DE942517C - Kohlemikrofon mit einer festen und einer beweglichen Elektrode mit Nebenelektrode - Google Patents

Kohlemikrofon mit einer festen und einer beweglichen Elektrode mit Nebenelektrode

Info

Publication number
DE942517C
DE942517C DEL13253A DEL0013253A DE942517C DE 942517 C DE942517 C DE 942517C DE L13253 A DEL13253 A DE L13253A DE L0013253 A DEL0013253 A DE L0013253A DE 942517 C DE942517 C DE 942517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
fixed
movable electrode
movable
carbon microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL13253A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Lauterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL13253A priority Critical patent/DE942517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942517C publication Critical patent/DE942517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R21/00Variable-resistance transducers
    • H04R21/02Microphones
    • H04R21/021Microphones with granular resistance material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

  • Kohlemikrofon mit einer festen und einer beweglichen Elektrode mit Nebenelektrode Es sind Ausführungsformen von Kohlemikrofonen bekanntgeworden, bei denen zur Vermeidung von Flattererscheinungen, die auf innere Unruhe im Kohlepulver zurückzuführen sind, ein konstanter Nebenschlußweg zwischen der beweglichen Elektrode und einer der festen Hauptelektrode vorgelagerten festen Nebenelektrode vorhanden ist. Durch diese Anordnung wird die Qualität normaler Kohlemikrofone verbessert, eine Leistungssteigerung wird jedoch nicht erreicht, da der Nebenschluß sich auf die gesamte Kohlegrießkammer verteilt.
  • Der Nebenschluß wird bei einer bekannten Anordnung durch eine mit der festen Elektrode verbundene Ringelektrode hervorgerufen, welche die bewegliche Elektrode umgibt. Dadurch wird zwar ein zusätzlicher Stromdurchgang durch den Kohlegrieß erreicht, aber gleichzeitig eine größere Streuwirkung hervorgerufen, so daß sich eineLeistungssteigerung nicht ergibt.
  • Die Erfindung bezweckt, die bekannten Anordnungen dadurch zu verbessern, daß die Nebenelektrode mit der beweglichen Elektrode elektrisch verbunden ist und daß sowohl der Hauptschluß von der beweglichen Elektrode zur festen Hauptelektrode als auch der Nebenschluß von der Nebenelektrode zur Hauptelektrode durch ein in den Kohlegrieß hineinragendes Isolierstück gesteuert wird. Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die wirksame Abstrahlfläche für den Nebenschluß dem Hauptschluß angepaßt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Abstrah,lfläche durch einen der Nebenelektrode vorgelagerten Abdeckring veränderbar ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß der Nebenschlußweg nicht parallel zum Hauptschlug, der von der beweglichen Elektrode zur Hauptelektrode verläuft, gerichtet ist, sondern derurt durch das Isolierstück abgelenkt wird, daß er die Streufelder des Hauptschlusses verstärkt. Dadurch erscheint die Abstrahlfläche der beweglichen Elektrode; z. B. die Kegelspitze, vergrößert, so. daß damit eine Leistungssteigerung erreicht ist.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar.
  • In der Zeichnung sind nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile dargestellt. Die Membran i mit der beweglichen Elektrode 2 ist in nicht dargestellter Weise mit dem Gehäuse verbunden, an dessen unterem Teil 3 eine Buchse zur Aufnahme der Einzelteile durch die Isolierscheiben 5 isoliert befestigt ist. Die bewegliche Elektrode 2 ragt mit ihrer Kegelspitze in die .mit Kohlegrieß gefüllte Kammer 6 ein. Diese Kammer wird nach unten durch die feste Hauptelektrode 7 und seitlich durch den Distanzring 8 begrenzt. Zur Membran i hin wird die Kohlegrießkammer 6 von dem Abschlußring 9 und dem Filzring io abgeschlossen. Durch den Filzring io werden die Bewegungen der Membran i infolge der Schalleinwirkung nicht gehemmt. Anschließend an den Abschlußring 9 ist zwischen diesem und dem Abdeckring ii die feste Nebenelektrode 12 eingespannt, die mit Abstand die bewegliche Elektrode .2 ringförmig umgreift und über einen Verbindungssteg 13 mit dessen Ansatz 1q. auf dem Gehäuse-. unterteil 3 aufliegt und dadurch mit diesem leitend verbunden ist. Die bewegliche Elektrode :2 steht mittels eines Anschlußstückes 15, das an der Unterseite der Membran i geführt ist, mit dem Gehäuse 3 in nicht dargestellter bekannter Weise leitend in Verbindung. Zwischen der festen Hauptelektrode 7 und dem Distanzring 8 ist die Isolierscheibe 16 eingespannt, die in die Kohlegrießkammer hineinreicht.
  • Die Hauptelektrode ist durch die Isolierscheibe 5 gegen das Gehäuse 3 und den Ansatz 1q. der Nebenelektrode 12 isoliert. Sie steht mit der Buchse q. in leitender.. Verbindung. Die Nebenelektrode 12 und der Distanzring 8 sind gegen die Buchse q. durch das Rohrstück 17 isoliert.
  • Im Mikrofon bildet sich der normale Hauptschluß vom Gehäuse über Anschlußstück 15 und bewegliche Elektrode 2 durch den Kohlegrieß 6 zur Hauptelektrode 7 und zur Buchse q. aus. Da Jedoch in dem oberen Teil der Kohlekammer, seitlich der beweglichen Elektrode 2, eine Nebenelektrode 12 angeordnet ist, welche mit der beweglichen Elektrode über das Gehäuse verbunden ist und somit gleiches Potential mit dieser besitzt, bildet sich ein Nebenschlußweg von der Nebenelektrode 12 durch den Kohlegrieß zur Hauptelektrode 7. Dieser Nebenschluß ist entsprechend der Öffnung des Abdeckringes i i veränderlich, d.' h., er hängt von der Größe der wirksamen Fläche der Nebenelektrode ab. Nun ist durch die Form der beweglichen Elektrode bedingt, dnß die Stromlinien nur über einen kleinen Teil des Kohlegrießes, nämlich an der Kegelspitze, dicht verlaufen, während sie seitlich an dem Kegelmantel in immer größer werdenden Abständen streuen. Demzufolge ist der wirksame Teil des Kohlegrießes klein. Der Isolierring 1.6 hat deshalb die Aufgabe, den Neben.schlußweg so zu steuern, daß der Streufluß der beweglichen Elektrode 2 verstärkt wird, wodurch sich der wirksame Teil des Kohlegrießes vergrößert. Es tr?tt also eine künstliche Vergrößerung der wirksamen Abstrahlfläche (Kegelspitze) der beweglichen Elektrode 2 ein, Da infolge der Bewegung der beweglichen Elektrode 2 die Kohlegrießmenge, die sich in dem Querschnitt der Öffnung des Isolierringes 16 befindet, sich ständig, ändert, wird entsprechend den Schallschwingungen der Nebenschluß in gleicher Weise geändert wie der Hauptschluß. Die- Leistung des Kohlemikrofons wird - somit wesentlich gesteigert. Sie kann außerdem durch Änderung des Öffnungsdurchmessers des Isolierringes 16 variiert werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kohlemikrofon mit einer festen und einer beweglichen Elektrode, bei dem der festen Elektrode eine feste Nebenelektrode vorgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenelektrode (12) mit der beweglichen Elektrode (2) elektrisch verbunden ist und daß sowohl der Hauptschluß von der beweglichen Elektrode (2) zur festen Hauptelektrode (7) als auch der Nebenschluß von der Nebenelektrode (i2) zur Hauptelektrode (7) durch ein in den Kohlegrieß hineinragendes Isolierstück (16) gesteuert wird.
  2. 2. Kohlemikrofon nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Abstrahlfläche der Nebenelektrode für den Nebenschluß dem Hauptschluß angepaßt ist.
  3. 3. Kohlemikrofon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da:ß die -Abstrahlfläche durch einen der Nebenelektrode (i2) vorgelagerten Abdeckring (i i) veränderbar ist. ¢. Kohlemikrofon nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (r6) ringförmig ausgebildet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 721 617; USA.-Patentschriften Nr. 2 o4.2 821, 2 2,50 781; britische Patentschrift Nr. 529 869.
DEL13253A 1952-08-30 1952-08-30 Kohlemikrofon mit einer festen und einer beweglichen Elektrode mit Nebenelektrode Expired DE942517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13253A DE942517C (de) 1952-08-30 1952-08-30 Kohlemikrofon mit einer festen und einer beweglichen Elektrode mit Nebenelektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13253A DE942517C (de) 1952-08-30 1952-08-30 Kohlemikrofon mit einer festen und einer beweglichen Elektrode mit Nebenelektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942517C true DE942517C (de) 1956-05-03

Family

ID=7259440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13253A Expired DE942517C (de) 1952-08-30 1952-08-30 Kohlemikrofon mit einer festen und einer beweglichen Elektrode mit Nebenelektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942517C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127400B (de) * 1959-12-07 1962-04-12 Krone Kg Elektrodenanordnung fuer mit Kohlegriess gefuellte Sprechkapseln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042821A (en) * 1933-04-20 1936-06-02 Bell Telephone Labor Inc Telephone transmitter
GB529869A (en) * 1938-06-18 1940-11-29 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in telephone transmitters of the carbon granule type
US2250781A (en) * 1934-11-27 1941-07-29 Siemens Brothers & Co Ltd Microphone
DE721617C (de) * 1938-03-25 1942-06-11 Lorenz C Ag Kohlemikrofon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042821A (en) * 1933-04-20 1936-06-02 Bell Telephone Labor Inc Telephone transmitter
US2250781A (en) * 1934-11-27 1941-07-29 Siemens Brothers & Co Ltd Microphone
DE721617C (de) * 1938-03-25 1942-06-11 Lorenz C Ag Kohlemikrofon
GB529869A (en) * 1938-06-18 1940-11-29 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in telephone transmitters of the carbon granule type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127400B (de) * 1959-12-07 1962-04-12 Krone Kg Elektrodenanordnung fuer mit Kohlegriess gefuellte Sprechkapseln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642693C (de) Koernermikrophon, bei dem die Koernerkammer besondere Vorratsraeume enthaelt
DE942517C (de) Kohlemikrofon mit einer festen und einer beweglichen Elektrode mit Nebenelektrode
DE854403C (de) Dampfbereiter, insbesondere fuer Kartoffel- u. dgl. Daempfer
DE1256699B (de) Elastische Mikrophonaufhaengung
DE497111C (de) Koernermikrophon mit ringfoermigen Elektroden
AT81918B (de) Mikrophon. Mikrophon.
DE202011106502U1 (de) Bügelsohle für eine Dampfbügelvorrichtung und Dampfbügelvorrichtung
DE1292886B (de) Flammenionisationsdetektor
DE940654C (de) Koernermikrophon
DE408679C (de) Zweiwegeventil
AT100390B (de) Mikrophon.
DE968172C (de) Brennstoffeinspritzventil
DE874019C (de) Mikrofon mit Kohle-Elektroden
DE87080C (de)
DE553043C (de) Elektrisches Taschenmessinstrument
DE947806C (de) Hoerkapsel fuer Fernsprechgeraete
DE721617C (de) Kohlemikrofon
DE367385C (de) Holzschalldose fuer Sprechmaschinen
DE935977C (de) Verdrahtungshalter fuer hohe Spannungen
DE2631241B2 (de) Rauchdetektor
DE889314C (de) Kontaktvorrichtung fuer koaxiale Hochfrequenzleiter
DE730135C (de) Hochleistungsschalter mit leitender Schaltfluessigkeit
DE719555C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Bleistiftanspitzern an Bleistiften
DE716739C (de) Beruehrungsmikrofon mit Kohlekammer
AT80947B (de) Schallverstärker für Plattensprechmaschinen o. dglSchallverstärker für Plattensprechmaschinen o. dgl. .