AT209918B - Verfahren zur Herstellung eines Torf-Düngemittels - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Torf-DüngemittelsInfo
- Publication number
- AT209918B AT209918B AT660657A AT660657A AT209918B AT 209918 B AT209918 B AT 209918B AT 660657 A AT660657 A AT 660657A AT 660657 A AT660657 A AT 660657A AT 209918 B AT209918 B AT 209918B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- peat
- humus
- ammonia
- nitrogen
- production
- Prior art date
Links
- 239000003415 peat Substances 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 title description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 7
- 241000588883 Beijerinckia indica Species 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 16
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 7
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 7
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 7
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004021 humic acid Substances 0.000 description 7
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 7
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 6
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 6
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 5
- QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1C2C=CC1C(C(=O)O)C2(C(O)=O)[N+]([O-])=O QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 4
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 3
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 241000590020 Achromobacter Species 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 4-methoxynaphthalene-1-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=C(C=O)C2=C1 MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589151 Azotobacter Species 0.000 description 1
- 241000193752 Bacillus circulans Species 0.000 description 1
- 241001032359 Bolitoglossa tica Species 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000193764 Brevibacillus brevis Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000192041 Micrococcus Species 0.000 description 1
- 241000515012 Micrococcus flavus Species 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000194105 Paenibacillus polymyxa Species 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 241000589776 Pseudomonas putida Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N ammonia nh3 Chemical compound N.N XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N ammonium bisulfate Chemical compound [NH4+].OS([O-])(=O)=O BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- JYDLIZATUQXPTD-UHFFFAOYSA-N azane nitric acid sulfuric acid Chemical compound N.O[N+]([O-])=O.OS(O)(=O)=O JYDLIZATUQXPTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002802 bituminous coal Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 230000003050 macronutrient Effects 0.000 description 1
- 235000021073 macronutrients Nutrition 0.000 description 1
- -1 magnesia salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000001546 nitrifying effect Effects 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Fertilizers (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung eines Torf-Düngemittels
Die Landwirtschaft besitzt bekanntlich Möglichkeiten der Humus-Bereitung und des Humus-Ersatzes in einer geordneten Stallmist-und Gründüngerwirtschaft. Damit kann zwar der Humus im Boden erhalten, nicht aber vermehrt werden, zumal besonders in den leichten und tätigen Böden die Zersetzung der organischen Substanz meist so rasch und restlos verläuft, dass diese oft schon nach wenigen Jahren abgebaut ist.
Noch grössere Schwierigkeiten bei der Humus-Gewinnung haben die gärtnerischen Erzeuger, denen es nicht nur an Stallmist. sondern auch allgemein an organischen Substanzen fehlt. Während man versuchte, den vorhandenen Roh-Humus durch Kalk- und Stickstoffdüngung aufzuschliessen, hat man im Gartenbau die verschiedenen Torfprodukte zur Humusbildung herangezogen, weil der Torf als organische Substanz in grossen Mengen zur Verfügung steht. Da jedoch dem Torf in seinem natürlichen Zustand verschiedene Mängel anhaften, die seine wertvollen Eigenschaften nicht voll zur Geltung kommen lassen, hat man versucht, ihn durch entsprechende Behandlung oder Kompostierung unter Zusätzen von Kalk und andem Düngemitteln chemisch und physikalisch zu verbessern und ihm eine homogene Struktur zu geben.
Man hat ferner verschiedene technische Verfahren zur Aufbereitung huminsäurehaltiger organischer Substanzen zu Humusdüngern entwickelt. Diese Verfahren bestehen im allgemeinen darin, dass die verschiedenartigen Kaustobiolithe (Weisstorf, Schwarztorf, diluviale Torfkohle, Humuskohle, Braunkohle, Steinkohle) sowie deren Zwischenformen und Abfallprodukte mit alkalischen Substanzen von fester, flüssiger oder gasförmiger Beschaffenheit {Ammoniumkarbonat, Alkalilauge, Wasserglas, Ammoniakwasser, Ammoniak) usw. mit gebranntem Kalk und Ammoniak abgebenden Stoffen (Ammoniaksulfat, Ammoniaksulfatsalpeter) gemischt werden. Ausserdem findet bei einigen Verfahren eine Bakterisierung des Düngematerials statt. Bis jetzt konnten diese Verfahren jedoch nur wenig zur praktischen Lösung des Problems der Humusversorgung der Böden beitragen.
Meistens sind diese Verfahren infolge ihres hohen Aufwandes an technischen Enrichtungen sowie wegen der komplizierten Arbeitsvorgänge kaum über das Versuchstadium hinausgekommen.
Es sind z. B. Verfahren bekannt, bei denen die vermehrte Bildung leicht löslicher Stickstoffverbindungen aus Pflanzenkörpern auf Kosten des schwer löslichen und schwer nitrifizierbaren organisch gebundenen Stickstoffanteils erzielt wird. Zu diesem Zweck muss das Produkt vor Beginn der chemischen Umsetzungen erst auf einen Wassergehalt von zirka 69 % gebracht werden.
Bei der vorliegenden Erfindung wird naturfeuchter Torf mit einem Wassergehalt von 85 bis 92 % unmittelbar, d. h. ohne vorherigen Wasserentzug verwendet, der sich für die erstrebten Umbildungen im Torf als besonders günstig erwiesen hat. Gemäss der Durchführungsart der vorliegenden Erfindung wird ein Teil des Stickstoffes (etwa die Hälfte) leicht abspaltbar und für die Pflanzen aufnehmbar, und die andere Hälfte fest gebunden in das Huminsäure-Molekül eingebaut.
Bei einem bekannten Verfahren werden unter Anwendung von bestimmten Temperaturen, mit oder ohne Druck, nicht vorgetrocknete, zerkleinerte huminsäurehaltige, fossile oder pflanzliche Ausgangsstoffe in vertikalen, schachtförmigen Vorrichtungen mit gasförmigem Ammoniak od. dgl. vereinigt und dann zu einem trockenen, streufähigen Humusdüngemittel verarbeitet.
Gemäss einem weiteren bekannten Verfahren zur Herstellung von stickstoffreichen Humusdüngemitteln wird ebenfalls bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck gearbeitet, wobei die während der Oxydationsprozesse entstandene Reaktionswärme zur Verdampfung des Wassers im Ausgangsmaterial (70-75 lo)
<Desc/Clms Page number 2>
bis auf 30 % benutzt wird ; die weitere Behandlung wird bei einem unter 30 % liegenden Feuchtigkeitsgehalt zu Ende geführt, so dass sich der Stickstoffgehalt entsprechend erhöht.
Bei andem bekannten Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kalkhumaten und Boden-Verbesserungsmitteln werden die aus Braunkohle oder Hochmoor-Torf auf bekannte Weise gewonnenen Humin- säuren durch Rührwerke in einem kontinuierlichen Arbeitsgang, analog dem Kalklöschen, mit Kalkstick- stoff oder gebranntem Kalk gemischt und durch weitere kontinuierliche Zusätze dieser od. ähn1. Substan- zen zu trockenen Kalkhumaten verarbeitet, welche ausser Nährhumus vor allem wasserunlösliche Humus-
Komplexverbindungen aufweisen. Die hiezu erforderlichen Apparaturen sind teuer. Dem trockenen Ausgangsmaterial werden nachträglich noch grössere Wassermengen (300 1 je 10 kg Trockentorf) zugesetzt.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren wird zwar auch vom feuchtenRoh-Torf ausgegangen, doch muss dieser zur Einleitung der chemischen Umsetzungen zusätzlich mit der 5-fachen Menge des im RohTorf enthaltenen beweglichen Wassers versetzt werden.
Gegenüber allen bekannten Verfahren stellt vorliegende Erfindung einen erheblichen Fortschritt dar.
Das Neue besteht in der Hauptsache darin, dass dem Roh-Torf unter Ausnützung der in ihm vorhandenen, beweglichen Wassermenge, Ammoniak und gebrannter Kalk sowie Nährstoffe für die Mikro-Organismen vor der Entwässerung zugesetzt und innig mit der Masse vermischt werden, worauf das Gemisch zu Haufen aufgeschichtet und nach mindestens einmaliger gründlicher Durchmischung mit Mikro-Organismen ge- impft und einer Gärung und Trocknung unterworfen wird, wodurch ein Produkt mit niedrigem Wassergehalt (etwa 45-55'%) HO) entsteht.
Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht unter anderem darin, dass der grubenfeuchte Roh-Torf mit dem vorstehend angegebenen Wassergehalt durch die intensive Bewegung beim Fräsvorgang bereits an Ort und Stelle kontinuierlich und intensiver mit den chemischen Agenzien vermischt wird als jener Torf, der im üblichen Trocknungsverfahren bereits ein Stadium erreicht hat, bei dem er sich nur langsam wieder benetzen lässt und damit chemisch träger wird.
Durch die Umsetzung des freien Wassers mit den in Frage kommenden Alkalien sowie durch die infolge des Ammoniak entstandene alkalische Reaktion, ferner durch die infolge des Fräsvorgang hervorgerufene Luft- bzw. Sauerstoffzufuhr wird eine spontane Autoxydation des Lignins zu Huminsäuren ausgelöst. Dabei werden beträchtliche Mengen an Ammoniakstickstoff aufgenommen ; ein Teil des Stickstoffes ist leicht abspaltbar, d. h. für Pflanzen aufnehmbar ; der Rest ist fest gebunden in die neu entstandenen Huminsäure-Moleküle eingebaut. Es erfolgt eine spontane Umwandlung der Humus-Vorstufen und humusbildenden Komplexe in echte Humusstoffe und stickstoffreiche Huminsäuren von hoher Sorbtionskapazität.
Durch diese Vorgänge wird weiterhin der von Natur aus nährstoffarme Torf aktiviert und die in ihm vorhandenen Nährstoffe, vor allem Phosphorsäureverbindungen, mobilisiert. Mehrere Stunden nach Beginn der chemischen Umsetzungen wird der Torf in kleinen Reihen gehäufelt, die erst nach einigen Tagen in grosse Haufen umgesetzt werden. Im Verlaufe dieses Vorgangs werden die notwendigen Makro-Nährstoffe (Phosphate, Kali-und Magnesiasalze) dem Torf in geringen, nur zur Förderung des Mikrobenlebens notwendigen Mengen beigegeben. Ferner werden einige das Wachstum der Mikro-Organismen fördernden Spurenelemente (z.
B. Mangan, Molybdän, Vanadium, Bor, Kupfer u. ähn1.) entweder gleichzeitig mit den zur Reaktion gelangenden Kalk- und Stickstoffdüngern beigegeben oder sie werden nachträglich dem bereits aufbereiteten Haufen vor oder nach der Impfung hinzugesetzt. Zusammen mit diesen Nähr- und Förderungsstoffen liefern die im behandelten Torf enthaltenen Kohlehydrate und Eiweissstoffe das Material für die Klein-Lebewesen. Der so erhaltene Torf wird dann zu grösseren Haufen geformt und geimpft.
Die Impfung, die gemäss der vorliegenden Erfindung in fester oder flüssiger Form erfolgt, geschieht mittels Ammoniak bildenden, cellulose- und ligninzersetzenden, fluoreszierenden und Luftstickstoff bindenden Bakterien, die aus bestimmten Kaustobiolithen gezüchtet wurden.
Die zur Impfung der Torf-Produkte verwendeten Mikro-Organismen werden aus Torfarten gezüchtet.
Besonders geeignet zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens sind die verschiedensten Pseu-
EMI2.1
B.tica und Ps. jaegeri.
Ferner eignen sich auch stickstoffsammelnde Azotobakterarten, insbesondere Azotobacter indicum.
Ausserdem wurden mit bestimmten Strahlenpilzen, Fluoreszenzbakterien, Lignin- und Ce. ù. ulosezersetzern gute Erfolge erzielt. Durch die Zugabe dieser Bakterienarten werden die Lignine im Torf oder den TorfProdukten für die Humusbildung vorbereitet. Diese Bakterien sind zudem starke Eiweisszersetzer, wobei das entstehende Ammoniak von den nitrifizierenden Bakterien im Boden in Salpeter umgewandelt werden kann.
Die chemisch behandelten und zu Haufen geformten Torfprodukte werden pro m Material mit
<Desc/Clms Page number 3>
1 - 2 Liter Impfflüssigkeit oder mit der gleichen Menge von geimpftem und pulverisiertem lufttrockenen
Torf gut vermischt.
Zur Anwendung als Impf-Masse kommen folgende spezielle Arten von Mikro-Organismen :
Achromobacter superficiale Pseudomonas septiea
Achromobacter delmarvae Pseudomonas jaegeri
Bacillus brevis Pseudomonas nebulosa
Bacillus cereus Pseudomonas pavonatia
Bacillus polymyxa Pseudomonas multistriata
Bacillus circulans Pseudomonas hydrophylla
Pseudomonas scissa Mikrococcus canditus
Pseudomonas myxogenes Mikrococcus flavus
Pseudomonas aeruginosa Azotobacter indicum
Pseudomonas arvilla
Es wurde gefunden, dass bei Verwendung dieser Bakterien eine besonders gute und schnelle Umsetzung stattfindet, so dass das vorliegende Verfahren gegenüber allen bisherigen Verfahren einen wesentlichen
Fortschritt darstellt.
Fur die erfindungsgemässe Herstellung der biologischen Edeltorfprodukte eignen sich alle Torfarten, sogar auch solche, die z. B. durch Frostschäden eine Zerstörung ihrer Kolloid-Struktur und damit eine
Wertminderung erhalten haben oder gänzlich unbrauchbar geworden sind.
Das Verfahren gemäss der Erfindung kann praktisch beispielsweise, wie folgt, durchgeführt werden : a) Kombiniertes Fras- und Mischverfahren : Auf das zur Torfgewinnung zum Zwecke des Fräsens vorbereitete Feld (Moor) wird pro 10000 m2 ein Gemisch von 2600 kg Ammonsulfat und 1400 kg gebrannter
Kalk verteilt. Um eine innige Verbindung dieses Gemisches mit der Torfsubstanz zu erreichen, kann ein
Andrücken durch Glattwalze oder ein Einbringen mit Sämaschine oder sofortiges Fräsen erfolgen. Die
Frastiefe beträgt je nach Wassergehalt des Torfes 2 - 5 cm. Durch das Fräsen erfolgt eine starke Durchlüftung des gelockerten Torfes-.
Anschliessend erfolgt der Trocknungsprozess und dann eine Anhäufelung in niederen Reihen, die nach einer weiteren 2-3-stündigen Lagerung bereits zu grossen Haufen von 1, 5 bis 2, 5 m Höhe geformt werden.
Nachdem die chemischen Umsetzungen dann ihren Höhepunkt erreicht haben, werden die Haufen je nach Verwendungszweck mit Mikro-Organismen geimpft. Dadurch wird das Torfprodukt biologisch ver- andert. Je nach Witterung und Wärmeverhältnissen ist der Veredelungsprozess in 8-14 Tagen abgeschlossen. b) Kombiniertes Bagger-Verfahren : Der mit Bagger oder von Hand abgebaute Roh-Torf wird durch einen Reisswolf zerkleinert und geht von da durch eine Nass-Torfmühle, an der eine Dosiereinrichtung angebracht ist, mittels welcher die bekannten chemischen Substanzen oder Düngemittel fein verteilt beigemischt werden.
Das auf diese Weise erhaltene Material wird zunächst auf flache Haufen zur Abtrocknung gebracht und nach dem Erreichen eines Wassergehaltes von zirka 60 % auf die gleiche Weise wie in Beispiel a) weiterbehandelt. c) Verfahren für stark wasserhaltige Produkte : Diese Torf-Produkte werden im Spätherbst oder nach dem Ausfrieren durch eine Hammermühle zerkleinert und kontinuierlich von einer Mühle wie im Beispiel b) gemahlen und erhalten durch Zerstäuben die im Beispiel a) aufgeführten chemischen Zusätze und ihre weitere Behandlung, wie vorbeschrieben.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung eines Torf-Düngemittels durch Behandlung von Roh-Torf mit Ammoniak bzw. Ammonsalzen und gebranntem Kalk, wobei eine nachfolgende Bakterisierung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass grubenfeuchter Torf mit einem Wassergehalt von mindestens 85 bis 92 % unmittelbar, d. h. ohne vorherigen Wasserentzug, bei normalen Temperatur-und Druckverhältnissen verwendet wird.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass stark wasserhaltige Torfprodukte, die durch Frost eine Wertminderung erlitten haben oder für sonstige Zwecke unbrauchbare Torfmassen als Ausgangsstoffe verwendet werden.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bakterisierung den zu Haufen aufgeschütteten Torf-Produkten Kulturen von Azotobacter indicum und von fluoreszierenden Bakterien zugesetzt werden.Druck : K. Hochmeister, Wien
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT660657A AT209918B (de) | 1957-10-12 | 1957-10-12 | Verfahren zur Herstellung eines Torf-Düngemittels |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT660657A AT209918B (de) | 1957-10-12 | 1957-10-12 | Verfahren zur Herstellung eines Torf-Düngemittels |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT209918B true AT209918B (de) | 1960-07-11 |
Family
ID=3588000
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT660657A AT209918B (de) | 1957-10-12 | 1957-10-12 | Verfahren zur Herstellung eines Torf-Düngemittels |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT209918B (de) |
-
1957
- 1957-10-12 AT AT660657A patent/AT209918B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE60011942T2 (de) | Bioligisches additiv zu einem organisch-mineralischen düngemittel | |
| EP3247690A2 (de) | Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
| EP3630706B1 (de) | Dauerhumus-wasserspeicherhybrid | |
| DE2505897A1 (de) | Verfahren zur biologischen aufbereitung von guellen und klaerschlamm | |
| DE202007018791U1 (de) | Bodenverbesserungsmittel | |
| DE2949122C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Düngemittels | |
| EP0104355A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vollwertigen Humusträgers und Düngers auf Rindenbasis | |
| DE102015100644A1 (de) | Herstellung eines flüssigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von Humin- und Fulvosäuren für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes | |
| DE3040040A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bodenverbesserungsmitteln durch kompostieren von nadelholzrinde | |
| EP3348539A1 (de) | Organischer carbondünger | |
| EP3854770B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bodensubstrats und verfahren zum einbringen des bodensubstrats | |
| DE60009563T2 (de) | Mischung zur beschleunigung der kompostierung | |
| AT209918B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Torf-Düngemittels | |
| DE1145646B (de) | Verfahren zur Herstellung von lager-bestaendigen, geruchlosen und biologisch aktivenBodenverbesserungsmitteln | |
| DE19880157B4 (de) | Verfahren zur Vorbereitung einer Mikroorganismenmischung zur Bindung von atmosphärischem Stickstoff, zur Erhöhung der Löslichkeit von Phosphorverbindungen und zur Zersetzung von Lebensmittelölsediment und die genannte Mischung | |
| CH366059A (de) | Verfahren zur Herstellung von für die Düngung und Bodenverbesserung verwendbaren Produkten | |
| DE536461C (de) | Verfahren zur Herstellung eines beleten organischen Duengemittels | |
| DE4420402C1 (de) | Verfahren zur Konditionierung von Kompost und hierdurch erhältlicher Kompost | |
| DE102015100645A1 (de) | Herstellung eines rieselfähigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von flüssiger Humin- und Fulvosäuren, sowie fester anorganischer und organischer Substanz für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes | |
| DE2444979A1 (de) | Verfahren zur herstellung von duengeund dgl. mitteln aus aelterem hochmoortorf | |
| DE165228C (de) | ||
| EP0474992A2 (de) | Verfahren zur Behandlung von in Massenzucht von Vieh, insbesondere von Schweinen, Rind- und Federvieh, anfallender Gülle und nach diesem Verfahren hergestelltes Düngemittel mit geregelter Nährstoffdesorption | |
| DE1021867B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Duenge- und Bodenverbesserungsmittel geeigneten Torfaufschliessungsprodukten aus Rohtorf | |
| DE832897C (de) | Verfahren zur Herstellung gaertnerischer Erden | |
| DE102005005343A1 (de) | Organisches Bodenverbesserungsmittel |