DE9418765U1 - Bioabfall-Aufbereitungsanlage - Google Patents
Bioabfall-AufbereitungsanlageInfo
- Publication number
- DE9418765U1 DE9418765U1 DE9418765U DE9418765U DE9418765U1 DE 9418765 U1 DE9418765 U1 DE 9418765U1 DE 9418765 U DE9418765 U DE 9418765U DE 9418765 U DE9418765 U DE 9418765U DE 9418765 U1 DE9418765 U1 DE 9418765U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screening
- mixer
- processing device
- conveyor
- shredder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 65
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 54
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 45
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 26
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 claims description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 18
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 17
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 15
- 239000002361 compost Substances 0.000 claims description 14
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 9
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 6
- 239000006148 magnetic separator Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 6
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 4
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 4
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000010921 garden waste Substances 0.000 description 2
- 239000010806 kitchen waste Substances 0.000 description 2
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 2
- 235000021049 nutrient content Nutrition 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/964—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
- C05F17/971—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/10—Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/964—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Werner Doppstadt, Voßnacker Straße 67, 42555 Velbert
5
5
Die Neuerung betrifft eine Aufbereitungsvorrichtung für Bioabfall.
Im Zusammenhang mit der in den meisten Kommunen eingeführten getrennten Abfallsammlung werden Küchen- und Gartenabfälle,
allgemein kompostierbare Abfälle getrennt von den übrigen Abfällen in besonderen "Biotonnen" oder Behältern gesammelt.
Der so gesammelte Bioabfall wird in regelmäßigen Zeitabständen von der Müllabfuhr abgeholt und einer Kompostieranlage zugeführt.
Dafür sind besonders in Großstädten Großanlagen errichtet worden, in denen mit verhältnismäßig großem Bau- und Betriebsaufwand,
insbesondere wegen der damit verbundenen Geruchsbelastungen, große anfallende Mengen von Bioabfall zu sogenanntem
Biokompost verarbeitet werden.
Für kleinere Kommunen sind solche Großanlagen nicht anwendbar, da die anfallenden Mengen an Bioabfall zu gering sind, um
die Errichtung und den Betrieb dieser Anlagen zu rechtfertigen. Eine Großanlage, die im Verbund für eine größere Anzahl
kleinerer Kommunen betrieben wird, ist weder aus ökonomischen, noch aus ökologischen Gesichtspunkten erstrebenswert, da im
Zusammenhang damit erhebliche Transportleistungen erbracht werden müssen, die durch "Bioabfalltourismus" mit erheblichem
Verkehrsaufwand und hohen Umweltbelastungen verbunden sind.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, eine Aufbereitungsvorrichtung
für Bioabfall zu schaffen, die auch in kleineren Kommunen eingesetzt werden kann und in diesem Rahmen sowohl
ökonomischen als auch ökologischen Ansprüchen genügt.
Insbesondere soll diese Aufbereitungsvorrichtung Geruchsbelastungen
innerhalb und außerhalb der Anlage auf ein Minimum reduzieren und so konstruiert sein, daß für die darin tätigen
Arbeitskräfte die außerordentlich belastende Handsortierung des Bioabfalls vermieden werden kann.
Neuerungsgemäß ist die Aufbereitungsvorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe gekennzeichnet durch
mindestens einen schließbaren Mischer-Zerkleinerer zur Verarbeitung eines Ausgangsmaterials;
eine dem Mischer-Zerkleinerer zugeordnete Zufuhreinrichtung
für Zuschläge zu dem Ausgangsmaterial; 15
eine Meßeinrichtung zur Erfassung von Meßdaten des Ausgangsmaterials
;
eine mit den erfaßten Meßdaten beaufschlagte, programmierbare Steuerung, die an die Zufuhreinrichtung angeschlossen
ist und mittels derer die Zuschläge nach Art und Menge entsprechend den erfaßten Meßdaten dem Ausgangsmaterial
zuführbar sind;
eine dem mindestens einen Mischer-Zerkleinerer folgende, automatisch arbeitende Sicht- und Sortiervorrichtung;
wobei das Ausgangsmaterial wahlweise angelieferter Bioabfall oder aus dem angelieferten Bioabfall erhaltener Biokompost
ist.
Der Bioabfall, der üblicherweise in Biotonnen getrennt von
übrigen Abfällen gesammelt wird, stellt ein inhomogenes Gemisch aus flüssigen und festen Bestandteilen dar, das aus kompostierbaren
Küchen- und Gartenabfällen besteht und in gewissem Umfang auch noch nicht kompostierbare Fremdkomponenten
enthält. In der üblicherweise angelieferten Form liegt der
Bioabfall in einer Form vor, in der er nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen in erschwerten Verhältnissen in Rottemieten
kompostierbar werden kann. Außerdem wird der Bioabfall nur in gewissen Zeitabständen eingesammelt und angeliefert, sodaß
insbesondere bei sommerlichen Temperaturen bereits bei der Anlieferung Gärungs- und Fäulnisprozesse eingesetzt haben, die
ganz erhebliche Geruchsbelastungen hervorrufen.
Die Neuerung beruht unter anderem auf der Erkenntnis, daß der aus Biotonnen eingesammelte und angelieferte Bioabfall
einen pH-Wert deutlich unter dem Neutralwert, meist bei 4 hat und daß die vorerwähnten Gärungs- und Fäulnisprozesse anaerobe
Prozesse sind, die bevorzugt im sauren Milieu ablaufen.
Die neuerungsgemäße Aufbereitungsvorrichtung enthält einen schließbaren Mischer-Zerkleinerer, sodaß allein schon dadurch
die Geruchsbelastung für die Umwelt verringert wird. In dem Mischer-Zerkleinerer wird der angelieferte Bioabfall mit Zuschlagen
versetzt, die den Säuregrad des angelieferten Bioabfalls abstumpfen und die darin vorhandene Flüssigkeit binden.
Die Neutralisation hemmt die vorgenannten Gärungs- und Fäulnisprozesse, sodaß von dem neutralisierten Material keine nennenswerten
Geruchsbelastungen mehr ausgehen.
Im Ergebnis wird der Bioabfall in dem Mischer-Zerkleinerer in vergleichsweise sehr kurzer Verarbeitungszeit zu einem geruchsneutralen
homogenisierten Material von einer solchen Konsistenz umgesetzt, daß es zu Rottemieten aufgeschichtet und so
in Biokompost umgewandelt werden kann. Die sonst notwendige Vorrotte mitsamt dem damit verbundenen Raum- und Zeitbedarf
kann daher entfallen.
Das aus dem Mischer-Zerkleinerer ausgetragene Material enthält noch metallische und nichtmetallische Fremdkomponenten,
die nach der Neuerung durch eine automatisch arbeitende Sicht- und Sortiervorrichtung entfernt werden. Vorteilhafterweise
kann diese Sicht- und Sortiervorrichtung eine Siebvorrichtung,
eine Abtrennvorrichtung für Leichtstoffe, eine Trennvorrichtung für metallische, nichtmagnetische Fremdkomponenten, einen
Magnetabscheider für magnetische Fremdkomponenten und eine Abtrennvorrichtung für Steine mit zugehörigen Fördereinrichtungen
und Sammelbehältern enthalten. Vorzugsweise sind die vorgenannten, rein maschinell und daher automatisch arbeitenden
Vorrichtungen so angeordnet, daß die Fremdkomponenten vor der Kompostierung abgetrennt werden. Die neue rungs gemäße Aufbereitungsvorrichtung
verzichtet daher auf die sonst übliche Handsortierung, die für die damit beschäftigten Arbeitskräfte ausserordentlich
belastend ist.
Der aus der Rottemiete erhaltene Biokompost stellt ein Material dar, das erfahrungsgemäß einen zu hohen Nährstoffgehalt
hat, aber auch nicht in dem gewünschten Maße geruchsfrei ist. Außerdem fehlen darin einige Bestandteile, die in den Fertigsubstraten
in Abhängigkeit von dem jeweiligen Verwendungszweck enthalten sein sollten. Der Biokompost ist daher nicht überall
als Fertigsubstrat verwendbar, sondern bedarf dazu weiterer Verarbeitung. Dazu ist es erforderlich, den Biokompost mit Zuschlagen
zu versehen, die auf den Verwendungszweck des jeweiligen Fertigsubstrats abgestimmt sind.
Vorteilhafterweise ist dafür vorgesehen, daß der gleiche
Mischer-Zerkleinerer, der zur Vorbehandlung des Bioabfalls diente, mit dem Biokompost beschickbar ist und über die Zufuhreinrichtung
die notwendigen Zuschläge zur Herstellung des jeweils gewünschten Fertigsubstrats erhält. Nach der Durchmischung
und Zerkleinerung ist der Biokompost mit den Zuschlägen für die jeweilige Verwendung homogenisiert. Das Fertigsubstrat
wird dann nach Passieren der Siebvorrichtung in der jeweils gewünschten Korngröße erhalten.
Die Aufbereitungsvorrichtung nach der Neuerung nutzt daher wesentliche Komponenten der Vorrichtung in zweifacher Weise,
nämlich einmal zur Vorbehandlung des Bioabfalls zur Erzeugung eines zu Rottemieten aufschichtbaren Materials zur Herstellung
von Biokompost und weiter zur Herstellung des gewünschten Fertigsubstrats
aus dem so erhaltenen Biokompost.
In einer besonders vorteilhaften weiteren Ausbildung der
Aufbereitungsvorrichtung nach der Neuerung sind zwei Mischer-Zerkleinerer vorgesehen und abwechselnd im Takt betreibbar
derart, daß abwechselnd jeweils der eine Mischer-Zerkleinerer mit dem Ausgangsmaterial und den Zuschlagen beschickbar ist
während in dem jeweils anderen Mischer-Zerkleinerer das eingegebene Material durchmischbar und zerkleinerbar und das durchmischte
und zerkleinerte Material daraus austragbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, daß jedem der beiden Mischer-Zerkleinerer
eine erste Zufuhrvorrichtung zugeordnet ist, daß die zweite Zufuhrvorrichtung eine verlängerbare Fördervorrichtung
enthält und daß der Förderer von den Austragvorrichtungen der beiden Mischer-Zerkleinerer zu der Sicht- und Sortiervorrichtung
verläuft.
Eine so ausgebildete Aufbereitungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Mischer-Zerkleinerer im Wechsel beschickt
werden und somit ein kontinuierlicher Betrieb der Aufbereitungsvorrichtung ermöglicht wird.
Insgesamt wird so nach der Neuerung eine Aufbereitungsvorrichtung erhalten, die gerade für kleinere Kommunen unter ökonomischen
wie ökologischen Gesichtspunkten erstellt und betrieben werden kann, insbesondere auch deshalb, weil sie ermöglicht,
daß in einundderselben Anlage sowohl die Vorbehandlung von Bioabfällen zu Biokompost als auch die Herstellung
der jeweils gewünschten Fertigsubstrate gegebenenfalls kontinuierlich vorgenommen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Aufbereitungsvorrichtung
ist in den Abbildungen dargestellt und wird nachfolgend an Hand der Bezugszeichen im einzelnen erläutert und
beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Blockdarstellung der Aufbereitungsvorrichtung
nach der Neuerung;
Figur 2 eine Seitenansicht der Aufbereitungsvorrichtung nach Figur 1;
Figur 3 eine Mittenquerschnitt-Ansicht der Aufbereitungsvorrichtung
nach Figur 2; und
Figur 4 eine schematische Draufsicht auf die Aufbereitungsvorrichtung
nach Figur 2.
Die Blockdarstellung von Figur 1 zeigt eine Aufbereitungsvorrichtung
10 in einer ersten Betriebsweise zur Vorbehandlung von Bioabfall. Dazu wird der durch einen Anlieferer 1, zum
Beispiel einen Müllwagen, eingesammelte Bioabfall einem Mischer-Zerkleinerer 2 zugeführt. Mit dem Mischer-Zerkleinerer 2
ist eine Meßeinrichtung 3 verbunden, die charakteristische Meßdaten des Bioabfalls wie das Gewicht, den pH-Wert, den
Flüssigkeitsgehalt etc. erfaßt. Die erfaßten Meßdaten werden einer programmierbaren Steuerung 4 zugeführt, die an eine Zufuhreinrichtung
5 angeschlossen ist. Durch die Zufuhreinrichtung 5 werden dem Bioabfall in dem Mischer-Zerkleinerer 2 Zuschlage
zugesetzt, deren Art und Menge durch die Steuerung 4 entsprechend den vorher erfaßten Meßdaten bestimmt wird. Das
nach der Durchmischung, Zerkleinerung und Homogenisierung aus dem Mischer-Zerkleinerer 2 ausgetragene Material wird in einer
automatisch arbeitenden Sicht- und Sortiervorrichtung 6 von metallischen und nichtmetallischen Fremdkomponenten befreit
und dann zur Bildung von Biokompost zu einer Rottemiete 7 aufgeschichtet.
Die Blockdarstellung von Figur 1 zeigt die gleiche Aufbereitungsvorrichtung
10 auch in einer zweiten Betriebsweise zur Herstellung von Fertigsubstraten aus dem erhaltenen Biokompost.
Dazu wird der Biokompost aus der Rottemiete 7 durch
9 B # a ~ ^
einen Anlieferer 8, zum Beispiel einen Radlader, in den Mischer-Zerkleinerer
2 eingegeben und das Gewicht des eingegebenen Biokompostes mittels der Meßeinrichtung 3 bestimmt. Der
erfaßte Meßwert wird von der Steuerung 4 empfangen, die derart programmierbar ist, daß darin die Zuschläge vorwählbar sind,
die für ein bestimmtes Fertigsubstrat benötigt werden. Die Mengen dieser Zuschläge werden dann auf Grund des erfaßten
Biokompostgewichtes bestimmt und durch die Zufuhreinrichtung 5 zu dem im Mischer-Zerkleinerer 2 befindlichen Biokompost zugegeben.
Nach der Durchmischung, Zerkleinerung und Homogenisierung wird das Produkt zur Sicht- und Sortiervorrichtung 6 ausgetragen
und von dort in der jeweils gewünschten Korngröße zu einem Lagerplatz oder einer Verpackungseinrichtung 9 abgefördert.
15
15
In der schematischen Seitenansicht von Figur 2 ist die Aufbereitungsvorrichtung
im Detail dargestellt. Ein in Figur 2 in der Mitte und in Figur 3 im Schnitt gezeigter Mischer-Zerkleinerer
2 ist durch einen üblichen und daher nicht gezeigten, zum Beispiel hydraulisch betätigbaren Deckel verschließbar.
Ein solcher Mischer-Zerkleinerer 2 kann beispsielsweise ein Volumen von 20 m^ eines Ausgangsmaterials wie Bioabfall oder
Biokompost aufnehmen. Zu seiner Beschickung ist eine in Figur 3 gezeigte Anfahrrampe 11 vorgesehen.
25
25
Der Mischer-Zerkleinerer 2 enthält ein kombiniertes Misch- und Zerkleinerungswerk, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel,
vgl. Figur 3, eine Vierschneckenanordnung enthält, dessen vier Schnecken 12 mit einem in Figur 2 gezeigten Antriebsmotor
13 verbunden sind. Stattdessen kann entsprechend den jeweiligen Betriebsbedingungen eine andere Zahl und Anordnung
von Schnecken oder anderen, an sich bekannten Misch- und Zerkleinerungselementen
vorgesehen werden. Die Schnecken sind in bekannter Weise mit austauschbaren Schneidmessern versehen.
Die Beschickung wird im Mischer-Zerkleinerer 2 umgewälzt, zerquetscht, zerrieben, zerfasert und allgemein unter intensiver
Durchmischung so zerkleinert, daß ein homogenisiertes Endprodukt erhalten wird.
Die Zufuhreinrichtung 5 ist für Zuschläge zu der Beschikkung
des Mischer-Zerkleinerers 1 vorgesehen und enthält eine erste Zufuhrvorrichtung 15 mit beispielsweise zwei Vorratsbehältern
14 und 16, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf Ständern 18 aufgestellt sind. Ein dritter Vorratsbehälter
17 für Bentonit ist nur in Figur 4 sichtbar. Die Zahl der Vorratsbehälter ist entsprechend der Zahl der Zuschläge
gewählt, die dem in den Mischer-Zerkleinerer 2 eingegebenen Ausgangsmaterial zugesetzt werden sollen. Ihre Austragleitungen
20 münden oberhalb des Mischer-Zerkleinerers 2 und sind mit Fördervorrichtungen wie Austragschnecken oder dergleichen
verbunden, mittels derer der jeweilige Zuschlag in der jeweils durch die Steuerung 5 bestimmten Menge aus den Vorratsbehältern
14 bis 17 entnommen und in den Mischer-Zerkleinerer 2 gefördert wird.
Eine zweite Zufuhrvorrichtung 22 befindet sich in Figur 2 links von dem Mischer-Zerkleinerer 2 und enthält einen Aufgabetrichter
24 und eine Fördervorrichtung 26. Der Aufgabetrichter 24 wird beispielsweise mittels eines Radladers 28 mit
einem Zuschlag beschickt. Die Fördervorrichtung 26 ist als Bandförderer ausgebildet, der über dem Mischer-Zerkleinerer 2
endet und das in den Aufgabetrichter 24 eingebrachte Material aufnimmt und in den Mischer-Zerkleinerer 2 fördert.
Seitlich sind an dem Mischer-Zerkleinerer eine Austragvorrichtung 30 und ein vorzugsweise als Gurtförderer ausgebildeter
Förderer 32 vorgesehen. Der Mischer-Zerkleinerer 2 weist seitlich ein nicht gezeigtes Schott auf, das nach dem Ende der
Durchmischung, Zerkleinerung und Homogenisierung der Beschikkung geöffnet wird; das durchmischte, zerkleinerte und homogenisierte
Material wird dann aus dem Mischer-Zerkleinerer 2 heraus auf die Austragvorrichtung 30 gefördert, die dieses Ma-
terial dem Förderer 32 und mittels dessen der Sicht- und Sortiervorrichtung
6 zuführt.
Die nachfolgend beschriebene Sicht- und Sortiervorrichtung 6 kann je nach Bedarf alle oder nur einen Teil der in dem
dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel angegebenen Komponenten enthalten. Sie enthält zunächst eine Siebvorrichtung
34, die beispielsweise als ein Wellensieb ausgebildet sein kann, das aus mehreren umlaufenden Wellen mit daran in
bestimmten Abständen angeordneten Scheiben besteht. Während des Betriebs des Wellensiebs wird das durch den Förderer 32
aufgebrachte Material hochgeworfen und weitergefördert, wodurch das Material eine Sichtung und Sortierung erfährt. Anstelle
des Wellensiebs kann die Siebvorrichtung 34 auch eine Siebtrommel bilden, deren Maschenweite entsprechend der geforderten
Korngröße gewählt ist.
Eine erste Fördervorrichtung 36 befindet sich unter dem Wellensieb und nimmt das aus dem Wellensieb austretende Siebgut
auf. Diese erste Fördervorrichtung 36 erstreckt sich in Förderrichtung des Wellensiebs und ist verschiebbar angeordnet.
Unterhalb der ersten Fördervorrichtung 36 befindet sich eine zweite Fördervorrichtung 38, die quer zur Förderrichtung
des Wellensiebs verläuft und nur in einer verschobenen Stellung der ersten Fördervorrichtung 36 das Siebgut aufnimmt.
Im Ausgangsbereich 40 der Siebvorrichtung 34 enthält die Sicht- und Sortiervorrichtung 6 zur Entfernung von Leichtstoffen
eine Abtrennvorrichtung aus einem Ansaugtrichter 42, der dicht oberhalb des Wellensiebs angeordnet und an eine konventionelle
und daher nicht gezeigte Unterdruckquelle angeschlossen ist. Der Ansaugtrichter 42 führt zu einem Sammelbehälter
44 für Leichtstoffe wie Plastik, Kronkorken und dergleichen, die durch den Ansaugtrichter 42 aus dem am Wellensieb hochgeworfenen
Material angesaugt werden.
Die Sicht- und Sortiervorrichtung 6 enthält am Ausgang der Siebvorrichtung 34 und vor der dritten Fördervorrichtung 52
eine an sich bekannte Trennvorrichtung 46 zur Abtrennung metallischer, nichtmagnetischer Fremdkomponenten, die diese
Fremdkomponenten aus dem Material, das aus der Siebvorrichtung 34 austritt, herausschleudert. Die herausgeschleuderten Fremdkomponenten
können in üblicher Weise durch einen Förderer in einen Sammelbehälter gefördert werden (nicht gezeigt).
Die Sicht- und Sortiervorrichtung 6 enthält anschließend an die Trennvorrichtung 46 die dritte Fördervorrichtung 52 zur
Aufnahme des Siebrückstandes. Die erste Fördervorrichtung 36 verläuft in Förderrichtung der dritten Fördervorrichtung 52,
sodaß in der gezeigten Betriebsstellung der ersten Fördervorrichtung 36 das Siebgut zusammen mit dem Siebrückstand von der
dritten Fördervorrichtung 52 aufgenommen wird.
Die Sicht- und Sortiervorrichtung 6 enthält ferner an der dritten Fördervorrichtung 52 einen Magnetabscheider 54 bekannter
und daher nicht weiter beschriebener Bauart, mit dem magnetische Fremdkomponenten aus dem Material, das auf der dritten
Fördervorrichtung 52 gefördert wird, entfernt werden. Die magnetischen Fremdkomponenten werden in einem Sammelbehälter
56 gesammelt.
Schließlich enthält die Sicht- und Sortiervorrichtung 6 ausgangsseitig von der dritten Fördervorrichtung 52 eine Abtrennvorrichtung
58 für Steine. Die Abtrennvorrichtung 58 weist einen Steilförderer 60 mit einer üblichen Einstellvorrichtung
62 zur Einstellung des Neigungswinkels des Steilförderers 60 auf. Dieser Neigungswinkel wird abhängig von dem jeweiligen
Material so eingestellt, daß das von der dritten Fördervorrichtung 52 abgegebene kompostierbare Material weitergefördert
und auf Halde geschüttet wird. Dagegen werden darin enthaltene Steine von dem Steilförderer 60 nicht mitgenommen,
sondern fallen von diesem herab zu einem Sammelbehälter 64.
In der Draufsicht von Figur 4 erkennt man den Mischer-Zerkleinerer
2 mit der Austragvorrichtung 30 und dem Förderer 32, der zu dem Wellensieb führt, sowie die erste Zufuhrvorrichtung
15 und die zweite Zufuhrvorrichtung 22. Die erste Zufuhrvorrichtung 15 enthält einen dritten Vorratsbehälter 17, der
in der Seitenansicht von Figur 2 nicht sichtbar ist und in gleicher Weise wie die Vorratsbehälter 14 und 16 ausgebildet
und angeordnet und mit dem Mischer-Zerkleinerer 2 und der Steuerung 5 verbunden ist. Über dem Ausgangsbereich 40 des
Wellensiebs ist der zu dem Sammelbehälter 44 führende Ansaugtrichter 42 zu sehen, und man erkennt in dieser Darstellung
auch die quer zum Wellensieb verlaufende zweite Fördervorrichtung 38. Auch der über der dritten Fördervorrichtung 52 angeordnete
Magnetabscheider 54 mit dem zugehörigen Sammelbehälter 56 ist deutlich zu sehen.
Die vorstehend beschriebene Aufbereitungsvorrichtung 10 kann in den vorgenannten zwei Betriebsweisen zur Vorbehandlung
von Bioabfall und Herstellung von Biokompost bzw. zur Herstellung von Fertigsubstraten aus dem erhaltenen Biokompost betrieben
werden. Beide Arbeitsweisen werden nachfolgend im einzelnen beschrieben.
In der ersten Betriebsweise bildet die Beschickung aus Bioabfall eine inhomogene Masse aus Feststoffanteilen unterschiedlicher
Größe, die auch metallische und nichtmetallische Fremdkomponenten enthalten können, und aus flüssigen Bestandteilen,
die in dem Material von vornherein enthalten oder darin durch Gärungs- und Fäulnisprozesse gebildet sind. Der
Bioabfall zeigt zumeist saure Reaktion bis zu pH-Werten von 4.
Da bei diesen pH-Werten geruchsintensive, anaerobe Gärungsund
Fäulnisprozesse begünstigt sind und da ferner das strukturlose, Flüssigkeit enthaltende Material nur unter ganz bestimmten
Voraussetzungen in erschwerten Verhältnissen zu Rottemieten aufgeschichtet werden kann, in denen Biokompost gebildet
wird, muß eine Vorbehandlung vorgesehen werden. Dazu werden dem in den Mischer-Zerkleinerer 2 eingebrachten Bioab-
fall mittels der ersten und zweiten Zufuhrvorrichtungen 15 und 22 bestimmte Zuschläge zugesetzt, die den Säuregrad abstumpfen,
die Masse eindicken und in einen strukturierten Zustand bringen, der eine weitgehend problemlose weitere Aufbereitung
ermöglicht. Der erste Vorratsbehälter 14 der ersten Zufuhrvorrichtung 15 enthält dementsprechend ein Neutralisationsmittel
wie Kalk, das dem Bioabfall zur Abstumpfung des Säuregrades zugesetzt wird, und der zweite Vorratsbehälter 16 enthält ein
Eindickungsmittel wie Steinmehl, das Flüssigkeit aufnimmt. Der Aufgäbetrichter 24 der zweiten Zufuhrvorrichtung 22 wird mit
einem strukturbildenden Material beschickt, das aus Stroh, Hackschnitzeln, Sägemehl, Rottekompost, Grünschnittkompost,
torfartigem Material und ähnlichen Stoffen ausgewählt wird und die formlose Masse strukturiert, wodurch die Aufschichtung des
Materials zu Rottemieten ermöglicht wird.
Nach Einbringung aller Zuschläge wird der Deckel des Mischer-Zerkleinerers
2 geschlossen. Während des nachfolgenden Umlaufs der Schnecken 4 wird der eingebrachte Bioabfall zerquetscht,
zerrieben, zerfasert und allgemein unter intensiver Durchmischung mit den Zuschlägen umgesetzt und zerkleinert,
sodaß ein weitestgehend homogenes Produkt gebildet wird. Dieser Vorgang ist schon nach relativ kurzer Zeit beendet und
aus dem Bioabfall ein geruchsneutrales, homogenisiertes und
strukturiertes Material von trocken-krümeliger Konsistenz entstanden. Das so vorbehandelte Material ist für die nachfolgende
Aufschichtung zu Rottemieten 7 geeignet. Es enthält keine nicht aufgeschlossenen Bestandteile mehr wie Früchte, Gemüse
und andere, die in Rottemieten 7 Verdichtungen bilden, sodaß es zu anaeroben Gärungs- und Fäulnisprozessen kommen würde.
Nach Abschluß der Vorbehandlung in dem Mischer-Zerkleinerer 2 wird dessen Schott geöffnet, und das vorbehandelte Material
wird über die Austragvorrichtung 30 und den Förderer 32 der Sicht- und Sortiervorrichtung 6 zugeführt, in der das im Mischer-Zerkleinerer
2 vorbehandelte Material einer Sichtung und Sortierung unterworfen wird, bei der in Verbindung mit der
Siebvorrichtung 34 Leichtstoffe mittels der Abtrennvorrichtung 40, metallische nichtmagnetische Fremdkomponenten mittels der
Trennvorrichtung 46, magnetische Fremdkomponenten mittels des Magnetabscheiders 54 und Steine mittels der Abtrennvorrichtung
58 aus diesem Material abgetrennt werden. In dieser ersten Betriebsweise der Aufbereitungsvorrichtung ist die zweite Fördervorrichtung
38 verdeckt und außer Betrieb.
Das Siebgut und der Siebrückstand werden von der dritten
Fördervorrichtung 52 aufgenommen und an den Steilförderer 60 abgegeben, der das kompostierbare Material an einer vorgegebenen
Stelle zu einer Halde aufgeschüttet.
Das auf der Halde aufgeschüttete Material wird von einem Radlader aufgenommen und zu einer im Querschnitt dreieck- oder
trapezförmigen Rottemiete 7 aufgeschichtet. Darin verrottet das Material innerhalb eines Zeitraums von 6 bis 8 Wochen zu
Biokompost. Die Rottemieten 7 werden zur ausreichenden Belüftung ein- oder mehrmals umgesetzt, um örtliche Fäulnisprozesse
und die damit verbundenen Geruchsbelastungen weitgehendst auszuschließen.
Der so erhaltene Biokompost ist erfahrungsgemäß wegen seines
zu hohen Nährstoffgehaltes als solcher nicht überall zur Verwendung als Kompost geeignet; vielfach müssen dem Biokompost
Bestandteile zugesetzt werden, die üblicherweise und abhängig von dem jeweiligen Anwendungszweck in marktgängigen
Fertigsubstraten enthalten sind. Die Weiterbehandlung des nach der vorstehend beschriebenen, ersten Betriebsweise der Aufbereitungsvorrichtung
10 erhaltenen Biokompostes erfolgt in der nachstehend beschriebenen zweiten Betriebsweise der gleichen
Aufbereitungsvorrichtung 10.
Dazu wird der Biokompost mittels eines Anlieferers 8 wie eines Radladers der Rottemiete 7 entnommen und in den Mischer-Zerkleinerer
2 eingegeben. Die Vorratsbehälter 14, 16 und 17 der ersten Zufuhrvorrichtung 15 enthalten Zuschläge, die dem
Biokompost zugefügt werden, um ein Fertigsubstrat zu erhalten,
das in seiner Zusammensetzung an den jeweiligen Verwendungszweck angepaßt ist. Nach der Durchmischung, Zerkleinerung und
Homogenisierung wird das durchmischte, zerkleinerte und homogenisierte
Material über die Austragvorrichtung 30 und den Förderer 32 auf die Siebvorrichtung 34 gegeben. Die erste Fördervorrichtung
36 darunter ist in eine Stellung verschoben, in der die zweite Fördervorrichtung 38 zur Aufnahme des Siebgutes
frei ist und dieses zu einem Lagerplatz oder einer Verpakkungseinrichtung
9 transportiert. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das Siebgut in der für den jeweiligen Verwendungszweck
gewünschten Korngröße anfällt.
Die vorstehend beschriebene Ausführung der Aufbereitungs-Vorrichtung
erlaubt nur eine diskontinuierliche Arbeitsweise bei der Vorbehandlung von Bioabfall und der Herstellung von
Fertigsubstraten. In der nachstehend beschriebenen Variante, die nicht in einer besonderen Zeichung dargestellt ist, ist in
beiden Fällen eine kontinuierliche Arbeitsweise möglich.
Dazu sind an der Beschickungsstelle zwei Mischer-Zerkleinerer 2 und zwei Zufuhrvorrichtungen 15 vorgesehen, die jeweils
einem der beiden Mischer-Zerkleinerer 2 zugeordnet sind. Die zweite Zufuhrvorrichtung 22 ist mit einer verlängerbaren Fördervorrichtung
26 versehen, sodaß diese Fördervorrichtung 26 zu jedem von beiden Mischer-Zerkleinerern ausgerichtet werden
kann. Der Förderer 32 erstreckt sich über die Austragvorrichtungen 30 der beiden Mischer-Zerkleinerer 2, sodaß er aus beiden
das durchmischte, zerkleinerte und homogenisierte Material aufnehmen kann. Diese Anordnung arbeitet in der ersten Betriebsweise
zur Vorbehandlung von Bioabfall folgendermaßen:
Ein erster Mischer-Zerkleinerer 2 erhält über die Anfahrrampe 2 Bioabfall und von der zugehörigen Zufuhreinrichtung 15
die erforderlichen Zuschläge. Ein zweiter Mischer-Zerkleinerer 2 enthält bereits Bioabfall und die erforderlichen Zuschläge
und ist in Betrieb, in dem das eingegebene Material durch-
• · m
mischt, zerkleinert und homogenisiert wird. In der Zeit, während der der erste Mischer-Zerkleinerer 2 beschickt wird,
läuft der Homogenisierungsprozeß in dem zweiten Mischer-Zerkleinerer 2 und der Austragungsprozeß des homogenisierten Materials
auf den Förderer 10 ab. Der zweite Mischer-Zerkleinerer 2 ist dann zur erneuten Beschickung mit Bioabfall frei,
während in dem ersten Mischer-Zerkleinerer 2 der Homogenisierungsprozeß und die Austragung des homogenisierten Materials
stattfinden.
Auf diese Weise kann die Aufbereitungsvorrichtung 10 nicht nur in der ersten Betriebsweise zur Vorbehandlung des Bioabfalls,
sondern auch in der zweiten Betriebsweise zur Herstellung des jeweils gewünschten Fertigsubstrates kontinuierlich
betrieben werden.
Die vorstehend beschriebene Aufbereitungsvorrichtung 10 ermöglicht
die ökonomische und ökologische Aufbereitung von Bioabfall auch in kleineren Kommunen. Die Aufbereitung erfolgt
ökonomisch, weil die Errichtungs- und Betriebskosten der Aufbereitungsvorrichtung
auch für kleinere Kommunen erschwinglich sind und weil einunddieselbe Anlage für die Durchführung von
zwei verschiedenen Prozessen genutzt wird, nämlich für die Vorbehandlung und Umwandlung des Bioabfalls in Biokompost wie
auch für die Herstellung der unterschiedlichsten Fertigsubstrate aus dem durch die Vorbehandlung erhaltenen Biokompost.
Die Aufbereitung erfolgt insbesondere weitgehendst automatisch, sodaß auf die Handsortierung des Bioabfalls verzichtet
werden kann, die für die Arbeitskräfte eine außerordentlich hohe Belastung darstellt. Weiter wirkt sich dabei günstig aus,
daß die Mischer-Zerkleinerer den Verzicht auf den sonst üblichen Vorrotteprozeß gestatten, was eine erhebliche Einsparung
an Raum, Zeit und Arbeitsvorgängen mit sich bringt.
Die Aufbereitung erfolgt auch ökologisch in vorteilhafter Weise, weil nur vergleichsweise geringe Transportwege und daher
nur geringe Verkehrsbelastungen für die Anlieferung des
Bioabfalls entstehen, weil die Vorbehandlung im geschlossenen
Mischer-Zerkleinerer erfolgt und die damit verbundenen, erheblichen Geruchsbelastungen vermieden werden, und weil der gesamte
Aufbereitungsprozeß bis zur Herstellung des praktisch geruchsfreien Fertigsubstrate unter Bedingungen durchgeführt
wird, unter denen Geruchsbelastungen innerhalb und außerhalb der Anlage auf ein absolutes Minimum reduziert sind, ohne daß
dazu aufwendige Filtereinrichtungen notwendig wären, deren verbrauchte Filter selbst wieder eine Umweltbelastung darstellen.
Claims (25)
1. Aufbereitungsvorrichtung zur Aufbereitung von Bioabfall,
gekennzeichnet durch
mindestens einen schließbaren Mischer-Zerkleinerer (2) zur Verarbeitung eines Ausgangsmaterials;
eine dem Mischer-Zerkleinerer (2) zugeordnete Zufuhreinrichtung
(5) für Zuschläge zu dem Ausgangsmaterial;
eine Meßeinrichtung (3) zur Erfassung von Meßdaten des Ausgangsmaterials;
15
15
eine mit den erfaßten Meßdaten beaufschlagte, programmierbare Steuerung (4), die an die Zufuhreinrichtung (5)
angeschlossen ist und mittels derer die Zuschläge nach Art und Menge entsprechend den erfaßten Meßdaten dem Ausgangsmaterial
zuführbar sind;
eine dem mindestens einen Mischer-Zerkleinerer (2) folgende, automatisch arbeitende Sicht- und Sortiervorrichtung
(6) ;
25
25
wobei das Ausgangsmaterial wahlweise angelieferter Bioabfall oder aus dem angelieferten Bioabfall erhaltener Biokompost
ist.
2. Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zufuhreinrichtung (5) eine erste Zufuhrvorrichtung (15) enthält, die mindestens einen Vorratsbehälter
(14,16) für den jeweiligen Zuschlag und eine in den Mischer-Zerkleinerer (2) führende Fördervorrichtung (20)
aufweist.
3. Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fördervorrichtung (20) eine Austragschnecke enthält, die über eine Austragleitung an den
Mischer-Zerkleinerer (2) anschließbar ist.
4. Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinrichtung (5) eine zweite
Zufuhrvorrichtung (22) mit einer Fördervorrichtung (26) enthält.
5. Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Zufuhrvorrichtung (22) einen Aufgabetrichter (24) für den jeweiligen Zuschlag aufweist und
die Fördervorrichtung (26) ein von dem Aufgabetrichter
(24) zum Mischer-Zerkleinerer (2) verlaufender Förderer ist.
6. Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial der angelieferte
Bioabfall ist und die erste Zufuhrvorrichtung (15) einen ersten Vorratsbehälter (14) für ein Neutralisationsmittel
und einen zweiten Vorratsbehälter (16) für ein Eindickungsmittel aufweist.
7. Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Neutralisationsmittel Kalk und das Eindickungsmittel Steinmehl ist.
8. Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabetrichter (24) der zweiten
Zufuhrvorrichtung (22) mit einem strukturbildenden Material beschickbar ist und die Fördervorrichtung (26) über dem
Mischer-Zerkleinerer (2) endet.
9. Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Azusgangsmaterial der aus
dem angelieferten Bioabfall erhaltene Biokompost ist und
die erste Zufuhrvorrichtung (15) eine Anzahl von Vorratsbehältern (14,16,17) aufweist, die auf die Zusammensetzung
der Fertigsubstrate abgestimmte Zuschläge enthalten.
10. Aufbereitungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine mit dem Mischer-Zerkleinerer (2) verbundene Austragvorrichtung (30) für das
mit den Zuschlagen durchmischte und zerkleinerte Ausgangsmaterial.
10
10
11. Aufbereitungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Förderer (32) die Austragvorrichtung (30) und die Sicht- und Sortiervorrichtung
(6) verbindet und daß die Sicht- und Sortiervorrichtung (6) eine von dem Förderer (32) versorgte Siebvorrichtung
(34) enthält.
12. Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Siebvorrichtung (34) eine Siebtrommel ist.
13. Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Siebvorrichtung (34) ein Wellensieb ist.
14. Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicht- und Sortiervorrichtung
(6) im Ausgangsbereich (40) der Siebvorrichtung (34) eine Abtrennvorrichtung für Leichtstoffe aufweist.
15. Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtrennvorrichtung einen Ansaugtrichter (42) enthält, der dicht oberhalb des Ausgangsbereichs (40)
des Wellensiebs angeordnet ist und zu einem Aufnahmebehälter (44) für die angesaugten Leichtstoffe führt.
16. Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicht- und Sortiervor-
• ·&agr; * ·■
richtung (6) unter der Siebvorrichtung (34) eine erste Fördervorrichtung (36) und eine zweite Fördervorrichtung
(38) zur wahlweisen Aufnahme des Siebgutes und ausgangsseitig von der Siebvorrichtung (34) eine dritte Fördervorrichtung
(52) zur Aufnahme des Siebrückstandes enhält.
17. Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Fördervorrichtung (36) in Förderrichtung der dritten Fördervorrichtung (52) verläuft und
auf der dritten Fördervorrichtung (52) das Siebgut zusammen mit dem Siebrückstand förderbar ist.
18. Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fördervorrichtung
(38) quer zu der Siebvorrichtung (34) verläuft.
19. Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Fördervorrichtung (36) verschiebbar unter der Siebvorrichtung (34) angeordnet ist und
durch die zweite Fördervorrichtung (38) als Siebgut das Fertigsubstrat in einem vorgewählten Korngrößenbereich abförderbar
ist.
20. Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicht- und Sortiervorrichtung
(6) eine Trennvorrichtung (46) für metallische, nichtmagnetische Fremdkomponenten aufweist, die zwischen
der Siebvorrichtung (34) und der dritten Fördervorrichtung (52) angeordnet ist.
21. Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicht- und Sortiervorrichtung
(6) einen Magnetabscheider (54) zur Abtrennung magnetischer Fremdkomponenten aus dem auf der dritten Fördervorrichtung
(52) geförderten Material aufweist.
22. Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicht- und Sortiervorrichtung
(6) eine Abtrennvorrichtung (58) für Steine enthält.
23. Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennvorrichtung (58) einen in
seiner Neigung einstellbaren Steilförderer (60) aufweist, welcher der dritten Fördervorrichtung (52) folgt.
24· Aufbereitungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Mischer^Zerkleinerer (2) vorgesehen und abwechselnd im Takt betreibbar
sind derart, daß abwechselnd jeweils der eine Mischer-Zerkleinerer (2) mit dem Ausgangsmaterial und den Zuschlagen
beschickbar ist während in dem jeweils anderen Mischer-Zerkleinerer (2) das eingegebene Material durchmischbar
und zerkleinerbar und das durchmischte und zerkleinerte Material daraus austragbar ist.
25. Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem der beiden Mischer-Zerkleinerer (2) eine erste Zufuhrvorrichtung (15) zugeordnet ist, daß die
zweite Zufuhrvorrichtung (22) eine verlängerbare Fördervorrichtung (26) enthält, die zu jedem der beiden Mischer-Zerkleinerer
(2) einstellbar ist, und daß der Förderer (32) von den Austragvorrichtungen (30) der beiden Mischer-Zerkleinerer
(2) zu der Sicht- und Sortiervorrichtung (6) verläuft.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9418765U DE9418765U1 (de) | 1994-11-23 | 1994-11-23 | Bioabfall-Aufbereitungsanlage |
SK624-97A SK62497A3 (en) | 1994-11-23 | 1995-11-20 | Biological waste processing installation |
PCT/EP1995/004557 WO1996016001A1 (de) | 1994-11-23 | 1995-11-20 | Biobfall-aufbereitungsanlage |
AU41742/96A AU698535B2 (en) | 1994-11-23 | 1995-11-20 | Biological waste processing installation |
HU9701987A HUT77199A (hu) | 1994-11-23 | 1995-11-20 | Létesítmény biohulladék feldolgozására |
CA 2205524 CA2205524A1 (en) | 1994-11-23 | 1995-11-20 | Biological waste processing installation |
EP95940212A EP0793630A1 (de) | 1994-11-23 | 1995-11-20 | Biobfall-aufbereitungsanlage |
CZ971476A CZ147697A3 (en) | 1994-11-23 | 1995-11-20 | Biological waste treatment plant |
PL32047395A PL320473A1 (en) | 1994-11-23 | 1995-11-20 | Biological wastes processing apparatus |
JP51656496A JPH10509910A (ja) | 1994-11-23 | 1995-11-20 | 生物学的廃棄物の処理設備 |
NO972348A NO972348L (no) | 1994-11-23 | 1997-05-22 | Behandlingsanlegg for bioavfall |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9418765U DE9418765U1 (de) | 1994-11-23 | 1994-11-23 | Bioabfall-Aufbereitungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9418765U1 true DE9418765U1 (de) | 1995-02-09 |
Family
ID=6916494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9418765U Expired - Lifetime DE9418765U1 (de) | 1994-11-23 | 1994-11-23 | Bioabfall-Aufbereitungsanlage |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0793630A1 (de) |
JP (1) | JPH10509910A (de) |
AU (1) | AU698535B2 (de) |
CA (1) | CA2205524A1 (de) |
CZ (1) | CZ147697A3 (de) |
DE (1) | DE9418765U1 (de) |
HU (1) | HUT77199A (de) |
NO (1) | NO972348L (de) |
PL (1) | PL320473A1 (de) |
SK (1) | SK62497A3 (de) |
WO (1) | WO1996016001A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19715889A1 (de) * | 1997-04-16 | 1998-10-22 | Willibald Gmbh Maschinenfabrik | Absiebgerät zum Anbau an vornehmlich mobile Zerkleinerungsvorrichtungen für organische Abfallmaterialien |
WO2002085815A1 (de) * | 2001-04-23 | 2002-10-31 | Iup Institut Für Umweltpflege Ag | Verfahren zur herstellung eines pflanzenwachstumsfördernden materials auf ton- und gesteinsmehlbasis und produkt daraus |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340136A1 (de) * | 1983-11-07 | 1985-05-15 | Hans Herbert Ing.(grad.) 8011 Vaterstetten Adam | Zerkleinerungs- und mischmaschine fuer biologisches und organisches zerkleinerungsgut |
DE3800816C1 (en) * | 1988-01-14 | 1989-03-16 | Bernhard Farwick Gmbh & Co Kg, 4740 Oelde, De | Compost screening machine |
DE3732564A1 (de) * | 1987-09-26 | 1989-06-29 | Salzgitter Maschinenbau | Verfahren zum kompostieren von muell |
DE3836608C2 (de) * | 1988-01-22 | 1992-04-23 | Buehler Ag, Uzwil, Ch | |
DE3734360C2 (de) * | 1986-10-14 | 1994-07-28 | Wageneder Sbm Gmbh | Fahrbare Einrichtung zur Sortierung von Kompostbestandteilen durch Sieben |
DE4312005A1 (de) * | 1993-04-13 | 1994-10-20 | Linde Kca Dresden Gmbh | Vorrichtung zur kontinuierlichen Störstoffentfernung und Anmaischung von Bioabfällen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT341551B (de) * | 1976-05-05 | 1978-02-10 | Wiener Brueckenbau | Verfahren zur verwertung von zumindest teilweise vergasbaren abfallen jeder art durch biologische aufbereitung sowie anlage zur durchfuhrung des verfahrens |
DE3409019A1 (de) * | 1984-03-13 | 1985-09-26 | Karl-Heinz 6721 Hanhofen Ried | Kompostpraeparat fuer die anreicherung von kompost mit allen notwendigen mineralstoffen und spurenelementen |
DE3916866A1 (de) * | 1988-06-09 | 1990-11-29 | Artur Richard Greul | Verfahren zur fraktionierenden konditionierung von hausmuell etc. |
-
1994
- 1994-11-23 DE DE9418765U patent/DE9418765U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-11-20 AU AU41742/96A patent/AU698535B2/en not_active Ceased
- 1995-11-20 EP EP95940212A patent/EP0793630A1/de not_active Withdrawn
- 1995-11-20 SK SK624-97A patent/SK62497A3/sk unknown
- 1995-11-20 WO PCT/EP1995/004557 patent/WO1996016001A1/de not_active Application Discontinuation
- 1995-11-20 JP JP51656496A patent/JPH10509910A/ja active Pending
- 1995-11-20 CA CA 2205524 patent/CA2205524A1/en not_active Abandoned
- 1995-11-20 CZ CZ971476A patent/CZ147697A3/cs unknown
- 1995-11-20 HU HU9701987A patent/HUT77199A/hu unknown
- 1995-11-20 PL PL32047395A patent/PL320473A1/xx unknown
-
1997
- 1997-05-22 NO NO972348A patent/NO972348L/no unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340136A1 (de) * | 1983-11-07 | 1985-05-15 | Hans Herbert Ing.(grad.) 8011 Vaterstetten Adam | Zerkleinerungs- und mischmaschine fuer biologisches und organisches zerkleinerungsgut |
DE3734360C2 (de) * | 1986-10-14 | 1994-07-28 | Wageneder Sbm Gmbh | Fahrbare Einrichtung zur Sortierung von Kompostbestandteilen durch Sieben |
DE3732564A1 (de) * | 1987-09-26 | 1989-06-29 | Salzgitter Maschinenbau | Verfahren zum kompostieren von muell |
DE3800816C1 (en) * | 1988-01-14 | 1989-03-16 | Bernhard Farwick Gmbh & Co Kg, 4740 Oelde, De | Compost screening machine |
DE3836608C2 (de) * | 1988-01-22 | 1992-04-23 | Buehler Ag, Uzwil, Ch | |
DE4312005A1 (de) * | 1993-04-13 | 1994-10-20 | Linde Kca Dresden Gmbh | Vorrichtung zur kontinuierlichen Störstoffentfernung und Anmaischung von Bioabfällen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19715889A1 (de) * | 1997-04-16 | 1998-10-22 | Willibald Gmbh Maschinenfabrik | Absiebgerät zum Anbau an vornehmlich mobile Zerkleinerungsvorrichtungen für organische Abfallmaterialien |
DE19715889C2 (de) * | 1997-04-16 | 2001-02-22 | Willibald Gmbh Maschinenfabrik | Absiebgerät zum Anbau an vornehmlich mobile Zerkleinerungsvorrichtungen für organische Abfallmaterialien |
WO2002085815A1 (de) * | 2001-04-23 | 2002-10-31 | Iup Institut Für Umweltpflege Ag | Verfahren zur herstellung eines pflanzenwachstumsfördernden materials auf ton- und gesteinsmehlbasis und produkt daraus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO972348D0 (no) | 1997-05-22 |
SK62497A3 (en) | 1997-10-08 |
AU4174296A (en) | 1996-06-17 |
PL320473A1 (en) | 1997-09-29 |
WO1996016001A1 (de) | 1996-05-30 |
JPH10509910A (ja) | 1998-09-29 |
AU698535B2 (en) | 1998-10-29 |
CA2205524A1 (en) | 1996-05-30 |
EP0793630A1 (de) | 1997-09-10 |
NO972348L (no) | 1997-05-22 |
HUT77199A (hu) | 1998-03-02 |
CZ147697A3 (en) | 1997-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730671C2 (de) | Anlage zur Aufbereitung von Haus- und Gewerbemüll | |
EP0082815B2 (de) | Verfahren zum Ausscheiden wenigstens einer Fraktion aus Kommunalmüll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0326069B1 (de) | Verfahren und Hilfsvorrichtung zur Aufbereitung organischer Abfälle | |
DE3037714C2 (de) | Anlage zur Aufbereitung von Haus- und Gewerbemüll | |
DE4019389A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umwandeln von klaerschlamm | |
EP0233637A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren fester und flüssiger organischer Abfälle | |
DE9418765U1 (de) | Bioabfall-Aufbereitungsanlage | |
DE4312923C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von als Bio-Wertstoffe anfallenden, aus pflanzlichen Stoffen bestehenden Abfallprodukten und von aus pflanzlichen Stoffen hergestellten Produkten, insbesondere Nahrungsmittelabfällen, zu wiederverwertbaren Stoffen | |
EP0555792B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Düngemittels aus Traubentrester | |
DE102005021454A1 (de) | Beschickungsvorrichtung, insbesondere für Biogas- oder Recyclinganlagen | |
EP1076051A2 (de) | Vergärungsanlage mit Vorrichtung zur Materialaufbereitung | |
DE60119677T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Siedlungsabfällen | |
DE3912474C2 (de) | ||
DE1917268A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von Siedlungsabfaellen | |
DE69224790T2 (de) | Verfahren zum Kompostieren von organischen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE962691C (de) | Anlage zur Aufbereitung von Abfallstoffen | |
DE19521220C2 (de) | Anlage zur Aufbereitung wenigstens teilweise kompostierfähigen Materials | |
EP0435846A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Dünger aus Pansenmist | |
DE3841168A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum kompostieren von organischen abfaellen, wie hausmuell, klaerschlamm oder dgl. | |
EP0613870A1 (de) | Verfahren für die Wiederverwertung von wasserhaltigem pflanzlichem Material | |
DE3634476A1 (de) | Aus organischen massen aufbereiteter kompost und verfahren zu dessen herstellung | |
DE814431C (de) | Aufbereitungsvorrichtung fuer Muell und sonstige Abfaelle | |
EP1064240A1 (de) | Verfahren sowie anlage zur behandlung von abfällen | |
DE8801443U1 (de) | Bioreaktor | |
EP0835855A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von zerkleinerten biologischen Abfallstoffen |