DE939370C - Halterung von Filmspulen an Laufbildwerfern - Google Patents

Halterung von Filmspulen an Laufbildwerfern

Info

Publication number
DE939370C
DE939370C DEL15225A DEL0015225A DE939370C DE 939370 C DE939370 C DE 939370C DE L15225 A DEL15225 A DE L15225A DE L0015225 A DEL0015225 A DE L0015225A DE 939370 C DE939370 C DE 939370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
motion picture
spool
projector housing
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL15225A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL15225A priority Critical patent/DE939370C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939370C publication Critical patent/DE939370C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Halterung von Filmspulen an Laufbildwerfern Die Erfindung bezieht sich auf die Halterung der Filmspulen, insbesondere der oberen Vorratsspule, an Laufbildwerfern. Bei Laufbildwerfern ist aus Gründen der leichteren Bedienbarkeit die lotrechte Anordnung der Filmspulen üblich. Es sind jedoch auch Laufbildwerfer mit horizontaler Lagerung der Filmspulen an sich bekannt. Hierunter fallen z. B. Laufbildwerfer-Koffergeräte mit nur horizontaler Anordnung der Filmspulen, bei denen aber auch die Filmführungsmittel am Laufbildwerfer dieser Spulenlagerung angepaßt sind. Eine Umstellbarkeit auf lotrechte Spulenlagerung ist nicht vorgesehen und ohne Eingriff in die Filmführungsmittel auch nicht möglich.
  • Außerdem sind Laufbildwerfer bekannt, die sowohl eine lotrecht gelagerte obere Filmvorratsspule als auch einen horizontal gelagerten Filmteller mit zusätzlichen Filmführungsmitteln aufweisen. Diese Einrichtungen dienen dazu, sowohl in konventioneller Weise vom Wickelumfang her abwickelbare (lotrechte Spulenanordnung) als auch unter Vermeidung des Umwickelns vom Spulenkern her abwickelbaxe (horizontaleFilmtelleranordnung) Filme vorzuführen. Es sind hierbei also zwei voneinander unabhängige, besonders ausgebildete obere Spulenlagerungen sowie besondere Filmspulen erforderlich.
  • Schließlich ist es auch bekannt, beide Filmspulen, das ist sowohl die Filmvorratsspule als auch die Aufwickelspule, zusammen mit den Filmführungsmitteln auf einem gemeinsamen Träger anzuo#rdnen und diesen Träger um die optische Achse der Projektionseinrichtung gegenüber dem Filmfenster schwenkbar anzuordnen. Diese Einrichtungen dienen dazu, eine Schwenkung des Bildes gegenüber dem Filmfenster durchzuführen. Die Anordnung ist derart getroffen, daß bei normalem Filmbetrieb die Spulen in vertikaler Lage gehalten werden.
  • Bei den üblichen Laufbildwerfern mit lotrechter Filmspulenlagerung und Anordnung der Filmführungsmittel am Laufbildwerfergehäuse wird nun die erforderliche Bauhöhe des Vorführraumes wesentlich durch die Spulengröße bestimmt. Das trifft insbesondere bei Schmalfilmgeräten zu, die mit Spulen bis zu i5oo m Fassungsvermögen arbeiten. Um nun auch in niedrigen Räumen arbeiten zu können, wird gemäß der Erfindung# für derartige Laufbildwerf er vorgeschlagen, die Halterung für die obere Filmspule so auszubilden, daß die obere Filmspule wahlweise sowohl in horizontaler als auch in lotrechter Lage am Laufbildwerfergehäuse gelagert werden kann, vorzugsweise derart, daß die horizontal gelagerte obere Spule das Laufbildwerfergehäuse nur um das für ihre unbehinderte Drehbeweglichkeit notwendige Maß überragt.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausführung der Erfindung ist nun die obere Spule auf einem Tragarm gelagert, der um go' schwenkbar oder umsetzbar am Laufhildwerfergehäus.e angeordnet ist und dadurch sowohl die lotrechte als auch die waagerechte Halterung der Spulen am Laufbildwerfergehäuse ermöglicht. Das Laufbildwerfergehäuse weist dabei eine besondere Anschraubfläche mit Be# festigungsmitteln für -den Spulentragarm auf.
  • Nach einer anderen zweckmäßigen Ausführung der Erfindung kann die Umsetzbarkeit auch durch ein - vorzugsweise auswechselbares - Zwischenstück zwischen Tragarm undLaufbildwerfergehäuse ermöglicht werden, das vorteilhaft gleichzeitig als Träger für die bei horizontaler Spulenlagerung notwendigen Filmleitrollen dient.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeig-en Fig. i und 2 die Vorder- und Seitenansicht eines Laufbildwerfers, dessen Spulen ' in lotrechter Anordnung mittels Tragarmen am Laufbild-,verfergehäuse gelagert sind, Fig. 3 und 4 in Vorder- und Seitenansicht einen Laufbildwerfer, dessen obere Film- (Vorrats-) Spule durch Umsetzen des zugehörigen Tragarmes in horizontale Lage gegenüber dem Laufbildwerfergehäuse gebracht ist, Fig. 5 eine Ansicht von oben auf den Laufbildwerfer mit horizontal gelagerter oberer Film-Spule, Fig. 6 die Anschraubfläche am Laufbildwerfergehäuse bzw. des Zwischenstückes zur Befestigung des Spulentragarmes in lotrechter oder horizontaler Lage und Fig. 7 ein Zwischenstück für die Halterung des Spulentragarmes in horizontaler Lage, wenn am Laufbildwerfer nur eine Anschraubfläche zur Bef estigung des Spulentragarrnes für lotrechte Spulenlagerung vorgesehen ist oder aus anderen Gründen die Anordnung eines Zwischenstückes erwünscht ist. Gemäß Fig. 1 bis 5 ist am Laufbildwerfergehäuse i der Tragarm 2, für die untere AufwickelsPule 3 und der Tragartn 4 -für die obere Filmvorratsspule 5 befestigt. Die Spulentragarme 2, 4 sind in bekannter Weise mittels Spannschrauben 6, 7 -lösbar mit dem Laufbildwerfergehäuse i verbunden, so daß - beispielsweise bei zum ambulanten Betrieb dienenden Geräten - die Spulentragarme vom Laufbildwerfergehäuse entfernt werden können. Zum Verbringen der Filmspule4 in eine horizontale Lage wird die Spannschraube 7 gelöst und der Spulentragarn14 um go' im Uhrzeigersinn, also vom Objektiv und von der Filmführung fort, geschwenkt oder umgesetzt. Die Lagesicherung des Spulentragarmes 4 bei lotrechter oder horizontaler Anordnung der Spule 5 ist zweckmäßig durch Anschläge oder Paßstifte-gesichert.
  • U#n nun die Befestigung des Spulentragarmes am Laufhildwerfer in zwei zueinander senkrechten Stellungen vornehmen zu können, ist das Laufbildwerfergehälise i an der Befestigungsstelle mit einer Anschraubfläche 9 gemäß Fig. 6 versehen. Im Bereich der Anschraubfläche 8 befinden sich zwei G& windebohrungen 7a, 7b für die Spannschraube 7. jeder Gewindebohrung 7 7b sind je zwei Paßlöcher %. bzw. 8b zugeordnet. In entsprechender Anordnung befinden sich zwei Paßstifte am Spulentragarm 4. Gewindebohrung 7a und Paßlöcher 8, dienen zur Befestigung des Spulentragarmes 4 bei lotrechter Spulenhalterung, während Gewindebohrung 7b und Paßlöcher 8b der Befestigung des Spulentragarmes bei horizontaler Spulenhalterung dienen-.
  • Soll die erfindungsgemäße Spulenlagerung auch bei Laufbildwerfern verwendet werden, deren Gehäuse nur eine Anschraubfläche für die Befestigung des Spulentragarmes zur lotrechten Spulenhalterung aufweist, dann ist ein Zwischenstück, z. B. eine Platte io (Fig. 7), vorzusehen, das mit Anschraubflächen 8 gemäß Fig. 6 zur Befestigung am Laufbildwerfergehäuse und zur Befestigung des Spulentragarmes 4 versehen ist. Die Anschraubflächen 8 sind in diesem Fall auf beiden Seiten des Zwischenstückes io angeordnet.
  • Bei horizontaler Spulenlagerung ist außerdem - wie in Fig. 3 bis 5 für die obere FilmsPule 4 angedeutet - die Anordnung besonderer Filmleitrollen i i, i i notwendig, die zweckmäßig von einem gemeinsamen Halter 1:2 getragen werden. Dieser Halter 12 kann bei Verwendung eines Zwischenstückes io (Fig. 7) zwischen Tragarm 4 und Laufbildwerfergehäuse i am Zwischenstück io selbst befestigt sein.

Claims (1)

  1. PAT,ENTAN S PR er- HE: i. Halterung der nur vom Wickelumfang her abwickelbaren Filmspulen von Lauf bildwerfern, an deren Gehäuse der Film in stets gleichbleibender Richtung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Filmspule (5) wahlweise in horizontaler oder vertikaler Lage am Laufbildwerfergehäuse (i) befestigbar'ist, 2. Spulenhalterung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei horizontaler Lagerung die Spule (5) das Laufbildwerfergehäuse (i) in der Höhe nur um das für ihre unbehinderte Drehbeweglichkeit notwendige Maß überragt. 3. Spulenhalterung nach Anspruch i oder :2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (5) auf einem Tragarm (4) gelagert ist, der um go' schwenkbar oder umsetzbar am Laufbildwerfergehäuse (i) angeordnet ist und dadurch sowohl die lotrechte als auch die waagerechte Halterung der Spule (5) am Laufbildwerfergehäuse (i) ermöglicht. 4. Spulenhalterung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufbildwerfergehäuse (i) mit einer besonderen Anschraubfläche (8) mit zur Befestigung des Spulenträgers bzw. der Spulentragarme (4) in zwei zueinander senkrechten Richtungen dienenden Befestigungs- (7a, 7b) und Paßmitteln (8", 8b) versehen ist. 5. Spulenhalterung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzbarkeit der Spulentragarme (4) durch ein - vorzugsweise auswechselbares - Zwischenstück (io) ermöglicht wird, das mit Anschraubflächen (8), Befestigungs- (7", 7b) und Paßmitteln (8", 81,) versehen ist. 6. Spulenhalterung nach Anspruch 5, dadti-rch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (io) als Träger der für die horizontale Spulenlagerung notwendigen Filmleitrollen (i i, i i) dient. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 6o6 4:20.
DEL15225A 1953-04-17 1953-04-17 Halterung von Filmspulen an Laufbildwerfern Expired DE939370C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15225A DE939370C (de) 1953-04-17 1953-04-17 Halterung von Filmspulen an Laufbildwerfern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15225A DE939370C (de) 1953-04-17 1953-04-17 Halterung von Filmspulen an Laufbildwerfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939370C true DE939370C (de) 1956-02-23

Family

ID=7260052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15225A Expired DE939370C (de) 1953-04-17 1953-04-17 Halterung von Filmspulen an Laufbildwerfern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939370C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606420C (de) * 1933-06-18 1934-12-01 Bruno Burger Dr Kinoprojektor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606420C (de) * 1933-06-18 1934-12-01 Bruno Burger Dr Kinoprojektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE939370C (de) Halterung von Filmspulen an Laufbildwerfern
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE2125356B2 (de) Geraet zum betrachten und auswerten eines informationstraegers
DE882313C (de) Filmbetrachtungsgeraet
DE275989C (de)
DE824293C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wanderschrift
DE927615C (de) Film-Projektor
AT142684B (de) Bildfenstertür bei Projektionsapparaten, insbesondere bei Kinoapparaten.
DE905221C (de) Laufbild-Aufnahmekamera
DE516821C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnahme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.
AT211158B (de) Inversor für photographische Zwecke
DE840928C (de) Vorrichtung zum Halten und Fuehren von Filmen in Form von Rollen oder einzelnen oderzu kleinen Stapeln vereinigten Baendern beschraenkter Laenge in einem Filmbetrachtungs- oder Filmprojektionsgeraet
DE2435678A1 (de) Laufbildprojektor
DE450256C (de) Tragstaender fuer Filmvorfuehrungsapparate
AT92710B (de) Taschenkinoapparat.
DE915893C (de) Objektivtraegerblock fuer kinematographische Bildaufnahmeapparate
DE474635C (de) Vorrichtung zum Vergroessern von photographischen Bildern
DE834809C (de) Automatische Kleinbild-Kamera
DE474056C (de) Einrichtung an Kinoapparaten zur UEberfuehrung eines Films in die Bereitschaftsstellung
DE2460501C2 (de) Hintergrund-Projektionsgerät
DE1836490U (de) Kinematographische oder photographische aufnahmekamera mit einem eingebauten grundobjektiv und auf einer drehbaren traegerplatte angeordneten objektivvorsaetzen.
DE719464C (de) Kinokamera
DE1106596B (de) Mit einer Suchereinrichtung vereinigte Belichtungsmesseinrichtung
AT139973B (de) Einrichtung zur Aufnahme und Reproduktion mit Hilfe einer Rollfilmkamera mit Schlitzverschluß und auswechselbarem Objektiv.
DE623894C (de) Einrichtung an Kinogeraeten, die zwei einzelne Spulen besitzen