AT109336B - Lautsprechertelephon. - Google Patents

Lautsprechertelephon.

Info

Publication number
AT109336B
AT109336B AT109336DA AT109336B AT 109336 B AT109336 B AT 109336B AT 109336D A AT109336D A AT 109336DA AT 109336 B AT109336 B AT 109336B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cone
membrane
telephone according
loudspeaker telephone
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney George Brown
Original Assignee
Sidney George Brown
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidney George Brown filed Critical Sidney George Brown
Application granted granted Critical
Publication of AT109336B publication Critical patent/AT109336B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lautsprechertelephon. 



   Die Erfindung betrifft Lautsprechertelephone, die für den Gebrauch bei drahtloser Telephonie geeignet sind. Hauptzweck der Erfindung ist es, eine einfache und   wirksame Bauart   eines Lautsprechers zu schaffen, welcher eine grosse kegelförmige Membran ohne   Schalltrichter   verwendet. 



   Gemäss der Erfindung wird eine sehr leichte   kegelförmige Membran,   die aus Papier hergestellt sein kann, zwischen einem inneren und äusseren    Schutzkegel'emgeschlossen,'die   gewöhnlich aus dünnem Metall bestehen und zum Durchlassen der Schallwellen an geeigneten   Stellen mit Durchbrechungen versehen sind. Die Spitze der Membran ist'mit einem'Empfangsorgan, vorzugsweise von Zungenform, verbunden, während der Umkreis der Membrärr'd'urch einen sehr dünnen, nachgiebigen Ring mit dem Umkreis der umschliessenden Kegel verbunden iji :   Den Umkreis der konischen Membran kann man zweckmässig durch einen Ring aus   dünnem*'oder   
 EMI1.1 
 



   Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. 



  Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt eines Lautsprechers. Fig. 2 ist eine Einzelansicht des magnetischen Teiles, nachdem er vom Lautsprecher abgenommen worden ist. 



   A ist eine leichte kegelförmige Membran, B ist ein vorderer, die Membran einschliessender und C ein hinterer Kegel. Der letzterere ist auf dem vorderen Teil eines Gehäuses D befestigt, welches den wirksamen Teil der Vorrichtung enthält und selbst auf dem Träger d angeordnet ist, der auf einem Sockel E aufruht. Der innere Kegel B und der äussere Kegel C sind an ihrem Umfang durch Flanschen b, e und Schraubenbolzen bu miteinander verbunden. 



  Die Flanschen erfassen zwischen sich einen   Ring F, welcher   aus Holz bestehen kann und an dem der Umkreis der Membran   A   vermittels eines dünnen biegsamen Ringes a befestigt ist. 



  Die Spitze der Kegelförmigen Membran   A   wird zwischen kleinen Metallschalen al gehalten, durch welche die Membran vermittels eines Stiftes   9   mit einer schwingenden Stahlzunge G verbunden ist. 



   Innerhalb des Gehäuses D und hinter der Spitze der Membran A befindet sich ein Elektromagnet H, welcher in Fig. 1 im Schnitt dargestellt ist und vorzugsweise   V-oder   dreieckige Form hat. Die Enden des Magneten sind über einen unterteilten Ankers verbunden, auf dem die   Empfängerspulen hl   angeordnet sind. Die schwingende Zunge G wird von einer Platte J getragen, die vorzugsweise eine solche Gestalt hat, dass sie innerhalb des Raumes liegen kann, der durch die Magnetschenkel gebildet wird. Das von der Zunge G entfernte Ende der Platte ist auf einer Einstellschraube K befestigt, die mit ihrem inneren Ende durch ein mit Gewinde versehenes Loch in der Platte geführt ist. Die Schraube hat an ihrem äusseren Ende einen Einstellkopf k.

   Die Schraube K ist in der Platte   dl gelagert,   die an der Rückseite des Gehäuses D befestigt ist und die Platte J wird durch die Feder kl federnd auf dem inneren Teile der Einstellschraube K gehalten. Durch Drehen der Einstellschraube in beliebiger Richtung wird die Zunge G dem   Magnetanker h genähert oder   von ihm entfernt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 rückwärts geneigt, so dass die Kegel und die   kegelförmige Membran   nach oben geneigt sind. 



   Der Träger d wird in seiner Stellung auf dem Sockel E durch eine Mutter   dz   gehalten. Der vordere Kegel B ist abgestumpft und an dem abgestumpften Teil offen. Über diesen Teil liegt eine mit Durchbrechungen versehene Platte b2, welche im Verein mit Durchbrechungen in dem hinteren Kegel C einen freien Durchtritt des durch die kekelförmige Membran A erzeugten
Schalles gestattet. Der innere Kegel B und   der'äussere Kegel C sind vorzugsweise   parallel, wie dargestellt, und die kegelförmige Membran A liegt ungefähr in der Mitte zwischen beiden
Kegeln.

   Die   kegelförmige Schallmembran wird zweckmässig   aus Papier hergestellt und der dünne nachgiebige Ring a, der den Umkreis der Membran an dem   hölzernen oder   anders- artigen   Tragring F   befestigt, kann aus dünnem Seidenpapier bestehen. Die kegelförmige Membran kann. aber auch aus jedem andern geeigneten Stoff bestehen, der genügende Festigkeit bei sehr geringem'Gewicht ergibt. Die ganze Vorrichtung ist von kräftiger Bauart, und der em-   pfindliche Teil einschliesslich der Schallmembran und ihres Zubehörs ist vollständig einge- 'schlossen und gegen Beschädigungen geschützt, während der Schall die Möglichkeit hat, vorn   auszutreten und durch den vorderen Kegel nach vorn geleitet wird. 



   Die Einzelheiten der Bauart des Lautsprechers können verschieden sein, z. B. können der
Magnet und die Zunge vor der Membran auf dem abgestumpften Teil des vorderen oder . inneren Kegels angeordnet, und es kann eine Verbindung der Zunge mit der vorderen Seite der Spitze der Membran vorgesehen sein. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Lautsprechertelephon mit einer leichten kegelförmigen, Schall erzeugenden Membran, dadurch   gekennzeichnet, dass diese Membran, zwischen   inneren und äusseren Schutzkegeln ein- 
 EMI2.2 
 
Umkreis mit der Peripherie der umschliessenden Kegel verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Lautsprechertelephon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umkreis der kegelförmigen Membran durch einen dünnen nachgiebigen Ring mit einem Tragring ver- bunden ist, der zwischen Flanschen am Umkreis der Schutzkegel befestigt ist.
    3. Lautsprechertelephon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere .. Kegel abgestuppft nnd an seinem abgestumpften Teil zum Durchlassen des Schalles offen ist.
    4. Lautsprecherteleophon nach Auspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ganze AnOrdnung auf einem Träger vermittels des äusseren (hinteren) Kegels gelagert ist.
    5. Lautsprechertelephon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Kegel. an der Vorderseite eines Gehäuses befestigt ist, während an der RÜckseite dieses Gehäuses ein Magnet mit einer einstellbaren schwingenden Zunge angeordnet ist, die mit der Spitze der kegelförmigen Membran verbunden ist.
AT109336D 1925-11-28 1926-11-02 Lautsprechertelephon. AT109336B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB109336X 1925-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109336B true AT109336B (de) 1928-04-10

Family

ID=9976985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109336D AT109336B (de) 1925-11-28 1926-11-02 Lautsprechertelephon.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109336B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109336B (de) Lautsprechertelephon.
DE480366C (de) Trichterloser Lautsprecher
DE463898C (de) Lautsprecher
AT102978B (de) Schleudertischspiel.
DE607515C (de) Flachmembran aus nicht magnetischem formbarem formbarem Material
CH237519A (de) Vorrichtung an Telephonapparat zum Dämpfen von Anruf-Glockenzeichen.
DE502307C (de) Gummiball mit an Loechern der aeusseren Ballhuelle anliegenden Stimmorganen
DE557818C (de) Lautsprecher mit Grossflaechenmembran und daran anschliessendem Schalltrichter
DE412439C (de) Sprechmaschine mit grosser Membran
DE408219C (de) Mikrophonempfaenger zur Aufnahme von Schallwellen in Fluessigkeiten und Gasen
DE46255C (de) Mechanisches Telephon
DE560630C (de) Schalltrichter, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE20488C (de) Herstellung paraboloidischer Hör- und Sprachrohre
AT133423B (de) Resonanzlautsprecher.
DE952691C (de) UEberholungssignalempfangsanlage
AT80947B (de) Schallverstärker für Plattensprechmaschinen o. dglSchallverstärker für Plattensprechmaschinen o. dgl. .
DE575940C (de) Schallsignalapparat
DE443965C (de) Trichterloser Lautsprecher mit hohler Membrane, die aus einem kegelfoermigen und einem kegelstumpffoermigen Teil besteht, deren gleiche Grundflaechen fest miteinander verbunden sind
AT124473B (de) Einrichtung zum Abhorchen der Geräusche von Maschinen und mechanischen Vorrichtungen aller Art.
AT131035B (de) Kasten für den Einbau einer mit einer Membran versehenen akustischen Vorrichtung.
AT145138B (de) Elektrisches Schallwiedergabegerät.
DE849220C (de) Glockenschale fuer Laeutewerke
DE474608C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Schallschwingungen
DE97927C (de)
DE367176C (de) Kastensprechmaschine