DE94136C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE94136C DE94136C DENDAT94136D DE94136DA DE94136C DE 94136 C DE94136 C DE 94136C DE NDAT94136 D DENDAT94136 D DE NDAT94136D DE 94136D A DE94136D A DE 94136DA DE 94136 C DE94136 C DE 94136C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- armature
- signal
- current
- gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 7
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 235000020825 overweight Nutrition 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L5/00—Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
- B61L5/12—Visible signals
- B61L5/14—Form signals, e.g. semaphore arms
- B61L5/16—Local operating mechanisms for form signals
- B61L5/161—Local operating mechanisms for form signals using electromotive driving means
- B61L5/163—Driving mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung betrifft Signalstellwerke für mehrflügelige Signale, bei denen nach Art des
Patentes Nr. 83852 nur eine Stellvorrichtung in Anwendung kommt, welche mit Hülfe
elektrischer Kuppelungen mit einer dem gewünschten Signalbilde entsprechenden Anzahl
Flügel gekuppelt wird und so bei ihrer Bewegung diese Flügel verstellt.
Das im Patent Nr. 78350 beschriebene elektrisch betriebene Stellwerk ist daselbst in Verbindung
mit einem einflügeligen Signal beschrieben, und zwar wird die Bewegung der Stellvorrichtung durch eine mit Z bezeichnete
Stange auf den Flügel übertragen. Diese Stellvorrichtung läfst sich aber auch zum Betriebe
zwei- und dreifiügeliger Signale verwenden, indem der zweite (bezw. zweite und
dritte) Flügel nach Bedarf an die erwähnte Stange Z angeschlossen und durch die nieder-
und aufgehende Bewegung derselben mit bewegt wird.
Da der zweite und dritte Flügel aus der (durch Uebergewicht hergestellten senkrechten)
Ruhelage in die »Fahrt« - Stellung gebracht werden mufs, so ist die Zugstange Z in dem
vorliegenden Falle, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, gegliedert. Die Stange Z ist mit dem
oberen Flügel F ein für alle Mal fest verbunden, dagegen ist zwischen di6 Anschlufshebel
A und die übrigen Flügel F die in den Fig. 2 bis 5 dargestellte Anschlufsvorrichtung
eingeschaltet, welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und eine Ergänzung des
durch D. R. P. Nr. 78350 geschützten Signalstellwerkes bildet.
Mit D ist die am Signalmast befestigte Achse bezeichnet, um welche sowohl das Anschlufsstück
A als auch der Flügel F, jedes für sich, schwingen kann.
Am Flügel F ist nun eine zweiarmige Klinke H um den Bolzen X1 drehbar gelagert,
die an jeder Seite eine Nase M1 und n2 trägt.
Diese Doppelklinke kann entweder mit der Nase W1 in einen Einschnitt eines auf der
Achse D bezw. am Signalmast unbeweglich befestigten Sectors C oder in den Einschnitt
des Anschlufshebels A einfallen. Die Doppelklinke H wird demnach den Flügel F
entweder mit C, d. h. dem Mast, verbinden und dadurch in der Ruhelage festhalten oder
aber an das Stück A anschliefsen, d. h. für die Umstellung vorbereiten.
Die Steuerung der Klinke H geschieht elektrisch
durch den fest am Signalmast gelagerten Elektromagneten E, dessen um X2 schwingender
Anker T jenseits seines Drehpunktes den schleifenförmigen Führungsbogen G trägt, in
welchen der an der Doppelklinke H befestigte Stift f eingreift.
Es sei angenommen, dafs der in Fig. 2 bis 5 angedeutete Flügel der untere eines zweiflügeligen
Signales sei. Wird bei abgerissenem Anker T nun A durch die Stange Z in die
Stellung Fig. 3 gezogen, so schleift die Nase n.2
der Doppelklinke auf dem kreisbogenförmig ausgebildeten Theile von A und verhindert
damit die Möglichkeit, dafs die andere Nase H1
dieser Klinke H aus ihrer Lage gehoben werden kann, d. h. die Ruhestellung des Flügels F
wird gesichert. Dieser Zustand tritt jedesmal ein, wenn nur der oberste Flügel auf »Fahrt«
gestellt werden soll.
Findet dagegen im Ruhezustande des Flügels F eine Umsteuerung der Anschlufsvorrichtung
statt, indem der Elektromagnet E seinen Anker T anzieht, so wird durch den
Stift y dieses Ankers die Nase nx der Klinke H
aus dem unbeweglichen Sector C aus- und dafür die Nase n2 in den Anschlufshebel A
eingeklinkt (Fig. 4). Wenn dieser Anschlufshebel A jetzt durch die Stange Z gezogen
wird, so mufs der Flügel F der Bewegung folgen, und es entsteht der in Fig. 5 dargestellte
Zustand, d. h. mit dem oberen ist auch gleichzeitig der untere Flügel auf Fahrt gestellt worden. Während der Umstellung
kann der Stift f ungehindert folgen, weil die Schleife G so geformt ist, dafs sie in dieser
Lage einen zur Drehachse D concentrischen Kreisbogen bildet. Eine unbeabsichtigte Ausklinkung
(z. B. durch Nachlassen oder Aufhören des Stromes) kann, wie ersichtlich,
ebenfalls nicht stattfinden, weil jetzt die Nase W1 auf dem kreisförmigen Umfange des festen
Sectors C schleift.
Ein mit dem Anker T verbundener Umschalthebel U verbindet mittelst des Theiles c
in der Ruhelage die Contactstücke α und bL,
bei angezogenem Anker T dagegen α und b2.
Durch diese mit der Lage der Doppelklinke H .in Abhängigkeit stehende Umschaltung wird
bewirkt, dafs der Anschlufs des Flügels F immer vor dem Eintritt des Stromes in die
Stellvorrichtung stattgefunden haben mufs. Es ist nämlich das Contactstück O1 unmittelbar
mit der Stromquelle verbunden, ,b2 dagegen gehört einer Leitung an, · die durch den für
Signalverstellung dienenden Motor geht und erst dann an die Stromquelle anschliefst. Der
Strom nimmt also, wenn eine Kuppelung des betreffenden Flügels erfolgen soll, zunächst
den Lauf: Stromquelle, b1caE, Stromquelle.
Dadurch erfolgt die Erregung des Elektromagneten E und das Anziehen des Ankers T
und damit auch die Umstellung des Umschalters U bezw. c von b1 auf b2. Nun ist
der Stromlauf: Stromquelle, Elektromotor, a2c a E, Stromquelle. Die Flügelkuppelung
wird also jetzt durch fortgesetztes Anziehen des Ankers T aufrecht erhalten und der die
Umstellung besorgende Motor in Umlauf gesetzt.
Die Wirkungsweise ergiebt sich aus Fig. 6. Der vom Stellort K in Leitung L1 kommende
Strom, welcher zugleich Betriebsstrom für die Umstellung des Signales ist, findet zunächst
einen Weg über E a Cb1 durch L2 unmittelbar
zur Stromquelle Q zurück; sobald aber durch Anziehen des Ankers T die Umsteuerung stattgefunden
hat, ist der Stromweg von α über b.2 L3 hergestellt, so dafs der Strom erst die
Stellvorrichtung S passiren mufs, ehe er zur Stromquelle Q. zurückkehren kann.
Claims (2)
1. Ein Signalstellwerk für mehrflügelige Signale, bei welchem die verschiedenen Signalbilder
durch eine einzige Stellvorrichtung und zugehörige elektrische Kuppelungen
. nach Art des ersten Anspruches des Patentes Nr. 83852 hervorgerufen werden, dadurch
gekennzeichnet, dafs der elektrische Strom erst bei der Herstellung der gewünschten
Flügelkuppelungen die Treibmaschine an die Betriebsstromquelle anschliefst.
2. Eine Ausführungsform der im Anspruch 1
geschützten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs der vom Elektromagneten (E)
angezogene Anker (T) eine Doppelklinke (H) bewegt, welche entweder mit
dem einen ihrer Zähne (nj in die Lücke eines unbeweglichen Theiles (C) oder mit
dem anderen (n2) in die Lücke eines vom Gestänge ■ (Z) bewegten Theiles (A) eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE94136C true DE94136C (de) |
Family
ID=365508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT94136D Active DE94136C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE94136C (de) |
-
0
- DE DENDAT94136D patent/DE94136C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE94136C (de) | ||
DE591780C (de) | Kniegelenkartiges Hebelgetriebe zur Hubzahluntersetzung | |
DE1929395C3 (de) | Weichenbetätigungsvorrichtung für eine Schleppkettenförderanlage | |
DE2233083C3 (de) | Modelleisenbahnweiche | |
DE89070C (de) | ||
DE194407C (de) | ||
DE559310C (de) | Elektromagnetische Weiche fuer Spielzeugeisenbahnen | |
AT20498B (de) | Einrichtung zur Einstellung der Weichen und Signale einer Fahrstraße durch einen Hebel. | |
DE100038C (de) | ||
DE537928C (de) | Elektrisch ferngesteuerte Vorrichtung | |
DE162004C (de) | ||
AT82172B (de) | Elektromagnetische Schaltvorrichtung für Stelleinrichtungen von Eisenbahnsignalarmen. | |
DE563599C (de) | Elektromotor fuer Spielzeugzwecke | |
DE65039C (de) | Selbsttätiger Ausschalter für elektrische Weichenstellvorrichtungen | |
DE96331C (de) | ||
DE377526C (de) | Kupplung fuer Zusatzfluegel mehrfluegeliger Signale | |
DE330962C (de) | Antriebvorrichtung fuer Signale | |
DE10108510B4 (de) | Magnetantrieb für Modellbahn-Weichen mit selbsttätiger Stellungsarretierung | |
DE34980C (de) | Elektromotor zum Gebrauch für Näh-, Strick- und andere kleine Maschinen | |
DE670338C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch betaetigtem Winkarm | |
DE65539C (de) | Elektrischer Zeichenübertrager zum Geben und Empfangen von Befehlen | |
AT11092B (de) | Elektrisch betätigte Weichenstellvorrichtung. | |
DE222468C (de) | ||
DE676281C (de) | Vorrichtung in stehender Bauart fuer die Weichenumstellung bei Schienenbahnen | |
DE470046C (de) | Anordnung an elektrischen Stellwerken |