AT80947B - Schallverstärker für Plattensprechmaschinen o. dglSchallverstärker für Plattensprechmaschinen o. dgl. . - Google Patents

Schallverstärker für Plattensprechmaschinen o. dglSchallverstärker für Plattensprechmaschinen o. dgl. .

Info

Publication number
AT80947B
AT80947B AT80947DA AT80947B AT 80947 B AT80947 B AT 80947B AT 80947D A AT80947D A AT 80947DA AT 80947 B AT80947 B AT 80947B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amplifiers
tonearm
sound
record
speaking machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nier & Ehmer Nier & Ehmer Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nier & Ehmer Nier & Ehmer Fa filed Critical Nier & Ehmer Nier & Ehmer Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT80947B publication Critical patent/AT80947B/de

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 kommen. Solche Schalltrichter besitzen in der Regel be rächtliche Abmessungen, so dass sie die ganze Sprechmaschine   überragen.   
 EMI1.3 
 aber sachlich   nicht begründet.   Vielmehr hat die unzureichende Wirkung selbst sehr ausgedehnter Schalltrichter zu vielfachen Versuchen geführt, Resonatoren innerhalb eines Schalltrichters anzuordnen oder sonst mit dem   Sehalltrichter   zu verbinden. Es ist auch schon versucht worden, mittels eines zugleich resonierenden und reflektierenden Zwischengliedes, z.

   B. eines flachen, konvexen oder konkaven Bodens die Fortpflanzungsrichtung des Schalles nach Zurücklegung eines Teiles der gesamten Trichterlänge umzukehren und das Reststück des Trichters in umgestülpter Lage an das vom Schall zuerst durchlaufene   Trichterstück anzuschliessen, wodurch   eine gedrängtere Anordnung erreicht wurde (Französische Patentschrift Nr. 461850.)
Eine andere bekannte Einrichtung beruht auf der. Annahme. dass schallwellen sich längs einer gekrümten Fläche umlenken lassen. Aus diesem Gedanken heraus wird gemäss der Amerikanischen Patentschrift Nr. I08I352 ein kegeliger Tonarm gegen einen feststehenden   Zerteilungskegel gerichtet   und an den Kegel eine Umlenkfläche angeschlossen. damit die Schallwellen nun um den Tonarm herum nach aussen   gelangen-oDen.

   Dabei schwingt der Tonarm   um eine Scharnierachse,   die von der Mündung des Tonarmes   entfernt liegt. so dass die gegenseitige Lage von Tonarm und   SchaHumlenker   weitgehenden Veränderungen ausgesetzt ist. 



   Die Erfindung bezweckt nun. die Lage der Öffnung, aus welcher der SchaH beim Verlassen des Tonarmes ins Freie tritt, gegenüber dem als Resonator oder Reflektor oder als beides   wirkenden Schallkörper   dauernd beizubehalten. Zu diesem Zweck ist der Tonarm mit dem Schallkörper durch ein zunächst   der Mündungsebene   des Tonarmes angeordnetes Innengelenk mit 
 EMI1.4 
 schnitt des   Schallkörpers   nach   F-F der Fig.   6 und Fig. 6 einen Schnitt nach   F7-r7   der Fig. 5. 



   Auf dem Kasten 1 ist in bekannter Weise die Platte 2 gelagert. Die Schalldose 3 sitzt am Tonarm 4. Dieser Tonarm liegt innerhalb des Schallkörpers 5 und ist in lotrechter Ebene frei beweglich. Diese freie Beweglichkeit wird dadurch erreicht. dass der Tonarm mit einem Quersteg 6 
 EMI1.5 
 durch eine Schraube 8 befestigt. 



   Nach vorne kann der Schallkörper durch einen Einsatz 9   abgeschlossen sein. Dieser Einsatz.   9 weist einen Mittelschlitz 10 auf, innerhalb dessen sich der Tonarm   J     ungehindert auf-und ah   bewegen kann. Dabei dient der untere Rand dieses Mittelschlitzes 10 als Auflage für den Tonarm in der Ruhestellung. Der Einsatz 9 ist so ausgestaltet, dass er   gleichzeitig als Verzierung wirkt.   



  Zu diesem Zweck ist er mit ornamentalen Einschnitten u. dgl. versehen. 



   Der Schallkörper 5 nebst Tonarm 4 ist durch eine Führung 11, 12 drehbar auf einer am Kasten 1 befestigten Stütze   7-3   angeordnet. Diese Befestigungseinrichtung kann im Bedarfsfall in der Lotrichtung verschiebbar gemacht werden, beispielsweise dadurch, dass auf einen Bund der Stütze 13 je nach Bedarf   Unterlagringe   aufgesetzt werden, auf die sich die   Führungsose 12   lagert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRrCH : Schallverstiirker für Plattensprechmaschinen o. dgl., dadurch gekennzeichnet. dass der in einen nur einseitig offenen Schallkörper (5) hineingeführte Tonarm (4) mit dem Schall- körper (. J) durch ein zunächst der Mündungsehene des Tonarmes angeordnetes Innengelenk (6,7) EMI1.6 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT80947D 1916-05-18 1917-05-29 Schallverstärker für Plattensprechmaschinen o. dglSchallverstärker für Plattensprechmaschinen o. dgl. . AT80947B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80947X 1916-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80947B true AT80947B (de) 1920-07-10

Family

ID=5639316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80947D AT80947B (de) 1916-05-18 1917-05-29 Schallverstärker für Plattensprechmaschinen o. dglSchallverstärker für Plattensprechmaschinen o. dgl. .

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80947B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT80947B (de) Schallverstärker für Plattensprechmaschinen o. dglSchallverstärker für Plattensprechmaschinen o. dgl. .
DE102005037450A1 (de) Rhythmus-Musikinstrument
DE7031753U (de) Piezoelektrisches kontakmikrophon.
DE463897C (de) Lautsprecher, bei dem in dem Wege der von der Membran austretenden Schallwellen eine Anzahl abgestimmter Klangkoerper angeordnet ist
AT80948B (de) Schallverstärker für Plattensprechmaschinen o. dgl.
AT38232B (de) Schallreflektor für Schalltrichter an Blechblasinstrumenten, Signalhuppen, Phonographen u. dgl.
DE360392C (de) Schalltrichter fuer Kastensprechapparate
AT132159B (de) Membran und Schalldose für Schallerzeugungs- und Aufnahmeapparate.
AT321150B (de) Trinkgefäß, insbesondere Römer, mit Musikwerk
AT112404B (de) Schalldose und Membrane hiezu.
EP0140339A3 (de) Gefechtsziel-Luftschleppsack
AT154636B (de) Lautsprecher für Lautsprechanlagen auf Bahnsteigen u. dgl.
DE484033C (de) Schalltrichter fuer Lautsprecher, bestehend aus mehreren ineinandergesteckten Trichtern
AT87901B (de) Läutendes Windrad.
DE942517C (de) Kohlemikrofon mit einer festen und einer beweglichen Elektrode mit Nebenelektrode
DE447079C (de) Lautsprecher
DE705016C (de) Lautsprecher fuer Lautsprecheranlagen auf Bahnsteigen u. dgl.
DE441898C (de) Elektromagnetische Hupe, bei welcher ausser der Schallplatte eine mit dieser fest verbundene Vibrationsscheibe durch einen Elektromagneten in Schwingungen versetzt wird
DE1032563B (de) Tonabnehmersystem mit einem auf Torsion beanspruchten Kristall
AT125388B (de) Hupe, insbesondere für Fahrzeuge.
AT110653B (de) Schalldose für Sprechmaschinen od. dgl.
DE485108C (de) Moebel fuer versenkbare Naehmaschinen
DE412439C (de) Sprechmaschine mit grosser Membran
AT109336B (de) Lautsprechertelephon.
DE433713C (de) Blechblasinstrument mit einem in der Blasrichtung hinter einer Zungenstimme angeschlossenen abgestimmten Schallkoerper