DE938652C - Ringspinnmaschine mit angetriebenem Laeuferring - Google Patents

Ringspinnmaschine mit angetriebenem Laeuferring

Info

Publication number
DE938652C
DE938652C DEF7357A DEF0007357A DE938652C DE 938652 C DE938652 C DE 938652C DE F7357 A DEF7357 A DE F7357A DE F0007357 A DEF0007357 A DE F0007357A DE 938652 C DE938652 C DE 938652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
spinning machine
rotor
ring spinning
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF7357A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr-Ing Frenzel
Manfred Dipl-Ing Luxa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF7357A priority Critical patent/DE938652C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938652C publication Critical patent/DE938652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/58Ring-and-traveller arrangements with driven rings ; Bearings or braking arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Ringspinnmaschine mit angetriebenem Läuferring Die Erfindung betrifft eine Ringspinnmaschine, bei der der infolge der Spindeldrehung durch den Faden nachgeschleppte Läufer auf einem in seiner Ebene drehbar gelagerten, angetriebenen Läuferring reitet.
  • Bei Spinnmaschinen dieser Art suchte man bisher die unerwünscht hohe Fadenzugspannung sowie den vom Wechsel des Wickeldurchmessers des Wink elkörperkogels abhängigen Fadenzugspannungswechsel dadurch zu verringern, und bemühte sich zu diesem Zweck, durch Antrieb des. Läuferringes in der Spin@deldrehTichtung die Differenzgeschwindigkeit zwischen Läufer und Läuferring möglichst gering zu halten. Man wollte dem Wert Null möglichst nahekommen. Obwohl dieser Weg von Erfindern in den letzten Jahrzehnten verschiedentlich beschritten wurde, hat er nicht zu dem erhofften Ergebnis geführt. Die Erfindung geht einen anderen Weg, um eine niedrige Fadenzugspannung zu erreichen, und zwar den, daß der den Läufer tragende Ring entgegengesetzt zur Spindeldrehrirahtung in Umlauf gesetzt wird. Es hat sich gezeigt, daß man sehr erhebliche Ringdrehzahlen in entgegengesetzter Richtung anwenden kann. Eine Regelba(rkeit der Drehzahl ist vorteilhaft. Während die Drehzahl der Spindel zur Zeit bei. den modernsten Spinnmaschinen 8ooo bis 1a ooo Umdrehungen je Minute beträgt und man daher den Läuferring in der Spindeldrehrichtung ebenfalls mit fast der gleichen Drehzahl umlaufen läßt, um die für das Aufwickeln des Fadens erforderliche Differenzdrehzahl zu erhalten, wird jetzt erfindungsgemäß der Läuferring mit etwa der gleichen Umdrehungszahl in entgegengesetzter Richtung zur Spindel,drehrichtung in Drehung gesetzt, so daß sich nun eine relative Drehzahl zwischon Läufer und Läuferring in doppelter Höhe oder, besser gesagt, als Addition beider Drehzahlen ergibt. Auf diese Weise sanken die mittels Diagramms festgestellte Fadenzugspamnung und der Fadenzugwechsel wesentlich. Wenn aber die Fa,denr zugspannung geringer wird, so, kann, da ja der Faden an sich eine höhere Fadenzugsp.annung verträgt, für diese Fadenqualität die Arbei.ts.geschwindigkeit und damit die Leistung um das. entsprechende Maß, beispielsweise das Doppelte, gesteigert werden. Für empfindlichere, feinere oder weichere Fäden hingegen bedeutet das, daß diese jetzt auf einer Ringspinnmaschine gesponnen. werden können, während früher .die Verspinnung auf einem Selfaktor erfolgen mußte.
  • Die Untersuchung mittels Stroboskops hat ergeben, daß der Läufer während seines schnellen Umlaufes auf dein Läuferring nahezu schwebt, die Berührung also in weitgehendem Maße durch Luftströme verringert wird, die sich zu beiden. Seiten des Läuferringes nach den Luftströnnungsgesetzen bilden.. Damit werden auch die Fadenzugs.pannungsschwankungen geringer.
  • Man kann zum Stabilisieren des Läufers dadurch beitragen, daß der Querschnitt desselben aus einem flachen Material gebildet wird. Dabei ist es vorteilhaft, dem Querschnitt selbst die bekannte Stromlinienform zu geben., bei dem die Spitze wie ein Pfeil in die Luft eindringt, so daß die beiden auf diese Weise getrennten Luftströme an, einer abgerundeten Fläche wieder zusammenfließen.
  • Um ferner zu vermeiden, daß die auftretenden hohen Luftströmungen die benachbarten Läufer ,stören, kann es vorteilhaft werden,, wenigstens nach dieser Richtung hin eine äußere ringförmige Schutzwand vorzusehen. In diesem Falle wird der Ringraum, in dem der Läufer umläuft, vor seitlichen Luftströmungen geschützt. Man kann ferner an einer oder an beiden Seiten des mittleren Steges des umlaufenden Ringes eiere Art Leitschaufeln anordnen, so daß diirch Löcher in der Schutzwand hindurch angesaugte, aufwärts gerichtete Luftströme, entstehen, die dwrch diese Leitschaufeln von unten her gegen den Läufer gerichtet werden und dadurch seinen Schwebezustand günstig beeünflUsSen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt dass Scheana einer Spinnspindel, Fig. a ein Schema der Spinnspindel von oben ges@ehen, Fig. 3 und 4 je eine, Einzelheit. und Fig.5 ein Diagramm der adenzugsp.annung einer Kegelwicklung.
  • Der durch die Führung i hindurchgeleitete Faden 2 erhält seine Drehung durch den Läufer 3, der, vom Faden ,gezogen, frei beweglich auf dem in seiner Ebene drehbaren Läuferring 4 reitet. Dieser Ring 4 ist mit einem auf der Ringbank 6 drehbar gelagerten Wirbel 5 verbunden. Das gedrehte .Garn wird auf der Spindel 7 bzw. 8 zu einem. Wickelkörper 9 aufgewickelt. Die Spindel 7 bzw. 8 ist dabei im Gestell io lose gelagert und wird durch eine Scheibe i i wie bisher angetrieben. Der Läuferring 4 mit Wirbel 5 aber wird in der der Spindeldrehung entgegengesetzten Richtung, angetrieben, so daß .sich nun zwischen denn Läuferring 4, 5 und dem Wirbel i i der Spindel eine relative Drehzahl ergibt, die der Addition beider Antriebszahlen annähernd gleich ist. Der Läufer bleibt hinter der Drehzahl der Spindel um so viel zurück, wie es die Aufwindung jeweils verlangt.
  • Betrachtet man Fig. z, so zeigt sich, daß sich zwischen Läufer 3 und Läuferring 4, 5 infolge der außerordentlich hohen relativen Drehzahl Luftschichten, oder Luftströme einschiebe, die stärker sind als die Zentrifugalkraft des Läufers abzüglich, des nach innen gerichteten Fadenzuges. Auch das Eigengewicht des Läufers ist dabei in Betracht zu ziehen, so daß also den Strömungskräften drei Faktoren entgegenwirken. Diese Umstände sind es offenbar, die auf dem. Wege des Läufers dessen Anliegen am Läuferring nahezu verhindern und eine Art Schwebezustand herbeifuhren.
  • Es ist zweckmäßig, den Querschnitt des Läufers so länglich zu gestalten, daß seine Hauptachse dem Läuferring parallel läuft, daß sich aber der Querschnitt nun stromlinienförmig nach hinten. verdickt.
  • Gemäß Fäg. 3 und 4 ist der Läuferring 4 außen von einer gebogenen Schutzwand. 12 umgeben. Eine ebensolche Schutzwand 12, kann auch auf dar Innenseite hochgeführt werden; so daß der Läuferring praktisch ringsum mit einer Schutzwand umgeben ist und nur noch oben ein Ringspalt frei bleibt, der den Faden einlegen und umlaufen lä,ßt. Man kann ferner linles und rechts am senkrechten Steg des Läuferringes 4 am Fuße ansetzende leitschaufelähnliche Gebilde 4Q in Abständen anordnen, die nach Art eines Ventilatoms nach oben gegen den Läufer gerichtete Luftströme erzeugen, die in das Innere strömen und die Luft aus, der Umgebung durch Löcher i2b der Schutzwand hindurch ansaugen.
  • Wie das Diagramm (Fiig.5) zeigt, liegen die Fäjdenzugspannungen, wann nur die Spindel 7 angetrieben wird, hoch. Wird aber der Läuferring 4 entgegengesetzt zur Spindel 7 ebenfalls ange, trieben, so- sinkt dieser Wert stark ab. Man ist erfindungsgemäß in der Lage, die Drehzahl des Läuferringes durch eine vom jeweiligem. WickelduT-ahmesser abhängig gestaltete Regeleinrichtung zwischen beiden Endlagen (Basis und Spitze) des Kopses so zu verändern, daß die Spannungsdifferenz ungefähr gleich Null wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ringspinnmaschine, bei der der infolge der Spindeldrehung dusch den Faden narhgeschleppte Läufer auf einem in seiner Ebene drehbar gelagerten, angetriebenen Läuferring reitet, gekennzeichnet durch einen entgegengesetzt zur Drehrichtung der Spindel - (7) angetriebenen Läuferring (4).
  2. 2. Rin.gspinrnmaschine nach Anspruch i, dar durch gekennzeichnet, daß der Antrieb: des Ringes (4.) regelbar ist.
  3. 3. Ringspinnmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Läufer (3) vom längfchem Querschnitt. q..
  4. Ringspinnmaschine nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Läufers (3) stromlinienförmig ausgebildet ist.
  5. 5. Ringspinnmaschine nach den Ansprüchen i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Läuferring (q.) einschließlich des. Läufers (3) von einer ringförmigen Schutzwand (i2, 12Q) umgeben ist.
  6. 6. Ringspinnmaschine mach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die: Schutzwand (i2, 12a) an ihrem Fußende ringsum mit Löchern, (i26) versehen ist, durch die hindurch Luft nachgesaugt wird.
  7. 7. Ringspinnmaschine nach dem Ansprüchen i his 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer oder auf beiden Seiten des Steges. des Läuferringes (q.) leitschaufe;lförmige Vorsprünge (4a) angeordnet sind, die nach Oben gerichtete Teilluftströme erzeugen. B. Ringspinnmaschine nach dem. Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, d@aß die Umlaufzahl des Läuferringes (q.) durch eine von dem jeweiligen Wickeldurchmesser des Kopskegels zwischen Basis und Spitze abhängig gehaltene Regeleinrichtung derart steuerbar ist, daß die Spannungsdifferenz ungefähr gleich Null wird. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 403:210; USA.-Patentschriften Nr. 1666 714, 2 2o6 591, . 2312098.
DEF7357A 1951-10-18 1951-10-18 Ringspinnmaschine mit angetriebenem Laeuferring Expired DE938652C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7357A DE938652C (de) 1951-10-18 1951-10-18 Ringspinnmaschine mit angetriebenem Laeuferring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7357A DE938652C (de) 1951-10-18 1951-10-18 Ringspinnmaschine mit angetriebenem Laeuferring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938652C true DE938652C (de) 1956-02-02

Family

ID=7085403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF7357A Expired DE938652C (de) 1951-10-18 1951-10-18 Ringspinnmaschine mit angetriebenem Laeuferring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938652C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231602B (de) * 1959-05-16 1966-12-29 Reiners Spinn- oder Zwirnring
US3482385A (en) * 1968-03-06 1969-12-09 Deering Milliken Res Corp Ring cleaning apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR403210A (fr) * 1909-05-21 1909-10-28 Victor Belanger Anneau mobile de filature commandé
US1666714A (en) * 1928-04-17 Poration
US2206591A (en) * 1939-08-19 1940-07-02 Philip C Wentworth Twister traveler
US2312098A (en) * 1942-07-16 1943-02-23 Carter Inc Ab Ring traveler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666714A (en) * 1928-04-17 Poration
FR403210A (fr) * 1909-05-21 1909-10-28 Victor Belanger Anneau mobile de filature commandé
US2206591A (en) * 1939-08-19 1940-07-02 Philip C Wentworth Twister traveler
US2312098A (en) * 1942-07-16 1943-02-23 Carter Inc Ab Ring traveler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231602B (de) * 1959-05-16 1966-12-29 Reiners Spinn- oder Zwirnring
US3482385A (en) * 1968-03-06 1969-12-09 Deering Milliken Res Corp Ring cleaning apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449583A1 (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
DE2913762A1 (de) Umwindespinnmaschine
DE1177532B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Garn, Zwirn od. dgl. mit fluessigen, halbfluessigen oder gas-foermigen Medien waehrend des Spinn- oder Zwirnprozesses an Spinn- oder Zwirnspindeln
DE938652C (de) Ringspinnmaschine mit angetriebenem Laeuferring
DE1246481B (de) Doppeldrahtzwirnvorrichtung
DE2831506C2 (de)
DE568191C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE806339C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE918959C (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes ohne Benutzung von Krempeln oder Spindeln
CH624717A5 (de)
DE681226C (de) Vorrichtung zum Umspinnen von Faeden, insbesondere zum Umspinnen feiner Gummifaeden
DE654669C (de) Umspinnmaschine mit einzeln elektrisch angetriebenen Umspinnspindeln
DE866770C (de) Fadenspannungsregelung beim Zentrifugenspinnen
CH272803A (de) Vorrichtung zur Erteilung von Drall.
DE1560595A1 (de) Vorrichtung zum axialen Abwickeln von Garnwickeln
DE445312C (de) Zwirnmaschine
DE338884C (de) Spinnkapsel
DE1535003B2 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen mit einer eine glatte Fasersammeifläche aufweisenden Spinnturbine
DE582233C (de) Laeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE742632C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Groesse des Fadenballons bei Ringspinn-, Ringzwirn- oder aehnlichen Maschinen
DE546716C (de) Fluegelspinn- und Fluegelzwirnmaschine
DE502217C (de) Aufwickelvorrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und Aufwickelmaschinen
DE894434C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden mit Feinstruktur
DE1560928A1 (de) Vorrichtung zur Bekaempfung der Staubbildung bei Strickmaschinen
DE945442C (de) Mehrstufige, mit Vorratsbildung arbeitende Drahtziehmaschine