EP1064240A1 - Verfahren sowie anlage zur behandlung von abfällen - Google Patents

Verfahren sowie anlage zur behandlung von abfällen

Info

Publication number
EP1064240A1
EP1064240A1 EP99915502A EP99915502A EP1064240A1 EP 1064240 A1 EP1064240 A1 EP 1064240A1 EP 99915502 A EP99915502 A EP 99915502A EP 99915502 A EP99915502 A EP 99915502A EP 1064240 A1 EP1064240 A1 EP 1064240A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrolysis
zone
substances
washing
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99915502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Steinberg
Peter Schalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wehrle Werk AG
Original Assignee
Wehrle Werk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19846336A external-priority patent/DE19846336A1/de
Application filed by Wehrle Werk AG filed Critical Wehrle Werk AG
Publication of EP1064240A1 publication Critical patent/EP1064240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/50Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F9/00Fertilisers from household or town refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Definitions

  • the invention relates to a method and system for treating a mixture of substances according to the preamble of claims 1 and 23.
  • Wash-out liquid can be washed out of the mixed substance.
  • a constant agitation and homogenization takes place by means of an agitator so that the organic substances can be broken down evenly.
  • This wash-out process results in a "hydrolysis", that is, the organic substances are liquefied by a biological digestion in the presence of air. In an aerobic process, the cells of the organic substances are therefore biologically disrupted, the washing liquid simultaneously serving as a means of transport and inoculant.
  • composting water is also added to a small extent.
  • the addition of water only serves to keep the microorganism alive.
  • the aim of composting is extensive conversion using microorganisms to form compost, which means that there is no washout process in the sense mentioned above.
  • a disadvantage of aerobic composting is the considerable space required in the subsequent rotting process and the long process time associated therewith.
  • Waste recycling and between waste for disposal ".
  • the limits are fluid.
  • waste recycling it is essential that the residues remaining after the waste treatment can either be subjected to thermal treatment (waste incineration) or other recycling.
  • Optimizing waste disposal is to that the waste is broken down into its individual components and each component is sent for optimal further processing.
  • Waste in the sense of the present invention is household waste, green waste, organic waste, commercial waste and in particular also food waste or paper, agricultural waste, kitchen or commercial kitchen waste, contaminated sites from former landfill sites, contaminated industrial floors or the like.
  • the invention has for its object to propose an improved method and a system for the treatment of a mixture of inert and organic substances, in which an end product is created, which is significantly reduced in mass and in which the treated or prepared mixture of an optimal material and / or energy recovery can be supplied.
  • the present invention has the advantage that an end product is created from a very different input product from a mixture of substances of the most varied composition, which can be properly used further. Process steps are used that pose fewer problems in the technical-mechanical treatment of the individual system components. In particular, abrasive portions of the mixture of substances can also be treated without problems, without increasing wear. Contaminants are removed in a targeted manner and, in particular, the fibrous substances emerging during the wash-out process with the water phase are specifically treated so that the liquid cycle is maintained without silting up.
  • FIG. 2 shows a variant of the plant according to FIG. 1 with a multi-stage hydrolysis zone
  • FIG. 3 shows a section through the separated system parts according to FIG. 1 or 2
  • FIG. 4 shows a variant of the systems of FIG. 1 with a - 5 -
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of the
  • Fig. 6 is an illustration of the screen drum of FIG. 5 in the overall system
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of the representation according to FIG. 6.
  • the plant shown schematically in Fig. 1 is used to carry out the method for treating a mixture of inert substances and organic substances with a water-soluble and biologically feasible portion and in particular for treating all types of waste, as described in the introduction to the description.
  • the system 1 for the treatment of the mixture of substances 2 essentially comprises a first process step, hereinafter referred to as "first treatment step 3" and a second process step, hereinafter referred to as "second treatment step 4", wherein, as shown in FIGS. 1 and 2, the second treatment stage is divided into two sub-stages 5 and 6 in the same reactor or 5 'and 6' in separate reactors.
  • the second sub-stage 6, 6 'could also be referred to as the "third treatment stage".
  • the first treatment stage 3 is designed as a washing device and - 6 -
  • the washing device 7 consists of a dynamic (rotating or swinging) sieve-like washing device 7 and in particular a rotating, sieve-like washing drum 7, the starting material mixture 2 being fed continuously or discontinuously via an upper filling opening 8.
  • the mixture of substances 2 located in the washing device 7 is treated with a washing liquid 11 via a sprinkling device 9, which extends over the entire length of the washing device, with sprinkling nozzles 10 and which is supplied via a feed line 12.
  • the treatment is carried out in such a way that on the one hand easily soluble organic components and on the other hand inert abrasive substances are discharged with the washing liquid 11.
  • "Inert substances" are understood to mean non-biodegradable substances.
  • the washing device 7 is dynamic z.
  • the washing device 7 is designed in the form of a sieve and allows sieving with a grain size of 5 to 30 mm and preferably 8 to 15 mm. If the washing device is designed as a washing drum, it has, for example, a length of 10 to 20 m, with a drum diameter of z. B. 2 - 3 m. In this case, the sieve-shaped lateral surface 15 is located symmetrically between the motor-driven drive wheels 13 (motor 16) and opens into a funnel-shaped stationary collecting container 17. The washing liquid 18 collected in the collecting container 17 opens into the line 19.
  • Washing device 7 can be approximately 1 to 10 hours and preferably 2 to 6 hours.
  • the first treatment stage 3 provides a kind of preliminary stage - 7 -
  • the aim of the first treatment stage is to wash out, in particular, the inert and abrasive substances, in which case already readily soluble organic matter is to be washed out in this stage by means of a washing liquid.
  • the cells of the organic system are preferably opened mechanically, ie also by the mechanical movement of the washing device, which serves as preparation for the cell disruption in the subsequent stage.
  • all easily soluble organic components are washed out.
  • the mode of operation is essentially continuous, that is, there is a constant addition of new material and a constant release of treated material.
  • the inert materials, fibrous materials and washable fine materials separated off via the collecting funnel 17 with the washout liquid 18 are fed as "process water" via the line 18 to a subsequent classifier 20.
  • the washed-out inert substances are freed from the organic and dissolved substances and cleaned, so that the inert substances 21 are discharged from the system in a cleaned state. This follows via line 22 into container 23.
  • the process water 24 freed from inert substances by the classifier 20 is fed via a line 25 to a fiber separation device 26.
  • the upper filling opening 8 to the washing device 7 can be arranged in a stationary connection housing 7 '.
  • a discharge opening 27 diametrically opposite for the remaining solid mixture which is collected in a funnel-shaped collecting container 28 and fed as a residue mixture 29 via line 30 to the second treatment stage 4.
  • a stationary housing part 7 ′ * can accommodate the collecting container 28 or the outlet 27.
  • Fig. 1 is the - 8th -
  • second treatment stage 4 divided into two sub-stages 5 and 6, sub-stage 5 being defined as a "hydrolysis zone” or also as a “percolation stage” and sub-stage 6 being defined as a "hydrolysis-filtration zone”. 2, these two stages can also be carried out spatially separately in separate reactors.
  • the residue mixture 29 discharged from the first treatment stage 3 is subjected to an aerobic microbial digestion in the first sub-stage 5 of the second stage 4, the biodegradable part being converted into a washable form and being discharged by means of a washout liquid. Accordingly, there is a hydrolysis process, just as in the first treatment stage, but with the strong addition of a washing liquid 31 with simultaneous mechanical homogenization, for. B. by means of an agitator 32 and ventilation by means of a pressure line 33 with compressed air 34, a microbial Au circuit of the solid organics in turn takes place in a washable form and the washout liquid 35 thus loaded with organics is removed from the hydrolysis zone 5.
  • the wash-out process of the first stage 3 is consequently continued as the main stage, the organic cells being further degraded by biological digestion through the strong addition of liquid, homogenization and aeration.
  • the washing-out liquid results in a strong degradation of the organic cells through a biological digestion and a release of the cell water.
  • the mixture is thoroughly mixed by means of the homogenizing device 32, with simultaneous aeration, so that the aerobic microbial disruption of the cells can take place - 9 -
  • the hydrolysis zone 5, 5 'shown in FIG. 1 or 2' preferably consists of a rectangular container 36, as is shown schematically in FIGS. 3a and 3b.
  • the container 36 comprises a homogenizing device 32 which, for example, consists of at least two parallel, horizontally running stirring axes 38, 39, on which the stirring blades 40 are attached.
  • the homogenizing device 32 ensures uniform, thorough mixing of the waste mixture 29 in this treatment stage. This avoids short-circuit currents in the washout liquid due to channel formation.
  • the washout liquid 31 is again applied over a sprinkler 41 over the entire surface of the waste mixture 29.
  • the container 36 is designed as a rectangular container (FIGS. 3a, 3b), a transport device 43 for the material being located in the lower part of the container. The transport takes place in the longitudinal direction through the reactor (arrow 44). This can consist of one or more transport devices lying side by side over the entire width of the container, the
  • Homogenizer can support the longitudinal transport.
  • Intensive ventilation is carried out by means of the compressed air device 33, 34, 46, with blowing nozzles 46 pointing upwards for introducing air.
  • blowing nozzles 46 By means of these blowing nozzles 46, the sieve bottom 45 can optionally also be blown free.
  • the hydrolysis zone 5 is followed by a so-called hydrolysis-filtration zone 6.
  • the two zones are symbolically divided by the dividing line 47 in the one-piece reactor 48.
  • these two zones can also be arranged in separate reactors 49, 50 as shown in FIG. 2, the hydrolysis zone 5 'and the hydrolysis-filtration zone 6' being connected via a material transport line 51 .
  • a microbial aftertreatment of the solid mixture 52 located therein takes place in the hydrolysis / filtration zone 6 in FIG. 1 or 6 'in FIG. 2.
  • one or more combined dewatering and aeration floors 45 can be provided with a common reactor, via which the washing liquid 35 is discharged from both zones 5, 6 and via which the compressed air 34 is also optionally fed.
  • a common mechanical transport device 43 is provided for the longitudinal transport of the solid mixture 29, 52 in both container parts 5, 6.
  • the reactor part 50 (container 36 ′′) of the hydrolysis-filtration zone 6, 6 ′ is designed without a homogenization device.
  • the solid material 52 is transported across the entire width of the container by means of a wide or a plurality of transport devices 43, 43 'lying next to one another.
  • transport devices 43, 43 'lying next to one another There are, for example, three adjacent conveyor belts in the container 36, which ensure the longitudinal transport of the material.
  • the container 36 which tapers conically in the lower region in the hydrolysis zone 5, can consequently, in the case of a one-piece construction, expand in the rear region to form a rectangular container 36 ', the transition between the two container parts being adapted as an inclined surface. This is shown in dashed lines in FIG. 3a. With separate zones 5 ', 6', separate containers 36 ', 36''are provided. - 11 -
  • the hydrolysis-filtration zone 6, 6 'as shown in FIG. 3b also has the sieve plate 45 which extends over the entire width. Under the hydrolysis (5, 5 ') and hydrolysis filtration zone (6, 6') there is one or more funnel-shaped collecting containers 53 for the wash-out liquid 35.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a common collecting container 56 in side view with a lower discharge line 57 for the washing liquid 35th
  • the process water 24 discharged from the first treatment stage 3 and freed of inert substances via a classifier 20 is wholly or partly fed to a fiber separation device 26, in which the process water 24 loaded with fiber substances as well as with fine substances and water-soluble substances is freed from fiber substances , wherein the separated fibers 58 of the surface 59 of the hydrolysis-filtration zone 6, 6 'are fed.
  • a fiber separation device 26 in which the process water 24 loaded with fiber substances as well as with fine substances and water-soluble substances is freed from fiber substances , wherein the separated fibers 58 of the surface 59 of the hydrolysis-filtration zone 6, 6 'are fed.
  • reactor 48, 50 has an upper feed opening 61 with a distributor device, not shown in detail.
  • the fibrous materials 58 separated in this way accordingly represent an upper covering layer 58 'on the solid mixture 52 lying underneath, so that a type of filter effect is produced here.
  • the washing liquid 31 can also be applied to the hydrolysis / filtration zone 6 in whole or in part via the common sprinkling device 41. The same applies analogously to zone 6 '.
  • An exhaust air device 62 removes gases from the hydrolysis-filtration zone 6.
  • a similar exhaust device 62 ' can also be provided in the first treatment stage of the washing device 7.
  • Filtration zone 6, 6 is fed to a subsequent mechanical dewatering device 64 and dewatered therein.
  • the residue 65 from this dewatering stage 64 offers the prerequisites for material and / or energy recovery and / or thermal treatment (container 67).
  • the process water 68 obtained from the dewatering device 64 is added to the process water 69 from the reactor 48 and fed to the feed line 12 to the first treatment stage 3 via a common line 70 by means of a liquid pump 71.
  • the washing liquid 11 of the first treatment stage is therefore composed of the process water 68, 69.
  • the process water 72 freed from fibrous materials 58 in the fibrous material separating device 26 is fed to an anaerobic reactor 73, as shown in FIGS. 1 and 2, organic ingredients in biogas 74 on the one hand and the process water 75 freed from organic matter to the sprinkling device 41 for the hydrolysis zone 5 in whole or in part , 5 'and for the hydrolysis-filtration zone 6, 6' is supplied.
  • the line 76 and the liquid pump 77 are used for this purpose.
  • the process water 75 treated in the anaerobic reactor 73 can also be fed to an additional subsequent treatment stage 78, in which a biological and / or chemical-physical pollutant discharge 91 takes place, which is used to remove the organic and inorganic compounds such as carbon, nitrogen, phosphorus or heavy metals or The same is used, the process water 79 additionally treated in this way again being supplied, in whole or in part, via line 76 to the sprinkling device 41 for the hydrolysis zone 5, 5 'or for the hydrolysis / filtration zone 6, 6'. - 13 -
  • the sprinklers 9, 41 of the first and second treatment stages 3, 4 therefore contain pretreated process water, as described above.
  • the process water 72 can be supplied to the anaerobic reactor 73 via a liquid pump 80.
  • FIG. 4 shows the same parts with the same reference numerals as in FIG. 1.
  • the process water 25 freed from inert substances and optionally process water 72 freed from inert and fibrous materials is carried out via the liquid pump 80 subjected to anaerobic sludge digestion in an external wastewater treatment plant in a digester 82, organic ingredients being converted into digester gas or biogas 83.
  • the digested residue-sewage sludge mixture is removed from the digester 82 via a discharge 84.
  • pre-clarified wastewater, process water or sewage sludge is optionally in the form of a thickened form of an external wastewater purification system as process water 86 via a pump 87 and a line 88, in turn the sprinkler 41 of the hydrolysis zone 5, 5 'or the hydrolysis filtration zone 6, 6 'supplied.
  • anaerobically treated process water 75 or the treated process water 79 could, in addition to the supply to the sprinkling device 41, also be supplied or mixed in a controlled manner to the sprinkling device 9. This is symbolically indicated by the connecting line 91 in FIG. 1.
  • the setting of the wash-out liquid in treatment stages 3 and 4 is decisive in such a way that, on the one hand, there is pre-acidification and, on the other hand, optimal loading with organic matter is possible.
  • FIGS. 5, 6 and 7 the process steps shown in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 are ate together in a common method stage 3 '.
  • the same parts are provided with the same reference numerals as are explained in more detail with reference to FIGS. 1 and 2. Accordingly, a rotary drum percolator with three chambers and forced ventilation is provided in FIG. 5, the chamber 7 washing the inert substance, the chamber 5 the hydrolysis and the chamber 6 the
  • Fiber recycling and draining stage comprises in a common process stage. With regard to the mode of operation of the individual stages, reference is made to the description of FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 6 shows the rotary drum percolator according to FIG. 5 in the overall system, the reference symbols being shown - 15 -
  • FIG. 7 This corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 4, the same parts and method sequences being shown with the same reference numerals.
  • the decisive factor in the exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 7 is therefore the combination of the subsequent process steps 7, 5, 6 in a common rotary drum percolator.
  • the drum is formed in three drums each connected in series with a separate drive, which individually perform the functions of the chambers 7, 5, 6.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Behandlung eines Stoffgemisches aus Inertstoffen sowie organischen Stoffen mit wasserlöslichen und biologisch umsetzbaren Anteilen vorgeschlagen. In einem zweistufigen Behandlungsprozess wird das Stoffgemisch einem aeroben Hydrolyseprozess unterzogen, bei gleichzeitiger Auswaschung von inerten Stoffen und organischer Stoffkomponenten.

Description

"Verfahren sowie Anlage zur Behandlung von Abfällen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie Anlage zur Behandlung eines Stoffgemisches nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 23.
Stand der Technik
Die wirtschaftliche Entsorgung und Verwertung von biologischen Abfällen aus Haushalt, Gewerbe und Industrie befindet sich derzeit in einem Umstrukturierungsprozeß. Knapper Deponieraum und teure Verwertungsanlagen zwingen zur Optimierung der bekannten Verfahren. Zur Behandlung insbesondere auch von organischen Abfällen sind biologische, mechanisch-biologische oder chemisch-biologische Restabfallverwertungen bekannt geworden. Erwähnt sei beispielsweise die Kompostierung, bei welcher organische Substanzen mittels Mikroorganismen abgebaut werden. Bekannt sind der aerobe Verrottungsprozeß, die anaerobe Vergärung zur Behandlung biologischer Abfälle. Hierzu wird beispielsweise auf die Beschreibungseinleitung der WO 97/27158 verwiesen. In dieser Druckschrift werden insbesondere die festen organischen Stoffe in einem Reaktor, einem aeroben mikrobiellen Behandlungsprozeß unterzogen, so daß sie in eine auswaschbare Form überführt und mittels einer - 2 -
Auswaschflüssigkeit aus dem Stoffgemischt ausgewaschen werden. Dabei findet mittels eines Rührwerks eine ständige Umwälzung und Homogenisierung statt, damit ein gleichmäßiger Abbau der organischen Stoffe erfolgen kann. Dieser Auswaschvorgang bewirkt eine "Hydrolyse", das heißt, es findet eine Verflüssigung der organischen Substanzen durch einen biologischen Aufschluß in Gegenwart von Luft statt. In einem aeroben Prozeß werden demzufolge die Zellen der organischen Stoffe biologisch aufgeschlossen, wobei die Waschflüssigkeit gleichzeitig als Transportmittel und Impfungsmittel dient.
Bei der sogenannten "Kompostierung" findet zwar ebenfalls eine Wasserzugabe in geringem Umfang statt. Hier dient die Wasserzugäbe jedoch ausschließlich dazu, den Mikroorganismus am Leben zu erhalten. Ziel der Kompostierung ist jedoch eine weitgehende Umsetzung mittels Mikroorganismen zur Bildung von Kompost, das heißt, es findet kein Auswaschprozeß im oben genannten Sinne statt.
Die verschiedenen Verfahrensprozesse zur Behandlung von Abfällen weisen insgesamt Vor- und Nachteile auf. Nachteilig bei der aeroben Kompostierung ist beispielsweise der erhebliche Platzbedarf beim nachfolgenden Nachrottevorgang und die hiermit verbundene lange Prozeßdauer.
Dies gilt sinngemäß auch für die sogenannte anaerobe Fermentation, die auf einen Faulungsprozeß unter Luftabschluß beruht. Soweit eine Flüssigkeitszugabe zur Aufrechterhaltung des Prozesses vorgesehen ist, dient diese im allgemeinen zur Verflüssigung des Abfalls und nicht zur Auswaschung der Organik. Im übrigen steht die wesentlich zeitaufwendigere Feststoffvergärung durch anaerobe Mikroorganismen im Vordergrund.
Der Begriff "Abfall" ist derzeit nur unklar definiert. Der Gesetzgeber unterscheidet hierbei zwischen "Abfällen zur - 3 -
Verwertung" und zwischen "Abfällen zur Beseitigung" . Grenzen hierfür sind fließend. Bei der Abfallverwertung ist es maßgeblich, daß die nach der Abfallbehandlung verbleibenden Reststoffe entweder einer thermischen Behandlung (Müllverbrennung) oder einer sonstigen Verwertung zuführbar sind. Eine Optimierung der Abfallbeseitigung liegt darin, daß die Abfälle in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt und jeder Bestandteil einer optimalen Weiterbehandlung zugeführt wird.
"Abfälle" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Haushaltsabfälle, Grünschnitt, Bioabfälle, Gewerbeabfälle und insbesondere auch Lebensmittelabfälle oder Papier, landwirtschaftliche Abfälle, Küchen-, Großküchenabfälle, Altlasten aus ehemaligen Mülldeponien, verunreinigte Industrieböden oder dergleichen.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine Anlage hierzu zur Behandlung eines Stoffgemisches aus Inertstoffen sowie organischen Stoffen vorzuschlagen, bei welchem ein Endprodukt geschaffen wird, welches in seiner Masse erheblich reduziert ist und bei welchem das behandelte bzw. aufbereitete Stoffgemisch einer optimalen stofflichen und/oder energetischen Verwertung zugeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 1 sowie des Anlagenanspruchs 23 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der in den Ansprüchen 1 und 20 angegebenen Maßnahmen beschrieben.
Gegenüber den bekannten Verfahren und Anlagen hat die - 4 -
vorliegende Erfindung den Vorteil, daß aus einem höchst unterschiedlichen Eingangsprodukt aus einem Stoffgemisch der unterschiedlichsten Zusammensetzung ein Endprodukt geschaffen wird, welches ordnungsgemäß weiter verwertet werden kann. Dabei werden Verfahrensschritte verwendet, die weniger Probleme in der technischen-mechanischen Behandlung der einzelnen Anlagenkomponenten aufwerfen. Insbesondere können auch abrassive Anteile des Stoffgemisches problemlos behandelt werden, ohne daß ein erhöhter Verschleiß sich einstellt. Störstoffe werden gezielt entnommen und insbesondere auch die beim Auswaschvorgang mit der Wasserphase austretenden Faserstoffe gezielt behandelt, so daß der Flüssigkeitskreislauf ohne Verschlammung aufrecht erhalten bleibt.
Durch die Kombination von zum Teil bewährten Verfahrensschritten mit neuen Verfahrensschritten wird eine Optimierung der Abfallbehandlung erzielt, wobei der problemlose Ablauf des Verfahrens und das sich einstellende Resultat aus dem Verfahren im Vordergrund steht.
Die Erfindung wird näher anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert sind. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine Variante der Anlage nach Fig. 1 mit einer mehrstufigen Hydrolysezone,
Fig. 3 einen Schnitt durch die aufgetrennten Anlagenteile nach Fig. 1 oder 2,
Fig. 4 eine Variante der Anlagen nach Fig. 1 mit einer - 5 -
alternativen Behandlungsmethode der Prozeßflüssigkeit,
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform der
Behandlungsanlage mit einer Siebtrommel mit mehreren integrierten Prozeßschritten,
Fig. 6 eine Darstellung der Siebtrommel nach Fig. 5 in der Gesamtanlage und
Fig. 7 eine alternative Ausbildung der Darstellung nach Fig. 6.
Beschreibung der Erfindung
Die in der Fig. 1 schematisch dargestellte Anlage dient zur Durchführung des Verfahrens zur Behandlung eines Stoffgemisches aus Inertstoffen sowie organischen Stoffen mit einem wasserlöslichen und biologisch umsetzbaren Anteil und insbesondere zur Behandlung von Abfällen aller Art, wie sie in der Beschreibungseinleitung bezeichnet sind. Dabei umfaßt die Anlage 1 zur Behandlung des zugeführten Stoffgemisches 2 im wesentlichen einen ersten Prozeßschritt, im weiteren "erste Behandlungsstufe 3" genannt sowie einen zweiten Prozeßschritt, im weiteren "zweite Behandlungsstufe 4" genannt, wobei gemäß der Darstellung in Fig. 1 und 2 die zweite Behandlungsstufe in zwei Teilstufen 5 und 6 im gleichen Reaktor bzw. 5' und 6' in getrennten Reaktoren aufgeteilt ist. Die zweite Teilstufe 6, 6' könnte auch als "dritte Behandlungsstufe" bezeichnet werden.
In den beiden Behandlungsstufen 3, 4 wird das zugeführte Stoffgemisch einem aeroben Hydrolyseprozeß bei einer gleichzeitigen Auswaschung unterzogen. Die erste Behandlungsstufe 3 ist als Wascheinrichtung ausgebildet und - 6 -
besteht aus einer dynamischen (rotierend oder schwingend) siebartigen Wascheinrichtung 7 und insbesondere aus einer rotierenden, siebförmigen Waschtrommel 7, wobei das Ausgangs- Stoffgemisch 2 über eine obere Einfüllöffnung 8 kontinuierlich oder diskontinuierlich zugeführt wird. Das sich in der Wascheinrichtung 7 befindende Stoffgemisch 2 wird über eine, sich über die gesamte Länge der Wascheinrichtung erstreckende Berieselungseinrichtung 9 mit Berieselungsdüsen 10 mit einer Waschflüssigkeit 11 behandelt, die über eine Zuleitung 12 zugeführt wird. Dabei erfolgt die Behandlung derart, daß einerseits leicht lösliche organische Komponenten und andererseits inerte abrassive Stoffe mit der Waschflüssigkeit 11 ausgetragen werden. Unter "Inertstoffe" werden dabei biologisch nicht abbaubare Stoffe verstanden, das heißt z. B. anorganische oder mineralische Stoffe. Die Wascheinrichtung 7 ist dynamisch z . B . auf rotierenden Rädern 13, Walzen 13, Federbeinen 13 oder Schwingkörpern 15 gelagert, so daß innerhalb der Wascheinrichtung keine störenden Antriebsaggregate oder Lagerungen vorhanden sind. Die Wascheinrichtung 7 ist siebförmig ausgestaltet und erlaubt die Siebung einer Korngröße von 5 bis 30 mm und vorzugsweise von 8 bis 15 mm. Ist die Wascheinrichtung als Waschtrommel ausgebildet, weist diese beispielsweise eine Länge von 10 bis 20 m auf, bei einem Trommeldurchmesser von z. B. 2 - 3 m. Die siebförmige Mantelfläche 15 befindet sich in diesem Falle symmetrisch zwischen den motorisch angetriebenen Antriebsrädern 13 (Motor 16) und mündet in einen trichterförmigen stationären Auffangbehälter 17. Die in dem Auffangbehälter 17 aufgefangenen Waschflüssigkeit 18 mündet in die Leitung 19.
Die Verweildauer des Stoffgemisches 2 in der
Wascheinrichtung 7 kann ca. 1 bis 10 Stunden und vorzugsweise 2 bis 6 Stunden betragen.
Die erste Behandlungsstufe 3 stellt eine Art Vorstufe zur - 7 -
zweiten Behandlungsstufe 4 dar. Ziel der ersten Behandlungsstufe ist es, insbesondere die inerten und abrassiven Stoffe auszuwaschen, wobei mittels einer Waschflüssigkeit bereits leicht lösliche Organik in dieser Stufe ausgewaschen werden soll. Hier werden die Zellen der Organik vorzugsweise mechanisch, das heißt auch durch die mechanische Bewegung der Wascheinrichtung aufgeschlossen, was als Vorbereitung des Zellaufschlusses in der nachfolgenden Stufe dient. Insbesondere erfolgt ein Herauswaschen aller leicht löslichen organischen Komponenten. Dabei erfolgt die Betriebsweise im wesentlichen im kontinuierlichen Betrieb, das heißt, es findet eine ständige Zugabe von neuem Material und eine ständige Abgabe von behandeltem Material statt .
Die über den Auffangtrichter 17 mit der Auswaschfüssigkeit 18 abgetrennten Inertstoffe, Faserstoffe sowie auswaschbare Feinstoffe werden als "Prozeßwasser" über die Leitung 18 einem nachfolgenden Klassierer 20 zugeführt. Im Klassierer 20 werden die ausgewaschenen Inertstoffe von den organischen und gelösten Stoffen befreit und gereinigt, so daß die Inertstoffe 21 gereinigt aus dem System ausgetragen werden. Dies folgt über die Leitung 22 in den Behälter 23.
Das durch den Klassierer 20 von Inertstoffen befreite Prozeßwasser 24 wird über eine Leitung 25 einer Faserstoff- Abtrennvorrichtung 26 zugeführt.
Die obere Einfüllöffnung 8 zur Wascheinrichtung 7 kann in einem stationären Anschlußgehäuse 7' angeordnet sein. Diametral gegenüberliegend befindet sich eine Austragsöffnung 27 für das verbleibende Feststoffgemisch, welches in einen trichterförmigen Auffangbehälter 28 aufgefangen und als Rückstand-Gemisch 29 über die Leitung 30 der zweiten Behandlungsstufe 4 zugeführt wird. Auch hier kann ein stationäres Gehäuseteil 7'* den Auffangbehälter 28 bzw. den Auslauf 27 aufnehmen. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist die - 8 -
zweite Behandlungsstufe 4 in zwei Teilstufen 5 und 6 aufgeteilt, wobei die Teilstufe 5 als "Hydrolysezone" oder auch als "Perkolationsstufe" und die Teilstufe 6 als "Hydrolyse-Filtrationszone" definiert ist. Diese beiden Stufen können gemäß der Darstellung nach Fig. 2 räumlich auch getrennt in eigenen Reaktoren ausgeführt sein.
Das aus der ersten Behandlungsstufe 3 ausgetragene Rückstand- Gemisch 29 wird in der ersten Teilstufe 5 der zweiten Stufe 4 einem aeroben mikrobiellen Aufschluß unterzogen, wobei der biologisch abbaubare Teil in eine auswaschbare Form überführt und mittels einer Auswaschflüssigkeit ausgetragen wird. Es findet demzufolge ebenso wie in der ersten Behandlungsstufe ein Hydrolyseprozeß statt, wobei jedoch durch starke Zugabe einer Waschflüssigkeit 31 bei gleichzeitiger mechanischer Homogenisierung z. B. mittels eines Rührwerks 32 und einer Belüftung mittels einer Druckleitung 33 mit Druckluft 34 ein mikrobieller Au schluß der festen Organik wiederum in eine auswaschbare Form erfolgt und wobei die so mit Organik belastete Auswaschflüssigkeit 35 der Hydrolysezone 5 entnommen wird.
In der zweiten Behandlungsstufe 4 wird demzufolge als Hauptstufe der Auswaschvorgang der ersten Stufe 3 fortgesetzt, wobei durch starke Flüssigkeitszugabe, Homogenisierung und Belüftung ein weitergehender Abbau der organischen Zellen durch einen biologischen Aufschluß erfolgt. Entgegengesetzt zur herkömmlichen Kompostierung, bei welcher eine Flüssigkeitszugabe lediglich zur Anfeuchtung erfolgt, wird in dieser Hydrolysezone 5 durch die Auswaschflüssigkeit ein starker Abbau der organischen Zellen durch einen biologischen Aufschluß und eine Freisetzung des Zellwassers erzielt. Hierfür ist es erforderlich, daß mittels der Homogenisiereinrichtung 32 eine gute Durchmischung des Gemisches erfolgt, bei gleichzeitiger Belüftung, so daß der aerobe mikrobielle Aufschluß der Zellen erfolgen kann und - 9 -
auch die schwerer lösliche Organik in die Flüssigkeitsphase übergeht. Hierdurch werden auch feste organische Stoffe durch den mikrobiellen Aufschluß aufgelöst und als flüssige Organik mit der Auswaschflüssigkeit ausgetragen.
Die in der Fig. 1 oder Fig. 2 dargestellte Hydrolysezone 5, 5 ' besteht hierzu vorzugsweise aus einem rechteckförmigen Behälter 36, wie er in Fig. 3a und 3b schematisch dargestellt ist. Der Behälter 36 umfaßt eine Homogenisiereinrichtung 32, welche beispielsweise aus mindestens zwei parallel, horizontal verlaufenden Rührachsen 38, 39 besteht, an denen Rührflügel 40 angebracht sind. Die Homogenisiereinrichtung 32 sorgt für eine gleichmäßige gute Durchmischung des Abfallgemisches 29 in dieser Behandlungsstufe. Dadurch werden Kurzschlußströme der Auswaschflüssigkeit durch Kanalbildung vermieden. Zusätzlich wird die Auswaschflüssigkeit 31 wiederum über eine Berieselungseinrichtung 41 über die gesamte Oberfläche des Abfallgemisches 29 aufgetragen. Der Behälter 36 ist als Rechteckbehälter (Fig. 3a, 3b) ausgebildet, wobei sich im unteren Teil des Behälters eine Transporteinrichtung 43 für das Material befindet. Der Transport erfolgt in Längsrichtung durch den Reaktor (Pfeil 44). Diese kann aus einer oder mehreren über die gesamte Behälterbreite nebeneinanderliegenden Transporteinrichtungen bestehen, wobei die
Homogenisiereinrichtung den Längstransport unterstützen kann. Im unteren Bereich der Hydrolysezone 5 befinden sich ein oder mehrere Siebboden 45, durch welchen die Waschflüssigkeit mit der aufgenommenen Organik durchtreten kann. Eine intensive Belüftung wird mittels der Drucklufteinrichtung 33, 34, 46 vollzogen, wobei zur Lufteinbringung nach oben weisende Blasdüsen 46 vorgesehen sind. Durch diese Blasdüsen 46 kann auch der Siebboden 45 gegebenenfalls freigeblasen werden.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist der Hydrolysezone 5 eine sogenannte Hydrolyse-Filtrationszone 6 nachgeschaltet. Diese - 10 -
beiden Zonen sind symbolisch durch die Trennlinie 47 in dem einteiligen Reaktor 48 aufgeteilt. Anstelle des einteiligen Reaktors 48 in Fig. 1 können diese beiden Zonen gemäß der Darstellung in Fig. 2 auch in getrennten Reaktoren 49, 50 angeordnet sein, wobei die Hydrolysezone 5' und die Hydrolyse-Filtrationszone 6' über eine Material- Transportleitung 51 verbunden sind.
In der Hydrolyse-Filtrationszone 6 in Fig. 1 bzw. 6' in Fig. 2 findet eine mikrobielle Nachbehandlung des sich darin befindlichen Feststoffgemisches 52 statt. Dabei kann gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 mit einem gemeinsamen Reaktor ein oder mehrere kombinierte Entwässerungs- und Belüftungsboden 45 vorgesehen sein, über welche die Waschflüssigkeit 35 aus beiden Zonen 5, 6 abgeführt und über welche auch gegebenenfalls die Druckluft 34 zugeführt wird. Weiterhin ist eine gemeinsame mechanische Transporteinrichtung 43 für den Längstransport des Feststoffgemisches 29, 52 in beiden Behälterteilen 5, 6 vorgesehen. Gemäß der Darstellung in Fig. 3b ist jedoch der Reaktorteil 50 (Behälter 36'') der Hydrolyse-Filtrationszone 6, 6' ohne eine Homogenisiereinrichtung ausgebildet. Auch hier wird das Feststoffmaterial 52 wird über die gesamte Behälterbreite mittels einer breiten oder mehreren nebeneinande liegenden Transportvorrichtungen 43, 43' transportiert. Dabei befinden sich beispielsweise drei nebeneinanderliegende Förderbänder im Behälter 36, die für den Längstransport des Materials sorgen.
Der in der Hydrolysezone 5 im unteren Bereich konisch zulaufende Behälter 36 kann sich demzufolge bei einteiliger Bauweise im hinteren Bereich zu einem rechteckförmigen Behälter 36' erweitern, wobei der Übergang zwischen den beiden Behälterteilen als schräge Fläche angepaßt ist. Dies ist in Fig. 3a gestrichelt eingezeichnet. Bei getrennten Zonen 5', 6' sind getrennte Behälter 36', 36'' vorgesehen. - 11 -
Die Hydrolyse-Filtrationszone 6, 6' gemäß der Darstellung in Fig. 3b weist ebenfalls den über die gesamte Breite sich erstreckenden Siebboden 45 auf. Unter der Hydrolyse (5, 5') und Hydrolyse-Filtrationszone (6, 6') befindet sich ein oder mehrere trichterförmige Auffangbehälter 53 für die Auswaschflüssigkeit 35.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen gemeinsamen Auffangbehälter 56 in Seitenansicht mit einer unteren Austragsleitung 57 für die Wasch lüssigkeit 35.
Wie zuvor beschrieben, wird das aus der ersten Behandlungsstufe 3 ausgetragene und über einen Klassierer 20 von Inertstoffen befreite Prozeßwasser 24 ganz oder teilweise einer Faserstoff-Abtrennvorrichtung 26 zugeführt, in welcher das mit Faserstoffen sowie mit Feinstoffen und wasserlöslichen Stoffen belastete Prozeßwasser 24 von Faserstoffen entfrächtet wird, wobei die abgetrennten Faserstoffe 58 der Oberfläche 59 der Hydrolyse- Filtrationszone 6, 6' zugeführt werden. Dies erfolgt über die Leitung 60. Der Reaktor 48, 50 weist hierfür eine obere Zuführöffnung 61 mit einer nicht näher dargestellten Verteilereinrichtung auf. Die so abgetrennten Faserstoffe 58 stellen demnach eine obere Belegungsschicht 58' auf dem darunter liegenden Feststoffgemisch 52 dar, so daß hier eine Art Filterwirkung entsteht. Auch die Hydrolyse- Filtrationszone 6 kann über die gemeinsame Berieselungseinrichtung 41 ganz oder teilweise mit der Waschflüssigkeit 31 beaufschlagt werden. Das gleiche gilt sinngemäß für die Zone 6'. Eine Ablufteinrichutung 62 führt entstehende Gase aus der Hydrolyse-Filtrationszone 6 ab. Eine ähnliche Ablufteinrichtung 62' kann auch in der ersten Behandlungsstufe der Wascheinrichtung 7 vorgesehen sein.
Der Rückstand bzw. das Feststoffgemisch 63 aus der Hydrolyse- - 12 -
Filtrationszone 6, 6' wird einer nachfolgenden mechanischen Entwässerungseinrichtung 64 zugeführt und in dieser entwässert. Der Rückstand 65 aus dieser Entwässerungsstufe 64 bietet als homogenisierter Feststoff 66 die Voraussetzung für eine stoffliche und/oder energetische Verwertung und/oder thermische Behandlung (Behälter 67).
Das aus der Entwässerungeinrichtung 64 anfallende Prozeßwasser 68 wird dem Prozeßwasser 69 aus dem Reaktor 48 zugefügt und über eine gemeinsame Leitung 70 mittels einer Flüssigkeitspumpe 71 der Zuleitung 12 zur ersten Behandlungsstufe 3 zugeführt. Die Waschflüssigkeit 11 der ersten Behandlungsstufe setzt sich demnach zusammen aus dem Prozeßwasser 68, 69.
Das von Faserstoffen 58 in der Faserstoffabtrennvorichtung 26 entfrachtete Prozeßwasser 72 wird gemäß der Darstellung in Fig. 1 und 2 einem Anaerobreaktor 73 zugeführt, wobei organische Inhaltsstoffe in Biogas 74 einerseits und das von Organik entfrachtete Prozeßwasser 75 ganz oder teilweise der Berieselungseinrichtung 41 für die Hydrolysezone 5, 5' und für die Hydrolyse-Filtrationszone 6, 6' zugeführt wird. Hierzu dient die Leitung 76 sowie die Flüssigkeitspumpe 77.
Das in dem Anaerobreaktor 73 behandelte Prozeßwasser 75 kann auch einer zusätzlichen nachfolgenden Behandlungsstufe 78 zugeführt werden, in welcher eine biologische und/oder chemisch-physikalische Schadstof ausschleusung 91 erfolgt, die zur Entnahme der organischen und anorganischen Verbindungen wie Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor oder Schwermetalle oder dergleichen dient, wobei das so zusätzlich behandelte Prozeßwasser 79 wiederum ganz oder teilweise über die Leitung 76 der Berieselungseinrichtung 41 für die Hydrolysezone 5, 5' bzw. für die Hydrolyse-Filtrationszone 6, 6' zugeführt wird. - 13 -
Die Berieselungseinrichtungen 9, 41 der ersten und zweiten Behandlungsstufen 3, 4 beinhalten deshalb vorbehandeltes Prozeßwasser, wie dies vorstehend beschrieben ist. Die Zuführung des Prozeßwassers 72 zum Anaerobreaktor 73 kann über eine Flüssigkeitspumpe 80 erfolgen.
In der Darstellung nach Fig. 1 sind eine Reihe von Austragspfeilen 81 dargestellt, die symbolisch die Möglichkeit des Austrags eines Teils der Auswaschflüssigkeit bzw. des Prozeßwassers aus dem System andeuten, um dieses zu regenerieren und zu ersetzen.
Die Darstellung der alternativen Ausbildung der Erfindung in Fig. 4 zeigt gleiche Teile mit gleichem Bezugszeichen wie in Fig. 1. Alternativ zur Darstellung in Fig. 1 wird das von Inertstoffen entfrachtete Prozeßwasser 25 und gegebenenfalls von Inert- und Faserstoffen entfrachtete Prozeßwasser 72 über die Flüssigkeitspumpe 80 einer anaeroben Schlammfaulung einer externen Abwasserreinigungsanlage in einem Faulbehälter 82 unterzogen, wobei organische Inhaltsstoffe in Faulgas bzw. Biogas 83 umgewandelt werden. Das ausgefaulte Reststoff- Klärschlammgemisch wird über einen Austrag 84 den Faulbehälter 82 entnommen.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform wird vorgeklärtes Abwasser, Brauchwasser bzw. Abwasserschlämm gegebenenfalls in eingedickter Form einer externen Abwasserreinigungsanlage als Prozeßwasser 86 über eine Pumpe 87 und einer Leitung 88 wiederum der Berieselungseinrichtung 41 der Hydrolysezone 5, 5' bzw. der Hydrolyse-Filtrationszone 6, 6' zugeführt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle Abwandlungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Beispielsweise könnte das Prozeßwasser - 14 -
68 und/oder 69 bei einer zu starken organischen Belastung einer anaeroben Entfrachtung unterzogen werden. Dies könnte über gesteuerte Verbindungsleitungen 89, 90 zur Verbindungsleitung 25 erfolgen.
Weiterhin könnte das anaerob behandelte Prozeßwasser 75 bzw. das behandelte Prozeßwasser 79 neben der Zuführung zur Berieselungseinrichtung 41 auch gesteuert der Berieselungseinrichtung 9 zugeführt oder zugemischt werden. Dies ist symbolisch durch die Verbindungsleitung 91 in Fig. 1 angedeutet .
Maßgeblich ist die Einstellung der Auswaschflüssigkeit in den Behandlungsstufen 3 und 4 derart, daß einerseits eine Vorversäurung vorliegt und andererseits eine optimale Beladung mit Organik möglich ist.
Grundsätzlich sind alle Materialflüsse in ihrem Mengenfluß durch Ventile oder dergleichen steuerbar oder regelbar.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5, 6 und 7 sind die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 dargestellten Prozeßschritte in einer gemeinsamen Verfahrensstufe 3 ' zusammenge aßt. In allen Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichem Bezugszeichen versehen, wie sie zu den Figuren 1 und 2 näher erläutert sind. Demzufolge ist in Fig. 5 ein Drehtrommelperkolator mit drei Kammern und Zwangsbelüftung vorgesehen, wobei die Kammer 7 die Inertstoffwasche, die Kammer 5 die Hydrolyse und die Kammer 6 die
FaserStoffrückführung und Abtropfstufe in einer gemeinsamen Verfahrensstufe umfaßt. Bezüglich der Wirkungsweise der einzelnen Stufen wird auf die Beschreibung der Figuren 1 und 2 verwiesen.
Die Darstellung nach Fig. 6 zeigt den Drehtrommelperkolator nach Fig. 5 in der Gesamtanlage, wobei die Bezugszeichen aus - 15 -
den Figuren 1 und 2 weitestgehend beibehalten sind. Hieraus ist ersichtlich, daß die zwei beschriebenen Behandlungsstu en 3 und 4 zusammengefaßt sind in einen ersten und zweiten Prozeßschritt in den gedachten Kammern 7 und 5 , dem sich der dritte Prozeßschritt 6 in dem gemeinsamen Drehtrommelpercolator anschließt. Ein alternatives Ausführungsbeispiel hierzu ist noch in Fig. 7 dargestellt. Dies entspricht dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, wobei gleiche Teile und Verfahrensabläufe mit gleichen Bezugszeichen dargestellt sind.
Maßgeblich beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 bis 7 ist demzufolge die Zusammenfassung der nachfolgenden Prozeßschritte 7, 5, 6 in einem gemeinsamen Drehtrommelpercolator. Die Trommel ist in je drei hintereinander geschaltete Trommeln mit separatem Antrieb ausgebildet, welche die Funktionen der Kammern 7, 5, 6 einzeln erfüllen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle Abwandlungen im Rahmen der Schutzreσhtsansprüche .

Claims

- 16 -Patentansprüche :
1. Verfahren zur Behandlung eines Stoffgemisches aus Inertstoffen sowie organischen Stoffen mit einem wasserlöslichen und biologisch umsetzbaren Anteil, insbesondere von Abfällen aller Art, wobei das Stoffgemisch einem aeroben Hydrolyseprozeß bei gleichzeitiger Auswaschung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffgemisch (2) einem ersten Prozeßschritt zugeführt wird, bei welchem mittels einer Waschflüssigkeit (11) eine Auswaschung von vorzugsweise löslichen organischen Stoffkomponenten erfolgt, wobei diese mit gegebenenfalls vorhandenen Inertstoffen (21) mit der Waschflüssigkeit (17) ausgetragen werden,
daß das im ersten Prozeßschritt behandelte Rückstand-Gemisch in einem nachfolgenden zweiten Prozeßschritt einem aeroben mikrobiellen Aufschluß unterzogen wird, wobei der biologisch abbaubare Teil in eine auswaschbare Form überführt und mittels einer Auswaschflüssigkeit ausgetragen wird,
und daß die mit der Auswaschflüssigkeit des ersten- und/oder zweiten Prozeßschrittes ausgetragenen Faser- und/oder Feinstoffe aus dem Flüssigkeitskreislauf der Waschflüssigkeit ausgeschieden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Prozeßschritte in getrennten (3) und (4) oder in einer Verfahrensstufe (3') durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Prozeßschritt (3) als Wascheinrichtung und insbesondere als dynamische Siebung als rotierende, siebförmige Waschtrommel (7) bzw. als Schwing- - 17 -
oder Rüttelsieb (7) ausgebildet ist, wobei das Stoffgemisch durch Aufgabe einer vorversäuerten Waschflüssigkeit derart behandelt wird, daß einerseits leicht lösliche organische Komponenten und andererseits inerte abrasive Stoffe mit der Waschflüssigkeit (11) ausgetragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der erste Prozeßschritt (3) und insbesondere die Wascheinrichtung bzw. Waschtrommel (7) das Stoffgemisch in einem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Behandlungsprozeß aufnimmt, wobei die Verweildauer des Stoffgemisches (2) zwischen 1 bis 10 Stunden und insbesondere zwischen 2 bis 6 Stunden beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Prozeßschritt eine Wascheinrichtung (7) umfaßt, bei welcher eine Siebung mit einer Korngröße von 5 mm bis 30 mm und vorzugsweise von 8 mm bis 15 mm erfolgt, wobei die Wascheinrichtung vorzugsweise im Falle der Waschtrommel (7) eine Länge von 5 m bis 20 m und einen Durchmesser von 2 m bis 4 m aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Prozeßschritt (3) Inertstoffe und/oder Faserstoffe sowie auswaschbare Feinstoffe und wasserlösliche Stoffe mittels Wasser, Abwasser, Abwasserschlämm oder Prozeßwasser mittels einer Wascheinrichtung (7) abgetrennt und ausgewaschen werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Wascheinrichtung (7) des ersten Prozeßschrittes (3) mit Wasser, Abwasser oder Prozeßwasser abgetrennten und ausgewaschenen Inertstoffe in einem Klassierer (20) von den organischen und der Auswaschflüssigkeit gelösten Stoffen befreit und gereinigt werden und daß diese gereinigten Inertstoffe (21) aus dem - 18 -
BehandlungsSystem ausgetragen werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem ersten Prozeßschritt (3) ausgetragene Rückstands-Gemisch (29) in einer nachfolgenden zweiten Prozeßschritt (4) einem Hydrolyseprozeß unterzogen wird, wobei durch starke Zugabe einer Waschflüssigkeit (31) bei gleichzeitiger mechanischer Homogenisierung und Belüftung ein mikrobieller Aufschluß der festen Organik in eine auswaschbare Form erfolgt und wobei die so mit Organik belastete Auswaschflüssigkeit der Hydrolysezone (5) entnommen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrolyse-, Homogeniersierungs- und Auswaschbehandlung des zweiten Prozeßschrittes (4) eine Hydrolyse-Filtrationszone (6) nachgeschaltet ist, in welcher eine mikrobielle Nachbehandlung des Feststoffgemisches des zweiten Prozeßschrittes erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolysezone, und die nachfolgende Hydrolyse-Filtrationszone (6) in einem gemeinsamen, in diese Zonen unterteilten Behälter (48), oder in zwei getrennten Behältern (49, 50) erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolysezone (5) und/oder Hydrolyse-Filtrationszone (6) eine kombinierte gegebenenfalls in Abschnitten unterteilten Entwässerungs- und Belüftungseinrichtung (45) aufweist, über welche die Waschflüssigkeit (35) abgeführt und über welchen gegebenenfalls Druckluft (34) zugeführt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - 19 -
dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckigen Behältern Hydrolysezone (5) und/oder die Hydrolyse-Filtrationszone (6) eine mechanische Transporteinrichtung (43) für den Längstransport des Feststoffgemisches (29, 52) aufweist, wobei vorzugsweise die Hydrolysezone (5) sowie die Hydrolyse- Filtrationszone (6) am Behälterboden eine oder mehrere, nebeneinanderliegende Transporteinrichtungen (43) aufweist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckförmigen Behältern die Homogenisierungsvorrichtung (32) des zweiten Prozeßschrittes flügeiförmige Umwälzschaufeln (40) aufweist, die eine gleichmäßige Durchmischung und damit Homogenisierung des Feststoffgemisches zur Unterbindung von Kurzschlußströmen der Auswaschflüssigkeit bewirken, wobei vorzugsweise zwei oder mehrere parallel liegende, horizontal verlaufende, die gesamte Behandlungsstufe durchlaufende Rührwellen (38, 39) vorgesehen sind, deren Umwälzschaufeln (40) vorzugsweise versetzt zueinander verlaufen.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstand bzw. das Feststoffgemisch (63) der Hydrolyse-Filtrationszone einer nachfolgenden mechanischen Entwässerungseinrichtung (64) zugeführt und entwässert wird, und daß der Rückstand nach der Entwässerungsstufe einer stofflichen und/oder energetischen Verwertung und/oder thermischen Behandlung zugeführt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Prozeßwasser (69) aus der Hydrolysezone (5) und/oder der Hydrolyse-Filtrationszone und/oder aus der Entwässerungseinrichtung (64) ganz oder teilweise als Auswaschflüssigkeit dem ersten Prozeßschritt (3) zugeführt wird. - 20 -
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem ersten Prozeßschritt (3) ausgetragene und über einen Klassierer (20) von Inertstoffen befreite Prozeßwasser (24) ganz oder teilweise einer Faserstoff-Abtrennvorrichtung (26) zugeführt wird, in welcher das mit Faserstoffen sowie mit Feinstoffen und wasserlöslichen Stoffen belastete Prozeßwasser (24) mittels einer Faserstoffabtrennung entfrachtet wird, wobei die abgetrennten Faserstoffe (52) vorzugsweise auf die Oberfläche der Hydrolyse-Filtrationszone (6) zugeführt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das von Faserstoffen in der Faserstof -Abtrennvorrichtung (26) entfrachtete Prozeßwasser (72) einem Anaerobreaktor (73) zugeführt wird, wobei organische Inhaltsstoffe in Biogas umgesetzt werden und das von Organik entfrachtete Prozeßwasser (75) ganz oder teilweise der Hydrolysezone (5) und/oder der Hydrolyse-Filtrationszone (6) zugeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Anaerobreaktor (73) behandelte Prozeßwasser (75) ganz oder teilweise einer nachfolgenden Behandlungsstufe (78) zugeführt wird, zu einer biologischen und/oder chemischphysikalischen Schadstoffausschleusung (91) zur Entnahme der organischen und anorganischen Verbindungen wie Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor und Schwermetalle oder dergleichen, wobei das so behandelte Prozeßwasser (79) ganz oder teilweise der Hydrolysezone (5) und/oder der Hydrolyse-Filtrationszone (6) zugeführt wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von Inertstoffen (25) und gegebenenfalls von Inert- und Faserstoffen (72) entfrachtete Prozeßwasser einer anaeroben Schlammfaulung in einem Faulbehälter (82) unterzogen wird, wobei organische Inhaltsstoffe in Faulgas bzw. Biogas umgewandelt werden. - 21 -
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß vorgeklärtes Abwasser, Brauchwasser, Abwasserschlamm gegebenenfalls auch in eingedickter Form der Hydrolysezone
(5) und/oder der Hydrolyse-Filtrationszone (6) zugeführt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Prozeßschritte (3, 4 ) in einer gemeinsamen rotierenden Siebtrommel (Drehtrommelperkolator) erfolgen, wobei eine erste Zone (7) als Waschtrommel (Inertstoffwasche) ausgebildet ist, in der das Stoffgemisch durch Aufgabe einer Waschflüssigkeit derart behandelt wird, daß einerseits leicht lösliche organische Komponenten und andererseits inerte abrasive Stoffe mit der Waschflüssigkeit ausgetragen werden, und wobei eine zweite Zone (5) (Hydrolysezone) als aerobe Hydrolysetrommel ausgebildete ist, wobei durch starke Zugabe einer Waschflüssigkeit bei gleichzeitiger mechanischer Homogenisierung und Belüftung ein mikrobieller Aufschluß der festen Organik in eine auswaschbare Form erfolgen und wobei die so mit Organik belastete Auswaschflüssigkeit der Hydrolysezone (5) entnommen wird, und daß eine dritte Zone
(6) (Hydrolysefiltrationszone) als aerobe Filtrations- und Entwässerungstrommel vorgesehen ist, wobei die in den vorhergehenden Zonen mit der Waschflüssigkeit abgetrennten Faserstoffe (52) der dritten Zone zugeführt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschzone (7) und die nachgeschaltete Hydrolysezone (5), und die nachfolgende Hydrolyse-Filtrationszone (6) in einem gemeinsamen in diese Zonen unterteilten Behälter bzw. in einer Trommel ( 7 ' ' ) oder in mehreren getrennten Behältern oder Trommeln (49, 50) erfolgt.
23. Anlage zur Behandlung eines Stoffgemisches aus - 22 -
Inertstoffen sowie organischen Stoffen mit einem wasserlöslichen und biologisch umsetzbaren Anteil, insbesondere von Abfällen aller Art, wobei das Stoffgemisch in wenigstens einem Reaktor einem aeroben Hydrolyseprozeß bei gleichzeitiger Auswaschung unterziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffgemisch (2) einem als Wascheinrichtung (7) ausgebildeten ersten Prozeßschritt ( 3) zugeführt wird, in welcher ein mechanischer Zellaufschluß und mittels einer Waschflüssigkeit (11) eine Auswaschung von vorzugsweise löslichen organischen Stoffkomponenten erfolgt, wobei gegebenenfalls vorhandene Inertstoffe (21) mit der Waschflüssigkeit (17) ausgetragen werden, daß das aus der ersten Prozeßschritt (3) ausgetragene Rückstand-Gemisch (29) in einem als Perkolationsreaktor ausgebildeten nachfolgenden zweiten Prozeßschritt (4) einem aeroben mikrobiellen Aufschluß unterzogen wird, wobei der biologisch abbaubare Teil in eine auswaschbare Form überführt und mittels einer Auswaschflüssigkeit ausgetragen wird, und daß die mit der Auswaschflüssigkeit des ersten- und/oder zweiten Behandlungsstufe mittels einer Faserstoff- Abtrennvorrichtung (26) ausgetragenen Faser- und/oder Feinstoffe aus dem Flüssigkeitskreislauf der Waschflüssigkeit ausgeschieden werden.
24. Anlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame rotierende Siebtrommel
(Drehtrommelperkolator) vorgesehen ist, in welcher sich eine Waschzone (7) mit einer nachgeschalteten Hydrolysezone (5) und einer nachfolgenden Hydrolyse-Filtrationszone 6 befinden, wobei die Trommel in je 3 hintereinander geschaltete Einzeltrommeln mit separaten Antrieb ausgebildet ist, welche die Einzelfunktionen der jeweiligen Kammern erfüllen.
EP99915502A 1998-03-19 1999-03-06 Verfahren sowie anlage zur behandlung von abfällen Withdrawn EP1064240A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811944 1998-03-19
DE19811944 1998-03-19
DE19846336A DE19846336A1 (de) 1998-03-19 1998-10-08 Verfahren sowie Anlage zur Behandlung von Abfällen
DE19846336 1998-10-08
PCT/DE1999/000601 WO1999047473A1 (de) 1998-03-19 1999-03-06 Verfahren sowie anlage zur behandlung von abfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1064240A1 true EP1064240A1 (de) 2001-01-03

Family

ID=26044744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99915502A Withdrawn EP1064240A1 (de) 1998-03-19 1999-03-06 Verfahren sowie anlage zur behandlung von abfällen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1064240A1 (de)
AU (1) AU3407199A (de)
WO (1) WO1999047473A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218524B1 (de) 2009-02-13 2015-01-07 Hans Joachim Kahle Verfahren zur Verwertung von Haus- und Biomüll, und Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010034528A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Peter Schalk Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines organik- und wasserhaltigen Stoffgemisches
US8329455B2 (en) 2011-07-08 2012-12-11 Aikan North America, Inc. Systems and methods for digestion of solid waste
DE102014007318A1 (de) 2014-05-17 2015-11-19 Hans Joachim Kahle Verfahren zur Verwertung von Haus- und Biomüll

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342650A (en) * 1978-02-13 1982-08-03 Erickson Lennart G Organic sludge-energy recycling method
IT1270429B (it) * 1993-06-07 1997-05-05 Strap S R L Procedimento e impianto per la trasformazione di rifiuti
NL9302124A (nl) * 1993-12-07 1995-07-03 Linatex Nederland Bv Werkwijze voor het bewerken van afval en/of compost.
DE19600711A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 An Maschinenbau Und Umweltschu Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischem Material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9947473A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU3407199A (en) 1999-10-11
WO1999047473A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876311B1 (de) Verfahren zur biologischen behandlung von organischen materialien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0520172B1 (de) Aufbereitung von Stoffgemischen, insbesondere von Biomüll, Nassmüll, Restmüll und Gewerbeabfällen, für die anaerobe Vergärung der darin enthaltenen biogen-organischen Bestandteile der Stoffe
EP1127034B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines organik enthaltenden stoffgemisches
EP0961762B1 (de) Abfallbehandlungsverfahren
WO2005118147A2 (de) Stofflöser, reaktor für hydrolyse und/oder nassrotte und abfallaufbereitungsanlage mit einem derartigen stofflöser und reaktor
DE102005057978A1 (de) Fermentationseinrichtung mit gekoppeltem Substrat- und Sedimenttransport und Verfahren zum Betrieb der Fermentationseinrichtung
DE60104401T2 (de) Verfahren zur behandlung von einem organischen anteil enthaltendem festen abfall
EP0082815A2 (de) Verfahren zum Ausscheiden wenigstens einer Fraktion aus Kommunalmüll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2218524B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Haus- und Biomüll, und Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005051547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassmechanischen behandlung eines stoffgemisches, insbesondere von abfall jeder art
DE19846336A1 (de) Verfahren sowie Anlage zur Behandlung von Abfällen
WO2006089766A1 (de) Verfahren und reaktor zur biologischen aufbereitung von organik enthaltenden abfallstoffen
WO1999047473A1 (de) Verfahren sowie anlage zur behandlung von abfällen
DE19723607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mobilen nassmechanischen Sanierung schadstoffbelasteter Böden, Schlämme und Abwässer
EP0463546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Trocknung von Klärschlamm
EP2200746B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abfall mit organischem anteil
EP1226883A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Gemisches von Restabfällen
DE102006009165A1 (de) Verfahren und Reaktor zur biologischen Aufbereitung von Organik enthaltenden Abfallstoffen
EP1603839A2 (de) Verfahren und hybridreaktor zur restmüllaufbereitung
EP2420328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines organik- und wasserhaltigen Stoffgemisches
EP0886630B1 (de) Verfahren zur verrottung kompostierbaren materials
DE19815842C1 (de) Biogasanlage
DE102006038450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Stoffgemisches aus Abfällen
DE19909353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Organik enthaltenden Stoffgemisches
EP0659695B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031230

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031230

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091001