DE2634344A1 - Rasterzentrierschaltung - Google Patents

Rasterzentrierschaltung

Info

Publication number
DE2634344A1
DE2634344A1 DE19762634344 DE2634344A DE2634344A1 DE 2634344 A1 DE2634344 A1 DE 2634344A1 DE 19762634344 DE19762634344 DE 19762634344 DE 2634344 A DE2634344 A DE 2634344A DE 2634344 A1 DE2634344 A1 DE 2634344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
current
polarity
circuit
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762634344
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lee Henley
Lawrence Edward Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2634344A1 publication Critical patent/DE2634344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/227Centering
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/69Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier
    • H03K4/72Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier combined with means for generating the driving pulses
    • H03K4/725Push-pull amplifier circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/28Arrangements for convergence or focusing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

:634344
ussN 600,511 n D;iai0;V^
vom 30. Juli 1975 η-?*! ?" ' "2 .
Dipi.-i.ig. VVcKiang Hausier
8 Münshesi £8, Postfach 8θθββ§
RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
Rasterzentrierschaltung
Die Erfindung betrifft eine Rasterzentrierschaltung für ein Ablenksystem, wie es etwa in einem Fernsehempfänger verwendet wird.
Häufig führen Fehlausrichtungen von Komponenten des Fernsehablenksystems, wie etwa des Bildröhrenkolbens, des Elektronenstrahl systems und des AblenkJoches dazu, daß das abgetastete Raster auf dem Bildschirm nicht zentriert werden kann. Im allgemeinen bestehen zwei Alternativen, einen solchen Zustand zu kompensieren. Zunächst kann das Raster vergrößert werden, indem man den Spitzenwert des Ablenkstroms vergrößert und das Raster in Übergröße schreibt. In diesem Falle werden kleine Rasterverschiebungen nicht bemerkt, da der gesamte Bildschirm ein Bild zeigt. Ein Hauptnachteil dieser Rasterübergröße zur Umgehung von Zentrierproblemen ist jedoch der zusätzliche Leistungsverbrauch durch die Ablenkschaltung und ihre Bauteile.
609885/0918
Im Effekt stellt jede Rasterübergröße eine Energieverschwendung dar, da der zu groß geschriebene Teil des Rasters nicht sichtbar ist.
Eine zweite Alternative besteht darin, daß man den Vertikaloder Horizontalablenkspulen oder beiden einen Gleichstrom zuführt, mit Hilfe dessen das Raster in bekannter Weise verschoben wird.
Offenbar ist es bei jeder Ablenkschaltung wünschenswert, die am wenigsten komplizierte uid am wenigsten Energie verbrauchende Anordnung zur Lieferung eines Zentriergleichstroms zu verwenden .
Eine Rasterzentrierschaltung hat einen Ablenkverstärker, an dessen Ausgang ein Koppelkondensator in Reihe mit einer Ablenkwicklung angeschlossen ist. Parallel zur Ablenkwicklung ist eine Konvergenzschaltung der Art angekoppelt, welche während des Hinlaufintervalls jedes Ablenkzyklus ungleiche Ströme führt. Parallel zum Koppelkondensator liegt eine gleichstromdurchlässige Schaltung zur Steuerung des in der Ablenkwicklung während jedes Hinlaufintervalls tatsächlich fließenden Gleichstroms.
Eine genauere Beschreibung der Erfindung findet sich in der nachfolgenden Erläuterung anhand der beiliegenden Zeichnung, deren einzige Figur, teilweise in Blockdarstellung, eine Ablenkschaltung zeigt, in welcher eine gemäß der Erfindung ausgebildete Rasterzentrierschaltung verwendet ist.
Ein Vertikalablenksystem 10 enthält eine Schaltstufe 11, die einmal pro Ablenkzyklus durch eine nicht dargestellte Synchronsignalquelle angesteuert wird, damit sich ein Kondensator 13 von einer Spannungsquelle V+ durch Widerstände 15 und 14 und eine Masseverbindung aufladen kann, so daß eine Sägezahnschwingung entsteht, welche das HinlaufIntervall jedes Ablenkzyklus
609885/091S
bestimmt. Im geschlossenen Zustand des Schalters 11 kann sich der Kondensator 13 über den Schalter 11 und den Widerstand 14 entladen, wodurch das Rücklaufintervall jedes Ablenkzyklus eingeleitet wird. Die durch die Aufladung des Kondensators 13 erzeugte Sägezahnschwingung wird über eine Verstärker- oder Treiberstufe 12 einer ersten Transistorausgangsstufe 19 und über zwei Pegelverschiebungsdioden 16 einer zweiten Ausgangsstufe 18 zugeführt. Ein zwischen die Spannungsguelle B+ und die Diode 16 eingefügter Widerstand 17 spannt die Basen der Ausgangsstufen 18 und 19 vor.
Die Ausgangsstufen 18 und 19 sind über zwei Reihenwiderstände 20 und 21 in Reihe miteinander geschaltet und erhalten ihre Betriebsspannung über Verbindungen mit der Betriebsspannungsquelle B+ und Masse. Bei der dargestellten Ausführungsform bilden die Ausgangsstufen 18 und 19 einen üblichen quasikomplementären Gegentaktverstärker. Die Ausgangsstufe 18 leitet während des positiven Sägezahnteils jedes Ablenkzyklus, und die Ausgangsstufe 19 leitet während jedes negativen Sägezahnteils. Der Verbindungspunkt der Strombegrenzungswiderstände 20 und 21 bildet den Ausgangsanschluß des Ablenkverstärkers und ist über einen Koppelkondensator 22 für die Ablenkwicklung mit einem Anschluß A verbunden. Parallel zum Koppelkondensator 22 liegt ein veränderbarer Widerstand 23, der noch näher erläutert wird. Vom Anschluß A ist die Parallelschaltung eines Paares von Ablenkwicklungen 24 in Reihe mit einer Kissenverzeichnungs-Korrekturschaltung 25 und einem Rückführungswiderstand 14 nach Masse geschaltet.
Wenn im Betrieb der Ablenkschaltung 10 die den Ausgangsstufen zugeführte Sägezahnschwingung positiv ist, dann fließt Strom von der Spannungsquelle B+ durch die Ausgangsstufe 18, den Widerstand 20, den Kondensator 22, die Ablenkwicklungen 24, die Korrekturschaltung 25 und den Widerstand 14 nach Masse, so daß c|er Kondensator 22 auf seinem linken Belag gegenüber seinem rechten positiv aufgeladen wird. Während der zweiten Hälfte des
6O9885/Ö91S
HinlaufIntervalls, wenn die den Ausgangsstufen zugeführte Sägezahnschwingung negativ ist, hört die Ausgangsstufe 18 auf zu leiten, dagegen leitet die Ausgangsstufe 19 und bildet einen Weg für den Ablenkstrom von Masse über den Widerstand 14, die Korrekturschaltung 25, die Ablenkwicklungen 24, den Kondensator 22, den Widerstand 21 und die Ausgangsstufe 19 nach Masse, wobei der Kondensator 22 leicht entladen wird. Bei diesem Betrieb fließt durch die Ablenkwicklungen 24 ein Sägezahnstrom einer ersten Polarität während der ersten Hälfte des Hinlauf-Intervalls, während ein Ablenkstrom einer zweiten Polarität während der zweiten Hälfte des Hinlaufintervalls durch die Ablenkwicklungen fließt. Während des Rücklaufintervalls kehrt die in den Ablenkwicklungen 24 gespeicherte Energie den Ablenkstrom in relativ kurzer Zeit, in starkem Maße abhängig vom Verhältnis L/R der Ablenkwicklungen 24, um. Dadurch entsteht ein relativ großer positiver Rücklaufspannungsimpuls am Anschluß A, wie dies durch die Schwingungsform 26 dargestellt ist.
An den Anschluß A ist auch eine Konvergenzschaltung angeschlossen, die insgesamt mit der Bezugsziffer 3O bezeichnet ist. Hinsichtlich der meisten Gesichtspunkte ähnelt diese Konvergenzschaltung der in der ÜS-PS 3 849 696 beschriebenen.
Während des RücklaufintervalIs wird die Diode 31 durch den an der Windung 24 entstehenden Rücklaufimpuls in Durchlaßrichtung vorgespannt und läßt einen Strom durch den Widerstand 32 zum Kondensator 33 in positiver Richtung gegenüber Masse fließen. Nach dem Rücklaufintervall leitet die Diode 31 während der ersten Hälfte der Ablenkung nur, wenn die Spannung am Kondensator 33 kleiner als die Spannung am Punkt A abzüglich des Diodenspannungsabfalls ist. Der Kondensator 33 entlädt sich dann über die Schaltung 34 und die Potentiometer 35 und 36, so daß eine Sägezahnschwingung gebildet wird, welche durch die Konvergenzwicklungen 37 und 38 zu einem parabolischen Strom integriert wird und jeweils über die Dioden 39 und 40
609885/0911
nach Masse zurückfließt. Die Sägezahnspannung wird durch die Induktivität der Konvergenzwindungen integriert, so daß ein parabolischer Konvergenzstrom durch die Wicklungen 37 und 38 fließt.
Etwa in der Mitte des Hinlaufintervalls spannt die negativ gerichtete Sägezahnspannung der Schwingung 26 die Vorspannungsschaltung 45 mit den in Reihe geschalteten Dioden 46, 47 und 48 in Durchlaßrichtung vor, so daß ein Konvergenzkorrekturstrom nun von Masse durch die Dioden 41 und 42, durch die jeweilige Konvergenzwicklung 37 und 38, die Potentiometer 43 und 44 und durch die Vorspannungsschaltung 45 zurück zum Anschluß A fließt.
In der Konvergenzschaltung 30 bestimmt das Potentiometer 35 die Amplitude des Konvergenzstromes während der oberen Rasterhälfte, und das Potentiometer 36 bestimmt die Stromverteilung durch die Wicklungen 37 und 38. Während der zweiten Hälfte des Hinlaufintervalls bestimmt das Potentiometer 44 die Amplitude des Konvergenzkorrekturstroms in der unteren Rasterhälfte, und das Potentiometer 43 bestimmt die Stromverteilung durch die Wicklungen 37 und 38.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Kondensator 33 hauptsächlich während des Rücklaufintervalls aufgeladen wird, und nur ein kleiner Anteil des Ablenkstromes wird durch die Diode 31 während des größten Teils der ersten Hälfte jedes Ablenkintervalls abgeleitet, weil die Diode 31 nur während eines Teils der ersten Hälfte des AblenkintervalIs leitend vorgespannt ist, wie bereits oben erwähnt war. Wenn jedoch die Spannung der Schwingungsform 26 genügend negativ geworden ist, um zu einem Zeitpunkt etwas vor der Mitte des Hinlaufintervalls die Schaltung 45 in Durchlaßrichtung vorzuspannen, dann leiten die Dioden 46, 47 und 48 während des restlichen Teils der zweiten Hälfte des Hinlaufintervalls und bilden eine Parallel-Gleichrichter-Strecke für den Ablenkstrom, durch welche von den Wicklungen 24 Ablenkstrom abgeleitet wird. In der dargestellten Schaltung
809885/0915
belastet die Diode 31 die Ablenkschaltung stärker als die Dioden 46 bis 48. Daher fließt in der ersten Hälfte des Hinlaufintervalls gegenüber der zweiten Hälfte weniger Strom in den Wicklungen 24, so daß im Effekt ein negativer Strom durch die Ablenkwicklungen 24 während des HinlaufIntervalls fließt, welcher das Raster auf dem Bildschirm der Bildröhre nach unten verschiebt.
Um dies zu korrigieren, bildet das Potentiometer 23 einen Gleichstromweg parallel zum Kondensator 22. Der Kondensator hat einen relativ großen Wert, und daher ändert sich die an ihm liegende Spannung während jedes Ablenkzyklus nur um einen relativ kleinen Betrag von seinem vollen Ladezustand. Der Kondensator 22 wirkt somit praktisch wie eine Batterie mit dem positiven Pol auf der linken Seite. Das Potentiometer 23 bildet einen Gleichstromweg parallel zum Kondensator 22, über welchen dieser in einem durch die Einstellung des Potentiometers 23 bestimmten Maß entladen wird. Infolge dieses Gleichstromflusses fließt ein positiver Strom durch die Wicklungen 24. Die Größe des Stromes läßt sich in gewünschter Weise variieren, um dem negativen Gleichstromfluß durch die Wicklungen 24 entgegenzuwirken, so daß keine Rasterverschiebung infolge von durch die Wicklungen fließendem Gleichstrom auftritt. Gleichzeitig kann das Potentiometer 23 zusätzlich zur Korrektur einer Rasterdezentrierung infolge asymmetrischer Belastung der Konvergenzschaltung während des Hinlaufintervalls dazu verwendet werden, den durch die Ablenkwicklungen 24 effektiv fließenden Gleichstrom derart zu bestimmen, daß eine Rasterdezentrierung korrigiert wird, die durch eine gegenseitige Fehlausrichtung etwa zwischen Ablenkjoch und Bildröhre entstanden ist, und um eine gewollte Rasterverschiebung in irgendeine Richtung zu bewirken.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird die asymmetrische Belastung der Konvergenzschaltung durch deren Parallelschaltung zu den Ablenkwicklungen hervorgerufen. Die hier beschriebene
809885/091 5
Ausführungsform benutzt somit die volle an den Ablenkwicklungen entstehende Spannung, indem die Konvergenzschaltung 30
parallel zu den Ablenkwicklungen liegen, und die daraus resultierende asymmetrische Belastung der oben beschriebenen Konvergenzschaltung in Verbindung mit dem durch den Widerstand 23 gebildeten Gleichstromweg parallel zum Koppelkondensator 22 wird ausgenutzt, um eine wirksame und einfache Rasterzentrierschaltung zu bilden.
609885/0915

Claims (4)

  1. -8-Patentansprüche
    Rasterzentrierschaltung mit einem Ablenkverstärker, einer in Reihe mit einem Koppelkondensator an einen Ausgangsanschluß des Verstärkers angeschlossenen Ablenkwicklung und einer Konvergenzschaltung, die entgegengesetzt gepolte Gleichrichterelemente parallel zur Ablenkwicklung enthält, welche diese derart belasten, daß während jedes HinlaufIntervalls des Ablenkzyklus ein Gleichstrom mit einer ersten Polarität in der Ablenkwicklung fließt, dadurch gekennzeichnet , daß parallel zu dem Koppelkondensator (22) ein Gleichstromkreis (23) zur Steuerung eines Stromes der entgegengesetzten Polarität in der Ablenkwicklung (24), und damit des in dieser Wicklung fließenden Gesamtgleichstromes, geschaltet ist.
  2. 2) Rasterzentrierschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konvergenzschaltung (30) ein erstes, so gepoltes Gleichrichterelement (31), daß es Ablenkstrom hauptsächlich während des Rücklaufintervalles jedes Ablenkzyklus leitet, und ein zweites, so gepoltes Gleichrichterelement (34), daß es Ablenkstrom hauptsächlich während einer ersten Hälfte des Hinlaufintervalls jedes Ablenkzyklus leitet, enthält, und daß das zweite Gleichrichterelement den Ablenkstrom gleichrichtet, um den Gleichstrom der ersten Polarität in der Ablenkwicklung während des HinlaufintervalIs fließen zu lassen.
  3. 3) Rasterzentrierschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker derart betrieben ist, daß am Ausgangsanschluß C immer ein Potential der ersten Polarität gegenüber dem dem Ausgangsanschluß abgewandten Anschluß B der Ablenkwicklung anliegt.
    609885/0915
    2834344
  4. 4) Rasterzentrierschaltung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstromkreis einen Widerstand (23) parallel zum Koppelkondensator (22) zur Erzeugung des Potentials der ersten Polarität zur Steuerung eines Stromes einer zweiten Polarität in der Ablenkwicklung (24) in Gegenrichtung zum Strom der ersten Polarität zur Steuerung des Gesaratgleichstroms in der Ablenkwicklung während des Hinlaufintervalls jedes Ablenkzyklus enthält.
    609885/0915
    /O
    Leerseite
DE19762634344 1975-07-30 1976-07-30 Rasterzentrierschaltung Pending DE2634344A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/600,511 US4032819A (en) 1975-07-30 1975-07-30 Raster centering circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634344A1 true DE2634344A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=24403888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634344 Pending DE2634344A1 (de) 1975-07-30 1976-07-30 Rasterzentrierschaltung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4032819A (de)
JP (1) JPS5235512A (de)
AU (1) AU499846B2 (de)
BE (1) BE844680A (de)
DE (1) DE2634344A1 (de)
DK (1) DK342676A (de)
ES (1) ES450313A1 (de)
FI (1) FI762123A (de)
FR (1) FR2320016A1 (de)
NL (1) NL7608437A (de)
NZ (1) NZ181611A (de)
SE (1) SE7608315L (de)
ZA (1) ZA764443B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57104141A (en) * 1980-12-22 1982-06-29 Dainippon Printing Co Ltd Photomask and photomask substrate
JPH0485814A (ja) * 1990-07-26 1992-03-18 Fujitsu Ltd マスクの作成方法
JP2969993B2 (ja) * 1991-02-27 1999-11-02 松下電器産業株式会社 ラスター位置調整回路
KR0138365B1 (ko) * 1993-06-23 1998-05-15 김광호 출력회로
US6621240B2 (en) * 2001-03-29 2003-09-16 Thomson Licensing S.A. Centering circuit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510723A (en) * 1969-02-20 1970-05-05 American Plasticraft Co Centering circuit
GB1378521A (en) * 1971-01-06 1974-12-27 Rca Corp Passive vertical convergence circuit
GB1465270A (en) * 1973-06-12 1977-02-23 Rca Corp Dynamic convergence circuit

Also Published As

Publication number Publication date
ZA764443B (en) 1977-07-27
ES450313A1 (es) 1977-09-01
US4032819A (en) 1977-06-28
AU1616076A (en) 1978-01-26
DK342676A (da) 1977-01-31
AU499846B2 (en) 1979-05-03
FR2320016A1 (fr) 1977-02-25
JPS5235512A (en) 1977-03-18
FI762123A (de) 1977-01-31
NL7608437A (nl) 1977-02-01
SE7608315L (sv) 1977-01-31
BE844680A (fr) 1976-11-16
NZ181611A (en) 1979-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228194C2 (de) Spannungsregelschaltung
DE2711914B2 (de) Ost-West-Kissenverzerrungs-Korrekturschaltung
DE4113922B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Hochspannung für ein Video-Bildwiedergabegerät
DE3212072A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes
DE2535090A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung
DE2649937A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen ablenkstromes durch eine zeilenablenkstufe
DE2634344A1 (de) Rasterzentrierschaltung
DE2700103B2 (de) Zeilenablenkschaltungsanordnung zur Rasterkorrektur in der Zeilenrichtung
DE1145670B (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronen-strahlroehren
DE2364777A1 (de) Elektronenstrahlablenkkreis
DE2559863C2 (de) Ost-West-Kissenkorrekturschaltung
DE2111217A1 (de) Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrektur
DE2220024A1 (de) Videoausgangsstufe
DE1910349A1 (de) Spannungsregelsystem
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE3111115A1 (de) "vertikalablenkschaltung"
DE2825601A1 (de) Schaltung zum erzeugen von saegezahnstrom
DE1038106B (de) Synchronisiereinrichtung fuer Fernsehempfaenger
DE2556933B2 (de) Ablenkschaltung
DE2310274A1 (de) Horizontalausgangsschaltung fuer ein kathodenstrahlroehrensystem
DE2105013A1 (de) Hochspannungs Regelschaltung fur Fernsehempfänger
DE2428332C3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur
DE955154C (de) Schaltung zur Stoersignalunterdrueckung in Fernsehverstaerkern
DE1541518C (de) Hochspannungsstabilisierungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee