DE938967C - Hochvakuumroehre fuer elektromagnetische Kippgeraete - Google Patents

Hochvakuumroehre fuer elektromagnetische Kippgeraete

Info

Publication number
DE938967C
DE938967C DEF4679D DEF0004679D DE938967C DE 938967 C DE938967 C DE 938967C DE F4679 D DEF4679 D DE F4679D DE F0004679 D DEF0004679 D DE F0004679D DE 938967 C DE938967 C DE 938967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
anode
current
high vacuum
vacuum tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF4679D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl-Ing Baehring
Walter Dipl-Ing Hass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF4679D priority Critical patent/DE938967C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938967C publication Critical patent/DE938967C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device
    • H03K4/32Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses
    • H03K4/34Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses using a single tube with positive feedback through a transformer

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Elektromagnetische Kippgeräte, insbesondere für Fernsehübertragungen, sollen sägezahnförmige Ströme erzeugen, deren Hinlauf möglichst linear ist und deren Rücklaufzeit möglichst kurz ist. Diese beiden Bedingungen gleichzeitig zu erfüllen stößt auf Schwierigkeiten, da für die erste Bedingung der innere Röhrenwiderstand klein und für die zweite Bedingung der innere Röhrenwiderstand groß gehalten werden muß, wie im nachfolgenden näher erläutert wird.
Der Stromverlauf in dem Induktivitäten enthaltenden Anoden- bzw. Gitterkreis einer Kippröhre eines elektromagnetischen Ablenksystems entspricht dem durch Schaltvorgänge hervorgerufenen Stromverlauf in einem eine Induktivität und einen Ohmschen Widerstand enthaltenden Kreis. Diese Ströme haben einen exponentiellen Verlauf von der Form
ι —e
L
beim Einschalten und
i=I0-e *
beim Abschalten. Dabei bedeutet Z00 den Einschaltwert des Stroms nach der Zeit t = oo, I0 den Abschaltwert zur Zeit t = O, L die Induktivität, i?»· den Innenwiderstand der Röhre, über die die Stromschaltung erfolgt.
Soll nach der Schaltgleichung (i) der Stromverlauf während des Stromanstiegs in der Zeit T1 möglichst
linear sein, so muß — groß gegenüber der Zeit T1
sein. Da die Induktivität L und die Zeit des Stromanstiegs T1 im allgemeinen gegeben sind, so muß R{ klein gewählt werden. Ist z. B. eine Abweichung von φ % vom idealen zeitproportionalen Stromanstieg zu-
gelassen, so muß -—- > —- oder R{ < sein. Um -Kj ρ
einen linearen Stromanstieg zu erhalten, muß also R{ klein gewählt werden.
Soll andererseits die Rücklaufzeit T2 möglichst
klein sein, so muß nach Gleichung (2) — gegenüber
T2 klein sein, d. h. es muß, bei gegebenem L und T2,
Rt groß gewählt werden.
Für den gewünschten, von Kippgeräten gelieferten
sägezahnförmigen Stromverlauf müßte also R{ einerseits klein, andererseits groß gewählt werden, so daß man bisher der Ansicht war, daß sich die gestellten
Forderungen nicht gleichzeitig verwirklichen lassen. Die Erfindung besteht in einer Hochvakuumröhre
für elektromagnetische Kippgeräte, insbesondere für Fernsehübertragungsgeräte, deren Anodenstrom-Anodenspannungs-Charakteristik bei ansteigendem Strom
eine Steilheit
und bei Stromrücklauf im
wesentlichen eine Steilheit tg <p2 < ~- besitzt. Z bedeutet die im Anodenkreis der Röhre liegende resultierende Induktivität, T1 die Anstiegzeit, T2 die Rücklaufzeit und φ die in Prozent zulässige Abweichung von der Linearität des Stromanstiegs. Im Anodenstrom-Anodenspannungs-Diagramm entspricht einem kleinen inneren Widerstand Ri ein steller Stromanstieg tg τ und einem großen R1 ein flacher Anstieg tgcp2. Bei linearem Verlauf der Funktion i — f (u) ist lediglich der Wechselstromwiderstand maßgebend, i? = R ~■ = -^-. Es ist folglich gleichgültig, in welcher Höhe die den Rücklauf -bestimmende Stromspannungskurve, die nach dem Vorhergesagten einen möglichst flachen Anstieg haben muß, liegt. Es muß also die Anodenstrom-Anodenspannungs-Kennlinie einen derartigen Verlauf haben, daß sie im Anfangsbereich, also beim Stromhinlauf, eine möglichst große Steilheit besitzt und im daran anschließenden Bereich, nämlich dem Stromrücklauf, möglichst flach ist.
Eine Anodenstrom-Anodenspannungs - Charakteristik, die einen steil ansteigenden Teil 1 und einen flach verlaufenden Teil 2 nach Fig. 1 ausweist, besitzt z. B. eine Röhre mit Schirm- und Fanggitter. Wird eine derartige Pentode für ein Kippgerät verwendet, so ist der Schaltvorgang folgender: Wird das Gitter der Pentode von der Sperrspannung ug = — c z. B. auf die Gitterspannung ug — 0 geschaltet, so steigt der Anodenstrom ia bei steigender Anodenspannung ua nach einer Exponentialfunktion an, entsprechend
der Zeitkonstante L · tg 9J1 = -^-.' Wird nach Erreichung der. Stromamplitude I0 bei der Anodenspannung U0 die Gitterspannung wieder von ug = O auf U0 — — c geschaltet, so kann infolge der im Stromkreis liegenden Induktivität die Anodenspannung nicht sofort einen Stromwert entsprechend der Kurve 3
annehmen. Es wird also die Anodenspannung auf den der Kurve
und ia = I0 entsprechenden Wert springen, und es wird sich der Schaltvorgang entsprechend dem Widerstand der Kurve
·, bis zum Wert
d. h. über den Widerstand .R1 =
ia = 0 vollziehen, d. h. es wird in dem in Fig. 1 dargestellten Diagramm die Spannung Von dem größten Einschaltwert I0 zwischen den Kurven 1 und 2 horizontal nach rechts verlaufen, bis sie die Kurve 3 trifft, und auf dieser zurück bis zu dem Wert Ua verlaufen, wobei der Schnittpunkt der Kurve 3 mit der Abszisse dem Anodenstrom Null entspricht. Wenn bei einer derartigen Pentode der Winkel Cp1 entsprechend groß und der Winkel <p2 entsprechend klein, also der Röhreninnenwiderstand beim Hinlauf entsprechend klein und beim Rücklauf entsprechend groß gewählt wird, so können die beiden gestellten Forderungen, nämlich ein linearer Stromanstieg und eine kurze Rücklauf zeit, gleichzeitig in beliebig gewünschtem Maße erfüllt werden.
Es ist wichtig, daß der Knickpunkt 4 zwischen den Kurvenabschnitten 1 und 2 in der Nähe, doch oberhalb des Stromwertes I0, der dem maximal auftretenden Kippstrom entspricht, liegt, so daß während des Stromanstiegs die Röhre immer im Gebiet mit großer Steilheit und geringem Innenwiderstand arbeitet. Würde der Stromwert I0 oberhalb des Knickpunktes 4 liegen, so würde am Ende des Stromanstiegs die Röhre auf dem flach verlaufenden Teil der Kennlinie arbeiten und dadurch eine Kurvenverflachung, d. h. eine stärkere Abweichung vom linearen Stromanstiegsverlauf, eintreten. Würde der maximale Stromwert I0 weit unterhalb des Knickes liegen, so würde der Rücklauf anfangs im Gebiet mit kleinem Röhreninnenwiderstand verlaufen und dadurch unnötig verlängert werden.
Der Knickpunkt 4 entsteht bei der normalen Pentode dadurch, daß beim Absinken der Anodenspannung in den Bereich der Schirmgitterspannung ein großer Anteil des Emissionsstroms zum Schirmgitter fließt. Um den Knickpunkt 4 auf einem möglichst niedrigen Anodenspannungswert Lr 0 zu halten und damit die Steilheit der Kurve 1 möglichst groß zu machen, ist gemäß der weiteren Erfindung die Röhre derart aufgebaut, daß durch eine entsprechende elektronenoptische Anordnung der Gitter sämtliche zwischen dem Steuergitter und der Anode liegenden Gitter, insbesondere die während des Stromanstiegs stromführenden Gitter (vor allem das Schirmgitter), im Elektronenschatten des Steuergitters liegen,
Die geforderte Anodenstrom-Anodenspannungs-Abhängigkeit ist nicht an die Verwendung einer Pentode gebunden. Sie kann z. B. bei einer Triode dadurch erzielt werden, daß deren Steuergitter in positive Gebiete gesteuert wird. Ferner kann der Knick durch Sättigung der Triode stärker ausgeprägt werden, insbesondere durch eine Kathode mit glatter Oberfläche. Es kann aber auch jede Mehrgitterröhre verwendet werden, bei der eine Anodenstrom-Anodenspannungs-Abhängigkeit ähnlich der in Fig. ι gezeigten eintritt. Fig. 2 zeigt beispielsweise ein Kippgerät mit einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Hochvakuumröhre, die eine dem in Fig. ι dargestellten Verlauf entsprechende Anodenstrom-Anodenspannungs-Abhängigkeit hat. Die Röhre 1 enthält die Kathode 2, das Steuergitter 4, das Schirmgitter 5, das Fanggitter 6 und die Anode 7. An den Klemmen 16 und 17 erhält die Röhre 1 ihre Anodenspannung. Die Gittervorspannung wird an dem Widerstand 20 und die Schirmgitterspannung an den Widerständen 23 und 24 erzeugt. Die durch die Widerstände 25, 26 und 27 gebildete Brücke dient zur Strahlvorablenkung. Die eingezeichneten Kondensatoren 28, 29, 30, 31, 32 und 33 dienen als Wechselstromkurzschlüsse und Gleich-Stromblockierungen.
Soll das Kippgerät synchronisiert werden, so muß der Stromverlauf in der Röhre 1 sperrend gesteuert werden. Zu diesem Zweck ist zwischen der Kathode 2 und dem Steuergitter 4 ein Synchronisiergitter 3 vorgesehen, das zur Erzielung einer leistungslosen Steuerung durch den Kathodenwiderstand 21 und den Kondensator 29 negativ vorgespannt ist. Das Synchronisiergitter kann aber auch an einer anderen Stelle in der Röhre, z. B. zwischen dem Steuergitter und dem Schirmgitter, angeordnet sein. An den Klemmen 18 und 19 wird über den Kopplungskondensator 31 die Synchronisierspannung zugeführt.
Um bei selbstkippenden Geräten Rückwirkungen vom Steuergitter auf das Synchronisiergitter zu vermeiden, wird gemäß der weiteren Erfindung zwischen dem Synchronisiergitter 3 und der Anode 7 eine Kapazität von solcher Größe angeordnet, daß der vom Steuergitter infmenzierte Spannungsbetrag durch einen gleich großen, aber gegenphasigen von der Anode her kompensiert wird. Diese Kapazität kann innerhalb oder außerhalb der Röhre vorhanden sein. Die Kompensierung ist derart vorzunehmen, daß das Verhältnis der Synchronisiergitter-Steuergitter-Kapazität zur Synchronisiergitter-Anoden-Kapazität gleich ist dem während des Stromrücklaufs wirksamen Verstärkungsgrad der Röhre.
Um den durch den großen Innenwiderstand der Röhre während des Rücklaufs erreichten kurzen Rücklauf nicht durch Eigenschwingungen der mit der Röhre gekoppelten Kreise wieder zu verlängern, müssen die Eigenkapazitäten dieser Kreise, insbesondere die Gitterbetriebskapazität der Röhre, durch einen entsprechenden Röhrenaufbau klein gehalten werden.
Die beim Rücklauf des sägezahnförmigen Stromes auftretenden hohen Spannungsspitzen können auch zur Erzeugung der Anodenspannung für die Braunsche Röhre benutzt werden. Zu diesem Zweck ist in der Röhre 1 eine zusätzliche Kathode 11 vorgesehen, die mit der Anode 7 eine Diode zur Gleichrichtung der Hochspannung bildet. Der Heizstrom für die Kathode 11 wird zur Ersparung eines besonderen Hochspannungstransformators direkt dem Kipptransformator 9 durch die Wicklung 12 entnommen. Die gleichgerichtete Spannung wird über den Kondensator 13 geglättet und kann an den Klemmen 14 und 15 zur Speisung der Braunschen Röhre entnommen werden.
Bei Schaltungen, bei denen ein Gitterstrom fließt und bei denen die Ablenkspulen direkt im Gitterkreis Hegen oder mit diesem gekoppelt sind, tritt durch die Diodenwirkung der vorgespannten Steuergitter-Kathoden-Strecke ein weiteres linearisierendes Moment auf. Diese linearisierende Wirkung kann gemäß der weiteren Erfindung noch erhöht werden durch Anordnung einer zusätzlichen Elektrode 8, die mit der Kathode 2 eine Diode bildet. Da durch die Vorspannung der durch die Elektroden 2 und 8 gebildeten Diode die Spannung an den Ablenkspulen während des Stromanstiegs begrenzt wird, wird dadurch auch gleichzeitig die Amplitude des Kippstroms begrenzt, ohne daß der Stromrücklauf beeinflußt wird. Wird die Elektrode 8 aus der Röhre gesondert herausgeführt, so kann durch eine Regelung der Diodenspannung eine Kippstromamplitudenregelung vorgenommen werden.
Die Erfindung ist nicht auf das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Kippgerätes beschränkt, sondern kann für beliebige Kippgeräte, z. B. Kallirotronschaltungen, für elektromagnetische Strahlablenkung Verwendung finden. Die Kippröhre kann Gitter der verschiedensten Anordnungen und für die verschiedensten Zwecke sowie zusätzliche Anoden und Kathoden besitzen, wenn die Röhre eine entsprechende Anodenstrom-Anodenspannungs-Charakteristik mit steilem Verlauf während des Stromanstieges und flachem Verlauf während des Rücklaufs besitzt. Insbesondere ist der Kennlinienverlauf nicht an die Pentode gebunden, sondern kann auch mit Trioden erzielt werden.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Hochvakuumröhre mit im Anodenkreis und Gitterkreis liegenden Induktivitäten für elektromagnetische Kippgeräte (z. B. für Fernsehzwecke), insbesondere durch rechteckige Synchronisierimpulse gesteuerte Kippröhre, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenstrom-Anodenspannungs-Charakteristik der Röhre bei ansteigendem Strom
    eine Steilheit tg φ, >
    und bei Stromrücklauf
    T im wesentlichen eine Steilheit tg <p2 < -^- besitzt,
    wobei L die im Anodenkreis der Röhre liegende resultierende Induktivität, T1 die Anstiegzeit, T2 die »durch Norm erlaubte« Rücklaufzeit und p die zulässige prozentuale Abweichung von einem linearen Stromanstiegsverlauf bedeuten.
  2. 2. Hochvakuumröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Anodenstrom gleich oder etwas kleiner ist als der der Übergangsstelle vom steilen in den flachen Teil der Anoden-
    strom - Änodenspannungs - Charakteristik entsprechende Anodenstrom.
  3. 3. Hochvakuumröhre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Triode verwendet wird, deren Gitter in positive Gebiete gesteuert wird.
  4. 4. Hochvakuumröhre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Röhre eine Triode mit glatter Kathodenoberfläche verwendet wird.
  5. 5. Hochvakuumröhre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Röhre eine solche mit Fang- und Schirmgitter verwendet wird, bei der durch eine elektronenoptische Anordnung der Gitter, insbesondere des Schirmgitters, die entsprechende Form und Lage der Anodenstrom-Anodenspannungs-Charakteristik erzielt wird. "
  6. 6. Hochvakuumröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmgitter im Elektronenschatten der übrigen Gitter liegt.
  7. 7. Hochvakuumröhre nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein. Synchronisiergitter zwischen Steuergitter und Schirmgitter oder zwischen Steuergitter und Kathode angeordnet ist.
  8. 8. Hochvakuumröhre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Synchronisiergitter und Anode eine Kapazität liegt, deren Größe zur Steuergitter-Synchronisiergitter-Kapazität in reziprokem Verhältnis des während des Stromrücklaufs wirksamen Verstärkungsgrades der Röhre steht.
  9. 9. Hochvakuumröhre nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine zweite in der Nähe der Anode angeordnete Kathode, die mit der Anode eine Diode zur Gleichrichtung der Hochspannung bildet.
  10. 10. Hochvakuumröhre nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine gegebenenfalls direkt mit dem Steuergitter verbundene Elektrode, durch die eine parallel zu dem Steuergitter und der Kathode liegende Diodenstrecke gebildet wird, die den größten Teil des Gitterstroms übernimmt und den' Innenwiderstand der Steuergitter-Kathoden-Strecke herabsetzt.
  11. 11. Hochvakuumröhre nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Diodenelektrode getrennt aus der Röhre herausgeführt ist und zur Kippamplitudenregelung dient.
  12. 12. Hochvakuumröhre nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine sehr kleine Gitterbetriebskapazität.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 642 2.
DEF4679D 1938-02-15 1938-02-16 Hochvakuumroehre fuer elektromagnetische Kippgeraete Expired DE938967C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4679D DE938967C (de) 1938-02-15 1938-02-16 Hochvakuumroehre fuer elektromagnetische Kippgeraete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE850337X 1938-02-15
DEF4679D DE938967C (de) 1938-02-15 1938-02-16 Hochvakuumroehre fuer elektromagnetische Kippgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938967C true DE938967C (de) 1956-02-09

Family

ID=25950234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF4679D Expired DE938967C (de) 1938-02-15 1938-02-16 Hochvakuumroehre fuer elektromagnetische Kippgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938967C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241655A1 (de) Schaltungsanordnung zum umwandeln einer eingangsgleichspannung in eine ausgangsgleichspannung
DE3212072A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes
DE938967C (de) Hochvakuumroehre fuer elektromagnetische Kippgeraete
DE3200478C2 (de)
DE2911711A1 (de) Schaltkreis
DE2218702A1 (de) Rücklaufhochspannungs- und Sägezahnstromgenerator
DE1462926A1 (de) Vertikalablenkschaltung
DE2645706C2 (de) Horizontalablenkschaltung für eine Fernsehkamera
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE969358C (de) Schwingungserzeuger zur Erzeugung von im wesentlichen saegezahnfoermigen elektrischen Schwingungen
DE2556933A1 (de) Ablenkschaltung
DE1815462A1 (de) Horizontal- und Vertikalablenk-Ausgangsschaltung fuer Kathodenstrahlroehren
DE1955104A1 (de) Schaltungsanordnung mit Schaltungsmitteln zum periodischen Unterbrechen eines einer Induktivitaet zugefuehrten Stromes
DE2636594C3 (de) Regelschaltung für Thyristor-Ablenkung
DE764361C (de) Elektronenroehre mit eingebautem Kondensator
DE676800C (de) Entladungsroehre, in welcher die Verteilung des Entladungsstromes auf zwei Anoden (eine innere und eine aeussere Anode) durch eine Steuerelektrode beeinflusst wird
DE2258570C3 (de) Schaltung zur Stabilisierung der Betriebsspannung für den Zeilenendstufen-Transistor in einem Fernsehempfänger
AT157651B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines linearen Stromanstiegs in einer Drosselspule, insbesondere zur magnetischen Kathodenstrahlablenkung in Fernseh- und Oszillographenröhren.
DE968870C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer saegezahn- und/oder rechteckfoermigen Spannung
DE2337955B2 (de) Schaltkreis
AT245113B (de) Schalt- und Steuereinrichtung, insbesondere als Ersatzeinheit für eine Schalt- und Steuerröhre
DE2436742B2 (de) Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre
DE2433296C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Horizontal-Ablenkspule
DE947479C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ablenkamplituden in Kathodenstrahlroehren
DE2215016C3 (de) Dynamische Vertikalkonvergenzschaltung für eine Farbfernsehbildröhre