DE941061C - Verfahren zur Aufarbeitung der beim Aufschluss von Rohtonen mit Salzsaeure zu Bleicherde anfallenden Abwaesser - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung der beim Aufschluss von Rohtonen mit Salzsaeure zu Bleicherde anfallenden Abwaesser

Info

Publication number
DE941061C
DE941061C DES29777A DES0029777A DE941061C DE 941061 C DE941061 C DE 941061C DE S29777 A DES29777 A DE S29777A DE S0029777 A DES0029777 A DE S0029777A DE 941061 C DE941061 C DE 941061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digestion
hydrochloric acid
waste water
bleaching earth
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES29777A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie AG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DES29777A priority Critical patent/DE941061C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941061C publication Critical patent/DE941061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/20Preparation of aluminium oxide or hydroxide from aluminous ores using acids or salts
    • C01F7/22Preparation of aluminium oxide or hydroxide from aluminous ores using acids or salts with halides or halogen acids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aufarbeitung der beim Aufschluß von Rohtonen mit Salzsäure zu Bleicherde anfallenden Abwässer Es ist bereits vorgeschlagen, die salzsauren, beim Bleicherdeaufschlußverfahren anfallenden Abwässer zum Zwecke der Gewinnung von Tonerdegel aufzuarbeiten.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Aluminiumfällung gleichmäßiger und voluminöser wird, wenn dem salzsauren Abwasser Sulfationen zugesetzt werden, z. B. in Form eines löslichen, schwefelsauren Salzes, wie Natriumsulfat.
  • Es wurde dabei gefunden, daß sich der S O4 Gehalt der Lösung zum A12 03 Gehalt zweckmäßigerweise wie i : i verhält. Dabei soll, um die Fällung möglichst günstig zu gestalten, das Aluminiumion mit dem benötigten OH-Ion möglichst rasch in Berührung kommen, d. h., die Fällung der mit S 04 -Ionen eingestellten Lösung muß rasch unter kräftigem Rühren vor sich gehen. Es soll innerhalb von i bis a Minuten ein pi von 5,8 erreicht werden. Wird der pH-Wert überschritten, so gelangen die Ferrosalze mit zur Fällung.
  • Es wurde des weiteren festgestellt, daß aus einem mit Sulfat vorbereiteten Bleicherdeabwasser durch umgekehrte Fällung, d. h. durch Vorlage der benötigten Sodamenge und Einfließenlassen der sauren Abwässer unter kräftiger Durchmischung, bis ein pH von etwa 5,8 erreicht ist, ein besonders leichtes Produkt erhalten wird. Dabei zeigt es sich, daß durch Variieren des pH-Wertes (Fällung zwischen 5,8 und 4,3) die Oberflächenausbildung des gewonnenen Aluminiumhydroxydgels sich weitgehend verändern läßt in der Richtung, daß bei PH 5,8 bis 5,6 ein besonders leichtes Teg erhalten wird, während dieses Teg bei Erniedrigung des pH-Wertes immer schwerer wird.
  • Vor oder nach dem Zusatz von Sulfationen kann im sauren Abwasser mit einem Reduktionsmittel das Ferrieisen zum Ferroeisen reduziert werden.
  • Es ist zwar bereits bekannt, Rohtone mit einem Gemisch von Salz- und Schwefelsäure zu behandeln, was keineswegs nahelegt, daß gerade die Gegenwart von S04-Ionen eine besonders gleichmäßige und voluminöse Aluminiumfällung ergibt. Ausführungsbeispiel Zu 5 m$ konzentrierter Sodalösung (17° Be) werden 2o ms eines Abwassers vom Bleicherdeaufschluß gepumpt, welches' wie .folgt vorbereitet ist: 9,q. ms unverdünntes Abwasser (i2,5° je) werden mit 9,2 ms Wasser versetzt. Dazu gibt man o,2 ms Natriumbisufitlösung (= 5o kg Na-Bisulf. techn.), o,7 ms Sodalösung von r7° Be zur Einstellung eines pH von 2, bei welchem die Reduktion am besten verläuft, o,5 ms Natriumsulfatlösung (iöo kg Nag S 04 techn.), so daß die Gesamtlösung 14 9/l S 04 enthält, bei i5 g/1 A1203, also ein Verhältnis von etwa i : i hergestellt ist: Nachdem unter Rühren diese 2o ms in die -Sodalösung eingebracht sind, wobei ab PH 7 starke Gasentwicklung eintritt, hat nach Beendigung der Reaktion das Fallbad ein pH von 5,2.
  • Der Niederschlag wird in bekannter Weise filtriert, gewaschen, getrocknet und gemahlen. Es wird ein weißes, voluminöses Produkt vom Schüttgewicht (lose) go g/1 erhalten mit einem A12 O3 Gehalt von, rund 57%. Das Produkt ist praktisch eisenfrei.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Aufarbeitung der beim Aufschluß von Rohtonen mit Salzsäure anfallenden sauren Abwässer, dadurch gekennzeichnet, daß man dem salzsauren Abwasser Sulfationen zusetzt.
  2. 2. Verfahren. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man das Tonerdegel durch Fällen mit Alkalicarbonat bis zum pH höchstens 5,8 erzeugt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man vor oder nach dem Zusatz der Sulfationen das Ferrieisen zum Ferroeisen reduziert. q.. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das mit Sulfationen versetzte und reduzierte Abwasser in eine vorgelegte Alkalicarbonatlösüng einträgt, bis die Lösung ein pH von 5,8 bis q.;3 aufweist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 483 063, 682 6q.1.
DES29777A 1952-08-14 1952-08-14 Verfahren zur Aufarbeitung der beim Aufschluss von Rohtonen mit Salzsaeure zu Bleicherde anfallenden Abwaesser Expired DE941061C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29777A DE941061C (de) 1952-08-14 1952-08-14 Verfahren zur Aufarbeitung der beim Aufschluss von Rohtonen mit Salzsaeure zu Bleicherde anfallenden Abwaesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29777A DE941061C (de) 1952-08-14 1952-08-14 Verfahren zur Aufarbeitung der beim Aufschluss von Rohtonen mit Salzsaeure zu Bleicherde anfallenden Abwaesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941061C true DE941061C (de) 1956-04-05

Family

ID=7479902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES29777A Expired DE941061C (de) 1952-08-14 1952-08-14 Verfahren zur Aufarbeitung der beim Aufschluss von Rohtonen mit Salzsaeure zu Bleicherde anfallenden Abwaesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941061C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319579A1 (fr) * 1975-07-28 1977-02-25 Boliden Ab Procede de precipitation selective de metaux en solution

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483063C (de) * 1925-01-07 1929-09-25 Bayerische Akt Ges Fuer Chemis Herstellung von Bleicherde
DE682641C (de) * 1936-02-22 1939-10-19 Oesterreichische Dynamit Nobel Verfahren zur Aktivierung von Roherden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483063C (de) * 1925-01-07 1929-09-25 Bayerische Akt Ges Fuer Chemis Herstellung von Bleicherde
DE682641C (de) * 1936-02-22 1939-10-19 Oesterreichische Dynamit Nobel Verfahren zur Aktivierung von Roherden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319579A1 (fr) * 1975-07-28 1977-02-25 Boliden Ab Procede de precipitation selective de metaux en solution

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299568B (de) Verfahren zum Abtrennen von Radium aus Loesungen
EP0584502B1 (de) Verfahren zur spontanen Fällung von in Wasser gelösten Sulfaten als Calciumaluminiumsulfat und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines chloridarmen, aluminiumoxidhaltigen Gips-Anhydrits
DE941061C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der beim Aufschluss von Rohtonen mit Salzsaeure zu Bleicherde anfallenden Abwaesser
DE60031455T2 (de) Verfahren zur behandlung von bodenasche aus müllverbrennungsanlagen
DE925700C (de) Verfahren zur Entkieselung von Waessern
DE931223C (de) Verfahren zur Reinigung von Calciumchlorid
DE2558411A1 (de) Verfahren zum aufschliessen von goethithaltigen bauxiten nach dem bayer-verfahren
DE2347314A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von meeroder salzwasser
DE487114C (de) Verfahren zur Herstellung von schwerem Magnesiumhydroxyd
DE626828C (de) Verfahren zum Loeschen von Kalk, Dolomit oder sonstigen kalkreichen Stoffen
DE2427133C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen, insbesondere Zink aus einem Metallabfall, der Chloride und/oder andere Halogenide und andere unerwünschte Metallsalze, insbesondere Nitrate oder Phosphate bildende Anionen enthält
DE971482C (de) Verfahren zur Herstellung technisch reiner Phosphorsaeure
DE395958C (de) Verfahren zur Herstellung reaktionsfaehiger Hochofenschlacke
DE585423C (de) Herstellung von Pottasche
DE850886C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd
DE922351C (de) Verfahren zur Herstellung von pflanzenphysiologisch wertvollen Xerogelen
DE675066C (de) Herstellung von synthetischen Entfaerbungsmitteln
DE467234C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE495786C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Bleisulfat in Bleicarbonat
AT83415B (de) Verfahren zur Herstellung von unlösliche Metallverbindungen enthaltenden Seifen.
DE747462C (de) Verfahren zur Behandlung von carbonathaltigem Wasser
DE715906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit
DE381423C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Zinksulfid
CH127248A (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsäurearmem Aluminiumhydroxyd.
AT90431B (de) Schwimmverfahren zur Konzentration von sulfidischen Erzen.