DE94084C - - Google Patents

Info

Publication number
DE94084C
DE94084C DENDAT94084D DE94084DA DE94084C DE 94084 C DE94084 C DE 94084C DE NDAT94084 D DENDAT94084 D DE NDAT94084D DE 94084D A DE94084D A DE 94084DA DE 94084 C DE94084 C DE 94084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
electromagnet
electromagnets
opening
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT94084D
Other languages
English (en)
Publication of DE94084C publication Critical patent/DE94084C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Ventile zum Oeffnen und Schliefsen von Gasleitungen unter Anwendung von Elekfricita't und -besteht in einem solchen Ventil, bei welchem die vom Elektromagneten beeinflufsle Kugel zugleich das Abschlufsorgan bildet.
In beiliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar stellt:
Fig. ι den Verticalschnitt durch die mit zwei Elektromagneten verbundene und einen Gasbrenner speisende Ventilanordnung dar, während
Fig. 2 die Draufsicht auf die in Fig. 1 dar-, gestellte Ventilanordnung zeigt.
Wie Fig. ι zeigt, wird die vorliegende Ventil-, anordnung von einer geschlossenen Kammer A gebildet, welche einerseits mittelst einer Bohrung α mit irgend einer Gasleitung B und andererseits durch ein Rohr al mit einem be-, liebigen Brenner C in Verbindung steht, in dieser Kammer ist das eigentliche.Ventil untergebracht, bestehend aus einer Kugel b, welche die Bohrung α durch ihr Eigengewicht schliefst, indem sie sich gegen einen am Ende der Bohrung λ vorgesehenen konischen Sitz c anlegt, während andererseits die OeiTnung der Bohrung durch Ortsveränderung der Kugel bewirkt wird, indem die letztere in eine seitlich von der Bohrung α vorgesehene Höhlung c1 übergeführt wird.
Diese Ortsveränderung der Kugel b und dadurch die Oefl'nung bezw. Schliefsung der Gasleitung wird durch die Anziehung mittelst Elektromagnete bewirkt. Zum Oeffnen und Schliefsen sind mithin zwei Elektromagnete D und E erforderlich, weiche derart in ,-der Kammer A befestigt werden, dafs die Achse ihrer Kerne, welche sich allein in das Innere der Kammer erstrecken, mit der Bewegungsrichtung der Kugel b übereinstimmt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. t wird durch die Anziehung der Kugel b durch den Elektromagneten D die Gasleitung geöffnet, durch Anziehung durch den Elektromagneten E dagegen geschlossen. Beide Elektromagnete sind in zwei Leitungen χ undy für entgegengesetzte, aber von ein und derselben Quelle herrührende Elektricität eingeschaltet, welche mit geeigneten Umschaltern ausgestattet sind, so dafs entweder der Elektromagnet D oder der Elektromagnet E erregt werden kann.
Der mit vorbeschriebener Ventilanordnung erzielte technische Vortheil besteht demnach darin, dafs das Oefl'nen bezw. Schliefsen der GasaustriftsÖfFnung α ohne Mitwirkung anderer Organe direct durch die von den Elektromagneten bethätigte Kugel c erfolgt, die Ventilanordnung mithin eine sehr einfache und leicht zu.bethätigende ist. . ;

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ; .
    Elektrisch gesteuertes Ventil für Gasbrenner, dadurch gekennzeichnet, dafs das.Oeffnen bezw./ Schliefsen der Gasaustrittsöffnung (a) durch eine von Elektromagneten (D E) entsprechend angetriebene Kugel (b) erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT94084D Active DE94084C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE94084C true DE94084C (de)

Family

ID=365462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94084D Active DE94084C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE94084C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016522B (de) * 1953-09-01 1957-09-26 Reich Robert W Mischventil, das von einem Thermostaten elektromagnetisch beeinflusst wird
DE1907839B1 (de) * 1969-02-17 1970-01-29 Danfoss As Magnetventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016522B (de) * 1953-09-01 1957-09-26 Reich Robert W Mischventil, das von einem Thermostaten elektromagnetisch beeinflusst wird
DE1907839B1 (de) * 1969-02-17 1970-01-29 Danfoss As Magnetventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE94084C (de)
DE2350344C3 (de) Ölbehälter mit Filtereinsatz
AT218808B (de) Ventil für Überdruckleitungen von Strömungsmitteln zum Abschluß dieser Leitungen bzw. zum Anschluß derselben an Versorgungsleitungen
DE1151520B (de) Einrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Dampf
DE213570C (de)
DE105306C (de)
AT137065B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heiz- oder Beleuchtungsvorrichtung.
DE81390C (de)
DE2005144A1 (de) Arbeitszylinder
DE1161732B (de) Regelventil mit in einem venturirohrartig ausgebildeten Durchfluss angeordnetem Gehaeusedichtsitz
DE107322C (de)
AT398342B (de) Gasbrenner
DE43664C (de) Ventil mit zwei gegen einander beweglichen Abschlufskegeln
DE63478C (de) Doppelsitziges pendelndes Rückschlagventil mit Blattfederbelastung und Auslafshabn
DE102022117357A1 (de) Farbwechselsystem
DE381977C (de) Kompressionshahn mit feststehendem Hahnkueken
DE196423C (de)
DE620036C (de) Durch Nocken gesteuertes Ventil fuer das Druckmittel, das zum Schalten von Geschwindigkeitswechselgetrieben mittels hydraulisch bewegter Kolben benutzt wird
DE2536784A1 (de) Hydraulische steuerventileinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor, insbesondere zur steuerung des druckmittels hydraulischer zylinder im untertaegigen strebausbau
DE1306C (de) Niederschraubventil mit doppeltem Abschlufs und Entwässerungsvorrichtung
DE237605C (de)
DE152096C (de)
AT21244B (de) Umsteuerung für Kraftmaschinen mit schwingendem KoJätmaschine mit Reinigungsvorrichtung. lben.
DE250073C (de)
DE2101006C3 (de) Schlauchventil