DE939413C - Thermostat, insbesondere fuer physikalische oder chemische Fluessigkeitsbaeder u. dgl. - Google Patents

Thermostat, insbesondere fuer physikalische oder chemische Fluessigkeitsbaeder u. dgl.

Info

Publication number
DE939413C
DE939413C DEB24183A DEB0024183A DE939413C DE 939413 C DE939413 C DE 939413C DE B24183 A DEB24183 A DE B24183A DE B0024183 A DEB0024183 A DE B0024183A DE 939413 C DE939413 C DE 939413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
pump
gas
physical
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24183A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl-Ing Koelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun KG
Original Assignee
B Braun KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB20047A external-priority patent/DE920687C/de
Application filed by B Braun KG filed Critical B Braun KG
Priority to DEB24183A priority Critical patent/DE939413C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939413C publication Critical patent/DE939413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller

Description

  • Die Erfindung betrifft - eine "-weitere Vervollkommnung des durch Patent 92o 687 geschützten Thermostaten und hat die Möglichkeit zum Gegenstand, dem zu temperierenden bzw. zu, durchrührenden Flüssigkeitsbad ein Gas derart zuzuführen, daß es in wirksamster Weise von der Flüssigkeit absorbiert wird oder diese in feinverteilter Form durchströmt.
  • Es ist schon eine Anordnung vorgeschlagen worden, bei der verhältnismäßig größe Luftblasen langsam, nämlich nur mit ihrer natürlichen Steiggeschwindigkeit, durch das Wasser geleitet werden. In der neuen Vorrichtung wird dagegen eine mechanische Durchwirbelung dadurch bedingt, daß durch das Einleiten der Luft unmittelbar vor das Pumpenlaufrad die normalen Strömungsvorgänge in der Pumpe gestört und Kavitationserscheinungen angeregt werden, die lokale Druckwechsel sehr hoher Frequenz zur Folge haben, wobei der Druck stellenweise also bis zur Dampfspannung des Wassers bzw. der Thermostatenflüssigkeit bei der jeweiligen Temperatur absinken kann. Die neue Anordnung bewirkt also, daß die: Verteilung von Gas bzw. Luft in der Flüssigkeit wesentlich feiner und gleichförmiger ist als bei der bekannten Anordnung.
  • Diese Aufgabe oder Notwendigkeit kann z. B. dann gegeben sein, wenn innerhalb des Bades gewisse Reaktionen auftreten sollen, und auch dann, wenn es sich um rein biologische Wirkungen, wie z. B. die Versorgung einer Fischbrut mit Sauerstoff, handelt. Bei dem zuletzt erwähnten Beispiel ist es besonders zweckmäßig, eine Bauart zu verwenden, bei welcher an Stelle eines das Tiermaterial gefährdenden Rührpropellers Pumpenschaufeln in dem mit Öffnungen versehenen Gehäuse vorgesehen sind.
  • Gemäß der Erfindung ist, etwa längs einer Mantellinie des eine Baueinheit bildenden Pumpenkorbes nebst Ringtauchheizköipers, -ein Gaszuführungsrohr vorgesehen, welches zweckmäßigerweise dicht vor den Ansaugschlitzen des Pumpenkörpers ausmündet und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels bzw. des Badgefäßrandes entweder in die freie Atmosphäre ausmündet oder an einen Gasbehälter angeschlossen ist, wie an Hand der Zeichnung näher erläutert sei, die ein Ausführungsbeispiel erkennen läßt. Wie im Hauptpatent sind die Ansaugschlitze des Pumpenkorbes mit 1o bezeichnet; es sei angenommen, daß dieser Korb oberhalb der Pumpenschaufeln mit Öffnungen 2o versehen ist, durch welche ein die Flüssigkeit in Umlauf versetzender Flüssigkeitsstrom entsteht, so daß sich die Anordnung des im Hauptpatent vorgesehenen Rührpropellers 7 erübrigt.
  • Mit dem Aggregat ist in nicht dargestellter Weise das Gasrohr 51 verbunden, welches Beispielsweise längs einer; gäntellinie des Ringheizkörpers r3. entlang läuft und dessen unteres Ende so gekrümmt sein kann, daß seine Mündung entweder dicht vor den Ansaugschlitzen 1o des Pumpenkorbes 9 zu liegen kommt oder in einen dieser Schlitze eingreift. Das aus dem Bad bzw. Flüssigkeitsgefäß austauchende Oberende des Rohres 51 kann mit irgendeiner bei 5o .nur schematisch angedeuteten Drosselstelle verbunden. sein, um die jeweils zugeführte Gasmenge zu regeln.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ergibt sich aus deren Beschreibung von selbst: Beim Umlauf der Pumpe wird die Badflüssigkeit durch die Schlitze 1o angesaugt, so daß vor diesen ein gewisser Unterdruck entsteht, unter dessen Wirkung gleichzeitig Gas durch die Leitung 51 angesaugt wird und unmittelbar in den Pumpenkorb 9 -eintritt, wo es durch die Wirkung der Pumpenschaufeln innig mit der Flüssigkeit vermischt wird und, soweit es nicht mit dieser sogleich in -Lösung übergeht, in feinverperlter Form aus den Öffnungen 2o austritt.
  • Sollte die Saugwirkung des Flüssigkeitsstromes in gewissen Fällen nicht ausreichen, um genügend Gasmengen in das Bad einzuleiten, so kann das Gas auch durch äußeren Druck zugeführt werden. Ob und inwieweit diese Maßnahme jeweils erforderlich ist, hängt natürlich weitgehend von Länge und Ouerschnitt des Rohres 51 ab. Im allgemeinen ist jedoch, wie Versuche ergeben haben, die Saugwirkung der Pumpe so groß, daß sogar die Einfügung der bereits erwähnten Drosselstelle 51 erforderlich oder zumindest zweckmäßig ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Thermostat, insbesondere für physikalische oder chemische Flüssigkeitsbäder u. dgl. nach Patent 92o 687, gekennzeichnet ' durch ein zweckmäßigerweise dicht vor den Ansaugschlitzen (1o) oder in einen .dieser Schlitze des Pumpenkorbes ausmündendes Gasrohr, durch welches Luft oder aus. einem Behälter ein anderes Gas in das Bad eingeführt und insbesondere von der umlaufenden T Pumpe angesaugt wird.
  2. 2. Thermostat nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine zweckmäßigerweise oberhalb des Badrandes angeordnete Drosselstelle (50).
  3. 3. Thermostat nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas durch äußeren Druck zugeführt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 448 498.
DEB24183A 1952-04-19 1953-02-10 Thermostat, insbesondere fuer physikalische oder chemische Fluessigkeitsbaeder u. dgl. Expired DE939413C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24183A DE939413C (de) 1952-04-19 1953-02-10 Thermostat, insbesondere fuer physikalische oder chemische Fluessigkeitsbaeder u. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20047A DE920687C (de) 1952-04-18 1952-04-19 Thermostat, insbesondere fuer physikalische oder chemische Fluessigkeitsbaeder u. dgl.
DEB24183A DE939413C (de) 1952-04-19 1953-02-10 Thermostat, insbesondere fuer physikalische oder chemische Fluessigkeitsbaeder u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939413C true DE939413C (de) 1956-02-23

Family

ID=6961401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24183A Expired DE939413C (de) 1952-04-19 1953-02-10 Thermostat, insbesondere fuer physikalische oder chemische Fluessigkeitsbaeder u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939413C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448498C (de) * 1927-08-23 Evert Willem Beth Vorrichtung zum Regenerieren des Wassers in Aquarien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448498C (de) * 1927-08-23 Evert Willem Beth Vorrichtung zum Regenerieren des Wassers in Aquarien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256235B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eiscrememischungen
DE2516371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur loesung von gasfoermigem sauerstoff in einer fluessigkeit
DE939413C (de) Thermostat, insbesondere fuer physikalische oder chemische Fluessigkeitsbaeder u. dgl.
DE725025C (de) Saettiger fuer die Erzeugung von grobkristallinem Ammonsulfat
DE609508C (de) Vorrichtung zum Auffrischen des Wassers von Fischbehaeltern
DE602156C (de) Verfahren zum fortlaufenden Bleichen von Zellstoff
AT142217B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation.
DE1557197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umruehren und Homogenisieren der Inhalte von grossen Behaeltern
DE360928C (de) Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten
DE604487C (de) Vorrichtung zur Laugung von Erzen
DE934043C (de) Mischer zum Mischen von Gasen und Fluessigkeiten
CH405240A (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit gasförmigen Medien und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
AT70615B (de) Verfahren zur Bekämpfung der Schaumbildung bei der Gärung, insbesondere bei der Lufthefefabrikation.
DE521710C (de) Buettenentleerungseinrichtung
DE1167313B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gesaettigten, sinkstofffreien Loesungen
AT159169B (de) Vorrichtung zum Mischen von Brennstoff und Schmiermittel an Zapfstellen.
DE1117531B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Wassergehaltes in chemischen Reinigungsbaedern
DE752312C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von Maischen der Hefefabrikation
DE717484C (de) Vorrichtung fuer den Elektrolytabfluss bei der elektrolytischen Abscheidung von Metallen
DE460837C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoff aus den Rueckstaenden bei der Staerkegewinnung aus Kartoffeln
DE1225583B (de) Vorrichtung zum Belueften vergaerbarer Fluessigkeiten bei der Essigherstellung
DE1936645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Aufschlaemmung
DE1262758B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von in Wasser suspendierten Zellulosefasern
AT112240B (de) Spinnpumpe mit Windkessel, insbesondere für die Kunstseideherstellung.
DE867801C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufwaertsbefoerderung von Quecksilber