DE958276C - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feuchten von Tabak und anderem Gut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feuchten von Tabak und anderem Gut

Info

Publication number
DE958276C
DE958276C DEK15641A DEK0015641A DE958276C DE 958276 C DE958276 C DE 958276C DE K15641 A DEK15641 A DE K15641A DE K0015641 A DEK0015641 A DE K0015641A DE 958276 C DE958276 C DE 958276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
conveyor belts
chamber
tunnel
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK15641A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Schlossmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DEK15641A priority Critical patent/DE958276C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958276C publication Critical patent/DE958276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/04Humidifying or drying tobacco bunches or cut tobacco

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 14. FEBRUAR 1957
K 15641III / 79 a
und anderem Gut
Um Tabak zu feuchten, ist es bekannt, diesen beim Durchlaufen durch mehrere voneinander getrennte Kammern zunächst mittels Warmluft zu trocknen, dann anzufeuchten und schließlich auf Raumtemperatur abzukühlen. Ein solches Verfahren' ist nicht dazu geeignet, schwere, z. B. Virginia- und Burleytabake in einer für eine rationelle Tabakaufbereitung gehörigen Zeit der erforderlichen Feuchtwirkung, zu unterwerfen, besonders auch im Hinblick auf die meist kräftigen Rippen dieser Tabaksorten.
Es wurde gefunden, daß eine überraschend gute Feuchte derartiger Tabake im Durchlaufverfahren erzielt werden kann, wenn der Tabak erfindungsgemäß in der ersten Kammer vorgefeuchtet wird. Wenn dann dieser vorgefeuchtete Tabak in der zweiten Kammer im Beisein von Wärme zusätzlich gefeuchtet und anschließend in einer dritten Kammer gekühlt wird, erhält man in kurzer Zeit gründlich durchgefeuchteten Tabak.
Die Vorfeuchte wird vorteilhaft mit versprühtem Wasser durchgeführt, während in bekannter Weise die Warmfeuchte mit Naßdampf und die Kühlung mit Wasser oder Luft oder beiden durchgeführt wird. In der Praxis hat sich gezeigt, daß ein gutes Resultat erzielt werden kann, wenn man den Tabak in der ersten Kammer mit Wasser von etwa 25 ° vorfeuchtet, bis er einen relativen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 85% aufweist, ihn dann in der zweiten Kammer durch Dämpfung nachfeuchtet, so daß er eine Temperatur von etwa 6o° C annimmt und eine relative Feuchtigkeit von etwa 90% hat, um ihn
dann in der dritten Kammer mit Luft oder Wasser oder beiden auf etwa 300 C abzukühlen. Der Tabak weist dann einen auf die Dauer seiner Weiterverarbeitung anhaltenden relativen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 85 °/o auf.
Die Feuchtung nach der Erfindung wird zweckmäßig in einem in bekannter Weise in drei Kammern unterteilten, mit Ein- und Auslaßschleuse versehenen Tunnel durchgeführt, durch den der Tabak mittels endloser Transportbänder hindurchbewegt wird, die bei großen Anlagen auch zu zwei oder mehreren nebeneinanderliegen können. An sich sind kaskadenförmig verlaufende Transportbänder bekannt, über denen Sprühdüsen zum Befeuchten des Tabaks vorgesehen sind. Auch sind Zellenräder beim Übergang von der einen zu einer anderen Kammer bereits bekanntgeworden. Die Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach der Erfindung zeichnet sich durch die Kombination ao dieser beiden Merkmale aus, indem dadurch beim Übertritt des sehr unterschiedlich behandelten Tabaks von der einen in die andere Kammer des Tunnels eine schockartige Wirkung auf das Tabakgut vermieden wird.
Eine solche tunnelartige Vorrichtung ist als Ausführungsbeispiel in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι die Vorrichtung im Längsschnitt, Abb. 2 von oben gesehen,
Abb. 3 einen Querschnitt und
Abb. 4 eine Draufsicht auf das Einlaßende einer Vorrichtung mit zwei nebeneinanderlaufenden Transportbändern.
Auf einem Transportband 1 werden (Abb. 1, links) z. B. Tabakdocken 2, vorzugsweise mit den Stengelenden nach einer Seite liegend, herangeführt und auf ein Transportband 3 abgegeben. Das Transportband 3 wie auch die übrigen. Bänder können zweckmäßig Drahtgewebebänder sein. Das endlose Transportband 3 läuft über tue Walzen 4 und 5, wobei die Walze 5 bereits im Innern des Tunnels, und zwar höher als die Walze 4 liegt. Der Tunnel 6 besteht aus zwei Seiten wänden 7 und einer Decke 8. Auf der Eintrittsseite ist er bis auf die Einlaßöffnung für das Transportband 3 geschlossen, desgleichen am Austrittsende (in der Abbildung rechts). Auch hier ist nur eine kleine öffnung für das austretende Transportband gelassen. Der Tunnel ist in drei Abteilungen durch Zwischenwände 9, 9', 10, 10' unterteilt. Zwischen den Wänden 9 und 9' befindet sich in bekannter Weise ein Zellenrad 11, das hier vier Scheibenwände hat, und zwischen den Wänden 10 und 10' ein zweites Zellenrad 12 der gleichen Art. Die Tabakdocken 2 werden innerhalb des Tunnels 6 vom Band 3 an ein zweites Transportband 13 abgegeben, das nach dem Austrittsende hin ansteigt. Das tiefer liegende Ende des Transportbandes reicht unter das Transportband 3. Am Ende des Transportbandes 3 schräg oberhalb der Walze 5 ist ein in einem Schlitz 14 verstellbares Leitblech 15 angebracht, das die Docken sicher auf das Transportband 13 abgeben soll. Die Docken werden auf dem Transportband 13 weitergefördert und an das sich drehende Zellenrad 11 abgegeben. Unterhalb des Zellenrades liegt eine Rutsche 16, die in einem Schlitz 17 verstellbar ist. Die Rutsche 16 soll die aus dem Zellenrad ankommenden Docken sicher an das jetzt sich 'anschließende Transportband 18 übergeben, von diesem weiter an das Transportband 19 und weiter an das Transportband 20. Diese Transportbänder sind geneigt und kaskadenförmig angeordnet. Auch hier können an den Umkehrpunkten der Bänder 18 und 19 in Schlitzen (14', 14") verstellbare Führungsbleche I5'> 15" vorgesehen sein. Das Transportband 20 gibt die Docken an das zweite sich drehende Zellenrad 12 ab, das, wie schon erwähnt, zwischen den Wänden 10 und ro' liegt und unter welchem wieder eine verstellbare Rutsche i6' vorgesehen ist. Aus dem Zellenrad 12 bzw. von der Rutsche 16' gelangen die Docken auf ein weiteres Transportband 21, von hier anschließend auf ein letztes Band 22, um schließlich auf einem Band 23 den Tunnel zu verlassen.
Die Transportbänder und die Zellenräder werden in bekannter Weise angetrieben. Ihre Geschwindigkeit kann einzeln, in Gruppen oder insgesamt durch bekannte mechanische oder elektrische (nicht gezeichnete) Steuervorrichtungen, beispielsweise über ein stufenlos regelbares Getriebe, verändert werden. Zum Befeuchten der durchwandernden Tabakdocken befinden sich in dem ersten Raum, links im Bild der Abb. 1, vorzugsweise oberhalb der Transportbänder, schwenk- oder verstellbare Düsen 24, durch die Wasser in den sogenannten Vorfeuchteraum A eingesprüht wird. In dem anschließenden Hauptfeuchteraum B befinden sich oberhalb und unterhalb der Transportbänder in bekannter Weise ähnliche Düsen 24', 24" wie im Vorfeuchteraum A1 mit denen warmes Wasser oder Naßdampf eingesprüht wird. Im dritten Raum C1 dem sogenannten Kühlraum, befinden sich oberhalb und unterhalb der Transportbänder ebenfalls Düsen 24'", 24"" der gleichen Art wie vorher zum Einsprühen von Kühlwasser oder ein Ventilator 26 zum Einblasen von Kühlluft, der mit einer Drosselklappe 25 versehen ist, oder es sind Düsen und zugleich ein Ventilator vorgesehen. An den Seitenwänden des Tunnels sind verstellbare Luftklappen 27 angebracht, so daß eine ständige Luftbewegung in dem Kühlraum erreicht wird. Die Luft kann durch Abzugsschächte 28 abgeführt werden.
Im Tunnel sind noch in bekannter Weise im oberen Teil und an den Seitenwänden schräge Abtropfbleche 29 (s. Abb. 3) und im unteren Teil Wannen 30 zum Auffangen der Feuchtigkeit vorgesehen. Auf die Einzeichnung der Dampf- und Wasserrohre ist verzichtet worden.
Um die Leistung der Feuchtanlage zu steigern, iao können gemäß Abb. 4 mehrere Bänder ia, ij bzw. 3o, 2>b mit entsprechenden Zellenrädern nebeneinander angeordnet sein.
Bei dem in Abb. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind für den Vorfeuchteraum A zwei Transportbänder 3 und 13 vorgesehen, für den Hauptfeuchte-
raum B, in dem warm gefeuchtet bzw. gedämpft wird, drei Transportbänder und in dem Kühlraum C beispielsweise zwei Transportbänder. Die schräge Anordnung der Bänder hat den Zweck, an den Enden der Bänder ein Wenden der Docken zu bewirken, andererseits aber auch eine größere Aufnahmefläche für das zu befeuchtende Gut zu haben. An den Aus- und Eintrittsenden des Tunnels können Lederlappen 31 od. dgl. angebracht sein, um nachgiebige Aus- und Einlaßklappen zu haben, damit möglichst wenig Feuchtigkeit bzw. Wärme aus dem Innern nach außen heraustreten kann. Die Wände des Tunnels sind vorzugsweise aus einem isolierenden Material hergestellt.
Um die Temperaturen der Feuchtigkeit und die Geschwindigkeiten der Transportbänder und Zellenräder stets beobachten und beeinflussen zu können, sind entsprechende Meßgeräte eingebaut.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum kontinuierlichen Feuchten von Tabak und anderem Gut, bei welchem der Tabak beim Durchlaufen durch voneinander getrennte Kammern warm gefeuchtet und anschließend gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor der Warmfeuchte der Tabak in der ersten Kammer einer Vorfeuchte unterworfen wird.
  2. 2. Tunnelartige in drei Kammern unterteilte Vorrichtungen zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1, durch die der Tabak mittels Transportbändern hindurchgefahren wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender zwei an sich bekannter Merkmale: a) daß in der ersten Kammer (A) oberhalb der kaskadenförmig angeordneten Transportbänder (3, 13) Sprühdüsen (24) vorgesehen und b) die drei Kammern (A, B, C) durch Zellenräder (11, 12) voneinander getrennt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Transportbänder mit zugehörigen Zellenrädern nebeneinander vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 537429, 611 593; USA.-Patentschriften Nr. 1 268 004, 2 246 914.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 579/110 8.56 (609 797 2. 57)
DEK15641A 1952-09-28 1952-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feuchten von Tabak und anderem Gut Expired DE958276C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15641A DE958276C (de) 1952-09-28 1952-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feuchten von Tabak und anderem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15641A DE958276C (de) 1952-09-28 1952-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feuchten von Tabak und anderem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958276C true DE958276C (de) 1957-02-14

Family

ID=7214652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK15641A Expired DE958276C (de) 1952-09-28 1952-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feuchten von Tabak und anderem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958276C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1268004A (en) * 1916-08-01 1918-05-28 Hansford L Gregory Indicator for tobacco-drying machines.
DE537429C (de) * 1925-12-13 1931-11-03 Carrier Engineering Corp Verfahren zum Anfeuchten von hygroskopischen Stoffen, z. B. Tabak
DE611593C (de) * 1931-11-23 1935-03-30 Eduard Quester Vorrichtung zum Befeuchten geloester Tabakblaetter
US2246914A (en) * 1937-05-20 1941-06-24 American Mach & Foundry Method and apparatus for drying and cooling tobacco

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1268004A (en) * 1916-08-01 1918-05-28 Hansford L Gregory Indicator for tobacco-drying machines.
DE537429C (de) * 1925-12-13 1931-11-03 Carrier Engineering Corp Verfahren zum Anfeuchten von hygroskopischen Stoffen, z. B. Tabak
DE611593C (de) * 1931-11-23 1935-03-30 Eduard Quester Vorrichtung zum Befeuchten geloester Tabakblaetter
US2246914A (en) * 1937-05-20 1941-06-24 American Mach & Foundry Method and apparatus for drying and cooling tobacco

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feuchten von Tabak und anderem Gut
DE604269C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben
DE1604987C2 (de) Bandtrockner für loses Gut
DE3006126A1 (de) Etagentrockner
DE202014103343U1 (de) Behandlungseinrichtung, insbesondere Trocknungseinrichtung
DEK0015641MA (de)
DE4119787A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden konditionieren, insbesondere thermischen konditionieren, von schuettguetern, vorzugsweise pflanzlichen schuettguetern, wie getreide, kraeuter, tabak oder dergleichen
DE2913537A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von textilen warenbahnen
DE1064464B (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Gewebebahnen
DE2713046C2 (de) Verfahren zum Veredeln einer Web- oder Strickware
DE537428C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak u. dgl.
DE1532093A1 (de) Einrichtung zum Befeuchten von Tabakballen mittels eines Stromes von feuchter Luft oder mittels Dampf im Vakuum
DE942560C (de) Mehrbandtrockner mit Einzelbelueftung fuer jedes Band
DE817281C (de) Belueftung von elektrostatischen Scheidern
DE538422C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Tabak
DE630206C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Spulen, Koetzern, Straehnen o. dgl.
DE3336319C2 (de)
DE485049C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer nadelfertigen Ware
DE1501383A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Gegenstaenden
DE974258C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von vorgefeuchtetem warmem Tabak
DE1604920B2 (de) Vertikaltrockner fuer getreide bzw. zum schwelken und darren von malz
DE611593C (de) Vorrichtung zum Befeuchten geloester Tabakblaetter
EP0111593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Waffelblättern
DE947450C (de) Bandtrockner, insbesondere fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
CH315308A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Tabak und anderem Gut