DE3409019A1 - Kompostpraeparat fuer die anreicherung von kompost mit allen notwendigen mineralstoffen und spurenelementen - Google Patents

Kompostpraeparat fuer die anreicherung von kompost mit allen notwendigen mineralstoffen und spurenelementen

Info

Publication number
DE3409019A1
DE3409019A1 DE19843409019 DE3409019A DE3409019A1 DE 3409019 A1 DE3409019 A1 DE 3409019A1 DE 19843409019 DE19843409019 DE 19843409019 DE 3409019 A DE3409019 A DE 3409019A DE 3409019 A1 DE3409019 A1 DE 3409019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compost
soil
sheep
lime
horse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843409019
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz 6721 Hanhofen Ried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIED KARL HEINZ
Original Assignee
RIED KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIED KARL HEINZ filed Critical RIED KARL HEINZ
Priority to DE19843409019 priority Critical patent/DE3409019A1/de
Publication of DE3409019A1 publication Critical patent/DE3409019A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F9/00Fertilisers from household or town refuse
    • C05F9/04Biological compost
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/20Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Kompostpräparat für die Anreicherung von Kompost mit allen notwendigen Mineralstoffen und Spurenelementen Die Erfindung betrifft ein Fertigpräparat, zusammengemischt aus 30 - 50 % basenreichem Urgesteinsmehl 15 - 25 % montmorillonit-haltigem Tonmehl 15 - 25 % magnesiumhaltigem Algenkalk 15 - 25 % hygienisiertem Pferde-Schaf-Rindermist 5 - 10 % mittlerem Horn-Knochenmehl 3 - 5 % gemahlenen Grünalgen 1 - 3 % feinvermahlenen Kräutern (Brennessel, Kamille, Schafgarbe, Schachtelhalm, zu gleichen Teilen) Es gleicht Mangelerscheinungen im Kompostmaterial aus und reichert dieses gleichzeitig mit allen erforderlichen Mineral stoffen und Spurenelementen an, so daß dieses präparierte Kompostmaterial dann der natürlichen Bodendecke entspricht.
  • Stand der Technik mit Fundstellen Es ist bekannt, daß dem Boden alle Nährstoffe wieder zugeführt werden müßten, die durch das Pflanzenwachstum entzogen worden sind. Auch in der neueren Literatur (s. E.
  • von Boguslawski "Ackerbau", DLG-Verlag Frankfurt - 1981) wird deutlich, daß Humus ein wichtiger Faktor der Bodenfruchtbarkeit ist (S. 222). Der durch die Nutzung der Böden erhöhte Abbau organischer Substanz kann durch organische Düngung ersetzt werden (S. 232).
  • Kritik des Standes der Technik Bei allen bisher praktizierten Anbauverfahren wird organische und mineralische Düngung i n den Boden gebracht.
  • Durch die intensive Bodenbearbeitung und die damit im Zusammenhang stehende starke Luftzufuhr wird jedoch der Abbauprozeß an bodenbürtiger organischer Substanz gefördert, so daß es zu einem Humusschwund kommt. Durch diesen Humusabbau kann der Boden die zugeführten Nährstoffe nicht mehr festhalten. Die mechanische Einbringung von organischem Material bewirkt zwar eine zeitlich begrenzte Lockerung des Bodens, aber es entwickelt sich kein Humus im ureigentlichen Sinne (France "Das Leben im Ackerboden", Franckh'sche Verlagsanstalt,Stuttgart 1922 und Trolldenier "Bodenbiologie", Franckh'sche Verlagsanstalt, Stuttgart 1971 - Seite 88 ff).
  • Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem aufzusetzenden Kompostmaterial vor Beginn des Rotteprozesses ein Fertigpräparat zuzusetzen, das Mineralstoffe und Spurenelemente in günstigen Werten zuführt,und somit Kompostmaterial als alleinige Bodenversorgung zuläßt.
  • Lösung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß 30 - 50 % basenreiches Urgesteinsmehl 15 - 25 % montmorillonit-haltiges Tonmehl 15 - 25 % magnesiumhaltiger Algenkalk 15 - 25 % hygienisierter Pferde-Schaf-Rindermist 5 - 10 % mittleres Horn-Knochenmehl 3 - 5 % gemahlene Grünalgen 1 - 3 % feinvermahlene Kräuter (Brennessel, Kamille, Schafgarbe, Schachtelhalm, zu gleichen Teilen) maschinell zusammengemischt und als Fertigpräparat für Kompostierungszwecke abgepackt werden.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung Durch die pflanzlichen, mineralischen und tierischen Substanzen im Kompostpräparat wird der aufgesetzte Kompost der natürlichen Bodenbedeckung so stark angenährt, daß sich darunter üppigstes Bodenleben entwickelt und somit die natürliche Dauerfruchtbarkeit erhalten bzw. wieder hergestellt werden kann. Bereits nach 24 Stunden erreicht der Kompost eine Temperatur von 50 - 60O C. Die Verpilzungsphase beginnt schnell. Diese erfindungsgemäß angereicherte Bodenbedeckung schafft besten Dauerhumus.
  • Erzielbare Vorteile Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die einzelnen in der Erfindung zusammengesetzten mineralischen, pflanzlichen und tierischen Substanzen alle natürlicher Herkunft und somit jederzeit und allerorts einsetzbar sind. Die ständig fortschreitende Humusverringerung - auch in organisch gedüngten Böden - erfordert ein Umdenken bei der Bodenbearbeitung und bei der Bodenernährung. Wird das Bodenleben durch die erfindungsgemäß angereicherten organischen Substanzen ernährt, baut sich der Humusgehalt in Form lebender Organismen schnell auf. Diese Methode eignet sich auch besonders für die Wiedergesundung zwischenzeitlich total verarmter Böden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Kompostpräparat für die Anreicherung von Kompost mit allen notwendigen Mineralstoffen und Spurenelementen dadurch gekennzeichnet, daß durch das Zusammenmischen von 30 - 50 % basenreichem Urgesteinsmehl 15 - 25 % montmorillonit-haltigem Tonmehl 15 - 25 % magnesiumhaltigem Algenkalk 15 - 25 % hygienisiertem Pferde-Schaf-Rindermist 5 - 10 % mittlerem Horn-Knochenmehl 3 - 5 % gemahlenen Grünalgen 1 - 3 % feinvermahlenen Kräutern (Brennessel, Kamille, Schafgarbe, Schachtelhalm, zu gleichen Teilen) ein Substrat entsteht, das als Fertigprodukt den jeweils zu kompostierenden organischen Massen vor dem Aufsetzen untergemischt wird und somit feinstverteilt im Kompost seine Wirksamkeit entfalten kann.
  2. 2. Kompostverbesserer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von tierischen, pflanzlichen und mineralischen Substanzen nach Anspruch 1 den aufzusetzenden Kompost mit Kieselsäure, Kalk, Magnesiumoxyd, Aluminiumoxyd, Kaliumoxyd, tonhaltigen Mineralien, Manganoxyd, Natriumoxyd und mit Mikronährstoffen aus den eingesetzten Urgestei nsmehl en und mit organischer Phosphorsäure, Huminsäuren und tierischen Eiweißstoffen aus dem zugeführten kompostiertem Pferde-Schaf-Rindermist sowie dem Horn- und Knochenmehl anreichert. Der Zusatz von Grünalgen und Kräutern bringt die gesundheitsfördernde Wirkung in das Kompostmaterial, das als eine der Natur nachempfundenen Bodendecke dem Bodenleben als Nahrung dient. Dadurch entwickelt sich Dauerhumus.
DE19843409019 1984-03-13 1984-03-13 Kompostpraeparat fuer die anreicherung von kompost mit allen notwendigen mineralstoffen und spurenelementen Ceased DE3409019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409019 DE3409019A1 (de) 1984-03-13 1984-03-13 Kompostpraeparat fuer die anreicherung von kompost mit allen notwendigen mineralstoffen und spurenelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409019 DE3409019A1 (de) 1984-03-13 1984-03-13 Kompostpraeparat fuer die anreicherung von kompost mit allen notwendigen mineralstoffen und spurenelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409019A1 true DE3409019A1 (de) 1985-09-26

Family

ID=6230243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409019 Ceased DE3409019A1 (de) 1984-03-13 1984-03-13 Kompostpraeparat fuer die anreicherung von kompost mit allen notwendigen mineralstoffen und spurenelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3409019A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630637A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Wolfgang Dipl Ing Berger Verfahren und vorrichtung zur biologischen umwandlung von organischen stoffen
US5472473A (en) * 1992-08-07 1995-12-05 Akita; Tadahiko Method for treating liquid wastes from livestock
WO1996016001A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Werner Doppstadt Biobfall-aufbereitungsanlage
EP0936204A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-18 Schmidt GmbH & Co. KG Biokompost Sachsen Verfahren zur Herstellung von Kompost enthaltenden Düngesubstraten
US6254654B1 (en) 1999-09-16 2001-07-03 Dirk Van Barneveld Soil improver composition and plant growth enhancer
WO2002085815A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-31 Iup Institut Für Umweltpflege Ag Verfahren zur herstellung eines pflanzenwachstumsfördernden materials auf ton- und gesteinsmehlbasis und produkt daraus
US6488733B2 (en) * 2001-01-02 2002-12-03 Council For Scientific And Industrial Research Method for the faster multiplication of earthworms, and production of vermicompost from the distillation waste of industrial aromatic crops
EP2647614A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-09 Marcel Léon Mezy Aufbereitungsverfahren von aktivierten Pflanzenkomplexen und dotierten oder überdotierten, kohlenstoffhaltigen Komplexen aus pflanzlichem/organischem Material, und ihre Anwendungen, insbesondere bei der Methanisierung oder der Herstellung von Biogas
CN109438027A (zh) * 2018-10-31 2019-03-08 航天星空科技(北京)有限公司 有机肥添加剂及其制备方法与应用

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-B.: Die Fruchtbatkeit der Erde, Dornach, Schweiz, 1969, S. 94 *
DE-B.: Bio-Fibel 1980, S. 6 *
DE-B.: Gärtnern, Ackern- ohne Gift, München, 1971, S. 71, 73, 78 *
DE-B.: Römpps Chemie-Lexikon, 1972, S. 104 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630637A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Wolfgang Dipl Ing Berger Verfahren und vorrichtung zur biologischen umwandlung von organischen stoffen
US5472473A (en) * 1992-08-07 1995-12-05 Akita; Tadahiko Method for treating liquid wastes from livestock
WO1996016001A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Werner Doppstadt Biobfall-aufbereitungsanlage
EP0936204A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-18 Schmidt GmbH & Co. KG Biokompost Sachsen Verfahren zur Herstellung von Kompost enthaltenden Düngesubstraten
US6254654B1 (en) 1999-09-16 2001-07-03 Dirk Van Barneveld Soil improver composition and plant growth enhancer
US6488733B2 (en) * 2001-01-02 2002-12-03 Council For Scientific And Industrial Research Method for the faster multiplication of earthworms, and production of vermicompost from the distillation waste of industrial aromatic crops
WO2002085815A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-31 Iup Institut Für Umweltpflege Ag Verfahren zur herstellung eines pflanzenwachstumsfördernden materials auf ton- und gesteinsmehlbasis und produkt daraus
US7080481B2 (en) * 2001-04-23 2006-07-25 Iup Institut Umweltpflege Ag Method for producing a material with a ground clay and ground rock base that promotes plant growth and the resultant product
EP2647614A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-09 Marcel Léon Mezy Aufbereitungsverfahren von aktivierten Pflanzenkomplexen und dotierten oder überdotierten, kohlenstoffhaltigen Komplexen aus pflanzlichem/organischem Material, und ihre Anwendungen, insbesondere bei der Methanisierung oder der Herstellung von Biogas
WO2013150355A1 (fr) * 2012-04-05 2013-10-10 Mezy Marcel Leon Procédé de préparation de complexes végétaux activés et de complexes végétaux/matières organiques dopés ou surdopés, carbonatés, et leurs applications notamment en méthanisation ou fabrication de biogaz
CN109438027A (zh) * 2018-10-31 2019-03-08 航天星空科技(北京)有限公司 有机肥添加剂及其制备方法与应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409019A1 (de) Kompostpraeparat fuer die anreicherung von kompost mit allen notwendigen mineralstoffen und spurenelementen
DK0444392T3 (da) Fremgangsmåde til fremstilling af gødningsstoffer eller jordforbedringsmidler ud fra mineralske eller organiske komponenter
US1320701A (en) Process of reinforcing
DE3040040A1 (de) Verfahren zur herstellung von bodenverbesserungsmitteln durch kompostieren von nadelholzrinde
EP0101784B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Humusbildners und Düngers
DE4119504A1 (de) Kombinierter mineralisch-organischer duenger
DE866343C (de) Verfahren zur Herstellung eines bakterienhaltigen Duengemittels
DE3644671C1 (de) Duengemittel mit einem Gehalt an Pilzmyzel sowie Verfahren zur Herstellung des Duengemittels
RU2015949C1 (ru) Способ получения жидкого комплексного гуминового удобрения
DE3927486A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von fluessigmist (bzw. schwemmist bzw. guelle) zu einem biologischen duengemittel
DE383779C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
CH616396A5 (en) Process for the biological treatment of slurries and sewage sludge
DD283369A5 (de) Verwendung von calciumsulfat zur fermentierung von abfallstoffen
RU2057105C1 (ru) Способ получения балластного гумата калия
DE2831583B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels und Verwendung desselben
JPS63134591A (ja) ぶどう園の肥沃化方法
DE2018465B2 (de) Volldünger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1592609B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten, schwefel und gegebenenfalls kalisalzhaltigen Phosphatdüngemittels
DE940707C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln mit einem Gehalt an organischer Substanz
DE740335C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
DE909104C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff enthaltenden Kalkhumat-Duengemitteln
RU2094409C1 (ru) Способ приготовления удобрений
AT209918B (de) Verfahren zur Herstellung eines Torf-Düngemittels
EP0341736A1 (de) Bakterielle Biomasse enthaltende Düngemittel, Verfahren zur Herstellung und deren Anwendung als organischer Spezialdünger
DE908860C (de) Verfahren zur Behandlung stark staubender Duengemittel durch Einwirkung von Klaerschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8131 Rejection