DE1955104A1 - Schaltungsanordnung mit Schaltungsmitteln zum periodischen Unterbrechen eines einer Induktivitaet zugefuehrten Stromes - Google Patents

Schaltungsanordnung mit Schaltungsmitteln zum periodischen Unterbrechen eines einer Induktivitaet zugefuehrten Stromes

Info

Publication number
DE1955104A1
DE1955104A1 DE19691955104 DE1955104A DE1955104A1 DE 1955104 A1 DE1955104 A1 DE 1955104A1 DE 19691955104 DE19691955104 DE 19691955104 DE 1955104 A DE1955104 A DE 1955104A DE 1955104 A1 DE1955104 A1 DE 1955104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
winding
current
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955104
Other languages
English (en)
Inventor
Moggre Anthonie Jannis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6816601A external-priority patent/NL6816601A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1955104A1 publication Critical patent/DE1955104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/24Blanking circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

D'pl.-fng. ERICH E. WALTHER
t PHN 3658
Anmsfrf^r; fi. v. r-:; ·.;. .,· :.;: L--i3PZ:iFA3RIÖC6ll - JW/RJ
a:-:--:PHN- 3658
Anmeldung vom 1 3I . Okt. 1969
"Schaltungsanordnung mit Schaltungsmitteln zum periodischen Unterbrechen eines einer Induktivität zugeführten Stromes".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung mit Schaltungsmitteln zum periodischen Unterbrechen eines einer Induktivität zugeführten Stromes, welcher Induktivität gegebenenfalls eine Ablenkspule einer Wiedergaberöhre parallelgeschaltet sein kann, wobei die beim Unterbrechen jenes Stromes an der Spule auftretende Spannung mittels eines Transformators auftransformiert und zum Erzeugen einer hohen Gleichspannung einem Belastungskreis zugeführt wird, und wobei die gesam-
009829/0899
PHN 3658
te Streuinduktivität (L„) des Transformators derart gewählt ist, dass im Zeitpunkt des Unterbrechens, sowie im Zeitpunkt, in dem sich der Stromzuführungskreis wieder schliesst, der Strom durch die Streuinduktivität (!-ο) und der Differenzialquotxent .jenes Stromes dadurch Null sind, dass von dem durch die Parallelschaltung der primären Induktivität (L1) und der Kapazität (C-) des Transformators und die Reihenschaltung aus der Streuinduktivität (Lp) mit der dazu parallel wirksamen F.apazxtät (Cp) und der gesamten sekundären Kapazität (C~) gebildeten Netzwerk die zwei Kreisfrequenzen für die Parallelresonanz o{ , die Grundharmonische, und Q , die höhere Harmonische, der Beziehung
τ " . L a-2 ' 1-ζ * L (2Κ + ηΛ)
nahezu entsprechen, in der K eine zu wählende Konstante und ζ das Verhältnis zwischen der Dauer der Unterbrechung des Stromes und der Dauer der Periode ist, und wobei zur Erhaltung eines möglichst geringen Innenwiderstandes (H.)
für den Hochspannungskrexs K geradzahlig, d.h. 2, 4,- 6 usw. gewählt wird, während der Streuinduktivität (L5,) und der daran parallel wirksamen Kapazität (C„) derartige Weite erteilt werden, dass das Verhältnis zwischen der Kreisfrequenz O für die Parallelresonanz der genannten. Streuinduktivität (l„) mit der daran wirksamen Kapazität (C2)
009829/0899
PHN 3658
und der grundharmonisehen Kreisfrequenz σ( Werte annehmen, die zwischen einer unteren Grenze liegen können, welche Grenze um
— = 0,95 I/ + —' + 1 liegt
OC
und einer oberen Grenze, die um
Z +
liegt, und wobei eine mit der Sekundärwicklung stark gekoppelte Wicklung an einen Teil der Primärwicklung angeschlossen ist, und das Transformationsverhältnis zwischen der mit der Sekundärwicklung stark gekoppelten Wicklung und dem Teil der Primärwicklung, an den diese angeschlossen ist, ungefähr 1 : 1 ist, und wobei in diesen Anschluss zugleich mindestens ein Kondensator zur Erhaltung des ge-
O
wünschten Verhältnisses — aufgenommen ist, und wobei zur Erhaltung der Fokussierspannung für die die elektrostatische Fokussierung versorgende Fokussierelektrode in der Wiedergaberöhre eine Gleichrichterschaltung angeordnet ist, die aus einer Reihenschaltung aus einem Gleichrichter und einem Glättungsnetzwerk besteht, welches Netzwerk aus einem Widerstand und einem Kondensator mit grosser Zeitkonstante aufgebaut ist, wobei das freie Ende des Gleichrichters an die Primärwicklung angeschlossen ist, während das freie Ende des Widerstandes an Masse liegt, und wobei die am genannten Glättungswiderstand erzeugte
009829/0899
PHN 3658
Spannung der genannten Fokussierelektrode zugeführt wird.
Beim richtigen Betreiben der Wiedergaberöhre tut sich das Problem dar, dass bei Änderung des bzw. der in dieser Wiedergaberöhre fliessenden Strahlstromes bzw. Strahlströme, wenn es sich um eine Drei-Strahlenfarbwiedergaberöhre handelt, diese Fokussierung optimal bleibt. Bei modernen Wiedergaberöhren ist es nämlich üblich, elektrostatische Fokussierung anzuwenden, wozu in der Wiedergaberöhre eine sogenannte Fokussierelektrode vorgesehen ist. Dabei ist es notwendig, dass wenn bei Strahlstromänderung in der Wiedergaberöhre die hohe Gleichspannung, die der Endanode dieser Wiedergaberöhre zugeführt wird, sich ändert, die Fokussierspannung an der Fokussierelektrode proportional mitläuft.
Eine Lösung für dieses Problem ist beispielsweise aus der Veröffentlichung "Philips Product Note, Electronic Components and Materials division, no. k: line output transformer AT 2053» a new concept for inexpensive line output stages in colour TV receivers", bekannt. Γη Fig. 1 dieser Veröffentlichung wird zur Erhaltung einer Fokussierspannung eine Gleichrichterschaltung verwendet, die aus einer Reihenschaltung aus einem Gleichrichter und einem Glättungsnetzwerk mit groaser Zeitkonstante besteht. Der Gleichrichter ist aneine Anzapfung der Primärwicklung des Transformators angeschlos-
009829/0899
PHN 3658
sen. Das Glättungsnetzwerk besteht aus einem Widerstand, der zwischen dem anderen Ende des Gleichrichters und Masse, und einem Kondensator, der zwischen dem Verbindungspunkt des Gleichrichters und des Widerstandes und dem Schleifer eines Potentiometers angeordnet ist. Die am genannten Widerstand erzeugte. Spannung wird der Fokussierelektrode zugeführtβ Das Potentiometer wird zwischen zwei Anzapfungen von Wicklungen des Transformators geschaltet, an welcheai Anzapfungen positiv bzw. negativ gerichtete Zeilenrücklaufimpulse entstehen, wobei die am Gleichrichter vorhandene Spannung und daher auch die Fokussierspannung einstellbar ist. Weil der Transformator auf die in der niederländische Patentanmeldung 6714750 !£■■■■■£ beschriebene Weise abgestimmt ist, haben diese Impulse eine flachere Spitze als sonst der Fall wäre, wodurch ein bestimmtes Mitlaufen der Fokussierspannung mit der Hochspannung erhalten wird. In der Praxis hat es sich jedoch herausgestellt, dass dies nicht ausreichte. Die vorliegende Erfindung bezweckt daher, ein besseres Mitändern dieser Spannungen zu schaffen, und weist dazu das Kenn-, zeichen auf» dass das freie Ende des Kondensators an denjenigen Punkt der Wicklung, die gilt der Sekundärwickstark gekoppelt ist» angeschlossen ist, an den der
Kondensator zur Erhaltung des gewünschten Verhältnisses
je?· angeschlossen ist.
Ein Au s führung st) ei spiel der Erfindung ist in
PHN 3658
der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Schaltungsanordnung nach der Erfindung ,
Fig. 2 eine Darstellung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1, zur Erläuterung der Wirkungswelse derselben. Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung zum Er-
P zeugen des Zeilenablenkstromes für eine Fernsehwiedergaberöhre . Darin ist 1 die Zeilenröhre and 2 die Serienspardiode, die beide an den Zeilenausgangstransformator 3 angeschlossenfeind, der mit einem Kern kt einer Primärwicklung 5 und einer Sekundärwicklung 6 versehen ist. An die untere Wicklung der Primärwicklung 5 ist über einen Kondensator 6' die Zeilenablenkspule 7 angeschlossen. Zwischen den beiden Teilen der Wicklung 5 befindet sich der sogenannte Boosterkondensator 8. An die Primärwiek-
. lung ist weiter eine Diode 9 angeschlossen., die über einen Kondensator 10 an einen Punkt» der in Fig. 1 mit Vc bezeichnet ist, angeschlossen ist. Dem Verbinduiigspuälkt des Kondensators 10 und der Diode 9 wird die Fokussierspannung V_ entnommen, die der Fokussierelektrode 10' der Wiedergaberöhre 11 zugeführt wird.
. Die Endpentode 1 wird mittels eines sägezahn-
förmigen Steuersignals 12 gesteuert, das libef einen Kon-* densator 13 dem Steuergitter der Röhre 1 sfugjeführt wird. , An die Primärwicklung 5 ist weiter die Parallelschaltung
009829/0899
7 _ 1955Ϊ04
PHN 3658
eines Kondensators tk und eines Widerstandes 15 angeschlossen, die von der Primärwicklung 5 dem Regelkreis 16 Steuerspannung zuführen, welcher Regelkreis über den Gitterableitungswiderstand 17 dem Steuergitter der Röhre 1 eine Regelspannung zuführt, so dass diese Röhre auf bekannte Weise geregelt werden kann. Daher lässt sich die Pentode 1 zusammen mit der Serienspardiode 2 und dem Regelkreis 16 als Spannungsquelle betrachten, die jedenfalls versuchen wird, die Ablenkenergie möglichst konstant zu halten.
Die erforderliche hohe Gleichspannung für die Endanode der Wiedergaberöhre 11 wird dadurch erhalten, dass die an der Primärwicklung 5 während der Unterbrechung des Stromes, weil dann sowohl die Pentode 1 als auch die Diode 2 gesperrt sind, auftretenden Impulse mittels der Sekundärwicklung 6 auftransformiert und dann durch die Hochspannungsdiode D gleichgerichtet werden, welche gleichgerichtete Spannung der Endanode 18 der Wiedergaberöhre 11. zugeführt werden kann.
Weiter ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass die Primärwicklung 5 teilweise unmittelbar mit der Sekundärwicklung 6 gekoppelt ist und zwar mittels einer Verbindung 19 an der einen Seite und mittels einer Parallelschaltung einer einstellbaren Induktivität 20 und eines veränderlichen Kondensators 21 an der anderen Seite. Die Verbindung I9 und die Parallelschaltung der Spule 20 mit
009829/0899
PHN 3658
dem Kondensator 21 ist dazu angeordnet, wie in der niederl^ändische Patentanmeldung 671^.750 beschrieben wurde, den gewünschten Wert der Streuinduktiviiät mit der dazu parallelgeschalteten Kapazität zwischen der Primärwicklung 5 und der Sekundärwicklung 6 zu erhalten, damit das gewünschte Verhältnis ~r einstellbar ist, was notwendig ist, um den Innenwiderstand des Hochspannungskreises möglichst gering zu machen.
Auch ist in Fig. 1 noch dargestellt, dass der Klemme 22, die mit der Anode der Serienspardlode 2 verbunden ist, die gesamte positive Speisespannung der Schaltung nach Fig. 1 zugeführt wird.
Der Verbindungspunkt der Diode 9 und des Kondensators 10, dem die Fokussierspannung Vp entnommen wird, ist über den Glättungswiderstand 23 an Erde gelegt. Von einer Anzapfung 2k dieses Widerstandes 23 ist dann eine Verbindung zwischen dem Widerstand 23 und der Foküssierelektrode 10· hergestellt. Gegebenenfalls kann die Anzapfung 2k veränderlich ausgebildet sein, damit dadurch die gewünschte Fokussierspannung V„ genau einstellbar ist.
Obenstehend wurde bereits erwähnt, dass mit der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 versucht wird, bei Änderungen des Strahlstromes durch die Röhre 11, die dadurch verursachten Änderungen der Hochspannung an der Endanode 18 innerhalb angemessener Grenzen zu halten,
009829/0899
PHN 3658
Insbesondere wenn die Röhre 1T eine Farbwiedergaberöhre ist, ist' es notwendig, die Änderung dieser Hochspannung klein zu halten, weil sonst Farbreinheitsfehler auftreten wird. Es ist jedoch so, dass die dann noch auftretenden Änderungen die Fokussierung eines oder mehrerer Elektronenstrahlen, die in die Wiedergaberöhre fixessen, zu stark beeinflussen werden, wenn die Fokussierspannung V-nicht gleichzeitig in ausreichendem Masse mitändert. Daher ist man verpflichtet, diese Spannung V™ im richtigen Verhältnis mit den in der Hochspannung an der Andanode 18 auftretenden Änderungen mitlaufen zu lassen. Dies ist, wie eingangs bereits erwähnt, dadurch erreicht, dass der Kondensator 10 nicht an Erde gelegt, sondern mit dem Punkt V_ verbunden wird. In diesem Fall wird die Gesamtspannung, die an die aus der Diode 9 und dem Kondensator 10 mit dem Glättungswiderstand 23 bestehende Gleichrichterschaltung angelegt wird, durch die zwischen der Anode der Röhre 1 und dem Punkt V5, herrschenden Spannungen gegeben sein.
Die Spannung der Anode der Röhre ist mit V
bezeichnet, und für die Rücklaufzeit *\? im oberen Teil
der Fig. 2 dargestellt. Die Spannung am Punkt V„ ist mit demselben Symbol bezeichnet und im unteren Teil der Fig.
2 für die genannte Rücklaufzeit f dargestellt.
Da die Gleichrichterschaltung 9» 10, 23 durch die grosse Zeitkonstante des Netzwerkes 10, 23 als
009829/0 899
PHN 3658
Spitzengleichrichter ausgebildet ist, wird dieser Gleichrichter auf den Spitzenwert des Signals V + V0, der ge-
P a
rade während der genannten Rücklauf zeit *t? an diesem Gleichrichter wirksam ist, reagieren. Nach der Erfindung ist gerade der Punkt VG als unterer Anschlusspunkt für die Gleichrichterschaltung 9» 10» 23 gewählt worden, weil
etwa in der Mitte der Rücklaufzeit "T"' , die in Fig. 2 | mit dem Zeitpunkt t1 = \ ·£■" angegeben ist, der maximale Wert der an diesen Gleichrichter angelegten Spannung V + V auftreten wird, wenn der gesamte Strahlstrom (d.h. der Wert eines einzigen Strahlstrimes, wenn es sich um eine Einstrahlwiedergaberöhre handelt, oder die Summe der drei Strahlströme, wenn es sich um eine Drei-Strahlen-Farbwiedergaberöhre handelt) durch die Wiedergaberöhre 11 auf einen sehr kleinen Wert eingestellt ist. Für das Beispiel nach Fig. 2 wurde vorausgesetzt, dass im genannten Zeitpunkt t1 der Strahlstrom ca. 1DO /uA beträgt, wobei dann die Spannung V einen Wert V annimmt, der ca. 5,18 kV entspricht. Die Spannung V„ in diesem Zeitpunkt t1 nimmt einen Wert V an, der ca. 800 V beträgt. Daher ist die Gesamtspannung, die an der Gleichrichterschaltung im Zeitpunkt t.. wirksam ist, 5,98 kV, welche Spitzenspannung dann gleichgerichtet, und über den Anzapfungspunkt 2k auf den gewünschten Wert gebracht, und danach der Fokussierelektrode 10' zugeführt wird.
Nimmt nun der Strahlstrom durch die Wieder-
009829/0899
PHN 3658
gaberöhre 11 zu, so treten zwei Erscheinungen auf:
1) die Spannung V nimmt etwas ab,
2) es tritt eine kleine Phasenverschiebung auf,
wodurch die Spitze V der Spannung V nicht mehr im Zeit-
P2 P
punkt t-, aondern im Zeitpunkt t2 auftreten wird. Nun ist es so, dass die Abnahme des Spitzenwertes V zum Spitzenwert V nur sehr gering ist. Für das Beispiel
P2
nach Fig. 2 wurde vorausgesetzt, dass der zur Spannung
V
P1 gehörende Strahlstrom 100 /uA betrug, während dies
für die Spannung V I6OO ,uA ist, wozu eine Spannung
P2 /
V_ von ca. 56O V gehört. Die Abnahme der Spannung V
S2 P1
ist jedoch gering, denn V beträgt 5i18 kV, während V . J 5,03 kV beträgt, was eine Abnahme von I.5O-V bedeutet. Diese Abnahme der Spannung V ist zu gering um bei der gleichzeitig auftretenden Abnahme der Hochspannung an der Endanode 18 eine gute Fokussierung des Strahlstromes bzw. der drei Strahlströme wenn es sich um eine Drei-Strahlenwiedergaberöhre handelt, zu gewährleisten. Denn die Endanodenspannung muss für den Fall, data die Röhre 11 eine Farbwiedergaberöhre ist, ca. 25 kV betragen, was bedeutet, dass die Spannung V von ca. 5 kV mittels der Sekundärwicklung 6 um einen Faktor 5 auftransformiert werden muss. Für den Fall, dass der Strahlstrom 100 λχΑ. beträgt, beträgt diese auf transformierte Spannung ca. 25 kV und für einen Strahlstrom von I6OO /uA beträgt diese Hochspannung 23 kV, was eine
009829/0899
12 - 19551(M
PHN 3658
Verringerung um etwa 8.% ist. Das bedeutet eine Gesamtabnahme der Endanodenspannung von ca. 2 kV. Würde die Verringerung der Fokussierspannung V„ nur 150 V betragen, so wäre diese Abnahme gegenüber der genannten Abnahme von 2 kV der Endanodenspannung zu gering. Dadurch, dass nun jedoph für die Gleichrichterschaltung 9, 10, 23 die
Spannung V + Vc gewählt wurde und die Spannung Vc P s fc>2
beim genannten Strahlstrom von 1600 /uA 56O V beträgt, ist die gesamte Fokussierspannung beim Strahlstrom von 100 /uA gegeben durch
V„ = V + Vc = 5,18 + 0,80 = 5.98 kV während diese F1 P1 S1
Fokussierspannung beim Strahlstrom von I6OO _/uA
V_ = V ■ + V = 5,03 + 0,56 = 5,59 kV beträgt. F2 P2 S2
Die Gesamtabnahme der Fokussierspannung V^, beträgt daher (5,98 - 5,59) kV = 390 V. Diese Abnahme ist gegenüber den ursprünglichen 5 kV auch etwa 8 *$> und daher prozentisch zur Erhaltung der gewünschten Fokussierung bei jeder Einstellung des Strahlstromes zwischen der genannten kleinen Einstellung von ca. 100 /uA und der maximalen Einstellung von ca. I6OO /uA ausreichen.
Ausserdem hat man die Möglichkeit, den Wert Vc zu ändern. Mann kann nämlich die Anzahl Windungen der Wicklung 5 zwischen der Verbindung I9 und dem Anzapfungspunkt 25, sowie die Anzahl Windungen der Wicklung 1-6 zwischen der Verbindung 19 und den Punkt VG vergrössern,
0 09829/0899
PHN 3658
wodurch der Wert der Spannung Vc und daher der von Vc
■ S S1
und Vc vergrössert wird.
Obschon im obenstehenden ein Ausführungsbeispiel mit Röhren gegeben wurde, dürfte es einleuchten, dass dasselbe Prinzip auch mit Transistoren durchführbar ist, wenn man nur einen Endtransistor hat, der eine ausreichen hohe Spannung während der Rücklaufzeit ^* ertragen kann.
009829/0899

Claims (1)

19551OA
PHN 3658
Patentanspruch:
Schaltungsanordnung mit Schaltungsmitteln zum periodischen Unterbrechen eines Stromes, der einer Induktivität, der gegebenenfalls eine Ablenkspule einer Wiedergaberöhre parallelgeschaltet sein kann, zugeführt wird, wobei die Spannung, die beim Unterbrechen jenes Stromes an der Spule auftritt mittels eines Transforma- W tors auftransformiert, und einem Belastungskreis zum Erzeugen einer hohen Gleichspannung zugeführt wird, und wobei die gesamte Streuinduktivität (L„) des Transformators derart gewählt ist, dass im Zeitpunkt des Unterbrechens, sowie im Zeitpunkt, in dem sich der Stromzuführungskreis wieder schliesst, der Strom durch die Streuinduktivität (Lp) und die Abgeleitete jenes Stromes dadurch Null sind, dass von dem durch die Parallelschaltung der primären Induktivität (L1) und der Kapazität (C1) des Transformators und die Reihenschaltung aus der Streuinduktivität (L0) mit der dazu parallel wirksamen Kapazität (C?) und der gesamten sekundären Kapazität (C„) gebildeten Netzwerk die zwei Kreisfrequenzen für die Parallelschwingung CK , die Grundharmonische, und 0, die höhere Harmonische, der untenstehenden Beziehung nahezu entsprechen
O "* ι „,, ... \ \ Λ k ζ Λ 1
β' [ " (2K + 1)
009829/0899
PHN 3658
in der K eine zu wählende Konstante und ζ das Verhältnis zwischen der Dauer der Unterbrechung des Stromes und der Dauer der Periode ist, und wobei zur Erhaltung eines möglichst geringen Innenwiderstandes (R.) für den Hochspannungskreis K geradzahlig, d.h. 2, k, 6 usw. gewählt wird, während der Streuinduktivität.(L„) und der daran parallel Wirksamen Kapazität (Cp) derartige Werte erteilt werden, dass das Verhältnis zwischen der Kreisfrequenz w für die Parallelschwingung der genannten Streuinduktivität (L0) mit der daran wirksamen Kapazität (Co) und der grundharmonischen Kreisfrequenz o< Werte annehmen, die zwischen einer unteren Grenze liegen können, die um
■3- = 0.95 \/ -*-r t -^r +1 liegt, und einer oberen Grenze, die um ·
—τ- = 2 U + — + I herum liegt,
C^ ' i 2
CA
und wobei eine mit der Sekundärwicklung stark gekoppelte Wicklung an einen Teil der Primärwicklung angeschlossen ist, und das Transformationsverhältnis zwischen der Wicklung, die mit der Sekundärwicklung stark gekoppelt ist, und demjenigen Teil der Primärwicklung, an den diese angeschlossen ist, nahezu 1 : 1 ist, und wobei in diesen Anschluss zur Erhaltung des gewünschten Verhältnisses
00 9 8 29/0899
PHN 3658
' έ ■ ■■''■■ ■■■ · ·■■■■·
—j- in diesen Anschluss zugleich ein Kondensator aufgenommen ist, und wobei zur Erhaltung der Fokussierspannung für die die elektrostatische Fokussierung versorgende Fokussierelektrode in der Wiedergaberöhre eine Gleichrichterschaltung angeordnet ist, die aus einer Reihenschaltung aus einem Gleichrichter und einem Glättungsnetzwerk besteht, welches Netzwerk aus einem Widerstand ψ und einem Kondensator mit grosser Zeitkonstante aufgebaut istr wobei das freie Ende des Gleichrichters an die Primärwicklung angeschlossen ist, während das freie Ende des Widerstandes an Masse liegtm und wobei die am genannten Glättungswiderstand erzeugt Spannung der genannten Fokussierelektrode zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Kondensators an denjenigen Punkt der Wicklung, die mit der Sekundärwicklung stark gekoppelt ist, angeschlossen ist, an den der Konden-
sator zur Erhaltung des gewünschten Verhältnisses —— angeschlossen ist.
003829/Ö899
DE19691955104 1968-11-20 1969-11-03 Schaltungsanordnung mit Schaltungsmitteln zum periodischen Unterbrechen eines einer Induktivitaet zugefuehrten Stromes Pending DE1955104A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6816601A NL6816601A (de) 1967-10-31 1968-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955104A1 true DE1955104A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=19805216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955104 Pending DE1955104A1 (de) 1968-11-20 1969-11-03 Schaltungsanordnung mit Schaltungsmitteln zum periodischen Unterbrechen eines einer Induktivitaet zugefuehrten Stromes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3673458A (de)
AT (1) AT290642B (de)
DE (1) DE1955104A1 (de)
ES (1) ES373640A1 (de)
GB (1) GB1291981A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753033A (en) * 1969-12-02 1973-08-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd High-voltage stabilizer
NL7105268A (de) * 1971-04-20 1972-10-24
FI61377C (fi) * 1975-12-08 1982-07-12 Hitachi Ltd Hoegspaenningsgenerator
US4678969A (en) * 1983-06-22 1987-07-07 Raytheon Company Pseudo-raster weather display apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2276455A (en) * 1939-02-28 1942-03-17 Rca Corp Cathode-ray tube apparatus
US3501589A (en) * 1966-07-25 1970-03-17 Zenith Radio Corp Regulated power supply
US3519741A (en) * 1967-06-12 1970-07-07 Rca Corp Regulated high voltage power supply
NL150297B (nl) * 1967-10-31 1976-07-15 Philips Nv Schakeling, welke schakelmiddelen bevat voor het periodiek onderbreken van een stroom, die aan een zelfinductiespoel wordt toegevoerd.

Also Published As

Publication number Publication date
AT290642B (de) 1971-06-11
US3673458A (en) 1972-06-27
ES373640A1 (es) 1972-02-16
GB1291981A (en) 1972-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974781C (de) Strahlablenkschaltung fuer Fernsehbildroehren
DE938851C (de) Kathodenstrahlablenkeinrichtung mit Spartransformator
DE4332714A1 (de) Resonanzkreis
DE3212072A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE2041228B2 (de) Schaltung zum konstanthalten der bildbreite bei aenderungen des anodenstromes der bildroehre eines fernsehempfaengers
DE2535090A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung
DE2358408A1 (de) Horizontalablenkschaltung
DE3200478C2 (de)
DE1955104A1 (de) Schaltungsanordnung mit Schaltungsmitteln zum periodischen Unterbrechen eines einer Induktivitaet zugefuehrten Stromes
DE2360025A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes durch eine horizontal-ablenkspule in einer bildwiedergabeanordnung
DE2700103B2 (de) Zeilenablenkschaltungsanordnung zur Rasterkorrektur in der Zeilenrichtung
DE910673C (de) Anordnung zur Zufuehrung von Betriebsspannungen an Schaltungsteile, die gegenueber ihrer Umgebung hohe Wechselspannungen fuehren
DE2250857C3 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE19754846A1 (de) Spannungskonverter
DE2408301A1 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einer schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen ablenkstromes
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE2751480C2 (de) Schaltung zur Erzeugung von Sägezahnstrom in einer Horizontalablenkungsspule
DE2436742C3 (de) Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre
DE2634344A1 (de) Rasterzentrierschaltung
DE2243217B2 (de) Ablenk- und Fokussieranordnung für einen Elektronenstrahl in einer Elektronenstrahlröhre
DE2433296C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Horizontal-Ablenkspule
DE2403331C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mittels einer Modulationsspannung beeinflußten sägezahniörmlgen Ablenkstromes durch eine Horlzontalablenk-Spule
DE2508991A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen ablenkstromes