AT157651B - Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines linearen Stromanstiegs in einer Drosselspule, insbesondere zur magnetischen Kathodenstrahlablenkung in Fernseh- und Oszillographenröhren. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines linearen Stromanstiegs in einer Drosselspule, insbesondere zur magnetischen Kathodenstrahlablenkung in Fernseh- und Oszillographenröhren.

Info

Publication number
AT157651B
AT157651B AT157651DA AT157651B AT 157651 B AT157651 B AT 157651B AT 157651D A AT157651D A AT 157651DA AT 157651 B AT157651 B AT 157651B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
coil
voltage
tube
choke coil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT157651B publication Critical patent/AT157651B/de

Links

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Stromrichtung in der Spule. Bevor hiebei der Spulenstrom durch Null geht, muss durch eine Öffnung der Röhre 10 ein Strom über den Gleichrichter 12 einsetzen, da der Spulenstrom Null sonst nicht über- schritten werden könnte. Die Schaltelemente 13, 15 und 16 arbeiten nun derart, dass während des linearen
Stromanstiegs an der Hilfsspule 15 die durch die eingetragenen Plus-und Minuszeichen angegebene
Spannung auftritt, welche als Steuerspannung für die Röhre 16 wirkt. Im Gitterkreis dieser Röhre 16 liegt somit eine positive   Gitterspannung (nämlich   diejenige zwischen dem linken Ende der Anoden- spannungsquelle 14 und ihrem Anzapfpunkt) in Reihe mit einer negativen Gittervorspannung (welche von der Hilfsspule 15 in der oben beschriebenen Weise geliefert wird).

   Die Grösse der positiven Gitter- spannung muss diejenige der negativen übersteigen, so dass bei einer konstanten Grösse der negativen
Gitterspannung ein endlicher Anodenstrom durch die Röhre 16 über den Widerstand 13 fliessen kann. 



   Dieser Anodenstrom erzeugt einen Spannungsabfall, der die durch die eingetragenen Plus-und Minus- zeichen angegebene Richtung besitzt, welcher gleichzeitig die (im bekannten Falle konstante) an der
Spule 11 liegende Spannung darstellt. Wenn der Strom in der Spule 11 nun schneller anzusteigen beginnt, erhöht sich die negative Gitterspannung und der Spannungsabfall am Widerstand 13 vermindert sich infolgedessen. Dies bedeutet aber nichts anderes, als dass an der Spule 11 die Spannung abnimmt, d. h. dass sich auch die Steilheit des Stromanstiegs in dieser Spule vermindern muss.

   Nimmt dagegen die Steilheit des Stromanstiegs in der Spule 11 ab, so vermindert sich die negative Gitterspannung, die positive Gitterspannung überwiegt also, erhöht den Anodenstrom der Röhre 16 und damit aueh den Spannungsabfall am Widerstand   13,   so dass an der Spule 11 nunmehr eine Spannungserhöhung auftritt, welche auch den Stromanstieg steiler macht. Somit wird wegen der Abhängigkeit des Span- . nungsabfalls am Widerstand 13 vom Stromanstieg in der Spule jede Tendenz des Spulenstromes steiler bzw. weniger steil anzusteigen, augenblicklich kompensiert. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 dadurch, 
 EMI2.1 
 eingefügt ist, wobei dieser Steuergitterkreis auch noch eine durch ein Ra-Glied 18 gelieferte negative Vorspannung enthalten kann. An Stelle des Widerstandes 13 der Fig. 1 ist ein weiteres Ra-Glied 19 vorhanden, wie es bei einer Schaltung nach Fig. 2, jedoch ohne die Spule   15,   das Ra-Glied 18 und mit einem Gleichrichter statt der Röhre   17   ebenfalls bekannt ist. 



   Die Schaltung nach Fig. 2 arbeitet in der Weise, dass bei einem zu steilen Anstieg des Stromes in der Spule 11 die Gitterspannung der Röhre   17   verkleinert wird, ihr Innenwiderstand also steigt und von der am Ra-Glied 19 vorhandenen praktisch konstanten Spannung also ein grösserer Teil an der Röhre   17   abfällt. Ist dagegen der Stromanstieg in der Spule 12 zu flach, so vermindert sieh die von der Hilfsspule 15 gelieferte Spannung, das Gitterpotential der Röhre   17   steigt also, ihr Innenwiderstand sinkt und an der Spule 11 tritt eine Spannungserhöhung auf, welche den Strom in dieser Spule wieder mit der gewünschten Steilheit ansteigen lässt. 



   Statt der beiden Ra-Glieder 18 und 19 kann man, wie die Fig. 3 zeigt, auch ein gemeinsames RC-Glied 20 verwenden, von welchem mittels einer geeigneten Anzapfung des Widerstandes die etwa notwendige negative Gittervorspannung für die Röhre   17   abgegriffen wird. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ebenfalls eine Röhre   1"1   im Sinne der Fig. 2 und 3 und ein Ra-Glied 19 im Sinne der Fig. 2 vorhanden. An Stelle der Hilfsspule 15 tritt eine Fünfpolröhre 21 (Penthode) sowie ein Widerstand   22,   wobei die Reihenschaltung dieser beiden Elemente parallel zur Spule 11 liegt. 



   Die Anordnung nach Fig. 4 arbeitet derart, dass durch entsprechende Wahl der Spannung am   Steuer-und Schirmgitter   der Röhre 21 der Arbeitspunkt auf der Anodenstrom-AnodenspannungKennlinie in der Nähe der Anodenstromsättigung liegt. Wenn die Spannung an der Spule 11 sich nun vergrössert, d. h. der Strom in dieser Spule seine Steilheit erhöht, steigt der innere Widerstand der Röhre   21,   so dass das Gitterpotential der Röhre   17   sich vermindert. Die am   Ra-Glied 19   vorhandene Spannung fällt also nun zu einem grösseren Teil als vorher am Innenwiderstand der Röhre 17 ab und die Spannung an der Spule 11 vermindert sich infolgedessen, so dass auch die Steilheit des Stromanstiegs zurückgeht.

   Sinkt dagegen die Spannung an der Spule 11 und vermindert sich somit die Steilheit des Stromanstiegs, so wird die Röhre 19 weiter geöffnet und über einen Spannungsanstieg an der Spule 11 die Steilheit des Stromanstiegs wieder erhöht. 



   Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind eine Röhre 23 und ein Widerstand 24, die untereinander in Reihe liegen, parallel zur Spule 11 vorhanden. Die Röhre 16 entspricht der mit gleichem Bezugszeichen versehenen Röhre in Fig. 1 und der Widerstand 13 dem dortigen Widerstand gleichen Bezugszeichen. Der Gitterkreis der Röhre 16 enthält noch einen Blockkondensator 25 und einen Widerstand 26, der an eine geeignete Vorspannung angeschlossen ist. 



   Wenn sich bei der Schaltung nach Fig. 5. die an der Spule liegende Spannung erhöht, steigt der Innenwiderstand der Röhre 23 und somit auch das Gitterpotential der Röhre   16,   so dass am Widerstand 13 sich eine Spannungsverminderung bemerkbar macht und daher auch der Stromanstieg in der Spule 11 sich vermindert.

   Sinkt umgekehrt die Spannung an der Spule   11,   so vergrössert sich der Innenwiderstand der Röhre 23, das Steuergitterpotential der Röhre 16 steigt also, der Spannung abfall am Widerstand   18   und somit der Anstieg des Spulenstromes werden vergrössert, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Erfindung ist ausser zur Herstellung   sägezahnformiger   Ströme, wie sie beispielsweise zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen beim Fernsehen benutzt werden, auch für sogenannte Bildwandlerrohre von Bedeutung. Man kann derartige Bildwandlerrohre, welche aus einer Photokathode und einem Leuchtschirm bzw. Mosaikschinn bestehen, wobei die Photokathode elektronenoptisch auf den Leucht-bzw.

   Mosaikschirm abgebildet wird, nämlich, wie an anderer Stelle vorgeschlagen, derart betreiben, dass man von einem mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegten Objekt ein wanderndes lichtoptisches Bild auf der Photokathode erzeugt und durch eine geeignete Ablenkung des   Elektronenstrahlbüschels   ein ruhendes Leuchtschirmbüd bzw. Ladungsbild auf dem Mosaikschirm erzeugt. 



   Des weiteren ist die Erfindung auch unabhängig davon anwendbar, ob nach Beendigung des   linearen Stromanstiegs die Spule 11 eine freie Halehwingung bzw. mit einer ihr parallel geschalteten Kapazität einer Halbsehwingung ausführt oder ob man etwa durch eine an die Spule gelegte Gegenspannung eine noch schnellere Stromänderung erzwingt, als sie der Eigenschwingungsdauer der Spule bzw. des durch die Spule und den Parallelkondensator gebildeten Resonanzkreises entspricht.   
 EMI3.1 
 
1. Sehaltungsanordnung zur Erzeugung eines linearen Stromanstiegs in einer Drosselspule (11), bei welcher eine Spannungsquelle (Spannung am Widerstand 13 bzw. BC-Glied 19 bzw. RC-Glied 20) an die Drosselspule gelegt und nach dem Ablauf des Stromanstiegs wieder abgetrennt wird, insbesondere 
 EMI3.2 
 Spannung sinkt und bei einem zu langsamen steigt (Fig. 1 bis 5).

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei welcher mit der Drosselspule (11) eine steuerbare Röhre (10) und eine Spannungsquelle (14) in Reihe liegen und parallel zu diesen beiden Schaltelementen ein Gleichrichter (12) und ein Widerstand (13) untereinander und miMer Drosselspule (11) in Reihe liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsregler aus einer Röhre (18) besteht, die im Widerstand (13) einen mit zunehmender Spannung an der Ablenkspule (11) abnehmenden Strom hervorruft (Fig. 1 und 4)..
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei welcher mit der Drosselspule (11) eine steuerbar Röhre (10) und eine Spannungsquelle (14) in Reihe liegen und parallel zu diesen beiden Schaltelementen ein Gleichrichter (17) und ein Widerstand (Widerstand des RC-Gliedes 19) untereinander und mit EMI3.3
AT157651D 1937-02-20 1938-02-14 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines linearen Stromanstiegs in einer Drosselspule, insbesondere zur magnetischen Kathodenstrahlablenkung in Fernseh- und Oszillographenröhren. AT157651B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157651X 1937-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157651B true AT157651B (de) 1940-01-10

Family

ID=5678863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157651D AT157651B (de) 1937-02-20 1938-02-14 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines linearen Stromanstiegs in einer Drosselspule, insbesondere zur magnetischen Kathodenstrahlablenkung in Fernseh- und Oszillographenröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157651B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973547C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
AT157651B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines linearen Stromanstiegs in einer Drosselspule, insbesondere zur magnetischen Kathodenstrahlablenkung in Fernseh- und Oszillographenröhren.
DE1052005B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule und einer hohen Gleichspannung
DE886181C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes mit linearem Anstieg
DE737998C (de) Kippschaltung zur Erzeugung einer saegezahnfoermigen Ablenkspannung oder eines Ablenkstromes zur Elektronenstrahlablenkung in Elektronenstrahlroehren unter Verwendung eines Rueckkopplungstransformators und einer Schirmgitterroehre
DE2840115A1 (de) Schaltanordnung fuer eine elektromagnetische fokussier-bildaufnahmeroehre
AT151218B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromverlaufs, insbesondere zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen für Fernsehzwecke.
DE743753C (de) Verfahren zur Beseitigung der bei der elektrostatischen Ablenkung des Kathodenstrahls auftretenden Unschaerfe des Bildpunktes
AT144295B (de) Anordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls.
CH384034A (de) Schaltungsanordnung mit einem Transistor, zur Erzeugung einer in ihrer Höhe begrenzten Impulsspannung
DE886941C (de) Stromsaegezahngenerator
DE735623C (de) Emissionsregler, insbesondere fuer Bremsfeld- und Magnetronroehren
DE976569C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von saegezahnfoermigen Stroemen fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen in Fernsehgeraeten
DE910815C (de) Induktive frequenzunabhaengige Stromverzweigungsanordnugn fuer Braunsche Roehren
DE898456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Bildhelligkeitsregelung in Schaltungen mit Kathodenstrahlroehren fuer Bildwiedergabe, insbesondere Fernsehuebertragungs-Einrichtungen
DE603676C (de) Roentgenapparat
DE683751C (de) Verfahren zur Erzeugung von Ablenkspannungen bzw. -stroemen mit Hilfe eines Sekundaerelektronenverstaerkers
AT141295B (de) Gleichrichterschaltung.
AT156760B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE663110C (de) Braunsche Roehre, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE947392C (de) Anordnung zur Regelung der Gleichspannung von beliebigen elektrischen Geraeten
AT157526B (de) Richtverstärker.
DE854976C (de) Schaltanordnung zur magnetischen Ablenkung des Elektronenstrahls einer Kathodenstrahlroehre oder einer aehnlichen Elektronenentladungsroehre
DE574376C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren
DE938967C (de) Hochvakuumroehre fuer elektromagnetische Kippgeraete