DE250073C - - Google Patents

Info

Publication number
DE250073C
DE250073C DENDAT250073D DE250073DA DE250073C DE 250073 C DE250073 C DE 250073C DE NDAT250073 D DENDAT250073 D DE NDAT250073D DE 250073D A DE250073D A DE 250073DA DE 250073 C DE250073 C DE 250073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
rod
valve
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT250073D
Other languages
English (en)
Publication of DE250073C publication Critical patent/DE250073C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L21/00Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
    • F01L21/04Valves arranged in or on piston or piston-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/08Distributing valve-gear peculiar thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für Wassersäulenmaschinen zur Erzeugung von Druckluft mit zwei verschieden großen Arbeitskolben, deren auf Zug beanspruchte Verbindungsstange durch ein hohles Doppel ventil in der Mitte der Zylinderscheidewand hindurchgeht. Das Eigenartige der neuen Steuerung besteht darin, daß der untere Kegel des Doppelventils durch ein elastisches Schlauchstück mit einem besonderen Abdichtungsstück für die Verbindungsstange zwischen den beiden Kolben verbunden ist.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Längsschnitt dargestellt.
J5 Die Maschine besteht aus einem Gehäuse a mit dem Stutzen b, in welchen seitlich die nicht sichtbar werdende Druckwasserleitung mündet. Mittels des Hahnes c kann die Zuflußöffnung d zu dem kleinen Arbeitszylinder g geschlossen oder geöffnet werden. Der Zylinder g ist von einem Rohre /"umgeben, welches von unten an das Gehäuse α angeschraubt ist und zur Ableitung des verbrauchten Druckwassers dient. Will man durch das Rohr f das Druckwasser abfließen lassen, ohne es zur Erzeugung von Druckluft zu verwenden, dann kann von der in der Zeichnung nicht dargestellten Druckwasserzuleitung, welche, wie gesagt, seitlich an den Stutzen b angeschlossen ist, ein Zweigrohr unmittelbar nach dem Stutzen f geleitet werden, so daß das Druckwasser unter Umgehung der Wassersäulenmaschine durch das Rohr/ abfließt.
In dem Zylinder g arbeitet der Kolben h, der oben mit einer Feder i versehen ist und durch eine Stange j, welche unten die Stellmutter k trägt, mit dem größeren Kolben I verbunden ist, der in dem Zylinder m, ν arbeitet, dessen unterer Stutzen m' in das Gehäuse α eingeschraubt ist.. Die Verbindung der Stange j mit dem Kolben I ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Weise bewirkt, daß das Ende der Stange j eine Kugel trägt, die sich gegen ein ihr entsprechendes Lager in dem hohlen inneren Ansätze des Kolbens I stützen kann, so daß die Stange / nur auf Zug beansprucht wird. In diesen hohlen Ansatz ist oben Gewinde eingeschnitten, um ihn für gewöhnlich durch eine Mutter abzuschließen und zum Herausziehen " des Kolbens / .bei abgenommenem Zylinderoberteil ν eine Handhabe einzuschrauben.
Der Zylinderraum unterhalb des Kolbens / steht durch die öffnungen η mit dem Ringraum ο und durch die Kanäle o', wovon einer gestrichelt gezeichnet ist, mit dem Ringraum p in Verbindung zwecks Ableitung des verbrauchten Druckwassers nach dem Rohre f.
In dem Stutzen m' gleitet ein Doppelsitzventil, welches die Steuerung des Druckwassers von dem unteren kleinen Zylinder g nach dem oberen großen Zylinder m und des verbrauchten Treibwassers nach der Ableitung f bewirkt. Das Ventil besteht aus den beiden konischen Ventilköpfen q' und q" sowie aus dem sie verbindenden zylindrischen Teil q und weist eine unten abgeschlossene zentrale Bohrung auf, in
welcher die Steuerstange j mit bedeutendem Spiel sich bewegen kann. Unmittelbar oberhalb des Ventilkopfes q" ist in dem rohrförmigen Mittelteil q eine Querbohrung r angeordnet, durch welche bei der in der Figur gezeigten Stellung des Doppelsitzventils eine Verbindung des Zylinders g mit dem Zylinder m hergestellt wird.
Um die Stange / gegen das Doppelsitzventil
ίο unten bei möglichst leichtem Durchgang abzudichten, ist mit dem unteren Ventilkopf q" durch einen elastischen Schlauch t ein zylindrisches Stück u verbunden, durch dessen zentrische Bohrung die Stange mit möglichst wenig Spiel hindurchgeführt ist. Durch diese nachgiebige Anordnung des Teiles u wird eine leichte Gleitbewegung der Stange j gegenüber dem Doppelsitzventil erzielt, ohne daß durch die auftretende Reibung die Steuerwirkung des Ventils beeinträchtigt würde.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Wird der Hahn c aufgedreht, so tritt das Druckwasser in den Zylinder g und von hier durch die Öffnung r und die zentrale Bohrung des Doppelsitzventils in den großen Zylinder m, wo es auf den Kolben I einwirkt. Da dieser größer ist als der Kolben h, zieht er den letzteren mittels der Stange / nach oben, wobei der KoI-ben h nahe dem oberen Hubende durch die Feder i gegen den Teil u des Doppelkegelventils drückt, bis daß der Federdruck von unten nach oben die in entgegengesetzter Richtung wirkende . Pressung, welche im Zylinder m durch das Wasser auf den konischen Kopf q' des Ventils ausgeübt wird, übersteigt. Das Doppelkegelventil wird dann von der Feder i nach oben geschoben; dadurch wird der obere Kegel q' von seinem Sitz abgehoben, während der untere Kegel q" auf seinen Sitz gedrückt wird, wo er infolge des im Zylinder g beständig vorhandenen Wasserdruckes verbleibt. Gleichzeitig wird die Öffnung r des Ventilmittelteiles q infolge ihres Eintrittes in die zentrische Bohrung des Zylinderstutzens w! verschlossen. Da das Druckwasser von dem großen Zylinder nun abgesperrt ist und dieser durch die Öffnungen η sowie den Ringraum 0, die Kanäle 0' und die Ringkammer p mit der Ableitung f in Verbindung tritt, bewegen sich die Kolben I, h gemeinsam unter dem durch das Treibwasser auf die obere Fläche des Kolbens h ausgeübten Druck nach unten. Dabei drückt der Kolben I schließlich gegen die auf dem Kegel q' sitzende Feder s, wodurch, wie vorhin, die Umschaltung des Doppelkegelventils bewirkt wird. Nun beginnt das Kolbenspiel von neuem. Die Bewegung des Kolbens I im oberen Zylinder m, ν wird dazu benutzt, um Druckluft unter Vermittlung der Kugelventile χ und y in an sich bekannter Weise zu erzeugen.
Da die Stange j mit den Kolben h, I nicht fest verbunden ist, diese vielmehr auf ihr gleiten können, so kann man zwecks Nachsehens der Kolbendichtungen eine bequeme Lagenänderung der Kolben herbeiführen. Die Möglichkeit der Verschiebung des Kolbens I auf der Stange j gestattet z. B. ein bequemes Nachsehen der Liderung w zwischen den Zylinderteilen m und ν nach Herabschieben des Kolbens I entlang der Stange j und nach Abnehmen der Zylinderhälfte v. Alsdann wird der Kolben I mittels der in der Höhlung seines inneren Ansatzes eingeschraubten Handhabe wieder hochgezogen, worauf die Verbindung der Zylinder- hälften ν und m wieder hergestellt wird. Die Veränderung der wirksamen Länge der Stange j mit Hilfe der Stellmutter k dient auch dazu, den Hub des Kolbens I und damit die Spannung der erzeugten Preßluft zu verändern und einzustellen. Auf diese Weise ist eine weitgehende Regelbarkeit der Arbeitsleistung der Maschine und der Spannung der zu erzeugenden Druckluft gegeben.
Der mittels eines Schlauchstückes erfolgte Anschluß des Dichtungsstückes u für die Kolbenstange / zeichnet sich durch eine gewisse Nachgiebigkeit zwischen dem Doppelventil und der Kolbenstange aus, so daß die Möglichkeit des Übertrittes von Druckwasser aus dem Zylinder g in den Zylinder m so gut wie vollständig ausgeschlossen ist. Hierzu kommt noch, daß die Kolbenstange j, die ausschließlich auf Zug beansprucht wird, sehr schwach ausgeführt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Steuerung für Wassersäulenmaschinen zur Erzeugung von Druckluft mit zwei verschieden großen Arbeitskolben, deren auf Zug beanspruchte Verbindungsstange durch ein hohles Doppelventil in der Mitte der Zylinderscheidewand hindurchgeht, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Kegel (q") des Doppelventils (q, q', q") durch ein elastisches Schlauchstück (t) mit einem besondere» Abdichtungsstück (u) für die Kolbenstange (j) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT250073D Active DE250073C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE250073C true DE250073C (de)

Family

ID=508636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT250073D Active DE250073C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE250073C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH665882A5 (de) Fluid-verstaerker.
DE278814C (de)
DE250073C (de)
DE19641073C2 (de) Druckmittelbetätigbares Ventil
DE51229C (de) Stellvorrichtung für Dampfdüsen bei Injektoren
DE3610629C2 (de)
DE2400758B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeit, insbesondere Schmieröl, in Druckluft
DE288942C (de)
DE512462C (de) Wasserdruckapparat zur Erzeugung von Pressluft, Pressgas usw. oder zum Pumpen von Fluessigkeiten
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE918791C (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung bzw. -ueberwachung, insbesondere fuer Kraftmaschinen
DE121549C (de)
AT88879B (de) Luftpumpe.
DE143823C (de)
DE78404C (de) Direktwirkende Dampf-Prefsluftpumpe mit Hilfssteuerung
DE733319C (de) Mit einer Brennstoffeinspritzduese versehenes Einlassventil fuer Brennkraftmaschinen
DE243282C (de)
DE116998C (de)
AT133042B (de) Verfahren zum Betriebe von Injektoren und Injektor zu seiner Durchführung.
DE282028C (de)
AT29978B (de) Vorrichtung zur Zuführung des Brennstoffes bei Explosionskraftmaschinen.
DE1814102C (de) Mit Kolbenantrieb und zusätzlichem Handantrieb ausgestattete Strömungsmittelpumpe
DE155831C (de)
DE435757C (de) Kolbenmesser mit einem Messzylinder fuer Benzin und andere Fluessigkeiten
DE217807C (de)