DE942560C - Mehrbandtrockner mit Einzelbelueftung fuer jedes Band - Google Patents

Mehrbandtrockner mit Einzelbelueftung fuer jedes Band

Info

Publication number
DE942560C
DE942560C DEP26953A DEP0026953A DE942560C DE 942560 C DE942560 C DE 942560C DE P26953 A DEP26953 A DE P26953A DE P0026953 A DEP0026953 A DE P0026953A DE 942560 C DE942560 C DE 942560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
dryer
bands
fan
fans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26953A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei IMP GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei IMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei IMP GmbH filed Critical Krauss Maffei IMP GmbH
Priority to DEP26953A priority Critical patent/DE942560C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942560C publication Critical patent/DE942560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Mehrbandtrockner mit Einzelbelüftung für jedes Band Die Erfindung betrifft einen Mehrb:andtrockn:er mit mindestens zwei übereinander angeordneten endlosen Förderbändern, deren jedem ein Ventilator und die bekannten Mittel für die Trockenmittelkonditionierung zugeordnet sind. Bei genbekannten Einrichtungen :dieser Art verlaufen die verschiedenen übereinander angeordneten Bänder parallel zueinander. Die Ventilatoren sind jeweils seitlich des einen Endes des Bandes an einer Stirnseite der Trockenkammer vorgesehen, und zwar bei dem einen Band an .der einen und bei dem anderen Band an der zweiten Stirnseite des Trockners. Da jedes Band einzeln belüftet werden soll, dürfen sich die Ventilatoren für die verschiedenen Bänder nicht gegenseitig beeinflussen. Aus diesem Grunde müssen die einzelnen Bänder in einem Abstand voneinander liegen, welcher mindestens dem Durchmesser des Ventilators bzw. seinem Austrittsquerschnitt entspricht. Daidurch ergibt sich .eine große Bauhöhe der Vorriehtung, die ;die Aufstellung derselben oft sehr erschwert.
  • Gemäß der Erfindung werden zur Behebung dieses Mangels die verschiedenen übereinander angeordneten Bänder im Trockner so untergebracht, daß jeweils zwei benachbarte Bänder einen spitzen Winkel zueinander bilden und der mittlere Abstand zweier benachbarter Bänder geringer ist als die Bauhöhe :des Austrittsquerschnitts des Ventil,ato:rs. Dabei werden die einzelnen Ventilatoren jeweils an der Stelle des größten Abstandes zweier benachbarter Bänder im Trockner zwischen den Bändern untergebracht. Sie kommen damit abwechselnd an das eine oder das andere Ende des Trockners zu liegen, ohne sich jedoch in ihrer Wirkung gegenseitig zu beeinträchtigen. Bei dieser Gestaltung verringert sich die Höhe der Anlage gegenüber edenbekannten Ausführungen für jeweils zwei Bänder fast um die Höhe,des Austrittsquerschnitts des Ventilators. Die Anordnung der Ventilatoren zwischen den Bändern wieder ergibt eine Verringerung der Baulänge.
  • Nun bilden zwar bei bekannten Trocknern für Gewebebahnen, welche unmittelbar in mehreren Zickzaekwindungen über Umlei.trollen durch den Trocknef hindurchgeführt werden, benachbarte Windungen auch einen spitzen Winkel miteinander. Das ergibt sich aber naturgemäß aus der Führung der endlosen Gewebebahn in zahlreichen Windungen durch den Trockner und verfolgt nicht den Zweck, Raum zu sparen. Eine Einzelbelüftung jeder Windung, wie es 'bei -,der vorliegenden Erfindung bei jedem der verschiedenen Bänder vorgesehen sein soll, ist bei dieser bekannten Einrichtung nIcht vorgeschlagen. Infolgedessen braucht bei dem Abstand der einzelnen Windungen voneinander nicht Rücksicht auf den Austrittsquerschnitt .des Ventilators genommen zu werden. Der Abstand der einzelnen Windungen ist bei der bekannten Einrichtung vielmehr im wesentlichen durch den Durchmesser der Umleitrollen bestimmt. Wollte man bei der bekannten Einrichtung die Bauhölle verringern, so wäre es im Gegenteil sogar vorteflhafter, wenn die einzelnen Windungen parallel zueinander verliefen. Die Ventilatoren sind bei der bekannten Einrichtung se'itlic'h von den Windungen an den Stirnseiten des Trockners befestigt. Sie befinden sich dabei .in gewissem Abstand von den Umleitstellen der Gewebebahn, woraus sich im Vergleich zur vorliegenden Erfindung, bei welcher die Ventilatoren zwischen den einzelnen Bändern angeordnet sind, eine größere Baulänge ergibt.
  • Der Mehrbandtrockner gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausfü!hrungsforrn im Längsschnitt schematisch dargestellt.
  • Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus dem Trockenraum i und zwei übereinander angeordneten endlosen Bändern :2 und 3, die durch den Raum i hindurchgeführt sind. Das untere Band 3 verläuft waagerecht, ,das obere Band 2 jedoch schräg im spitzen Winkel zu Band 3. An der Stelle der größten Entfernung zwischen ,den beiden Bändern und an der Stelle der größten Entfernung des schräg verlaufenden Bandes 2 von der Decke des Trockenraumes i ist unmittelbar oberhalb des betreffenden Bandes je ein Ventilator q. bzw. 5 untergebracht, der an der hier befindlichen Stirnwand des Raumes i gelagert ist. Die Abmessungen der Stellen, an welchen ein Ventilator untergebracht ist, sind dabei jeweils so, gehalten, daß sie dem Austrittsquerschnitt des Ventilators entsprechen. Diese Ventilatoren drücken Trockenluft durch eine vorgeschaltete Heizbatterie 6 bzw. 7 in der eingezeichneten Pfeilrichtung in die zwischen den Bändern 2 und 3 bzw. zwischen dem Band 2 und der Decke des Trockenraumes i gebildeten Kammern 8 bzw. 9, von wo sie durch Düsen io gleichmäßig über die Bänder 3 bzw. 2 verteilt auf das Trockengut geblasen wird. Das Trockengut wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Vlies i i, beispielsweise einer Zellulose- oder Wattebahn, gebildet, die sich von einer Bobine 12 abwickelt, durch Bänder 13 bzw. Bearbeitungsvorrichtungen 14 hindurchläuft und schliießlich auf das untere Band 3 abgelegt wird. An dessen Auslauf übernimmt das Band 2 das Trockengut und leitet es einer Aufwickelstelle 15 zu.
  • Die Einrichtung kann ohne Abweichung von dem Erfindungsgedanken gegenüber der dargestellten Ausführungsform in verschiedenen Richtungen abgeändert werden. Während bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Trockenluft von den Ventilatoren im Gleichstrom mit dem Trockengut ausgestoßen wird, kann die Ausbildung .aber auch so erfolgen, daß die Trockenluft im Gegenstrom zum Band geleitet wird. Es ist auch gleichgültig, wieviel endlose Bänder übereinander angeordnet werden. Wesentlich .ist nur, -daß durch die Schrägstellung der benachbarten Bänder zueinander in einem spitzen Winkel an dem einen Ende des zwischen den 'beiden Bändern gebildeten Trockepraumes jeweils der für die Unterbringung ,des Ventilators, gegebenenfalls mit einem Heizaggregat, zwischen den beiden Bändern erforderliche Raum verbleibt, und -gerade nur dieser Raum.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mehrbandtrockner, bestehend aus mindestens zwei übereinander angeordneten endlosen Förderbändern, denen je ein Ventilator und- die bekannten Mittel für die Trockenmittelkonditionierung zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder einen spitzen Winkel zueinander bilden und jeweils der mittlere Abstand zweier benachbarter Bänder geringer ist als die Bauhöhe des Ventilatoraustrittsquerschnitts und daß die Ventilatoren jeweils an der Stelle des größten Abstandes zweier benachbarter Bänder im Trockner zwischen den Bändern untergebracht sind;.
  2. 2. Mehrbandtrockner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg gestellten Bänder so angeordnet sind, daß sie alle den gleichen Neigungswinkel aufweisen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 289 937, 58o 646, 575 851; USA.-Patentschrift Nr. 2 439 72'.
DEP26953A 1948-12-25 1948-12-25 Mehrbandtrockner mit Einzelbelueftung fuer jedes Band Expired DE942560C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26953A DE942560C (de) 1948-12-25 1948-12-25 Mehrbandtrockner mit Einzelbelueftung fuer jedes Band

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26953A DE942560C (de) 1948-12-25 1948-12-25 Mehrbandtrockner mit Einzelbelueftung fuer jedes Band

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942560C true DE942560C (de) 1956-05-03

Family

ID=7370632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26953A Expired DE942560C (de) 1948-12-25 1948-12-25 Mehrbandtrockner mit Einzelbelueftung fuer jedes Band

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942560C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961159C (de) * 1951-06-30 1957-04-04 August Gronert Trockner mit drei uebereinanderliegenden Siebfoerderbaendern
DE1604852B1 (de) * 1963-02-12 1970-03-19 Establishment For Automation Vorrichtung zum Trocknen von losem Textilfasergut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289937C (de) *
DE575851C (de) * 1931-08-19 1933-05-04 Krantz Soehne H Querluftrahmen zum Trocknen von Geweben
DE580646C (de) * 1927-07-21 1933-07-14 Otto Pieron Trockenvorrichtung fuer breitgefuehrte Gewebe
US2439722A (en) * 1947-02-24 1948-04-13 Andrews & Goodrich Inc Drying apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289937C (de) *
DE580646C (de) * 1927-07-21 1933-07-14 Otto Pieron Trockenvorrichtung fuer breitgefuehrte Gewebe
DE575851C (de) * 1931-08-19 1933-05-04 Krantz Soehne H Querluftrahmen zum Trocknen von Geweben
US2439722A (en) * 1947-02-24 1948-04-13 Andrews & Goodrich Inc Drying apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961159C (de) * 1951-06-30 1957-04-04 August Gronert Trockner mit drei uebereinanderliegenden Siebfoerderbaendern
DE1604852B1 (de) * 1963-02-12 1970-03-19 Establishment For Automation Vorrichtung zum Trocknen von losem Textilfasergut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729443C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut
DE2544590A1 (de) Duesentrockner mit ober- und unterhalb einer durchlaufenden warenbahn angeordneten duesenkoerpern
DE942560C (de) Mehrbandtrockner mit Einzelbelueftung fuer jedes Band
DE1604987C2 (de) Bandtrockner für loses Gut
AT167200B (de) Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
DE1542417C3 (de) Düsenanordnung für Trockner oder Wärmebehandlungsanlagen für bahnförmiges Gut
DE604269C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben
DE967374C (de) Duesentrockner
DE970793C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gewebe- oder anderen Stoffbahnen
EP0063647B1 (de) Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut
DE1064464B (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Gewebebahnen
DE975392C (de) Trocknungsvorrichtung fuer doppelseitig lackierte Metallbaender
AT236771B (de) Trockner für Zellstoffbahnen
DE2052008C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen o.dgl. von insbesondere Kabeln
DE447980C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kardenbaendern, Kammzug und anderem band- oder fadenartigen Trockengut
DE1114769B (de) Duese zur Waermebehandlung von Textilien od. dgl.
DE3336319C2 (de)
DE958276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feuchten von Tabak und anderem Gut
DE1604833C (de) Siebwalzentrocknungsvornchtung mit mindestens zwei hintereinander angeordne ten Siebwalzen
DE878263C (de) Regelung der Luftverhaeltnisse in klimatisierten und mit Fadenabsaugeanlagen ausgeruesteten Spinnereibetrieben
DE1156749B (de) Luftfuehrung in Duesentrocknern zur schwebenden Fuehrung von Warenbahnen
DE2156553A1 (de) Behandlungsvorrichtung, insbesondere fuer die waermebehandlung von bahnfoermigen materialien
DD253666A1 (de) Duesenkasten fuer eine vorrichtung zur waermebehandlung von warenbahnen, insbesondere textilbahnen
DE1079578B (de) Trockner fuer bahnfoermiges Trockengut, insbesondere Gewebebahnen
DE1460610C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textil bahnen