DE348389C - Telephonsender mit einem ein Mikrophon vollstaendig umschliessenden Gehaeuse, dessen Waende allseitig so stark sind, dass sie durch Luftschwingungen nicht beeinflusst weren - Google Patents

Telephonsender mit einem ein Mikrophon vollstaendig umschliessenden Gehaeuse, dessen Waende allseitig so stark sind, dass sie durch Luftschwingungen nicht beeinflusst weren

Info

Publication number
DE348389C
DE348389C DE1920348389D DE348389DD DE348389C DE 348389 C DE348389 C DE 348389C DE 1920348389 D DE1920348389 D DE 1920348389D DE 348389D D DE348389D D DE 348389DD DE 348389 C DE348389 C DE 348389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrode
microphone
telephone transmitter
strong
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920348389D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE348389C publication Critical patent/DE348389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/14Throat mountings for microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/05Supports for telephone transmitters or receivers specially adapted for use on head, throat or breast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R21/00Variable-resistance transducers
    • H04R21/02Microphones
    • H04R21/021Microphones with granular resistance material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7,.FEBRUAB 1922·
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 348389 KLASSE 21a GRUPPE 34
John Spence Timmons in New York.
Telephonsender mit einem ein Mikrophon vollständig umschließenden Gehäuse, dessen Wände allseitig so stark sind, daß sie durch Luftschwingungen nicht beeinflußt werden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Februar 1920 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 13, April 1918 beansprucht.
Die Erfindung erstreckt sich auf solche Telephonsender., die durch die Muskelwirkung der sprechenden Person in Schwingung versetzt, am Halse, nahe dem Kehlkopf, befestigt werden und vornehmlich dazu
dienen, ' eine klare Lautübertragung ohiie Beeinträchtigung durch Außengeräusche, wie sie z. B. durch Geschützfeuer, durch das Arbeiten des Motors von Flugzeugen usw. hervorgerufen werden, zu ermöglichen. Bei
den bisher bekannten Einrichtungen dieser Art hat man schon das Mikrophon mit einem Gehäuse vollständig umgeben, dessen Wände so stark sind, daß sie durch Luftschwingungen nicht beeinflußt werden. Auch hat man schon eine der Elektroden des Mikrophons mit diesem Gehäuse starr und die andere nachgiebig verbunden und beiden Elektroden dieForm von annähernd parallel zueinander liegenden ίο Scheiben gegeben. Diesen bekannten Einrichtungen gegenüber besteht nun das Neue des Erfindungsgegenstandes in einer zweckbewußten Vereinigung der bekannten mit neuen Merkmalen, wodurch eine praktische Vervollkommnung derartiger A'orrichtungen erzielt wird. Demgemäß ist das Hauptwesen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine der Elektroden des Mikrophons mit dem Gehäuse starr, die andere nachgiebig in bekannter Wseie verbunden ist, und zwar durch eine isolierte biegsame Membran, an deren mittlerem Teil die Elektrode festgelegt, und an deren der Elektrode gegenüberliegenden Seite ein Trägheitsgewicht angeordnet ist, wodurch ein Phasenunterschied zwischen den Schwingungen dieser Elektrode und denen des Gehäuses, mithin auch denjenigen der anderen Elektrode erreicht wird, wenn das Gehäuse und das darin befindliche ^Mikrophon unter der Muskelwirkung der sprechenden Person in Schwingung versetzt werden. Des weiteren ist der Telephonsender nach der Erfindung in seiner zur Befestigung am Halse, nahe dem Kehlkopf, dienenden Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden in bekannter Weise die Form von annähernd parallel zueinander liegenden Scheiben haben, und daß die massive Gehäusefiäche, die in Berührung mit dem Hals der Person gehalten wird, in einer zu den Ebenen der Elektrode schräg liegenden Ebene angeordnet ist. Hierdurch wird erzielt, daß die Elektrodenebenen im wesentlichen senkrecht liegen und eine sichere elektrische Verbindung durch die Kohlenkörner gewährleistet ist.
Die Zeichnung veranschaulicht den Telephonsender nach der Erfindung in einer Ausführungsform, die zum Befestigen am Halse, nahe dem Kehlkopf, geeignet ist. Abb. ι ist eine schaubildliche Darstellung einer Telepfionkopfgarnitur für eine Person mit dem Sender nach der Erfindung; Abb. 2 ist ein Querschnitt durch den Sender für sich, und Abb. 3 ist eine hintere Ansicht des Senders bei abgenommener Deckelplatte. Die Abmessungen sind hierbei größer als in der Wirklichkeit gewählt.
Der Sender besteht, wie aus Abb. 2 und 3
ersichtlich, In bekannter Weise aus einem Gehäuse 2, das aus Aluminium oder anderem geeigneten Material hergestellt sein kann. Dieses Gehäuse ist mit einer hohlen Kammer 6 versehen und seine vordere massive Fläche 3 ist zweckmäßig schräg ausgebildet, während sein hinteres offenes Ende mit einer Schraubplatte 7 versehen ist, die nach völliger Zusammensetzung des Senders als Verschluß in das Gehäuse eingeschraubt wird. Der vordere Teil des Gehäuses 2 ist oben und unten mit je einer Öse 4 bzw. 5 versehen, durch die der Riemen oder Gurt der Kopfgarnitur zwecks dichten Festhaltens des Senders gegen den Hals des Bedienungsmannes gezogen wird. In dem Hohlraum des Gehäuses 2 ist in bekannter Weise das Mikrophon angeordnet, das wie folgt eingerichtet ist:
Auf dem Boden 8 der Kammer 6 befindet sich eine Metallscheibe 9, an der die Kohlenscheibe 11, die eine der Elektroden bildet, in bekannter Weise starr befestigt ist. Der Durchmesser der Kohlenscheibe ist etwas kleiner als derjenige der Metallscheibe 9, welch letztere durch die ringförmige Büchse 10 fest an ihrem Platz gehalten wird. Auf der Büchse 10 ruht die Membran 13, und ist hier in bekannter Weise durch den Klemmring 14, der in das Gehäuse 2 eingeschraubt ist, festgehalten. Auf der Innenfläche der Membran 13 liegt eine Metallscheibe 15 von geringerem Durchmesser als das Innere der Büchse 10, und wird durch den Gewindebolzen 16 und die Mutter 17 festgehalten. An der Innenseite der Scheibe 15 ist die Kohlenscheibe 19, die im wesentlichen parallel zu der Kohlenscheibe 11 liegt, befestigt und bildet mit der Scheibe 1595 die zweite Elektrode des Mikrophons, die durch die Membran 13 mit dem Gehäuse nachgiebig verbunden ist. Zwischen den Kohlenelektroden sind die körnigen Kohleteilchen vorgesehen, wie sie allgemein bei Mikrophonen verwendet werden. Die Membran besteht zweckmäßig aus Glimmer und ist daher für den Strom nicht leitend. Zur Verhinderung von Kurzschluß ist die Innenfläche der Büchse oder des Ringes 10 mit Papier 12 überzogen, so daß die Kohlenkörner außer Berührung mit dem Metall der Büchse 10 gehalten werden. An der Außenseite der Membran 13 ist ein Gewicht in Form einer Scheibe 18 befestigt, die zweckmäßig durch den Gewindebolzen 16 und die Mutter 17 gegen die Membran gehalten wird (Abb. 2 und 3).
Das Gehäuse 2 ist mit einer Muffe 22 versehen, in deren obere konische Öffnung ein entsprechend geformter Schraubnippel 23 eingeschraubt ist. Durch? den Nippel hindurch führt ein zweiadriges Kabel 21 in die Kammer 6, dessen Ader 24 durch die Mutter 17 an eine Elektrode angeschlossen ist, während die Ader 25 an das Gehäuse 2 angelötet und iao
daher mit der anderen Elektrode elektrisch verbunden ist. Der Nippel 23 klemmt das Kabel fest, verhindert so die Übertragung von Zugbeanspruchung auf die Mikrophonelemente und stellt gleichzeitig eine luft- und wasserdichte Verbindung her.
Das Gewicht 18 auf der Membran 13 setzt der Bewegung einen Tr ägheits wider stand entgegen, so daß, sobald das Gehäuse 2 durch die
ίο Muskelkraft des Bedienungsmannes beim Sprechen in starke Schwingung versetzt wird, die Bewegung der Elektrode 19 der Membran gezwungen wird, nachzueilen, wodurch ein Phasenunterschied zwischen den Schwingungen dieser Elektrode und denen des Gehäuses, mithin also auch denjenigen der anderen Elektrode erreicht und ein außerordentlich gutes Ansprechen des Mikrophons bewirkt wird, wozu es natürlich nötig ist, das Gewicht in seiner Schwere genau abzustimmen. Die GHmmermembran 13 kann, da sie nur einen nachgiebigen Träger für die Elektrode bildet, auch durch irgendeinen anderen nachgiebigen Teil ersetzt werden.
Die Schräge der Gehäusefläche 3 zu den parallelen Ebenen der Elektroden und (der Membran ermöglicht es, daß, obwohl der 'Sender, wie in Abb. 1 gezeigt, an der geneigten Fläche des Halses anliegt, hierbei die Ebenen der Elektroden 11 und 19 und der Membran 13 im wesentlichen senkrecht liegen, derart, daß durch die Kohlenkörner 20 des Mikrophons eine sichere elektrische Verbindung gewährleistet ist. Obgleich sich herausgestellt hat, daß die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn der Sender dicht gegen den Hals, nahe dem Kehlkopf, angebracht wird, so kann er, wenn gewünscht, nichtsdestoweniger anderswo, z. B. höher herauf, gegen die Backe gelegt werden. In allen Fällen werden aber die freien Luftschwingungen von der Membran des Senders abgehalten. Zum Halten des Senders dicht gegen den Kopf oder Hals können bekannte Anordnungen benutzt werden, wie eine solche in Verbindung mit einer Fliegerkappe beispielsweise in Abb. 1 angegeben ist und in der 26® die Kappe, T das Mikrophon. R das Telephon und 30 den Stecker zum Einschalten in den Stromkreis bezeichnen.

Claims (2)

  1. Patent- Ansprache:
    i. Telephonsender mit einem ein Mikrophon vollständig umschließenden Gehäuse, dessen Wände allseitig so stark sind, daß sie durch Luftschwingungen nicht beeinflußt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Elektroden des Mikrophons mit dem Gehäuse starr, die andere nachgiebig in bekannter Weise verbunden ist, und zwar durch eine isolierte biegsame Membran, an deren mittleren Teil die Elektrode festgelegt ist, und daß an deren der Elektrode gegenüberliegenden Seite ein Tragheitsgewicht angeordnet ist, wodurch ein Phasenunterschied zwischen den Schwingungen dieser Elektrode und denen des Gehäuses im Vergleich zu denjenigen der anderen Elektrode erreicht wird, wenn das Gehäuse und das darin befindliche Mikrophon unter der Muskelwirkung der sprechenden Person in Schwingung versetzt wird.
  2. 2. Telephonsender nach Anspruch 1, zur Befestigung am Halse, nahe dem Kehlkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden in bekannter Weise die Form von annähernd parallel zueinander liegenden Scheiben haben, und daß die massive Gehäusefläche, die in Berührung mit dem Hals der Person gehalten wird, in einer zu den Ebenen der Elektrode schräg liegenden Ebene angeordnet ist, derart, daß die Elektrodenebenen im wesentlichen senkrecht liegen und eine sichere elektrische Verbindung durch die Kohlenkör-. ner gewährleistet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920348389D 1918-04-13 1920-02-04 Telephonsender mit einem ein Mikrophon vollstaendig umschliessenden Gehaeuse, dessen Waende allseitig so stark sind, dass sie durch Luftschwingungen nicht beeinflusst weren Expired DE348389C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US228311A US1329029A (en) 1918-04-13 1918-04-13 Telephone apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348389C true DE348389C (de) 1922-02-07

Family

ID=22856647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920348389D Expired DE348389C (de) 1918-04-13 1920-02-04 Telephonsender mit einem ein Mikrophon vollstaendig umschliessenden Gehaeuse, dessen Waende allseitig so stark sind, dass sie durch Luftschwingungen nicht beeinflusst weren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1329029A (de)
DE (1) DE348389C (de)
FR (1) FR502421A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750602C (de) * 1934-08-05 1945-01-20 Hans Von Baussen Elektrisches Stethoskop
DE761455C (de) * 1933-08-11 1953-06-22 Sonotone Corp Tragbares Schwerhoerigengeraet

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218607A (en) * 1962-12-10 1965-11-16 Bendix Corp Underwater telephone
US4349081A (en) * 1980-12-08 1982-09-14 Audrey Pepple Method for retaining a hearing aid in place and hearing aid harness
USD410921S (en) * 1998-06-11 1999-06-15 Labtec, Inc. Headset microphone
US6179666B1 (en) * 1999-02-05 2001-01-30 Michael L. Osborn Two-way radio accessory quick connect and extension cord
US7310427B2 (en) * 2002-08-01 2007-12-18 Virginia Commonwealth University Recreational bone conduction audio device, system
JP2012510215A (ja) * 2008-11-25 2012-04-26 スカルキャンディ・インコーポレーテッド 互換性のあるヘッドホンを有するオーディオシステム
US8687834B2 (en) * 2009-06-25 2014-04-01 Jerry Leigh Of California, Inc. Garment with built-in audio source wiring
US8553919B2 (en) * 2009-06-25 2013-10-08 Jerry Leigh Of California, Inc. Garment with built-in audio source wiring
US8107653B2 (en) * 2009-06-25 2012-01-31 Jerry Leigh Of California, Inc. Garment with built-in audio source wiring
US9237395B2 (en) 2009-11-25 2016-01-12 Skullcandy, Inc. Modular audio systems and related assemblies and methods
US9439467B2 (en) * 2012-01-24 2016-09-13 Skullcandy, Inc. Accessory structures for connection between straps and related methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761455C (de) * 1933-08-11 1953-06-22 Sonotone Corp Tragbares Schwerhoerigengeraet
DE750602C (de) * 1934-08-05 1945-01-20 Hans Von Baussen Elektrisches Stethoskop

Also Published As

Publication number Publication date
US1329029A (en) 1920-01-27
FR502421A (fr) 1920-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE348389C (de) Telephonsender mit einem ein Mikrophon vollstaendig umschliessenden Gehaeuse, dessen Waende allseitig so stark sind, dass sie durch Luftschwingungen nicht beeinflusst weren
DE3719830A1 (de) Im-ohr-hoergeraet
DE706026C (de) Stromstossender, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE642693C (de) Koernermikrophon, bei dem die Koernerkammer besondere Vorratsraeume enthaelt
DE511231C (de) Kohlenkoernermikrophon
DE1639402B2 (de) Steuerbares halbleiterbauelement
DE608103C (de) UEberspannungsableiter, der aus einer Entladungsroehre mit Strombegrenzungswiderstand besteht
DE822249C (de) Kondensator-Mikrophon
DE362450C (de) Mikrophon mit Einrichtung zum unmittelbaren Abnehmen der Schallschwingungen von einer Stelle des menschlichen Koerpers
DE2440841B2 (de) Fernsprech-handapparat
DE341557C (de) Mikrophon zum Gebrauch in geraeuschvoller Umgebung, z. B. auf Flugzeugen o. dgl.
DE969535C (de) Schwingsystem mit aus Polyvinylchloridfolie bestehender Membran
DE648840C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE231731C (de)
DE750602C (de) Elektrisches Stethoskop
DE715166C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE423875C (de) In den Gehoergang einfuehrbares Telephon
DE974652C (de) Stromabnehmeranordnung, insbesondere fuer elektrische Kleinmaschinen
DE197819C (de)
DE425402C (de) Schalter fuer akustische Signalinstrumente, mit dem durch Ein- und Ausschalten eines Widerstandes verschieden starke Laute erzielbar sind
DE605614C (de) OEldruckkontrollvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2253159A1 (de) Anordnung zur elektrischen kontaktgabe fuer piezoelektrische sprechkapseln
DE935977C (de) Verdrahtungshalter fuer hohe Spannungen
DE1541078A1 (de) Elektronenstrahlroehre mit Auffaengerelektrode
DE708156C (de) Querstrommikrofon