DE941014C - Verfahren zur Herstellung von Zaepfchenmassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zaepfchenmassen

Info

Publication number
DE941014C
DE941014C DE1949941014D DE941014DA DE941014C DE 941014 C DE941014 C DE 941014C DE 1949941014 D DE1949941014 D DE 1949941014D DE 941014D A DE941014D A DE 941014DA DE 941014 C DE941014 C DE 941014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acids
zeitung
carbon atoms
apotheker
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949941014D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Moehle
Werner Schlueter
Gerhard Dr Stalmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDELFETTWERKE GmbH
Original Assignee
EDELFETTWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDELFETTWERKE GmbH filed Critical EDELFETTWERKE GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE941014C publication Critical patent/DE941014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/02Suppositories; Bougies; Bases therefor; Ovules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/02Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fatty acids with glycerol
    • C11C3/025Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fatty acids with glycerol with a stoechiometric excess of glycerol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Zäpfchenmassen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zäpfdhenmassen.
  • Als Zäpfchenmasse hat man von alters her Kakaobutter verwendet, weil sie unteihal'b der Körpertemperatur schmilzt, der Erstarrungspunkt nur wenig unter dem Schmelzpunkt liegt und weil sie die Schleimhäute nicht reizt. Indessen haben die Kakaobuttermassen den Nachteil, daß sie verhältnismäßig schwer resorbierbar sind und die Wirksamkeit der Arzneimittel hemmen, daß sie nur ein geringes Aufnahmevermögen für wäßrige Flüssigkeiten haben, daß sie bei Sommertemperaturen oder in den Tropen ausschwitzen und ranzig werden und vor allem, daß beim Erhitzen unbeständige jB-Formen gebildet werden, so daß die festen Arzneimittelteilchen sich absetzen und daher oft unerwünschte Nebenwirkungen entstehen.
  • Man hat daher seit langem versucht, die Kakaobutter zu ersetzen, und hat vorgeschlagen, Triglyceride von ähnlichem Schmelzpunkt, wie gehärtetes Erdnußöl, Palmkernstearin oder andere Fette, zu verwenden. Man hat der Kakaobutter Fette, Wachse oder Emulgatoren, wie Lecithin und Cholesterin, zugesetzt und hat Fett-Wachs-Öl-Mischungen empfohlen, ohne daß sich diese Erzeugnisse in die Praxis einführen konnten. Um die Aufnahmefähigkeit der Massen für Arzneimittel und die Lagerbeständigkeit zu erhöhen, hat man Gelatine- und Glycerinmassen sowie wasserlösliche Polymerisationsprodukte des Äthylenoxyds ver- wendet, und es ist auch empfohlen worden, Fettsäureester von Glycerin oder Glykolen, wie den Stearinester des Propylenglykols, die in der Nähe von 370 schmelzen, zu verwenden. Da diese aber die bekannten Nachteile derTriglyceride aufwiesen, hat man ihnen Emulgierungsmittel, wie Stearate, Palmitate oder Oleate von Aminen oder Alkaliseifen, zugesetzt. Man hat auch bereits Partialester von Fettsäuren, nämlich Glycerinmmono-stearat, zu Suppositorien verarbeitet, jedoch mußte. diesen Partialestern ein Emulgierungsmittel zugesetzt werden, weil ihr Schmelzpunkt über der Körpertemperatur liegt und sie daher nur mit Hilfe der zugesetzten Seifen emulgieren. Zweck dieser bekannten Suppositorienmassen war, mit der warmen Körperflüssigkeit unter Quellen und Volumenvergrößerung eine Emulsion zu erzielen. Alle diese Erzeugnisse haben die Kakaobutter nicht zu ersetzen vermocht und daher keine große praktische Bedeutung erlangt.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zäpfchenmassen, die der Kakaobutter nicht nur gleichwertig sind, sondern sie übertreffen das sich dadurch auszeichnet, daß man natürliche Fette, insbesondere Samenfette, spaltet, die erhaltenen Fettsäuren fraktioniert destilliert, die ungesättigten Fettsäuren und die niederen Fettsäuren entfernt und die Fraktion mit Fettsäuren von 12 bis I6 Kohlenstoffatomen und einer Jodzahl von weniger als 5 mit Glycerin oder einem anderen mehrwertigen Alkohol so verestert, daß Teilester mit freien Hydroxylgruppen, z. B. mehr als etwa einer freien Hydroxylgruppe auf 20 Mol Ester, entstehen und man schließlich diese Teilester mit Estern von Fettsäuren -mit I6 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül in solchem Verhältnis mischt, daß das Gemisch einen Schmelzpunkt von weniger als etwa 400, vorzugsweise von etwa 30 bis 370, aufweist. Q Es war (bereits bekannt, durch Spalten von natürlichen Fetten. erhaltene Fettsäuregemische durch fraktionierte Destillation so zu zerlegen, daß die niederen Fettsäuren von einer die C12- bis C14-Fettsäuren und die höheren Fettsäuren enthaltenen Fraktion abgetrennt werden, und die Fraktionen als solche mit Glycerin zu verestern, um Fette für Nahrungszwed. mit einem bestimmten Schmelzpunkt zu erzeugen.
  • Die Fettsäuren können erfinldungsigemäß aus allen natürlichen Fetten gewonnen werden. Es hat sich aber als besonders zweckmäßig erwiesen, natürliche Samenfette, wie Kokos- oder Palmkernfett, Dikafett, Borneotalg, Slheabutter oder Erdnußöl, Baumwollsaatöl, Palmöl, Olivenöl und gegebenenfalls teilweise gehärtete Öle oder Fette zu verwenden.
  • Zur Herstellung der Teilester werden Glycerin oder andere mehrwertige Alkohole, wie Glykole, Erythrit, Wachs alkohole usw., verwendet.
  • Beispiel Ioa g Kokosfett werden in bekannter Weise gespalten und die erhaltenen Fettsäuren mit Wasserdampf unter Minlder,druck fraktioniert destilliert.
  • Bei etwa 2250 und einem Vakuum von 20 mm Hg gehen im wesentlichen die Fettsäuren mit I2 bis I6 Kohlenstoffatomen, wie Laurin-, Myristin- und Palmitinsäure, über, die von dem niedrigmolekularen Vorlauf und dem Nachlauf sorgfältig getrennt werden. Die Hauptfraktion, von der etwa 6o kg anfallen, die eine Jodzahl von 2,0 zeigt, wird nun in bekannter Weise mit Glycerin im Überschuß so verestert, daß der Ester noch freie Hydroxylgruppen aufweist, und dieser Teilester in üblicher Weise gegebenenfalls raffiniert, gebleicht und desodorisiert.
  • In einem getrennten Arbeitsgang werden IOO kg Stearinsäure einer Jodzahl von weniger als 5 mit Glycerin zum Triglycerid bis zu einer Jodzahl von etwa I verestert und anschließend raffiniert.
  • 60 Gewichtsteile des Kokosfettsäure-Teilesters werden nun mit 40 Gewichtsteilen des Glycerina-p-a-stearins unter Erwärmen gemischt. Die erhaltende homogene Masse hat etwa 0,2°/0 freie Fettsäure, eine Jodzahl von fast Null und einen Schmelzpunkt von 35 (bis 370 DieMasse eignet sich vorzüglich zur Herstellung von Suppositorien, Stäbchen, Kugeln und ähnlichen pharmazeutischen Zubereitungen, bei -denen die die Heilmittel enthaltende Trägermasse in der Körperhöhle schmilzt und dort die Heilmittel abgibt. Die erfindungsgemäßen Massen sind leicht verarbeitbar, nehmen große Mengen Arzneimittel und auch Wasser auf, mit dem sie beständige Wasser-in Emulsionen bilden. Sie schmelzen bei Körpertemperatur leicht, so daß die Wirkstoffe. schnell in den Blutkreislauf gelangen. Sie sind haltbar und üben auf die Schleimhäute keine Reizwirkung aus, so daß sie der Kakaobutter oder anderen bekannten Suppositorienmassen überlegen sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Verfahren zur Herstellung von Zäpfchenmassen, dadurch gekennzeichnet, daß man natürliche Fette, insbesondere Samenfette, spaltet, die erhaltenen freien Fettsäuren fraktioniert destilliert, die ungesättigten Fettsäuren und die niederen Fettsäuren entfernt und die Fraktion mit Fettsäuren von etwa I2 bis I6 Kohlenstoffatomen und einer Todzahl von weniger als 5 mit Glycerin oder einem anderen mehrwertigen Alkohol so verestert, daß Teilester mit freien Hydroxylgruppen, z. B. mehr als etwa einer freien Hydroxylgruppe auf 20 Mol Ester, entstehen und man schließlich diese Teilester mit Estern von Fettsäuren mit I6 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül in solchem Verhältnis mischt, daß das Gemisch einen Schmelzpunkt von weniger als etwa 400, vorzugsweise von etwa 30 bis 370, aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 60 Gewichtsteile der Teilester mit Fettsäuren von I2 bis 16 Kohlenstoffatomen mit etwa 40 Gewichts- teilen Estern von Fettsäuren mit I6 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül unter Erwärmen vermischt.
    Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2238441, 2055063; Südd. Apotheker-Zeitung Nr. I5, S. 43I und 432 (Nov. I948), Sonderdruck; Journ. of the American Pharmaceutical Association, Sept. I945, S. 232 und 233; Journ. of the American Pharm. Assoc., Juni 1937, S.475 bis 479; Apotheker-Zeitung Nr.91, 1925, S.1207 und I208; österreichische Patentschrift Nr. 88667; Czetsch Lindenwald,PharmazeutischeTechnologie, I948, S. I46 bis 152; Pharmaceutica Acta Helvetiae, 1934, 5. I3 und I4; Pharmazeutische Zeitung, I93I, S. 1239 und 1240; Deutsche Apotheker-Zeitung, I938, S S.728 bis 730; Südd. Apotheker-Zeitung, 1933, 5. 259 und 260, 1939, S.48I bis 485; Schweizerische Apo-theker-Zeitung, I94I, S. 385 5 bis 390.
DE1949941014D 1949-05-19 1949-05-19 Verfahren zur Herstellung von Zaepfchenmassen Expired DE941014C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE941014T 1949-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941014C true DE941014C (de) 1956-03-29

Family

ID=581830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949941014D Expired DE941014C (de) 1949-05-19 1949-05-19 Verfahren zur Herstellung von Zaepfchenmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941014C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944394C (de) * 1951-03-17 1956-06-14 Imhausen & Co G M B H Verfahren zur Herstellung von Arzneimittelloesungen
DE1015576B (de) * 1953-12-12 1957-09-12 Edelfettwerke Ges Mit Beschrae Verfahren zum Herstellen von Zaepfchenmassen
DE1128600B (de) * 1958-05-22 1962-04-26 Schlueter Edelfett Grundlage fuer Suppositorien
EP0218446A2 (de) * 1985-09-30 1987-04-15 Kao Corporation Zäpfchen und Grundlage dafür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT88667B (de) * 1914-07-15 1922-06-10 Ferdinand Ulzer Verfahren zur Veredlung von Triglyceriden und Kohlenwasserstoffen.
US2055063A (en) * 1935-11-25 1936-09-22 Hoffmann La Roche Suppository medication
US2238441A (en) * 1936-08-01 1941-04-15 Ernest F Drew Mixed lauric-myristic esters and method of making same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT88667B (de) * 1914-07-15 1922-06-10 Ferdinand Ulzer Verfahren zur Veredlung von Triglyceriden und Kohlenwasserstoffen.
US2055063A (en) * 1935-11-25 1936-09-22 Hoffmann La Roche Suppository medication
US2238441A (en) * 1936-08-01 1941-04-15 Ernest F Drew Mixed lauric-myristic esters and method of making same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944394C (de) * 1951-03-17 1956-06-14 Imhausen & Co G M B H Verfahren zur Herstellung von Arzneimittelloesungen
DE1015576B (de) * 1953-12-12 1957-09-12 Edelfettwerke Ges Mit Beschrae Verfahren zum Herstellen von Zaepfchenmassen
DE1128600B (de) * 1958-05-22 1962-04-26 Schlueter Edelfett Grundlage fuer Suppositorien
EP0218446A2 (de) * 1985-09-30 1987-04-15 Kao Corporation Zäpfchen und Grundlage dafür
EP0218446A3 (en) * 1985-09-30 1987-08-19 Kao Corporation Suppository and base thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467907B2 (de) Verfahren zur herstellung von weichgelatinekapseln
EP0283977B1 (de) Emulgierende Suppositoriengrundmassen und daraus hergestellte Zäpfchen
DE941014C (de) Verfahren zur Herstellung von Zaepfchenmassen
EP0154872A2 (de) Verfahren zur Herstellung flavonreicher Kamillenextrakte
DE2654743C2 (de) Verwendung eines Gemisches als Therapeutikum zur externen Behandlung von Schuppenflechte (Psoriasis), Flechten und Ekzemen
DE19729143A1 (de) Kräuterpflegesalbe
DE1207374B (de) Verfahren zur Erhoehung der Bestaendigkeit von fester 1-Ascorbinsaeure
DE407180C (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Glyceriden
DE890701C (de) Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels gegen Hautkrankheiten
Gunde et al. 217. The seed fats of Salvadora oleoides and Salvadors Persica
AT232199B (de) Verfahren zur Herstellung von tropenfesten Suppositorienmassen
DE667500C (de) Verfahren zur Herstellung von Grundmassen fuer Arzneistoffe zur Einfuehrung in Koerperhoehlen
DE1177774B (de) Verfahren zur Herstellung von Zaepfchenmassen
DE2155642C2 (de) Flüssiges oder pastenförmiges kosmetisches Mittel mit feuchtigkeitsabweisenden Eigenschaften
DE886207C (de) Verfahren zur Herstellung geformter pharmazeutischer und kosmetischer Zubereitungen
GB378373A (en) Method of producing improved margarine and like edible fat emulsions, and improved margarine and like edible fat emulsions produced thereby
DE859349C (de) Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels fuer Woechnerinnen
DE889684C (de) Verfahren zur Herstellung geformter pharmazeutischer bzw. kosmetischer Zubereitungen
CH470885A (de) Verfahren zur Herstellung eines Badezusatzes
DE529811C (de) Verfahren zur Herstellung von Aralkylestern der Hydnocarpus-Fettsaeuren
AT232648B (de) Verfahren zur Herstellung einer Arzneimittelzubereitung mit verzögerter Wirkstoff-Freisetzung
DE669546C (de) Verfahren zur Herstellung neutraler und gebleichter Seifen
AT275023B (de) Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch verwendbaren Lösung eines Chlorpromazinsalzes
DE1090824B (de) Verfahren zur Herstellung von Salbengrundlagen mit schmalzartiger Konsistenz
AT226883B (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen, kohlehydratfreien Lecithinverbindungen