halten.
DE19833316296 1982-05-12 1983-05-04 Reaktionsangetriebener regner Withdrawn DE3316296A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/377,552 US4434937A (en) 1982-05-12 1982-05-12 Reaction drive sprinkler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3316296A1 true DE3316296A1 (de) 1983-11-17

Family

ID=23489574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316296 Withdrawn DE3316296A1 (de) 1982-05-12 1983-05-04 Reaktionsangetriebener regner

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4434937A (de)
AU (1) AU563198B2 (de)
CA (1) CA1224510A (de)
DE (1) DE3316296A1 (de)
ES (2) ES8501253A1 (de)
FR (1) FR2526681B1 (de)
GB (1) GB2120913B (de)
IT (1) IT1163342B (de)
ZA (1) ZA833367B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU674586B2 (en) * 1994-07-27 1997-01-02 Rain Bird Sprinkler Manufacturing Corporation Speed controlled rotating sprinkler
DE102007028243A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Jäger, Anton Bearbeitungsvorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537356A (en) * 1984-05-07 1985-08-27 Rain Bird Sprinkler Mfg. Corp. Drive assembly for a reaction drive sprinkler
US4595141A (en) * 1985-03-22 1986-06-17 Rain Bird Sprinkler Mfg. Corp. Drive nozzle assembly for a reaction drive sprinkler
US4720045A (en) * 1985-04-23 1988-01-19 Nelson Irrigation Corporation Large volume sprinkler head with part-circle step by step movements in both directions
US5224653A (en) * 1992-01-31 1993-07-06 Nelson Irrigation Corporation Modular sprinkler assembly
US5299742A (en) * 1993-06-01 1994-04-05 Anthony Manufacturing Corp. Irrigation sprinkler nozzle
US5409168A (en) * 1993-08-31 1995-04-25 Nelson Irrigation Corporation Positive latching cap for modular sprinkler assembly
US5695123A (en) * 1995-10-16 1997-12-09 James Hardie Irrigation, Inc. Rotary sprinkler with arc adjustment device
US5758827A (en) * 1995-10-16 1998-06-02 The Toro Company Rotary sprinkler with intermittent motion
US5673855A (en) * 1995-10-16 1997-10-07 James Hardie Irrigation, Inc. Rotary sprinkler with reversing mechanism and adapter seal
US5676315A (en) * 1995-10-16 1997-10-14 James Hardie Irrigation, Inc. Nozzle and spray head for a sprinkler
AU782466B2 (en) * 2000-06-06 2005-07-28 Stuart Dundonald Reid Irrigator
US6494384B1 (en) * 2001-04-06 2002-12-17 Nelson Irrigation Corporation Reversible and adjustable part circle sprinkler
US8888023B2 (en) * 2009-10-06 2014-11-18 Rain Bird Corporation Self-retaining nozzle
CN102247939A (zh) * 2011-07-12 2011-11-23 马建 一种可控角度和射程的灌溉装置
CN102806157B (zh) * 2012-07-27 2015-07-08 联塑市政管道(河北)有限公司 一种换向摇臂喷头
US9200528B2 (en) 2012-09-11 2015-12-01 General Electric Company Swirl interruption seal teeth for seal assembly
US10350619B2 (en) 2013-02-08 2019-07-16 Rain Bird Corporation Rotary sprinkler
US9492832B2 (en) 2013-03-14 2016-11-15 Rain Bird Corporation Sprinkler with brake assembly
US9700904B2 (en) 2014-02-07 2017-07-11 Rain Bird Corporation Sprinkler
US10709996B2 (en) * 2017-04-04 2020-07-14 Jeff Michelsen Sprinkler toy
CN111229484A (zh) * 2020-03-23 2020-06-05 北京中科鸿正技术开发有限公司 水幕喷头水流颗粒化结构及水幕投影装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877053A (en) * 1955-01-24 1959-03-10 Kenneth F Kennard Sprinkling devices
US3924809A (en) * 1974-07-03 1975-12-09 Rain Bird Sprinkler Mfg Construction for reducing vortex swirl in rotary water sprinklers
US4193548A (en) * 1978-10-18 1980-03-18 Nelson Irrigation Corporation High capacity sprinkler head with improved brake mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU674586B2 (en) * 1994-07-27 1997-01-02 Rain Bird Sprinkler Manufacturing Corporation Speed controlled rotating sprinkler
DE102007028243A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Jäger, Anton Bearbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2526681B1 (fr) 1986-10-24
AU563198B2 (en) 1987-07-02
ES522290A0 (es) 1984-11-16
IT8321034A0 (it) 1983-05-11
ES8501253A1 (es) 1984-11-16
GB8312999D0 (en) 1983-06-15
AU1425483A (en) 1983-11-17
FR2526681A1 (fr) 1983-11-18
GB2120913A (en) 1983-12-14
GB2120913B (en) 1985-11-20
CA1224510A (en) 1987-07-21
US4434937A (en) 1984-03-06
ZA833367B (en) 1984-02-29
ES8507015A1 (es) 1985-09-01
IT1163342B (it) 1987-04-08
ES533076A0 (es) 1985-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316296A1 (de) Reaktionsangetriebener regner
EP0826426B1 (de) Regner
DE3338866A1 (de) Fluegelgetriebene taumel-beregnungsvorrichtung
DE3019004A1 (de) Teilkreissprinkler mit umkehrbarem stator
CH644750A5 (de) Pulsierende wasserstrahlen erzeugende massagebrause.
US4632312A (en) Impact drive sprinkler
DE2906023C3 (de) Schlaghebelregner
DE2631752B2 (de) Schwenkende Berieselungsvorrichtung Ets. Carpano & Pons, Cluses, Haute-Savoie (Frankreich)
DE2803644A1 (de) Teilkreis-rieslerkopf
DE2412748B2 (de) Beregnungsvorrichtung
DE3033417A1 (de) Auf unterschiedliche beregnungsbeduerfnisse variierbarer regner
DE1972582U (de) Brenner, insbesondere fuer gasartige brennstoffe.
DE1231050B (de) Spruehgeraet zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE3588020T2 (de) Verteiler.
EP2181772B1 (de) Bewässerungsvorrichtung
EP0458094A2 (de) Winterdienst-Streugerät
EP0427936A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP1469947B1 (de) Regneranordnung
DE60012060T2 (de) Regner mit einstellbaren Wasserstrahlen
DE3513647C2 (de) Verteilvorrichtung zum Ausbringen von Gülle oder dgl. in der Landwirtschaft
DE872880C (de) Verfahren zur Erzeugung beliebig geformter Regendecken mittels Schwenkregner, insbesondere zum Beregnen von Vierecken
DE1803774A1 (de) Drehschlagregner
DE3315949A1 (de) Sprengvorrichtung mit schlagantrieb
DE2542559A1 (de) Spritzverteilerkopf
CH674693A5 (en) Manure spreader with transverse rotor - has deflecting stator, partly surrounding rotor, with peripheral adjustment, extending spreading angle

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN RUSCHKE, O.

8141 Disposal/no request for examination